• Re: [RFR] po4a://devscripts/po4a/po/de.po

    From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Thu Nov 7 21:20:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Dorle,
    vielen Dank für die Übersetzung.

    Am Thu, Nov 07, 2024 at 05:24:28PM +0100 schrieb Dorle Osterode:
    im Anhang die erste Manpage-Übersetzung für devscripts zum Review.

    Da devscripts sehr viele Manpages enthält, werde ich die Manpages nacheinander übersetzen und jeweils einzeln ins Review geben. Sagt
    Bescheid, wenn der Workflow nicht gut ist :)

    Bei kleineren Handbuchseiten ist das i.O., aber wenn (wie hier) die
    Größe ca. 20 kB (oder 50 Zeichenketten) überschreitet, dann wäre es
    sehr hilfreich, wenn Du sie in Teile zerlegst.

    (Und gerne auch reziprok - d.h. dass Du auch mal in die anderen RFRs reinschaust und Verbesserungsvorschläge einbringst).

    Ansonsten freu ich mich auf Feedback!

    Ja, noch ein generelles.

    Der Anhang ist als MIME-Typ
    applica/octet-stre, base64

    Könntest Du Deinem E-Mail-Programm beibringen, dass als
    text/plain, quoted, utf-8
    oder ähnlich zu schicken? Dann habe ich (und wahrscheinlich andere
    auch) es einfacher, Dir entsprechend zu antworten.

    # SOME DESCRIPTIVE TITLE.
    # Copyright (C) YEAR Free Software Foundation, Inc.
    # FIRST AUTHOR <EMAIL@ADDRESS>, YEAR.

    Hier fehlst Du.

    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:6
    msgid "B<annotate-output> [I<options> ...] [--] I<program> [I<args> ...]" msgstr "B<annotate-output> [I<Optionen> ...] [--] I<Programm> [I<Argumente> ...]"

    Wir verwenden UTF-8, daher
    s/.../…/

    Merke ich nicht weiter an, bitte global prüfen.

    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:11
    msgid ""
    "B<annotate-output> executes I<program> with I<args> as arguments and " "prepends printed lines with a format string followed by an indicator for the "
    "stream on which the line was printed followed by a colon and a single space."
    msgstr "B<annotate-output> führt I<Programm> mit I<Argumente> als Argumenten aus und stellt den ausgegebenen Zeilen einen Formatstring gefolgt von einem Indikator, auf welchem Datenstrom die Zeile ausgegeben wurde, gefolgt von einem Doppelpunkt und
    einem Leerzeichen voran."

    Für das Lesen und auch später für Aktualisierungen wäre es gut, wenn
    Du auf 80 Zeichen umbrechen könntest, wie es auch bei dem englischen
    Original der Fall ist.

    Dann scheint die Zeichenkodierung kaputt zu sein, ggf. weil Du es als octet-stream statt als text/plain verschickt hast?

    Beides gilt für die gesamte Datei.

    s/als Argumenten/als Argumente/

    s/Formatstring/eine Formatzeichenkette/

    gilt global, merke ich nicht weiter an.

    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:15
    msgid ""
    "The stream indicators are B<I> for information from B<annotate-output> as " "well as B<O> for STDOUT and B<E> for STDERR from I<program>."
    msgstr "Die Indikatoren für den jeweiligen Datenstrom sind B<I> für Informationen von B<annotate-output>, B<O> für Stdout und B<E> für Stderr des I<Programm>s."

    Ich würde entweder die Originalnotation STDOUT und STDERR übernehmen,
    oder (bevorzugt) es ausschreiben:
    für die Standardausgabe
    für die Standardfehlerausgabe

    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:24
    msgid ""
    "A format string that may use the conversion specifiers from the B<date>(1)-" "utility. The printed string is separated from the following stream indicator "
    "by a single space. May be overridden by later options that specify the " "format string."
    msgstr "Ein Formatstring der Konvertierungsregeln des B<date>(1)-Programms beinhalten kann. Der ausgegebene String ist getrennt von dem folgenden Datenstrom-Indikator durch ein Leerzeichen. Kann durch spätere Optionen überschrieben werden, die
    den Formatstring spezifizieren."

    s/Der ausgegebene String/Die ausgegebene Zeichenkette/
    s/getrennt von … Leerzeichen./von … Leerzeichen getrennt./ s/überschrieben/außer Kraft gesetzt/

    Mehr schaffe ich heute Abend nicht, auch scheint die Datei 2x die
    Handbuchseite zu enthalten - kannst Du das prüfen?

    Letzte Bitte - wenn Du Punkte umsetzt, dann brauchst Du sie nicht zu
    zitieren, aber wenn Du Punkte nicht umsetzt, wäre eine Rückmeldung
    hilfreich, damit wir das ggf. besprechen, aber auf jeden Fall nicht
    immer wieder auf ein neues anmerken müssen.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmctIBMACgkQQbqlJmgq 5nCsJRAAmPNQO9NW7/a2Efi88nIuGoDL08JmZccIU6iT4cY04VtjKVMTCWQ1EGCn /GLD+HV4lAp7r38umz7Q1Tp3txDQlZNd5bBsPvalNNHtvj3MBbaztrz+4Z1v9EvF x7lIm/iFbAgS45i2cnnlH/6MoxLhBUcqnlkhgBRrAcCxXda+cJeIcaV/QJozxsID hlVMyy+pa1r0LYDvVvap0irTOj2jJ0kiIGcN4u/N8b0hs6/UymYvt0C4nt86Qau1 fU9fyZDQ+iqMUJYRF0qCOtFbTYTV2MQRoC6rBlzXVLZiQFH1lss5uDCC+I/3wiiW wrKBu9CvA34FSfhmCP07Q2ITVWzywmvDYVls7u9hpaZw/7d+wbeUMS3hdPuyWMqy EghzQcr3He52elakYLIlC/CAyRFWP01TDZFht5xIuG5kAt2I59KsZlDs3XEfvFO8 nfpgbB429WM8neoTmOcIYPV6kAF70uxYszzNfxgFKSa1k4wcwff1XfWTu80Pajnj mDxogCf7L67eLIAkZEyrT+zUnIaw2cazh0U+JPt3xpgUklm3ZemqeKaHX3zxk1NI cAq6tlq7lPc3iDD0AmtoCYs9iywoT/ISOMg+i1d
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Thu Nov 7 21:30:01 2024
    Hallo Doerle,
    Am Thu, Nov 07, 2024 at 05:24:28PM +0100 schrieb Dorle Osterode:
    Moin,

    im Anhang die erste Manpage-Übersetzung für devscripts zum Review.

    Da devscripts sehr viele Manpages enthält, werde ich die Manpages nacheinander übersetzen und jeweils einzeln ins Review geben. Sagt
    Bescheid, wenn der Workflow nicht gut ist :)

    Das ist gut. Wenn die einzelnen Seiten sehr lang sind, dann ist es sogar sinnvoll, sie in Teilen zu besprechen.

    Ansonsten freu ich mich auf Feedback!

    Mit dem Anhang ist etwas merkwürdig. Die Kodierung scheint so zu sein,
    dass Teile, die aus dem Kompendium automatisch eingefügt wurden anders
    sind, als die Zeichen, die Du geschrieben hast. Anfangen tut das ab dem
    Umlaut von ÜBERSICHT. Wenn ich nur den Anhang mit iconv nach UTF8
    umsetzten will, dann bekomme ich einen Fehler:

    ...normale Ausgabe bis hier...
    #. type: SH
    #: ../scripts/annotate-output.1:4
    #, no-wrap
    msgid "SYNOPSIS"
    msgstr "iconv: ungültige Eingabe-Sequenz an der Stelle 1258

    Meine Mails bearbeite ich mit vim unter mutt.
    Nach einigen Kämpfen habe ich festgestellt, dass ich die Mail mit
    vim -b bearbeiten muss.

    Du solltest auch schauen, dass die Zeilen nicht länger als 80 Zeichen
    werden. Wie sie umgebrochen werden siehst Du ja aus den Original-Zeilen
    oder den Zeilen aus dem Kompendium.

    Kann es sein, dass der Inhalt mindestens doppelt ist?

    Viele Grüße,
    Christoph

    # SOME DESCRIPTIVE TITLE.
    # Copyright (C) YEAR Free Software Foundation, Inc.
    # FIRST AUTHOR <EMAIL@ADDRESS>, YEAR.
    #
    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: devscripts 2.24.2\n"
    "Report-Msgid-Bugs-To: devscripts@packages.debian.org\n"
    "POT-Creation-Date: 2024-10-31 13:24+0000\n"
    "PO-Revision-Date: 2024-11-07 17:16+0100\n"
    "Last-Translator: Dorle Osterode <dorle.osterode@mailbox.org>\n" "Language-Team: de <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n"
    "Language: de\n"
    "MIME-Version: 1.0\n"
    "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
    "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"

    Du solltest Dich oben noch eintragen.

    #. type: SH
    #: ../scripts/annotate-output.1:4
    #, no-wrap
    msgid "SYNOPSIS"
    msgstr "ÜBERSICHT"
    Hier ist das erste kaputte Zeichen.

    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:6
    msgid "B<annotate-output> [I<options> ...] [--] I<program> [I<args> ...]" msgstr "B<annotate-output> [I<Optionen> ...] [--] I<Programm> [I<Argumente> ...]"
    Für "..." schreiben wir normalerweise das UTF-8 Symbol U2026 …

    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:24
    msgid ""
    "A format string that may use the conversion specifiers from the B<date>(1)-" "utility. The printed string is separated from the following stream indicator "
    "by a single space. May be overridden by later options that specify the " "format string."
    msgstr "Ein Formatstring der Konvertierungsregeln des B<date>(1)-Programms beinhalten kann. Der ausgegebene String ist getrennt von dem folgenden Datenstrom-Indikator durch ein Leerzeichen. Kann durch spätere Optionen überschrieben werden, die den
    Formatstring spezifizieren."
    Hier kannst Du "durch ein Leerzeichen" vorziehen.
    "Der ausgegebene String ist durch ein Leerzeichen von dem folgenden Datenstrom-Indikator getrennt."
    Statt "Kann durch..." würde ich "Er kann durch..." schreiben.
    Das betrifft auch weitere Zeichenketten.

    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:77
    msgid ""
    "This is unfortunately very hard to fix with the current annotation " "strategy. A fix would involve switching to PTRACE'ing the process. Giving "
    "nice a (much) higher priority over I<program> could however cause this " "behaviour to show up less frequently."
    msgstr "Dies ist leider sehr schwer mit der derzeitigen Annotationsstrategie zu beheben. Eine Fehlerbehebung würde ein PTRACE des Prozesses einbeziehen. Das Verhalten kann reduziert werden, indem »nice« eine (viel) höhere Priorität über I<
    Programm> gegeben wird."
    Man soll wohl mit nice die Priorität erhöhen. ich weiß aber nicht, wie
    man das hier darstellen soll.

