• [RFR] man://manpages-l10n/pacman-db-upgrade.8.po

    From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Tue Mar 18 21:30:01 2025
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --Uhzm2duO+GhRNDkI
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 8 übersetzt.

    Es sind insgesamt 55 Zeichenketten.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --Uhzm2duO+GhRNDkI
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="pacman-db-upgrade.8.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    # German translation of manpages
    # This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package. # Copyright © of this file:
    # Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>, 2025.
    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: manpages-l10n 4.25.1\n"
    "POT-Creation-Date: 2025-02-28 16:42+0100\n"
    "PO-Revision-Date: 2025-03-16 06:38+0100\n"
    "Last-Translator: Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>\n"
    "Language-Team: German <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n"
    "Language: de\n"
    "MIME-Version: 1.0\n"
    "Content-Type: text/plain; charset=
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Fri Mar 21 01:40:01 2025
    Am 18.03.25 um 21:27 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 8 übersetzt.

    Es sind insgesamt 55 Zeichenketten.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    Hallo Helge,

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-42 fedora-rawhide
    msgid "Allan McRae E<lt>allan@archlinux\\&.orgE<gt>"
    msgstr "E<.MT allan@archlinux\\&.org> Allan McRaeE<.ME>"

    bei allen E-Mail-Adressen hast Du die Zeichenkette vor der
    E-Mail-Adresse in der Übersetzung nach hinten gesetzt?


    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm
    msgid "Set an alternate installation root."
    msgstr "gibt eine alternative Installationswurzel an."

    "gibt ein alternatives Installationsverzeichnis an." (?)

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Mar 21 17:20:02 2025
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    vielen Dank für das Korrekturlesen.

    Am Fri, Mar 21, 2025 at 01:36:17AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 18.03.25 um 21:27 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 8 übersetzt.

    Es sind insgesamt 55 Zeichenketten.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    Hallo Helge,

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-42 fedora-rawhide
    msgid "Allan McRae E<lt>allan@archlinux\\&.orgE<gt>"
    msgstr "E<.MT allan@archlinux\\&.org> Allan McRaeE<.ME>"

    bei allen E-Mail-Adressen hast Du die Zeichenkette vor der
    E-Mail-Adresse in der Übersetzung nach hinten gesetzt?

    Ja, das ist ein spezielles Makro für E-Mail-Adressen. Mario hatte sich
    sehr um die Verwendung gekümmert, ich habe es nicht immer ganz so auf
    dem Schirm.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm
    msgid "Set an alternate installation root."
    msgstr "gibt eine alternative Installationswurzel an."

    "gibt ein alternatives Installationsverzeichnis an." (?)

    Ich finde das „Wurzel“ (Root) schon wichtig, das ist ja der Aufhänger
    der Installation. Offensichtlich kann z.B. ein Verzeichnisbaum einer
    anderen Installation (oder eines Chroots) hier eingehängt werden und
    das ist dann die Wurzel der Installation. Ich würde das ungern
    wegnehmen, da es ein stehende Begriff ist.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmfdkMoACgkQQbqlJmgq 5nAFwQ//a9QBGFJ8SnpqnyDTv6Gx4K38FBUIUPAxX1rGC7uCCUcLWbjCdFY10imB Wvn0V1tM37kakw6RS8ofU6UcxUGKj6d5hIeeLS4r3SQFk83KxKpxiHgGh0M8aovG ro5OPIvjaRL2vonUUiemZtkFCQHNM6C7qj+MEz+l45UcRt0AJ6JA3fvTJKmxbVo5 0+/zfAYEoiJ4QxCI5TTXim0LNnv5otSPJFqJraIsy1XoSZMGS9MjWKM5a8IEZxS1 fsTOGq3B3fmzdkNi6wFma1N5gEfYC3+i+gdwWpdPzZSdj2ELU1XC1lTq/UsO8Bwr tEu3vQ9P2WOf5Jzmq9j8m7CDJEicpfv2wyA8ltkb7Aj8t8YQo6/PtR/TxnHl4yKm rF3Q+Y0TwLHl+qEQUfm/NHMUoY3rHMq0/gGIPnf+kPq++TsQ27sUURvruUp4g/tT 2ddKdoZMpjet3UzpVfsVNHBbPwqnhY6ezbQeLqcT57QI+AGZjgWeU/+Y8d3VTu+q NJYDK/0iQ0lHeR01f6HNBOOYTK2/yMTNYS7JNLpYlWUPdpGRAkM2hiafONorh8qN eQ1cg58fZPJ2bZddZNr8l2u3wvOrnW1R4Bru4gI