• Re: [RFR] man://manpages-l10n/dnf5.8.po (Teil3/5)

    From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Tue May 6 22:00:01 2025
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Mario,
    Am Tue, May 06, 2025 at 09:19:24PM +0200 schrieb Mario Blättermann:
    #. type: Plain text
    #: fedora-42 fedora-rawhide
    #, no-wrap
    msgid ""
    "Dump additional data from solver for debugging purposes.\n"
    "Data are saved in B<\\&./debugdata>\\&.\n"
    msgstr ""
    "gibt zusätzliche Daten aus der Abhängigkeitsauflösung für\n" "Fehlerdiagnosezwecke aus. Die Daten werden in B<\\&./debugdata>\n" "gespeichert\\&."

    Ich würde ggf. irgendwo mal ein FIXME setzen, dass die harten Zeilenumbrüche/,nowrap vermieden werden sollten.

    #. type: Plain text
    #: fedora-42 fedora-rawhide
    #, no-wrap
    msgid ""
    "Disable specified libdnf5 library plugins for the purpose of the current B<DNF5> command.\n"
    "This is a list option which can be specified multiple times.\n"
    "Accepted values are names, or a glob of names.\n"
    msgstr ""
    "deaktiviert die angegebenen libdnf5-Bibliotheksplugins für den aktuellen B<DNF5>-Befehl.\n"
    "Dies ist eine Listenoption, die mehrfach angegeben werden kann.\n"
    "Als Werte werden ein oder mehrere Namen akzeptiert.\n"

    „glob of names“ ist einfach „mehrere Namen“? Ich hatte in der Vergangenheit teilweise glob (nicht) mit Glob übersetzt, aber was
    gutes habe ich auch nicht, ggf. „Zusammensetzung von Namen“?

    Dann auch im Folgenden.


    #. type: TP
    #: fedora-42 fedora-rawhide
    #, no-wrap
    msgid "B<--disable-repo=REPO_ID,...>"
    msgstr "B<--disable-repo=PAKETQUELLEN_ID, …>"

    Hier »ID« und nicht »Kennung«? (Dann auch im Folgenden).

    #. type: Plain text
    #: fedora-42 fedora-rawhide
    #, no-wrap
    msgid ""
    "Print repository configuration values to stdout.\n"
    "This is a list option which can be specified multiple times.\n"
    "Accepted values are ids, or a glob of ids.\n"
    msgstr ""
    "schreibt die Paketquellenkonfiguration in die Standardausgabe.\n"
    "Dies ist eine Listenoption, die mehrfach angegeben werden kann.\n"
    "Als Werte werden eine oder mehrere Paketquellen-IDs akzeptiert.\n"

    #. type: Plain text
    #: fedora-42 fedora-rawhide
    #, no-wrap
    msgid "Print variable values to stdout.\n"
    msgstr "schreibt Variablenwerte in die Standardausgabe.\n"

    Ich würde in beiden Fällen das „values“ mitübersetzen, d.h. oben: Paketquellenkonfiguration → Paketquellenkonfigurationswerte

    #. type: Plain text
    #: fedora-42 fedora-rawhide
    #, no-wrap
    msgid ""
    "Temporarily enable additional repositories for the purpose of the current B<DNF5> command.\n"
    "This is a list option which can be specified multiple times.\n"
    "Accepted values are ids, or a glob of ids.\n"
    msgstr ""
    "aktiviert vorübergehend zusätzliche Paketquellen für den aktuellen B<DNF5>-Befehl.\n"
    "Dies ist eine Listenoption, die mehrfach angegeben werden kann.\n"
    "Als Werte werden eine oder mehrere Paketquellen-IDs akzeptiert.\n"

    Ggf. FIXME, dass im letzten Satz das „repository“ hinzu sollte.

    #. type: Plain text
    #: fedora-42 fedora-rawhide
    #, no-wrap
    msgid ""
    "Force the use of a specific architecture.\n"
    "I<\\%See> B<dnf5-forcearch(7)> for more info.\n"
    msgstr ""
    "erzwingt die Verwendung einer bestimmten Architektur.\n"
    "Siehe B<dnf5-forcearch>(7) für weitere Informationen.\n"

    Bitte FIXME B<dnf5-forcearch(7)> → B<dnf5-forcearch>(7)

    #. type: Plain text
    #: fedora-42 fedora-rawhide
    #, no-wrap
    msgid ""
    "Setup installroot path.\n"
    "Absolute path is required.\n"
    "I<\\%See> B<dnf5-installroot(7)> for more info.\n"
    msgstr ""
    "legt den Pfad der Installationswurzel fest.\n"
    "Ein absoluter Pfad ist erforderlich.\n"
    "Siehe B<dnf5-installroot>(7) für weitere Informationen.\n"