    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:96
    msgid ""
    "B<annotate-output> is implemented as a script in the Shell Command Language. "
    "Shells typically set various (shell) variables when started and may set the "
    "`export` attribute on some of them. They further initialise (shell) " "variables from their own environment (as set by the caller of the shell " "respectively the caller of B<annotate-output>) and set the `export` " "attribute on them."
    msgstr "B<annotate-output> ist als Skript in der Shell Command Language implementiert. Shells setzen beim Starten normalerweise einige (Shell-) Variablen und können das `export` Attribut für einige Variablen setzen. Des Weiteren initialisieren sie (
    Shell-) Variablen ihrer eigenen Umgebung (wie durch das aufrufende Programm der Shell bzw. das aufrufende Programm von B<annotate-output> gesetzt) und setzen das `export` Attribute für diese."
    Shell-Command-Language
    'export' → »export«


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmctIawACgkQIXCAe2OO ngJC7Av9Hd2++NJO/1IwljyOEijIxhUlDVb0u6eDzfhJv1w9eoXOEK6giExLr9Wn iaCqdst8n+N+wICKNZ43BiTvKcfvqMeCZjNTq5pTdsLQylKKX3PTLmarh2yBfjin imdn+fNRF3QFaFk6O/oOunuC0V/wVoSozYEiU++SjaE4BIBhMuI+ASaEv0D1sL0J kUPmFSUbSwFEtj9eLudf7rxt2rOxvM8PB18WEwxCIYbCnjcAOeTPu3SOWJow8HwJ 8fj075cG4vn6GCoIPJOOX+VQgcCsM3/s5s+9h6OhNjKB0HtcE13j2cp3c3KaJKJy Hu94IN5/z70uyfdZDLapjXgcusD+id03kcUMe0Pm+BcvI+JexDc9lN26WNP/cSiC toJNE/T2ho6jhGx1yjeE2g5An8X6fl8u8imFuiEipED5d7TQgrBsWw/BM1Xfjp8b qpaqdRi1Gd/pEVSvIr4D7f0mqJ/QyN5phD6CtKrqOL2RLcfTo8Hy+EbcAl8pWK0U
    bxr+/udn
    =SdjM
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Thu Nov 7 22:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Dorle,
    ich habe doch noch schnell den Rest gemacht.

    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:24
    msgid ""
    "A format string that may use the conversion specifiers from the B<date>(1)-" "utility. The printed string is separated from the following stream indicator "
    "by a single space. May be overridden by later options that specify the " "format string."
    msgstr "Ein Formatstring der Konvertierungsregeln des B<date>(1)-Programms beinhalten kann. Der ausgegebene String ist getrennt von dem folgenden Datenstrom-Indikator durch ein Leerzeichen. Kann durch spätere Optionen überschrieben werden, die
    den Formatstring spezifizieren."

    s/Konvertierungsregeln/Konvertierungskennzeichner/
    bitte global korrigieren.

    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:32
    msgid ""
    "A format string that may use the conversion specifiers from the B<date>(1)-" "utility. There is no separator between the printed string and the following "
    "stream indicator. May be overridden by later options that specify the format "
    "string."
    msgstr "Ein Formatstring der Konvertierungsregeln des B<date>(1)-Programms beinhalten kann. Es gibt kein Trennzeichen zwischen dem ausgegebene String und dem folgenden Datenstrom-Indikator. Kann durch spätere Optionen überschrieben werden, die
    den Formatstring spezifizieren."

    s/B<date>(1)-Programms/B<date>(1)-Hilfsprogramm/
    s/dem ausgegebene String/der ausgegebenen Zeichenkette/
    s/überschrieben/außer Kraft gesetzt/

    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:35
    msgid "Ends option parsing (unless it is itself an argument to an option)." msgstr "Beendet das Parsen von Optionen (wenn es selber kein Argument einer Option ist)."

    s/Parsen/Auswerten/

    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:66
    #, no-wrap
    msgid ""
    "$ annotate-output make\n"
    "21:41:21 I: Started make\n"
    "21:41:21 O: gcc -Wall program.c\n"
    "21:43:18 E: program.c: Couldn't compile, and took me ages to find out\n" "21:43:19 E: collect2: ld returned 1 exit status\n"
    "21:43:19 E: make: *** [all] Error 1\n"
    "21:43:19 I: Finished with exitcode 2\n"
    msgstr ""
    "$ annotate-output make\n"
    "21:41:21 I: Started make\n"
    "21:41:21 O: gcc -Wall program.c\n"
    "21:43:18 E: program.c: Couldn't compile, and took me ages to find out\n" "21:43:19 E: collect2: ld returned 1 exit status\n"
    "21:43:19 E: make: *** [all] Error 1\n"
    "21:43:19 I: Finished with exitcode 2\n"

    Ist annotate-output i18n bzw. gibt es Deutsche Ausgaben? Dann diese bitte
    hier einfügen.

    #. type: SH
    #: ../scripts/annotate-output.1:68
    #, no-wrap
    msgid "CAVEATS AND BUGS"
    msgstr "Stolperfallen und Fehler"

    Bitte Großschreibung übernehmen.

    In manpages-l10n habven wir für CAVEATS das Wort WARNUNGEN genommen,
    ggf. passt das hier auch?

    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:77
    msgid ""
    "This is unfortunately very hard to fix with the current annotation " "strategy. A fix would involve switching to PTRACE'ing the process. Giving "
    "nice a (much) higher priority over I<program> could however cause this " "behaviour to show up less frequently."
    msgstr "Dies ist leider sehr schwer mit der derzeitigen Annotationsstrategie zu beheben. Eine Fehlerbehebung würde ein PTRACE des Prozesses einbeziehen. Das Verhalten kann reduziert werden, indem »nice« eine (viel) höhere Priorität ü
    ber I<Programm> gegeben wird."

    s/Annotationsstrategie/Kommentierungsstrategie/

    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:80
    msgid ""
    "B<annotate-output> expects I<program> to output (text) lines (as specified " "by POSIX) to STDOUT and STDERR."
    msgstr "B<annotate-output> erwartet von I<Programm> eine Ausgabe von (Text-)Zeilen (wie durch POSIX spezifiziert) auf Stdout und Stderr."

    siehe meine letzte Anmerkung. In dem einen, nett bei 80 Zeichen
    umgebrochenen Absatz war es auch Standardausgabe bzw. Standardfehlerausgabe.

    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:85
    msgid ""
    "In particular, it leads to undefined behaviour when lines are printed that " "contain NUL bytes. It further may lead to undefined behaviour when lines " "are printed that contain bytes that do not form valid characters in the " "current locale."
    msgstr "Insbesondere führt es zu undefiniertem Verhalten wenn Zeilen mit NUL Bytes ausgegeben werden. Es kann des weiteren zu undefiniertem Verhalten führen, wenn Zeilen mit Bytes ausgegeben werden, die invalide Zeichen in der aktuell
    eingestellten Locale darstellen."

    s/Verhalten/Verhalten,/
    s/invalide/ungültige/

    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:96
    msgid ""
    "B<annotate-output> is implemented as a script in the Shell Command Language. "
    "Shells typically set various (shell) variables when started and may set the "
    "`export` attribute on some of them. They further initialise (shell) " "variables from their own environment (as set by the caller of the shell " "respectively the caller of B<annotate-output>) and set the `export` " "attribute on them."
    msgstr "B<annotate-output> ist als Skript in der Shell Command Language implementiert. Shells setzen beim Starten normalerweise einige (Shell-) Variablen und können das `export` Attribut für einige Variablen setzen. Des Weiteren initialisieren
    sie (Shell-) Variablen ihrer eigenen Umgebung (wie durch das aufrufende Programm der Shell bzw. das aufrufende Programm von B<annotate-output> gesetzt) und setzen das `export` Attribute für diese."

    s/(Shell-) Variablen/(Shell-)Variablen/
    (Zeichenkette kommt mehrfach vor)

    s/`export` Attribut/Attribut »export«/
    oder Bindestrich, aber bitte deutsche Anführungszeichen
    (Zeichenkette kommt mehrfach vor)

    s/Variablen ihrer/Variablen aus ihrer/

    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:100
    msgid ""
    "It follows from this, that when the caller of B<annotate-output> wants to " "set the environment (variables) of I<program>, they may get overridden or " "additional ones may get added by the shell."
    msgstr "Daraus folgt, dass wenn das aufrufende Programm von B<annotate-output> Umgebungsvariablen für I<Programm> setzen möchte, diese überschrieben werden oder zusätzliche Variablen durch die Shell gesetzt werden können."

    s/überschrieben/außer Kraft gesetzt/

    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:106
    msgid ""
    "Further, environment variables are in principle allowed to have names (for " "example `.`) that are not valid shell variable names. POSIX does not specify "
    "whether or not such environment variables are exported to programs invoked " "from the shell. No assumptions can thus be made on whether such environment "
    "variables will be exported correctly or at all to I<program>."
    msgstr "Weiterhin können Umgebungsvariablen prinzipiell Namen haben (z.B. ».«), die keine validen Shell-Variablennamen sind. POSIX spezifiziert nicht, ob solche Umgebungsvariablen von einer Shell zu einem gestarteten Programmen exportiert
    werden. Es können keine Annahmen getroffen werden, ob solche Umgebungsvariablen korrekt oder überhaupt zu I<Programm> exportiert werden."

    s/Es können/Es können daher/

    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:120
    msgid ""
    "This manual page was written by Jeroen van Wolffelaar E<lt>jeroen@wolffelaar."
    "nlE<gt> and can be redistributed under the terms of the GPL version 2. The "
    "B<annotate-output> script itself was re-written by Johannes Schauer Marin " "Rodrigues E<lt>josch@debian.orgE<gt> and can be redistributed under the " "terms of the Expat license."
    msgstr "Diese Handbuchseite wurde von Jeroen van Wolffelaar E<lt>jeroen@wolffelaar geschrieben. nlE<gt> und kann unter Einhaltung der GPL Version 2 weiterverbreitet werden. Das B<annotate-output> Skript wurde von Johannes Schauer Marin Rodrigues E<lt>
    josch@debian.orgE<gt> neu geschrieben und kann unter Einhaltung der Expat-Lizenz weiterverbreitet werden."

    s/werden. Das
    /werden. Das/

    s/B<annotate-output> Skript/Skript B<annotate-output>/
    Oder Bindestrich

    Willst Du noch einen Satz hier hinzufügen, dass Du die Übersetzung vorgenommen hat? Oder gibt es ein Addendum?

    Die zweite Kopie habe ich mir nicht weiter durchgelesen.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmctJ/QACgkQQbqlJmgq 5nB+jg/8Dt8c6R1GLYU5wz46P76QyOhjKOd7OfMA6CVmid0jT6Iiq30nX3YBftSu hCLDn224VSu7TGc4obNxWFYeVUcjkxLRulWnm2QcClUsleUNHfkvQiTkK4dbOWl4 IsN3v6Uw6zGkqifEpgRT1H0qX2NmA4d77EcRRpFNZALzTVjAz4bRs0hqYckDxlGz wJemp6DwiXDcYJb8AOrTBustMd6wq6p2hEkk2zWQv1tyfyEOZ4GW35dUghqXs2SW vXDh1zJGk6eXUxYWxm2iepjFiDN3sSVq45ABRyrUPZSCboQcxelfmwpz76UzxJwY lQ+fYMaR6ASId9S9ieAp2OlgLPZC1ZPgDWu93wIc6LyyXBZxeBj3OsVH7tlcV0yl Eh4b0Z6XqYzkYsianPyNiTMy8tm3Cr+4m8gkHO2M/xi0/i7bX+mDq27FxIAPy179 srdLXDRnOHUm+MAhMh4cN+H1ugvMea35UOaNibks9H9pLFbvvIrIYuZvbiVidA6x +iXzJ4ORAq1nHYgSHMYi1JkXLz8wA8PfjfRjr8jfTb0BDsU8154gV64FBCKfoTWQ +5DV83wnsutPCkeuzFklv1gxcZTnQn10VcE94MP
  • From GMX@21:1/5 to All on Fri Nov 8 08:50:01 2024
    This is a multi-part message in MIME format.
    Hallo Dorle,


    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:4
    msgid "annotate-output - annotate program output with time and stream"
    msgstr "annotate-output - annotiert Programmausgaben mit Zeit und
    Datenstrom"

    s/annotiert/erläutert/ (auch nachfolgend)


    msgstr "B<annotate-output> fÃŒhrt I<Programm> mit I<Argumente> als Argumenten aus und stellt den ausgegebenen Zeilen einen Formatstring
    gefolgt von einem Indikator, auf welchem Datenstrom die Zeile
    ausgegeben wurde, gefolgt von einem Doppelpunkt und einem Leerzeichen
    voran."

    Da ist etwas mit dem Zeichensatz nicht in Ordnung (sollte UTF-8 sein) s/B<annotate-output> fÃŒhrt I<Programm> mit I<Argumente> als Argumenten aus/B<annotate-output> führt ein I<Programm> mit I<Argumente>n  aus/ s/Formatstring/Formatzeichenkette/(auch nachfolgend)
    s/einem Indikator/einer Anzeige/ (auch nachfolgend)

    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:15
    msgid ""
    "The stream indicators are B<I> for information from
    B<annotate-output> as "
    "well as B<O> for STDOUT and B<E> for STDERR from I<program>."
    msgstr "Die Indikatoren für den jeweiligen Datenstrom sind B<I> für Informationen von B<annotate-output>, B<O> für Stdout und B<E> für
    Stderr des I<Programm>s."

    s/Stdout/die Standardausgabe/(auch nachfolgend)
    s/Stderr/die Standardfehlerausgabe/(auch nachfolgend)
    (ggf. die Standardfehlerausgab »stderr«, wie Du das weiter unten gemacht hast)

    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:24
    msgid ""
    "A format string that may use the conversion specifiers from the
    B<date>(1)-"
    "utility. The printed string is separated from the following stream
    indicator "
    "by a single space. May be overridden by later options that specify the " "format string."
    msgstr "Ein Formatstring der Konvertierungsregeln des
    B<date>(1)-Programms beinhalten kann. Der ausgegebene String ist
    getrennt von dem folgenden Datenstrom-Indikator durch ein Leerzeichen.
    Kann durch spätere Optionen überschrieben werden, die den Formatstring spezifizieren."

    s/Der ausgegebene String/Die ausgegebene Zeichenkette/(auch nachfolgend) s/Leerzeichen. Kann/Leerzeichen und kann/

    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:35
    msgid "Ends option parsing (unless it is itself an argument to an
    option)."
    msgstr "Beendet das Parsen von Optionen (wenn es selber kein Argument
    einer Option ist)."

    s/Parsen/Auswerten/
    s/selber/selbst/

    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:77
    msgid ""
    "This is unfortunately very hard to fix with the current annotation " "strategy.  A fix would involve switching to PTRACE'ing the process.  Giving "
    "nice a (much) higher priority over I<program> could however cause this " "behaviour to show up less frequently."
    msgstr "Dies ist leider sehr schwer mit der derzeitigen
    Annotationsstrategie zu beheben. Eine Fehlerbehebung würde ein PTRACE
    des Prozesses einbeziehen. Das Verhalten kann reduziert werden, indem »nice« eine (viel) höhere Priorität über I<Programm> gegeben wird."

    s/Das Verhalten kann reduziert werden, indem »nice« eine (viel) höhere Priorität über I<Programm> gegeben wird./Wenn Sie dem Programm per
    »nice« eine (viel) höhere Priorität geben, kann dies jedoch die Anzeigehäufigkeit verringern./

    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:85
    msgid ""
    "In particular, it leads to undefined behaviour when lines are printed
    that "
    "contain NUL bytes.  It further may lead to undefined behaviour when
    lines "
    "are printed that contain bytes that do not form valid characters in the " "current locale."
    msgstr "Insbesondere führt es zu undefiniertem Verhalten wenn Zeilen
    mit NUL Bytes ausgegeben werden. Es kann des weiteren zu undefiniertem Verhalten führen, wenn Zeilen mit Bytes ausgegeben werden, die
    invalide Zeichen in der aktuell eingestellten Locale darstellen."

    s/Verhalten wenn/Verhalten, wenn/
    s/weiteren/Weiteren/
    s/invalide/ungültige/

    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:89
    msgid ""
    "When an interactive I<program> asks for input, the question might not
    be "
    "shown until after you have answered it.  This will give the
    impression that "
    "I<program> has hung, while it has not."
    msgstr "Wenn ein interaktives I<Program> auf eine Eingabe wartet, kann
    es sein, dass die Frage erst angezeigt wird, nachdem Sie sie
    beantwortet haben. Das kann den Eindruck vermitteln, dass I<Program>
    sich aufgehängt hat, was aber nicht der Fall ist."

    s/I<Program>/ I<Programm>/ (wie oben)

    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:96
    msgid ""
    "B<annotate-output> is implemented as a script in the Shell Command
    Language. "
    "Shells typically set various (shell) variables when started and may
    set the "
    "`export` attribute on some of them. They further initialise (shell) " "variables from their own environment (as set by the caller of the shell " "respectively the caller of B<annotate-output>) and set the `export` " "attribute on them."
    msgstr "B<annotate-output> ist als Skript in der Shell Command
    Language implementiert. Shells setzen beim Starten normalerweise
    einige (Shell-) Variablen und können das `export` Attribut für einige Variablen setzen. Des Weiteren initialisieren sie (Shell-) Variablen
    ihrer eigenen Umgebung (wie durch das aufrufende Programm der Shell
    bzw. das aufrufende Programm von B<annotate-output> gesetzt) und
    setzen das `export` Attribute für diese."

    s/das `export` Attribute/das »export«-Attribut/
    oder /das Attribut »export«/

    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:106
    msgid ""
    "Further, environment variables are in principle allowed to have names
    (for "
    "example `.`) that are not valid shell variable names. POSIX does not
    specify "
    "whether or not such environment variables are exported to programs
    invoked "
    "from the shell. No assumptions can thus be made on whether such
    environment "
    "variables will be exported correctly or at all to I<program>."
    msgstr "Weiterhin können Umgebungsvariablen prinzipiell Namen haben
    (z.B. ».«), die keine validen Shell-Variablennamen sind. POSIX
    spezifiziert nicht, ob solche Umgebungsvariablen von einer Shell zu
    einem gestarteten Programmen exportiert werden. Es können keine
    Annahmen getroffen werden, ob solche Umgebungsvariablen korrekt oder überhaupt zu I<Programm> exportiert werden."

    s/validen/gültigen/
    s/exportiert werden./exportiert werden können./

    Ist die Übersetzung zweimal in der Datei?