    Bitte FIXME B<dnf5-installroot(7)> → B<dnf5-installroot>(7)

    #. type: Plain text
    #: fedora-42 fedora-rawhide
    #, no-wrap
    msgid ""
    "Do not install any files that are marked as a documentation (which includes man pages and texinfo documents).\n"
    "It sets the B<RPMTRANS_FLAG_NODOCS> flag.\n"
    msgstr ""
    "installiert keine Dateien, die als Dokumentation markiert sind (was Unix-Handbuchseiten und Texinfo-Dokumente beinhaltet).\n"
    "Es setzt die B<RPMTRANS_FLAG_NODOCS>-Markierung.\n"

    s/Unix-//

    gff. Es → Dies
    (Die Option, der Schalter, aber „es“ passt nicht)

    #. type: Plain text
    #: fedora-42 fedora-rawhide
    #, no-wrap
    msgid "Skip checking OpenPGP signatures on packages (if B<RPM> policy allows that).\n"
    msgstr "überspringt die Überprüfung der OpenPGP-Signaturen von Paketen (sofern die B<RPM>-Regeln es zulassen).\n"

    Policy ist Regel, nicht Richtlinie?

    #. type: TP
    #: fedora-42 fedora-rawhide
    #, no-wrap
    msgid "B<--repofrompath=REPO_ID,REPO_PATH>"
    msgstr "B<--repofrompath=PAKETQUELLEN_ID,PAKETQUELLEN_PFAD>"

    PAKETQUELLEN_PFAD → PAKETQUELLENPFAD
    (oder mit Bindestrich, Pseudoleerzeichen ist nicht korrekt)

    #. type: Plain text
    #: fedora-42 fedora-rawhide
    msgid ""
    "Specify a repository to add to the repositories only for this run. Can be " "used multiple times."
    msgstr ""
    "gibt eine nur für diese eine Ausführung hinzuzufügende Paketquelle hinzu. "
    "Dies kann mehrmals angegeben werden."

    s/hinzu./an./

    Ggf. angegeben → verwendet
    (vermeidet auch die nur im Deutschen vorkommende Doppelung des Verbs)

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmgaaAsACgkQQbqlJmgq 5nBPOA/7Bzz2whbtaoyoW+EcNJ5Giul6zNAUSp1SxNj9SORsNLbBQKvdoNoIo0A6 +ohj7DgeICiRRjAfZZNFl+hDfWeB3iYGOKVbwsfTWbTEodG9uVQUX3gjoNJjTuPM ONAMKGumuGMvfKd44tKVZfWMyebZY3NSAa1EJnFFGG4M5LZ3CYphTKl45Gb1alj3 i4rfTu42xFbLH+68YqivUXHaVwVfSx9uai3L23XDq0V/SQ+YbccMYbUGEvQfO6zK 9+QjiswWc5XkDuOH2wBpbjMp8uGwvQW3LnhyTA0yBu/ni//KKbxOtfrWc4IY1sTN qtIgmhcX80U8qHvWlAMzdA8qQIJhW925x4v4WxiLrp/tzyM8JQencRFLFd1VJO49 WpJZuAeffyQYQz/fKY/+SSbp3NCnpSyuhgoWVu9nhnEEBQGAOU/Cf7zVToY/FpGd QsSsHZO/hcvmyQZcWtZNhfLZYEuIOdyI/np7uCk9ch+W4Ly2VyJbf8Z2+mSv3T98 jQwJoMZM1XlLQZwq7iQsKjWpbdCDaXmIfTupWJAnrfB+7GPLk9tXiOisA2ajNQ/8 0UXAzNbwBbZ+MNR+lroFlQqJXRKX7GPcQHlzmh9
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Wed May 7 01:50:01 2025
    Am 06.05.25 um 21:50 schrieb Helge Kreutzmann:

    Hallo *,
    Hallo Mario,
    Am Tue, May 06, 2025 at 09:19:24PM +0200 schrieb Mario Blättermann:
    #. type: Plain text
    #: fedora-42 fedora-rawhide
    #, no-wrap
    msgid ""
    "Dump additional data from solver for debugging purposes.\n"
    "Data are saved in B<\\&./debugdata>\\&.\n"
    msgstr ""
    "gibt zusätzliche Daten aus der Abhängigkeitsauflösung für\n"
    "Fehlerdiagnosezwecke aus. Die Daten werden in B<\\&./debugdata>\n"
    "gespeichert\\&."

    Ich würde ggf. irgendwo mal ein FIXME setzen, dass die harten Zeilenumbrüche/,nowrap vermieden werden sollten.

    aber solange sie noch vorhanden sind, sollte die dritte Zeile nicht auch
    mit einem "\n" enden?

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)