    Gruß,
    Chris

    <!DOCTYPE html>
    <html>
    <head>
    <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
    </head>
    <body>
    <font face="Arimo">Hallo Dorle,<br>
    <br>
    <br>
    <blockquote type="cite"><font face="Arimo">#. type: Plain text<br>
    #: ../scripts/annotate-output.1:4<br>
    msgid "annotate-output - annotate program output with time and
    stream"<br>
    msgstr "annotate-output - annotiert Programmausgaben mit Zeit
    und Datenstrom"<br>
    </font></blockquote>
    <br>
    s/</font><font face="Arimo">annotiert/erläutert/ (auch
    nachfolgend)<br>
    <br>
    <br>
    <blockquote type="cite"><font face="Arimo">msgstr
    "B&lt;annotate-output&gt; fÃŒhrt I&lt;Programm&gt; mit
    I&lt;Argumente&gt; als Argumenten aus und stellt den
    ausgegebenen Zeilen einen Formatstring gefolgt von einem
    Indikator, auf welchem Datenstrom die Zeile ausgegeben wurde,
    gefolgt von einem Doppelpunkt und einem Leerzeichen voran."<br>
    </font></blockquote>
    <br>
    Da ist etwas mit dem Zeichensatz nicht in Ordnung (sollte UTF-8
    sein)<br>
    s/</font><font face="Arimo">B&lt;annotate-output&gt; fÃŒhrt
    I&lt;Programm&gt; mit I&lt;Argumente&gt; als Argumenten aus/</font><font
    face="Arimo">B&lt;annotate-output&gt; führt ein I&lt;Programm&gt;
    mit I&lt;Argumente&gt;n  aus/<br>
    </font><font face="Arimo">s/Formatstring/Formatzeichenkette/</font><font
    face="Arimo"> (auch nachfolgend)</font><br>
    <font face="Arimo">s/</font><font face="Arimo">einem Indikator/einer
    Anzeige/ (auch nachfolgend)<br>
    <br>
    <blockquote type="cite"><font face="Arimo">#. type: Plain text<br>
    #: ../scripts/annotate-output.1:15<br>
    msgid ""<br>
    "The stream indicators are B&lt;I&gt; for information from
    B&lt;annotate-output&gt; as "<br>
    "well as B&lt;O&gt; for STDOUT and B&lt;E&gt; for STDERR from
    I&lt;program&gt;."<br>
    msgstr "Die Indikatoren für den jeweiligen Datenstrom sind
    B&lt;I&gt; für Informationen von B&lt;annotate-output&gt;,
    B&lt;O&gt; für Stdout und B&lt;E&gt; für Stderr des
    I&lt;Programm&gt;s."<br>
    </font></blockquote>
    <br>
    s/</font><font face="Arimo"><font face="Arimo">Stdout/die
    Standardausgabe/</font></font><font face="Arimo"> (auch
    nachfolgend)</font><br>
    <font face="Arimo"><font face="Arimo">s/</font></font><font
    face="Arimo"><font face="Arimo">Stderr/die Standardfehlerausgabe/</font></font><font
    face="Arimo"> (auch nachfolgend)</font><br>
    <font face="Arimo"><font face="Arimo">(ggf. </font></font><font
    face="Arimo"><font face="Arimo">die Standardfehlerausgab »stderr«,
    wie Du das weiter unten gemacht hast)<br>
    <br>
    <blockquote type="cite">#. type: Plain text<br>
    #: ../scripts/annotate-output.1:24<br>
    msgid ""<br>
    "A format string that may use the conversion specifiers from
    the B&lt;date&gt;(1)-"<br>
    "utility. The printed string is separated from the following
    stream indicator "<br>
    "by a single space. May be overridden by later options that
    specify the "<br>
    "format string."<br>
    msgstr "Ein Formatstring der Konvertierungsregeln des
    B&lt;date&gt;(1)-Programms beinhalten kann. Der ausgegebene
    String ist getrennt von dem folgenden Datenstrom-Indikator
    durch ein Leerzeichen. Kann durch spätere Optionen
    überschrieben werden, die den Formatstring spezifizieren."<br>
    </blockquote>
    <br>
    s/</font></font><font face="Arimo"><font face="Arimo">Der
    ausgegebene String/Die ausgegebene Zeichenkette/</font></font><font
    face="Arimo"> (auch nachfolgend)</font><br>
    <font face="Arimo"><font face="Arimo">s/</font></font><font
    face="Arimo"><font face="Arimo">Leerzeichen. Kann/</font></font><font
    face="Arimo"><font face="Arimo">Leerzeichen und kann/<br>
    <br>
    <blockquote type="cite">#. type: Plain text<br>
    #: ../scripts/annotate-output.1:35<br>
    msgid "Ends option parsing (unless it is itself an argument to
    an option)."<br>
    msgstr "Beendet das Parsen von Optionen (wenn es selber kein
    Argument einer Option ist)."<br>
    </blockquote>
    <br>
    s/Parsen/Auswerten/<br>
    s/selber/selbst/<br>
    <br>
    <blockquote type="cite">#. type: Plain text<br>
    #: ../scripts/annotate-output.1:77<br>
    msgid ""<br>
    "This is unfortunately very hard to fix with the current
    annotation "<br>
    "strategy.  A fix would involve switching to PTRACE'ing the
    process.  Giving "<br>
    "nice a (much) higher priority over I&lt;program&gt; could
    however cause this "<br>
    "behaviour to show up less frequently."<br>
    msgstr "Dies ist leider sehr schwer mit der derzeitigen
    Annotationsstrategie zu beheben. Eine Fehlerbehebung würde ein
    PTRACE des Prozesses einbeziehen. Das Verhalten kann reduziert
    werden, indem »nice« eine (viel) höhere Priorität über
    I&lt;Programm&gt; gegeben wird."<br>
    </blockquote>
    <br>
    s/</font></font><font face="Arimo"><font face="Arimo">Das
    Verhalten kann reduziert werden, indem »nice« eine (viel) höhere
    Priorität über I&lt;Programm&gt; gegeben wird.</font></font><font
    face="Arimo"><font face="Arimo">/Wenn Sie dem Programm per </font></font><font
    face="Arimo"><font face="Arimo">»nice« eine (viel) höhere
    Priorität geben, kann dies jedoch die Anzeigehäufigkeit
    verringern./<br>
    <br>
    <blockquote type="cite">#. type: Plain text<br>
    #: ../scripts/annotate-output.1:85<br>
    msgid ""<br>
    "In particular, it leads to undefined behaviour when lines are
    printed that "<br>
    "contain NUL bytes.  It further may lead to undefined
    behaviour when lines "<br>
    "are printed that contain bytes that do not form valid
    characters in the "<br>
    "current locale."<br>
    msgstr "Insbesondere führt es zu undefiniertem Verhalten wenn
    Zeilen mit NUL Bytes ausgegeben werden. Es kann des weiteren
    zu undefiniertem Verhalten führen, wenn Zeilen mit Bytes
    ausgegeben werden, die invalide Zeichen in der aktuell
    eingestellten Locale darstellen."<br>
    </blockquote>
    <br>
    s/</font></font><font face="Arimo"><font face="Arimo">Verhalten
    wenn/</font></font><font face="Arimo"><font face="Arimo">Verhalten,
    wenn/</font></font><br>
    <font face="Arimo"><font face="Arimo">s/weiteren/Weiteren/<br>
    s/invalide/ungültige/<br>
    <br>
    <blockquote type="cite">#. type: Plain text<br>
    #: ../scripts/annotate-output.1:89<br>
    msgid ""<br>
    "When an interactive I&lt;program&gt; asks for input, the
    question might not be "<br>
    "shown until after you have answered it.  This will give the
    impression that "<br>
    "I&lt;program&gt; has hung, while it has not."<br>
    msgstr "Wenn ein interaktives I&lt;Program&gt; auf eine
    Eingabe wartet, kann es sein, dass die Frage erst angezeigt
    wird, nachdem Sie sie beantwortet haben. Das kann den Eindruck
    vermitteln, dass I&lt;Program&gt; sich aufgehängt hat, was
    aber nicht der Fall ist."<br>
    </blockquote>
    <br>
    s/</font></font><font face="Arimo"><font face="Arimo">I&lt;Program&gt;/
    </font></font><font face="Arimo"><font face="Arimo">I&lt;Programm&gt;/
    (wie oben)<br>
    <br>
    <blockquote type="cite">#. type: Plain text<br>
    #: ../scripts/annotate-output.1:96<br>
    msgid ""<br>
    "B&lt;annotate-output&gt; is implemented as a script in the
    Shell Command Language. "<br>
    "Shells typically set various (shell) variables when started
    and may set the "<br>
    "`export` attribute on some of them. They further initialise
    (shell) "<br>
    "variables from their own environment (as set by the caller of
    the shell "<br>
    "respectively the caller of B&lt;annotate-output&gt;) and set
    the `export` "<br>
    "attribute on them."<br>
    msgstr "B&lt;annotate-output&gt; ist als Skript in der Shell
    Command Language implementiert. Shells setzen beim Starten
    normalerweise einige (Shell-) Variablen und können das
    `export` Attribut für einige Variablen setzen. Des Weiteren
    initialisieren sie (Shell-) Variablen ihrer eigenen Umgebung
    (wie durch das aufrufende Programm der Shell bzw. das
    aufrufende Programm von B&lt;annotate-output&gt; gesetzt) und
    setzen das `export` Attribute für diese."<br>
    </blockquote>
    <br>
    s/</font></font><font face="Arimo"><font face="Arimo">das
    `export` Attribute/das »export«-Attribut/ <br>
    oder /das Attribut </font></font><font face="Arimo"><font
    face="Arimo"> »export«/</font></font><br>
    <font face="Arimo"><font face="Arimo"><br>
    <blockquote type="cite">#. type: Plain text<br>
    #: ../scripts/annotate-output.1:106<br>
    msgid ""<br>
    "Further, environment variables are in principle allowed to
    have names (for "<br>
    "example `.`) that are not valid shell variable names. POSIX
    does not specify "<br>
    "whether or not such environment variables are exported to
    programs invoked "<br>
    "from the shell. No assumptions can thus be made on whether
    such environment "<br>
    "variables will be exported correctly or at all to
    I&lt;program&gt;."<br>
    msgstr "Weiterhin können Umgebungsvariablen prinzipiell Namen
    haben (z.B. ».«), die keine validen Shell-Variablennamen sind.
    POSIX spezifiziert nicht, ob solche Umgebungsvariablen von
    einer Shell zu einem gestarteten Programmen exportiert werden.
    Es können keine Annahmen getroffen werden, ob solche
    Umgebungsvariablen korrekt oder überhaupt zu I&lt;Programm&gt;
    exportiert werden."<br>
    </blockquote>
    <br>
    s/</font></font><font face="Arimo"><font face="Arimo">validen/gültigen/<br>
    s/</font></font><font face="Arimo"><font face="Arimo">exportiert
    werden./</font></font><font face="Arimo"><font face="Arimo">exportiert
    werden können./</font></font><br>
    <font face="Arimo"><font face="Arimo"><br>
    Ist die Übersetzung zweimal in der Datei?<br>
    <br>
    Gruß,<br>
    Chris<br>
    </font></font>
    </body>
    </html>

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Dorle Osterode@21:1/5 to Helge Kreutzmann on Thu Jan 9 19:10:01 2025
    Moin Helge,

    Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> writes:

    Bei kleineren Handbuchseiten ist das i.O., aber wenn (wie hier) die
    Größe ca. 20 kB (oder 50 Zeichenketten) überschreitet, dann wäre es
    sehr hilfreich, wenn Du sie in Teile zerlegst.
    [...]
    Der Anhang ist als MIME-Typ
    applica/octet-stre, base64

    Könntest Du Deinem E-Mail-Programm beibringen, dass als
    text/plain, quoted, utf-8
    oder ähnlich zu schicken? Dann habe ich (und wahrscheinlich andere
    auch) es einfacher, Dir entsprechend zu antworten.

    Bei nächsten Mal achte ich auf eine sauberer und auch kleinere Datei im PO-Format.

    Vielen Dank für dein Review. Ich habe alle Punkte übernommen.

    Viele Grüße,
    dorle

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Dorle Osterode@21:1/5 to Christoph Brinkhaus on Thu Jan 9 19:20:02 2025
    Moin Christoph,

    meine PO-Datei für das Review war leider ein bisschen kaputt (und hat
    alle Übersetzungen doppelt enthalten). Da achte ich das nächste Mal mehr drauf!

    Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de> writes:
    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:24
    msgid ""
    "A format string that may use the conversion specifiers from the B<date>(1)-"
    "utility. The printed string is separated from the following stream indicator "
    "by a single space. May be overridden by later options that specify the "
    "format string."
    msgstr "Ein Formatstring der Konvertierungsregeln des B<date>(1)-Programms beinhalten kann. Der ausgegebene String ist getrennt von dem folgenden Datenstrom-Indikator durch ein Leerzeichen. Kann durch spätere Optionen überschrieben werden, die den
    Formatstring spezifizieren."
    [...]
    Statt "Kann durch..." würde ich "Er kann durch..." schreiben.
    Das betrifft auch weitere Zeichenketten.

    Ich habe mich an dieser Stelle für "Leerzeichen und kann durch..." entschieden. Das fand ich flüssiger zu lesen als deinen Vorschlag. Passt
    das für dich?

    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:77
    msgid ""
    "This is unfortunately very hard to fix with the current annotation "
    "strategy. A fix would involve switching to PTRACE'ing the process. Giving "
    "nice a (much) higher priority over I<program> could however cause this "
    "behaviour to show up less frequently."
    msgstr "Dies ist leider sehr schwer mit der derzeitigen Annotationsstrategie zu beheben. Eine Fehlerbehebung würde ein PTRACE des Prozesses einbeziehen. Das Verhalten kann reduziert werden, indem »nice« eine (viel) höhere Priorität über I<
    Programm> gegeben wird."
    Man soll wohl mit nice die Priorität erhöhen. ich weiß aber nicht, wie
    man das hier darstellen soll.

    An dieser Stelle habe ich mich auch für Chris Vorschlag entschieden.

    Deine restlichen Anmerkungen habe ich eingearbeitet.

    Viele Grüße,
    dorle

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Dorle Osterode@21:1/5 to GMX on Thu Jan 9 19:20:01 2025
    Moin Chris,

    GMX <c.leick@vollbio.de> writes:

    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:4
    msgid "annotate-output - annotate program output with time and stream"
    msgstr "annotate-output - annotiert Programmausgaben mit Zeit und
    Datenstrom"

    s/annotiert/erläutert/ (auch nachfolgend)

    Ich finde "erläutert" passt an dieser Stelle nicht richtig. Ich habe
    erstmal Helges Vorschlag "kommentiert" übernommen. Allerdings scheint
    mir "kommentiert" auch noch nicht präzise genug.

    #. type: Plain text
    #: ../scripts/annotate-output.1:106
    msgid ""
    "Further, environment variables are in principle allowed to have names
    (for "
    "example `.`) that are not valid shell variable names. POSIX does not
    specify "
    "whether or not such environment variables are exported to programs
    invoked "
    "from the shell. No assumptions can thus be made on whether such
    environment "
    "variables will be exported correctly or at all to I<program>."
    msgstr "Weiterhin können Umgebungsvariablen prinzipiell Namen haben
    (z.B. ».«), die keine validen Shell-Variablennamen sind. POSIX
    spezifiziert nicht, ob solche Umgebungsvariablen von einer Shell zu
    einem gestarteten Programmen exportiert werden. Es können keine
    Annahmen getroffen werden, ob solche Umgebungsvariablen korrekt oder
    überhaupt zu I<Programm> exportiert werden."

    s/validen/gültigen/
    s/exportiert werden./exportiert werden können./

    Trifft "exportiert werden können" hier wirklich zu? Im englischen
    Original heißt es "will be".

    Ist die Übersetzung zweimal in der Datei?

    Ja leider. Da pass ich das nächste Mal besser auf.

    Deine restlichen Anmerkungen habe ich eingearbeitet.

    Viele Grüße,
    dorle

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Thu Jan 9 19:20:02 2025
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin Dorle,
    Am Thu, Jan 09, 2025 at 07:07:52PM +0100 schrieb Dorle Osterode:
    Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> writes:
    Willst Du noch einen Satz hier hinzufügen, dass Du die Übersetzung vorgenommen hat? Oder gibt es ein Addendum?

    Soll ich denn? Ich weiß noch nicht, wo ich als Übersetzer überall stehen sollte.

    Ich finde es prinzipiell sinnvoll, denn Du hast ja viel Arbeit
    reingesteckt. Oft gibt es Addenda, dann wird das dort untergebracht.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmeAEX0ACgkQQbqlJmgq 5nAwSxAAmccBKzVuNeebe8QgO9ydf6sUERGjjoCmVqvCkCEtu86Lvgb5+v7/fL35 Iu4lsNELLnjprRG+brq+QdD1++dGDFQqjd0gRxMa2tcQtOHJTP6JKNEIUvBFDYGr twvz/a+BlIubwaNUWsJ7BZJTODQhb53FqendbkSR8E9XO7LRI8O+gPMuZsD5NvYE kwMY4YqFwIxkApcQJ56xKqAYpHikh/6ouSZkN7KTqGXAtLFK91byp2yAWi86TBPy OvLSQes4cZdZSB2BeL91MumBnYNYjGkiYNmPAKG1GnVqhbnglAecUbMGnyVcOrhv 8kWGuIEp/EzaDhqc7dI8xfqac+YQVNDUiaLOi6583oP0kgZeQl1FMYJGvhQYhzrV A5z0hBfefuNNRpk9mAnULaeAcG3ydQgkJ1mJWNnKle153wrJ8YS10elbmOTjZlHD 3mN0S+aaGzy6jEwBjGhpKBpU8G/qRsLmz6mmOg8JMz4wCW6qbuX6VACJkQmHdYl+ meQEY9QBfz6dwrSoibslFezqD7GLP7sKGvJoFqNsWUBpSvc9RVjgZtrHJ0yhfVoC YZWIqO25A1+vxZGZwd6rhZaJd6Nt3ZJxi4l5Pw2
  • From Dorle Osterode@21:1/5 to All on Mon Mar 3 19:40:01 2025
    Moin,

    ich habe einige Übersetzungen für devscripts bts Programm
    aktualisiert. Im Anhang der diff für die betroffenen Zeichenketten.

    Viele Grüße,
    dorle


    --=-=-Content-Type: text/x-diff; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline; filenameÞ.po.diff
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    --- po4a/po/de.orig.po 2025-03-03 19:21:35.858479067 +0100
    +++ po4a/po/de.po 2025-03-03 19:22:19.458563222 +0100
    @@ -8,7 +8,7 @@
    "Project-Id-Version: devscripts 2.18.9\n"
    "Report-Msgid-Bugs-To: devscripts@packages.debian.org\n"
    "POT-Creation-Date: 2025-02-25 11:48+0000\n"
    -"PO-Revision-Date: 2025-01-23 18:02+0100\n"
    +"PO-Revision-Date: 2025-03-03 19:19+0100\n"
    "Last-Translator: Dorle Osterode <dorle.osterode@mailbox.org>\n"
    "Language-Team: de <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n"
    "Language: de\n"
    @@ -1030,16 +1030,13 @@

    #. type: textblock
    #: ../scripts/bts.pl:303
    -#, fuzzy
    -#| msgid ""
    -#| "Send carbon copies to a list of users. I<CC_EMAIL_ADDRESS> should be a " -#| "comma-separated list of email addresses."
    msgid ""
    "Send carbon copies to a list of users. I<CC_EMAIL_ADDRESS> should be a comma-"
    "separated list of email addresses. Multiple options add more CCs."
    msgstr ""
    "sendet Kopien an eine Liste von Benutzern. I<CC_E-MAIL_ADRESSE> sollte eine " -"durch Kommas get
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon Mar 3 21:00:01 2025
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Dorle,
    Am Mon, Mar 03, 2025 at 07:34:30PM +0100 schrieb Dorle Osterode:
    #. type: textblock
    #: ../scripts/bts.pl:303
    -#, fuzzy
    -#| msgid ""
    -#| "Send carbon copies to a list of users. I<CC_EMAIL_ADDRESS> should be a " -#| "comma-separated list of email addresses."
    msgid ""
    "Send carbon copies to a list of users. I<CC_EMAIL_ADDRESS> should be a comma-"
    "separated list of email addresses. Multiple options add more CCs."
    msgstr ""
    "sendet Kopien an eine Liste von Benutzern. I<CC_E-MAIL_ADRESSE> sollte eine "
    -"durch Kommas getrennte Liste von E-Mail-Adressen sein."
    +"durch Kommas getrennte Liste von E-Mail-Adressen sein. Mehrere Angaben " +"dieser Option fügen mehr E-Mail-Adressen hinzu."

    ggf. Kommas → Kommata

    #. type: textblock
    #: ../scripts/bts.pl:2042
    -#, fuzzy
    -#| msgid ""
    -#| "Change the \"owner\" address of a I<bug>, with B<!> meaning `use the " -#| "address on the current email as the new owner address'."
    msgid ""
    "Change the \"owner\" address of a I<bug>, with B<!> meaning \"use the "
    "address on the current email as the new owner address\"."
    msgstr ""
    "ändert die »Besitzer«-Adresse eines I<Fehler>s, wobei B<!> »benutze die "
    "Adresse der aktuellen E-Mail als neue Besitzeradresse« bedeutet."

    Oben hast Du zwei Sätze draus gemacht, das finde ich eleganter/besser
    lesbar. Ggf. vereinheitlichen?

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmfGCQsACgkQQbqlJmgq 5nAR9BAAsABMSkzQOaBl4jg5X2+2YwJBXMAFyXDh9gOZEAPZOJpdQwyF0AwQWhkj 7AzeXqrqyN2Cu8/x6OT/1nECSMiJKpGAXqSWvB1xEZFTRIZkTy4IK87qu47+uJxQ ahzIMXEs9DTp/I0hAinW46/WBeJe80G2ntbi0ZHzRC5VOC8nbECVVXGQ7b38nCeK llJo4qcGNsQ69JdcgGLAVrCCwoEZwbrmxx/zlD6hyIqaOPRolToU/oC6lsc0KuWy AZWawz+wOCtxf4ydMd/M/juqCtsYBtjrskdOgAkRORixeGEV3kt8eEw7oSGlmLJk SOIw1zOSzsZ3b++j5yY6WwBi8Fpa6Zc2guI17Z1UP/ntDDIW8a9oR9UwavUKhT6R 8Iuv+nwdMR1fU5k+dlrXOZvQzkzNtpwX4ijfgOatAPNmYxUkP6k3ANx4qGM9+tpp JPwRWybsqiIk112EofEaBz7ym+kWBbvxjA8woiCiYALveaZOKkFP0YDWud5BaNyc ctzxonQWpOL0U3hzt7igt5rg6HRK4gxu23uBL+EzcH4UUDUp/W42kF5cDwd2rML6 p925ltIhKqzDNb22CYx4a2h4e/7omX+VqTRTtOq
  • From Dorle Osterode@21:1/5 to Helge Kreutzmann on Thu Mar 6 18:30:01 2025
    Moin,

    beide Anmerkungen sind umgesetzt :)

    Viele Gruesse,
    dorle

    Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> writes:

    Hallo Dorle,
    Am Mon, Mar 03, 2025 at 07:34:30PM +0100 schrieb Dorle Osterode:
    #. type: textblock
    #: ../scripts/bts.pl:303
    -#, fuzzy
    -#| msgid ""
    -#| "Send carbon copies to a list of users. I<CC_EMAIL_ADDRESS> should be a "
    -#| "comma-separated list of email addresses."
    msgid ""
    "Send carbon copies to a list of users. I<CC_EMAIL_ADDRESS> should be a comma-"
    "separated list of email addresses. Multiple options add more CCs."
    msgstr ""
    "sendet Kopien an eine Liste von Benutzern. I<CC_E-MAIL_ADRESSE> sollte eine "
    -"durch Kommas getrennte Liste von E-Mail-Adressen sein."
    +"durch Kommas getrennte Liste von E-Mail-Adressen sein. Mehrere Angaben " >> +"dieser Option fügen mehr E-Mail-Adressen hinzu."

    ggf. Kommas → Kommata

    #. type: textblock
    #: ../scripts/bts.pl:2042
    -#, fuzzy
    -#| msgid ""
    -#| "Change the \"owner\" address of a I<bug>, with B<!> meaning `use the " >> -#| "address on the current email as the new owner address'."
    msgid ""
    "Change the \"owner\" address of a I<bug>, with B<!> meaning \"use the "
    "address on the current email as the new owner address\"."
    msgstr ""
    "ändert die »Besitzer«-Adresse eines I<Fehler>s, wobei B<!> »benutze die "
    "Adresse der aktuellen E-Mail als neue Besitzeradresse« bedeutet."

    Oben hast Du zwei Sätze draus gemacht, das finde ich eleganter/besser lesbar. Ggf. vereinheitlichen?

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Dorle Osterode@21:1/5 to All on Thu May 1 17:00:01 2025
    Moin,

    ich habe einige Übersetzungen für die Manpage von build-rdeps
    aktualisiert. Im Anhang der diff für die betroffenen Zeichenketten.

    Viele Grüße,
    dorle


    --=-=-Content-Type: text/x-diff; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filenameÞ.po.diff
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    --- po4a/po/de.orig.po 2025-05-01 14:48:32.232057126 +0200
    +++ po4a/po/de.po 2025-05-01 14:48:36.616070396 +0200
    @@ -7,8 +7,8 @@
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: devscripts 2.18.9\n"
    "Report-Msgid-Bugs-To: devscripts@packages.debian.org\n"
    -"POT-Creation-Date: 2025-04-29 15:18+0000\n"
    -"PO-Revision-Date: 2025-03-06 18:30+0100\n"
    +"POT-Creation-Date: 2025-05-01 13:38+0200\n"
    +"PO-Revision-Date: 2025-05-01 14:21+0200\n"
    "Last-Translator: Dorle Osterode <dorle.osterode@mailbox.org>\n"
    "Language-Team: de <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n"
    "Language: de\n"
    @@ -3406,51 +3406,30 @@

    #. type: textblock
    #: ../scripts/build-rdeps.pl:28
    -#, fuzzy
    -#| msgid "B<package> [I<package> ...]"
    msgid "B<build-rdeps> I<package> [I<package> ...]"
    -msgstr "B<package> [I<Paket> …]"
    +msgstr "B<build-rdeps> I<Paket> [I<Paket> …]"

    #. type: textblock
    #: ../scripts/build-rdeps.pl:32
    -#, fuzzy
    -#| msgid ""
    -#| "B<build-rdeps> searches for all packages that build-depend on the "
    -#| "specif
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Thu May 1 18:40:02 2025
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Dorle,
    Am Thu, May 01, 2025 at 04:54:06PM +0200 schrieb Dorle Osterode:
    #. type: textblock
    #: ../scripts/build-rdeps.pl:34
    -#, fuzzy
    -#| msgid ""
    -#| "The default behaviour is to just `grep` for the given dependency in the "
    -#| "Build-Depends field of apt's Sources files."
    msgid ""
    "The default behaviour is to just `grep` for the given dependencies in the "
    "Build-Depends field of apt's Sources files."
    msgstr ""
    -"Das Standardverhalten ist nur per »grep« nach der angegebenen Abhängigkeit "
    +"Das Standardverhalten ist nur per »grep« nach den angegebenen Abhängigkeiten "
    "im Feld Build-Depends von APTs Sources-Dateien zu suchen."

    s/Build-Depends/»Build-Depends«/

    # FIXME logic: more complete is impossible
    #. type: textblock
    #: ../scripts/build-rdeps.pl:37
    -#, fuzzy
    -#| msgid ""
    -#| "If the package dose-extra >= 4.0 is installed, then a more complete " -#| "reverse build dependency computation is carried out. In particular, with "
    -#| "that package installed, build-rdeps will find transitive reverse "
    -#| "dependencies, respect architecture and build profile restrictions, take "
    -#| "Provides relationships, Conflicts, Pre-Depends, Build-Depends-Arch and " -#| "versioned dependencies into account and correctly resolve multiarch " -#| "relationships for crossbuild reverse dependency resolution. (This tends "
    -#| "to be a slow process due to the complexity of the package "
    -#| "interdependencies.)"
    msgid ""
    "If the package dose-extra >= 4.0 is installed, then a more complete reverse "
    "build dependency computation is carried out. In particular, with B<dose-"
    "extra> installed, B<build-rdeps> will find transitive reverse dependencies, "
    "respect architecture and build profile restrictions, take Provides "
    "relationships, Conflicts, Pre-Depends, Build-Depends-Arch and versioned "
    "dependencies into account and correctly resolve multiarch relationships for "
    "crossbuild reverse dependency resolution. This tends to be a slow process "
    "due to the complexity of the package interdependencies. If you need to find "
    "the reverse dependencies of more than one binary package, consider supplying "
    "all binary packages as additional arguments instead of calling B<build-"
    "rdeps> multiple times."
    msgstr ""
    "Falls das Paket dose-extra >= 4.0 installiert ist, wird eine komplettere " -"Berechnung von umgekehrten Abhängigkeiten durchgeführt. Insbesondere werden, "
    -"wenn dieses Paket installiert ist, Build-rdeps transitive umgekehrte " +"Berechnung von umgekehrten Abhängigkeiten durchgeführt. Insbesondere wird, "
    +"wenn B<dose-extra> installiert ist, B<build-rdeps> transitive umgekehrte "
    "Abhängigkeiten finden. Es werden Architektur- und Bauprofilbeschränkungen "
    "beachtet, Provides-Beziehungen, Conflicts, Pre-Depends, Build-Depends-Arch "
    "und Abhängigkeiten, bei denen die Version berücksichtigt wird, in Betracht "
    "gezogen und Multiarch-Beziehungen für das Crossbuild umgekehrter " -"Abhängigkeiten korrekt aufgelöst. (Dies läuft aufgrund der Komplexität der "
    -"Paketwechselwirkungen tendenziell langsam ab.)"
    +"Abhängigkeiten korrekt aufgelöst. Dies läuft aufgrund der Komplexität der "
    +"Paketwechselwirkungen tendenziell langsam ab. Wenn Sie die umgekehrten " +"Abhängigkeiten von mehr als einem Binärpaket finden müssen, sollten Sie "
    +"überlegen alle Binärpakete als zusätzliche Argumente anzugeben statt " +"B<build-rdeps> mehrfach aufzurufen."

    „umgekehrte Abhängigkeiten“ klingt für mich etwas merkwürdig, ich
    würde eher von „inversen Abhängigkeiten“ sprechen, aber das liest sich natürlich nicht so gut.

    Ggf. »crossbuild« → Überkreuz-Bauten? Ganz glücklich bin ich nicht,
    aber „cross-compiling“ habe ich mit Kreuzkompilierung übersetzt.

    überlegen alle → überlegen, alle
    ggf. anzugeben statt → anzugeben, statt

    #. type: textblock
    #: ../scripts/build-rdeps.pl:70
    msgid "Consider only development distributions (e.g. unstable, sid)." -msgstr ""
    +msgstr "beachtet nur Entwicklungs-Distributionen (z.B. unstable, sid)."

    s/unstable, sid/Unstable, Sid/

    #. type: textblock
    #: ../scripts/build-rdeps.pl:103
    @@ -3622,6 +3599,8 @@
    "Do not output source packages which have open FTBFS bugs in the selected "
    "distribution. This functionality uses the B<debftbfs> utility."
    msgstr ""
    +"gibt keine Quellpakete aus, die offene FTBFS Fehler in der ausgewählten " +"Distribution haben. Diese Funktionalität verwendet das B<debftbfs>-Werkzeug."

    s/FTBFS Fehler/FTBFS-Fehler/

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmgToowACgkQQbqlJmgq 5nDShw//YkexFgJ7QPiasNEaYhGkiOm3+CBJk5Bec1haa0I5mFkuy+NcVqroz3OK UnBlggsx1KHggrSgZi1GXxQ4hRw1/jeBQIx9tHFcatboau/51Fn0z3rvOzuOJdTJ 9a6/1hD5sV/tnQrPxzuLAEQZ72feO8RrbgGKlcwDa0NyGHBA+tq9sn7J5xX8Ib+r +3k3PUiNsO0OP+TMFF4NGvNJDeUpnpsdRjem40WMCFnLuD00ImLnqQrf6WDXfkpK Pj3oOy99SSeY6qKLMlXT6bkHR8PTkZx1WUrEGn5baJAgQO91EwFQOS4Pl/Cta7bm JchXGt/AQePHIghyJTWi5EpL24vtmspQjhUg8H+oa+B0xSi8wq2lb2BGC5McVWie HkJJdGEvUmMknYcabnPwajeOtTW/COiiJW477Rr4HtvSOHlEAuiWacgUDe9Cq5vw t2sZxEu8y1eXerjKJkhvzwhH8EcHX/A1f3rmWIFNsuzIi9/JJQkEBgku/i+d7gOx ArrB0S5oWNkDX42F6wJII+IKYZCPORsrSbtwhwvmd68lG+q25FMxZ2V+f9c5T7pY h281LJfhHvAT9BifGjg3s0p7XFUXIa5aaZ5isbo
  • From Dorle Osterode@21:1/5 to Helge Kreutzmann on Mon May 5 14:20:02 2025
    Hi,

    Danke für dein Review.

    Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> writes:

    Hallo Dorle,
    Am Thu, May 01, 2025 at 04:54:06PM +0200 schrieb Dorle Osterode:
    #. type: textblock
    #: ../scripts/build-rdeps.pl:34
    -#, fuzzy
    -#| msgid ""
    -#| "The default behaviour is to just `grep` for the given dependency in the "
    -#| "Build-Depends field of apt's Sources files."
    msgid ""
    "The default behaviour is to just `grep` for the given dependencies in the "
    "Build-Depends field of apt's Sources files."
    msgstr ""
    -"Das Standardverhalten ist nur per »grep« nach der angegebenen Abhängigkeit "
    +"Das Standardverhalten ist nur per »grep« nach den angegebenen Abhängigkeiten "
    "im Feld Build-Depends von APTs Sources-Dateien zu suchen."

    s/Build-Depends/»Build-Depends«/

    Done.

    # FIXME logic: more complete is impossible
    #. type: textblock
    #: ../scripts/build-rdeps.pl:37
    -#, fuzzy
    -#| msgid ""
    -#| "If the package dose-extra >= 4.0 is installed, then a more complete " >> -#| "reverse build dependency computation is carried out. In particular, with "
    -#| "that package installed, build-rdeps will find transitive reverse "
    -#| "dependencies, respect architecture and build profile restrictions, take "
    -#| "Provides relationships, Conflicts, Pre-Depends, Build-Depends-Arch and "
    -#| "versioned dependencies into account and correctly resolve multiarch " >> -#| "relationships for crossbuild reverse dependency resolution. (This tends "
    -#| "to be a slow process due to the complexity of the package "
    -#| "interdependencies.)"
    msgid ""
    "If the package dose-extra >= 4.0 is installed, then a more complete reverse "
    "build dependency computation is carried out. In particular, with B<dose-" >> "extra> installed, B<build-rdeps> will find transitive reverse dependencies, "
    "respect architecture and build profile restrictions, take Provides "
    "relationships, Conflicts, Pre-Depends, Build-Depends-Arch and versioned " >> "dependencies into account and correctly resolve multiarch relationships for "
    "crossbuild reverse dependency resolution. This tends to be a slow process "
    "due to the complexity of the package interdependencies. If you need to find "
    "the reverse dependencies of more than one binary package, consider supplying "
    "all binary packages as additional arguments instead of calling B<build-" >> "rdeps> multiple times."
    msgstr ""
    "Falls das Paket dose-extra >= 4.0 installiert ist, wird eine komplettere " >> -"Berechnung von umgekehrten Abhängigkeiten durchgeführt. Insbesondere werden, "
    -"wenn dieses Paket installiert ist, Build-rdeps transitive umgekehrte "
    +"Berechnung von umgekehrten Abhängigkeiten durchgeführt. Insbesondere wird, "
    +"wenn B<dose-extra> installiert ist, B<build-rdeps> transitive umgekehrte " >> "Abhängigkeiten finden. Es werden Architektur- und Bauprofilbeschränkungen "
    "beachtet, Provides-Beziehungen, Conflicts, Pre-Depends, Build-Depends-Arch "
    "und Abhängigkeiten, bei denen die Version berücksichtigt wird, in Betracht "
    "gezogen und Multiarch-Beziehungen für das Crossbuild umgekehrter "
    -"Abhängigkeiten korrekt aufgelöst. (Dies läuft aufgrund der Komplexität der "
    -"Paketwechselwirkungen tendenziell langsam ab.)"
    +"Abhängigkeiten korrekt aufgelöst. Dies läuft aufgrund der Komplexität der "
    +"Paketwechselwirkungen tendenziell langsam ab. Wenn Sie die umgekehrten " >> +"Abhängigkeiten von mehr als einem Binärpaket finden müssen, sollten Sie "
    +"überlegen alle Binärpakete als zusätzliche Argumente anzugeben statt " >> +"B<build-rdeps> mehrfach aufzurufen."

    „umgekehrte Abhängigkeiten“ klingt für mich etwas merkwürdig, ich würde eher von „inversen Abhängigkeiten“ sprechen, aber das liest sich natürlich nicht so gut.

    „inversen Abhängigkeiten“ wird auch mindestens in der deutschen Man-Page von deb-control verwendet. Ebenso wird „reverse DNS lookup“ mit „inverse DNS-Abfrage“ übersetzt in der deutschen Man-Page von cups-lpd.

    Ich werde dann alle Vorkommen von „umgekehrte Abhängigkeiten“ in der Man-Page von build-rdeps entsprechend auf „inversen Abhängigkeiten“ ändern.

    Ggf. »crossbuild« → Überkreuz-Bauten? Ganz glücklich bin ich nicht, aber „cross-compiling“ habe ich mit Kreuzkompilierung übersetzt.

    Ich würde jetzt erstmal »Cross-Bauen« bzw. »cross-bauen« daraus
    machen. In der Wortliste wird »cross-compiling« auch mit »cross-kompilieren« übersetzt. Daran würde ich mich orientieren.

    »Cross-Bauen« wird auch in den deutschen Man-Pages von dh_installdeb und dh_installdebconf verwendet.

    überlegen alle → überlegen, alle
    ggf. anzugeben statt → anzugeben, statt

    Beides done.

    #. type: textblock
    #: ../scripts/build-rdeps.pl:70
    msgid "Consider only development distributions (e.g. unstable, sid)."
    -msgstr ""
    +msgstr "beachtet nur Entwicklungs-Distributionen (z.B. unstable, sid)."

    s/unstable, sid/Unstable, Sid/

    Done.

    #. type: textblock
    #: ../scripts/build-rdeps.pl:103
    @@ -3622,6 +3599,8 @@
    "Do not output source packages which have open FTBFS bugs in the selected " >> "distribution. This functionality uses the B<debftbfs> utility."
    msgstr ""
    +"gibt keine Quellpakete aus, die offene FTBFS Fehler in der ausgewählten " >> +"Distribution haben. Diese Funktionalität verwendet das B<debftbfs>-Werkzeug."

    s/FTBFS Fehler/FTBFS-Fehler/

    Done.

    Viele Grüße,
    dorle

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Dorle Osterode@21:1/5 to All on Sun Jul 20 20:20:01 2025
    Moin,

    ich habe die Übersetzung für devscripts cowpoke Programm
    aktualisiert. Im Anhang der diff für die eine betroffene Zeichenkette.

    Viele Grüße,
    dorle


    --=-=-Content-Type: text/x-diff; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filenameÞ.po.diff
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    --- po4a/po/de.orig.po 2025-07-20 20:11:46.484804421 +0200
    +++ po4a/po/de.po 2025-07-20 20:11:50.084809986 +0200
    @@ -4791,16 +4791,6 @@

    #. type: Plain text
    #: ../scripts/cowpoke.1:194
    -#, fuzzy
    -#| msgid ""
    -#| "If this option is set, it is expected to contain the gpg key ID to pass " -#| "to B<debsign>(1) if the packages are to be remotely signed. You will be " -#| "prompted to confirm whether you wish to sign the packages after all "
    -#| "builds are complete. If this option is unset or an empty string, no "
    -#| "attempt to sign packages will be made. It may be overridden on an "
    -#| "I<arch> and I<dist> specific basis using the "
    -#| "I<arch>B<_>I<dist>B<_SIGN_KEYID> option described below, or per-"
    -#| "invocation with the B<--sign> command line option."
    msgid ""
    "If this option is set, it is expected to contain the OpenPGP key ID to pass "
    "to B<debsign>(1) if the packages are to be remotely signed. You will be "
    @@ -4810,16 +4800,16 @@
    "specific basis using the I<arch>B<_>
  • From Dorle Osterode@21:1/5 to mario.blaettermann@gmail.com on Tue Jul 22 17:10:02 2025
    Moin Mario,

    danke für dein Feedback. Ich reiche den Patch dann upstream ein.

    Viele Gruesse,
    dorle

    Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com> writes:

    Hallo Dorle,

    Am So., 20. Juli 2025 um 20:18 Uhr schrieb Dorle Osterode <dorle.osterode@mailbox.org>:

    Moin,

    ich habe die Übersetzung für devscripts cowpoke Programm
    aktualisiert. Im Anhang der diff für die eine betroffene Zeichenkette.

    Ich habe nichts anzumerken; sieht gut aus.

    Gruß Mario

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Dorle Osterode@21:1/5 to All on Tue Jul 22 17:30:02 2025
    Moin,

    ich habe die Übersetzung für devscripts chdist Programm
    aktualisiert. Im Anhang der diff für die betroffenen Zeichenketten.

    Viele Grüße,
    dorle


    --=-=-Content-Type: text/x-diff; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filenameÞ.po.diff
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    --- po4a/po/de.orig.po 2025-07-22 17:15:24.597416131 +0200
    +++ po4a/po/de.po 2025-07-22 17:15:27.857418525 +0200
    @@ -8,7 +8,7 @@
    "Project-Id-Version: devscripts 2.18.9\n"
    "Report-Msgid-Bugs-To: devscripts@packages.debian.org\n"
    "POT-Creation-Date: 2025-07-20 10:24+0200\n"
    -"PO-Revision-Date: 2025-05-05 15:21+0200\n"
    +"PO-Revision-Date: 2025-07-22 17:14+0200\n"
    "Last-Translator: Dorle Osterode <dorle.osterode@mailbox.org>\n"
    "Language-Team: de <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n"
    "Language: de\n"
    @@ -3766,10 +3766,9 @@

    #. type: textblock
    #: ../scripts/chdist.pl:26
    -#, fuzzy
    -#| msgid "B<chdist> [I<options>] [I<command>] [I<command parameters>]"
    msgid "B<chdist> [I<options>] I<DIST> I<command> [I<command parameters>]" -msgstr "B<chdist> [I<Optionen>] [I<Befehl>] [I<Befehl Parameter>]"
    +msgstr ""
    +"B<chdist> [I<Optionen>] I<DISTRIBUTION> I<Befehl> [I<Befehl Parameter>]"

    #. type: textblock
    #: ../scripts/chdist.pl:28
    msgid ""
    "The second syntax is accepted when the I<D
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Wed Jul 23 21:50:01 2025
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Dorle,

    Am Sun, Jul 20, 2025 at 08:17:56PM +0200 schrieb Dorle Osterode:

    msgid ""
    "If this option is set, it is expected to contain the OpenPGP key ID to pass "
    "to B<debsign>(1) if the packages are to be remotely signed. You will be " @@ -4810,16 +4800,16 @@
    "specific basis using the I<arch>B<_>I<dist>B<_SIGN_KEYID> option described "
    "below, or per-invocation with the B<--sign> command line option."

    Die Originalzeichenkette kann ich leider nicht lesen, daher auch
    keinen QS durchführen.

    Könntest Du (jetzt und in Zukunft) statt des Diffs einfach die Absätze
    direkt senden? Der Diff bietet zumindest mir zudem keinen Mehrwert …

    Danke!

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmiBOzgACgkQQbqlJmgq 5nAGKw//YUxYuPoe1R39hPtkYMQc5vmZEpuGyuw3tJwYIsYvbDnBfMkCtKx3eVVN SmUz+ZBF4HsjCsKHvcmcClChvnGa31pJzQ+6xlk3AW8FkukWGOvuOk3sJYaerR4E MweZqWFRndKs5tOZ2Ew5tS6BZxlQL1yMipvLuSNMRYha1DR94NEg4K7xbr/TuK06 PZctWJdagJlZZ7++Mv0OIWEqCMkehkMH0Aa7PDCIpDR69bBGK9T01jPVx6gTj8/5 J/eA2J5HE+NFaAtIdMIt9G2pp4hkLmi08J1t6X//jGubyyuatBJtwYikgXpYoKvX b6cr0464pDhsIVF3JI1wYj6HLic+XGLoe5e7xq1ivwHO5UpyUpbVJGmS48+BoWpp 64K/NkQExXGkO6NrD1u46Nm+yVjyUt3BaOhIeLVw2EqUup8ZBBP5/0vG00drVfGl VNlo3gdgPpion158RumPVYIHFXgmsaA4Dnl+wJndOXF+n6+wX5tO4XxkK5C9DcjW IMtYNmGCYDKzncPSAyGLolFKXI91tmFeLQwi8javon5MZVgFQogJZJeAAZi1i3Vc 8EWNC2o05P+O1t3XSDl5PZDR9i6LB8ONRihLfoL
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Wed Jul 23 22:10:02 2025
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Dorle,
    Am Tue, Jul 22, 2025 at 05:23:56PM +0200 schrieb Dorle Osterode:
    #. type: textblock
    #: ../scripts/chdist.pl:26
    msgid "B<chdist> [I<options>] I<DIST> I<command> [I<command parameters>]" +msgstr ""
    +"B<chdist> [I<Optionen>] I<DISTRIBUTION> I<Befehl> [I<Befehl Parameter>]"

    Ich denke es ist:

    s/Befehl Parameter/Befehlsparameter/

    #. type: textblock
    #: ../scripts/chdist.pl:28
    msgid ""
    "The second syntax is accepted when the I<DIST> does not match one of the "
    "known commands from the list below (see L</COMMANDS>). Then the I<command> "
    "may be any program available on the system and anything based on apt will be "
    "using the I<DIST> apt data."
    msgstr ""
    +"Die zweite Form wird akzeptiert, wenn I<DISTRIBUTION> nicht in der unten " +"aufgeführten Liste von Befehlen enthalten ist (siehe L</BEFEHLE>). In dem "
    +"Fall kann I<Befehl> jedes auf dem System verfügbare Programm sein und alle "
    +"auf apt basierenden Programme werden die apt Daten aus I<DISTRIBUTION> " +"verwenden."

    s/apt Daten/apt-Daten/

    #. type: textblock
    #: ../scripts/chdist.pl:35
    @@ -3802,7 +3806,7 @@
    #. type: =item
    #: ../scripts/chdist.pl:48
    msgid "B<-d>, B<--data-dir> I<DIR>"
    -msgstr "B<-d>, B<--data-dir> I<VERZ>"
    +msgstr "B<-d>, B<--data-dir> I<VERZEICHNIS>"

    Achte drauf, wenn Du das änderst, dass das ggf. global geändert werden
    muss.

    #. type: =item
    #: ../scripts/chdist.pl:126
    msgid ""
    "Same as B<compare-packages>/B<compare-bin-packages>, but also runs B<dpkg --"
    "and display where the package is newer"
    msgstr ""
    "dasselbe wie B<compare-src-bin-packages>, führt aber zusätzlich B<dpkg --"
    -"compare-versions> aus und zeigt an, wo das Paket neuer ist" +"compare-versions> aus und zeigt an, wo das Paket neuer ist."

    s#B<compare-src-bin-packages>#B<compare-src-bin-packages>/B<compare-bin-packages>#

    Irgendwas stimmt im Originaltext nicht, bitte prüfen. (Fehlt da eine
    Zeile?)

    Ggf. FIXME display → displays

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmiBP+cACgkQQbqlJmgq 5nA4BxAAomvGdBxVrG+Tmd9mJRGt1/dynor3OZ7eJdfR/lmREyLiGts8SrkilqLc RHVELfS0e8s+auhfFuhqFdyjf0zywXuxAs8/BYbii7yvoJPH/vbtVSkj7lN7GOtr bq0xju12b8C87HIDfXmrOMYHXqvxFYY6FoX/5SXYUdar9/5xB9sQQ598MMP+iD6t 5pt5MOh66Aj+nPpzy9dGrLTQiVuH9Y0irwQnRuj7tICWJ8E9Q/NrCbBgvHGaqk5d 1rAv2P7k4kGHzmgASF03KAlMR+HLY01k7OYfO5J8gd0MbePyzF7XZUYa2MTHZNmR 1sqSASrHfqXDwKPmiYlw89IzpCUx8YQ+/W4u2ToJX6202VbntNjuRvWRGL7LD3Lk 2sIm/rvZVEDUlk/VPvubXYIsZWce0NvFGiyiX+h4hf8NrokS+5zqfoNfKki9YGit ve5Bp97jKTwAsZPvsMu3kTi+cxKIKnjK14n6hmt+OaIIs7Vexe3n78NeTnRW1NAY CY/kWJOvbkjLKSntx8nCjaxFCBjW4+gQNDJTALY6d8TY8Al3sItO4CdWvoEA98tQ uUpgnh7XsbRCX0pud3eFyKwj+ZuXz0+LGUK9nha
  • From Dorle Osterode@21:1/5 to Helge Kreutzmann on Thu Jul 24 17:30:02 2025
    Moin Helge,

    Ja, ich kann auch die Absätze direkt senden. Das ist zwar mehr Aufwand
    um den RFR zusammenzustellen, aber ich sehe deinen Punkt. Beim letzten
    RFR habe ich auch versucht die msgids komplett in dem Diff mit enthalten
    zu haben.

    Viele Gruesse,
    dorle

    Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> writes:

    Hallo Dorle,

    Am Sun, Jul 20, 2025 at 08:17:56PM +0200 schrieb Dorle Osterode:

    msgid ""
    "If this option is set, it is expected to contain the OpenPGP key ID to pass "
    "to B<debsign>(1) if the packages are to be remotely signed. You will be " >> @@ -4810,16 +4800,16 @@
    "specific basis using the I<arch>B<_>I<dist>B<_SIGN_KEYID> option described "
    "below, or per-invocation with the B<--sign> command line option."

    Die Originalzeichenkette kann ich leider nicht lesen, daher auch
    keinen QS durchführen.

    Könntest Du (jetzt und in Zukunft) statt des Diffs einfach die Absätze direkt senden? Der Diff bietet zumindest mir zudem keinen Mehrwert …

    Danke!

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Dorle Osterode@21:1/5 to Helge Kreutzmann on Fri Jul 25 15:50:01 2025
    Moin Helge,

    danke für dein Feedback.

    Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> writes:

    Hallo Dorle,
    Am Tue, Jul 22, 2025 at 05:23:56PM +0200 schrieb Dorle Osterode:
    #. type: textblock
    #: ../scripts/chdist.pl:26
    msgid "B<chdist> [I<options>] I<DIST> I<command> [I<command parameters>]" >> +msgstr ""
    +"B<chdist> [I<Optionen>] I<DISTRIBUTION> I<Befehl> [I<Befehl Parameter>]"

    Ich denke es ist:

    s/Befehl Parameter/Befehlsparameter/

    Das war in der vorherigen Uebersetzung schon enthalten und an mehreren
    Stellen so uebersetzt. Ich finde deinen Vorschlag gut und habe in
    konsistent umgesetzt.

    #. type: textblock
    #: ../scripts/chdist.pl:28
    msgid ""
    "The second syntax is accepted when the I<DIST> does not match one of the " >> "known commands from the list below (see L</COMMANDS>). Then the I<command> "
    "may be any program available on the system and anything based on apt will be "
    "using the I<DIST> apt data."
    msgstr ""
    +"Die zweite Form wird akzeptiert, wenn I<DISTRIBUTION> nicht in der unten " >> +"aufgeführten Liste von Befehlen enthalten ist (siehe L</BEFEHLE>). In dem "
    +"Fall kann I<Befehl> jedes auf dem System verfügbare Programm sein und alle "
    +"auf apt basierenden Programme werden die apt Daten aus I<DISTRIBUTION> " >> +"verwenden."

    s/apt Daten/apt-Daten/

    Ist angepasst.

    #. type: textblock
    #: ../scripts/chdist.pl:35
    @@ -3802,7 +3806,7 @@
    #. type: =item
    #: ../scripts/chdist.pl:48
    msgid "B<-d>, B<--data-dir> I<DIR>"
    -msgstr "B<-d>, B<--data-dir> I<VERZ>"
    +msgstr "B<-d>, B<--data-dir> I<VERZEICHNIS>"

    Achte drauf, wenn Du das änderst, dass das ggf. global geändert werden muss.

    Hab ich drauf geachtet. Ich habe diese Aenderung vor allem gemacht, weil
    alle anderen Variablen auch ausgeschrieben sind in der Manpage (also
    z.B. DISTRIBUTION, ARCHITEKTUR, usw.)

    #. type: =item
    #: ../scripts/chdist.pl:126
    msgid ""
    "Same as B<compare-packages>/B<compare-bin-packages>, but also runs B<dpkg --"
    "and display where the package is newer"
    msgstr ""
    "dasselbe wie B<compare-src-bin-packages>, führt aber zusätzlich B<dpkg --"
    -"compare-versions> aus und zeigt an, wo das Paket neuer ist"
    +"compare-versions> aus und zeigt an, wo das Paket neuer ist."

    s#B<compare-src-bin-packages>#B<compare-src-bin-packages>/B<compare-bin-packages>#

    Irgendwas stimmt im Originaltext nicht, bitte prüfen. (Fehlt da eine
    Zeile?)

    Da hab ich tatsaechlich den Anfang der einen Zeile verschluckt. Hier
    noch einmal der richtige Original- und Uebersetzungsstring:

    #. type: textblock
    #: ../scripts/chdist.pl:119
    msgid ""
    "Same as B<compare-packages>/B<compare-bin-packages>, but also runs B<dpkg --" "compare-versions> and display where the package is newer."
    msgstr ""
    "dasselbe wie B<compare-packages>/B<compare-bin-packages>, führt aber " "zusätzlich B<dpkg --compare-versions> aus und zeigt an, wo das Paket neuer " "ist."

    Viele Gruesse,
    dorle

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)