# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package.
# Copyright © of this file:
# Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>, 2014, 2023, 2025.
# Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>, 2023.
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.25.1\n"
#. type: Plain text
#: fedora-42 fedora-rawhide
msgid "B<dnf5 repoclosure [options] [E<lt>pkg-specE<gt>...]>"
msgstr "B<dnf5 repoclosure [Optionen] [E<lt>PaketangabeE<gt> …]>"
#. type: TP
#: fedora-42 fedora-rawhide
#, no-wrap
msgid "B<--arch E<lt>archE<gt>>"
msgstr "B<--arch E<lt>ArchitekturE<gt>>"
#. type: Plain text
#: fedora-42 fedora-rawhide
#, no-wrap
msgid "Query only packages for specified architecture, can be specified multiple times (default is all compatible architectures with your system).\n"
msgstr "fragt nur nach Paketen für die angegebene Architektur, kann mehrfach angegeben werden (standardmäßig sind dies alle mit ihrem System kompatiblen Architekturen).\n"
#. type: Plain text
#: fedora-42 fedora-rawhide
#, no-wrap
msgid "Check only the newest packages per arch.\n"
msgstr "prüft nur die neuesten Pakete architekturbezogen.\n"
#. type: TP
#: fedora-42 fedora-rawhide
#, no-wrap
msgid "B<--check E<lt>repoidE<gt>>"
msgstr "B<--check E<lt>PaketquellenkennungE<gt>>"
#. type: Plain text
#: fedora-42 fedora-rawhide
#, no-wrap
msgid "Specify repositories to check, can be specified multiple times (default is all enabled repositories).\n"
msgstr "gibt die zu überprüfenden Paketquellen an. Dies kann mehrmals verwendet werden; in der Voreinstellung sind alle aktiviert.\n"
#. type: TP
#: fedora-42 fedora-rawhide
#, no-wrap
msgid "B<E<lt>pkg-specE<gt>>"
msgstr "B<E<lt>PaketspezE<gt>>"
#. type: Plain text
#: fedora-42 fedora-rawhide
#, no-wrap
msgid "Check closure for this package only.\n"
msgstr "zeigt den Auflösungsstatus der Abhängigkeiten nur für dieses Paket an.\n"
Am Mo., 12. Mai 2025 um 20:22 Uhr schrieb Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>:
Hallo Mario,
Am Mon, May 12, 2025 at 07:38:37PM +0200 schrieb Mario Blättermann:
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package.
# Copyright © of this file:
# Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>, 2014, 2023, 2025.
# Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>, 2023.
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.25.1\n"
4.25.1 → 4.26.2
Soll das neuerdings geändert werden? Da gibt es querbeet alles
mögliche; in intro.8.po steht sogar noch »manpages-de« ohne
Versionsnummer drin. Wofür wär das denn wichtig?
#. type: Plain text
#: fedora-42 fedora-rawhide
msgid "B<dnf5 repoclosure [options] [E<lt>pkg-specE<gt>...]>"
msgstr "B<dnf5 repoclosure [Optionen] [E<lt>PaketangabeE<gt> …]>"
Ggf. auch als FIXME:
B<dnf5 repoclosure> [I<Optionen>] [E<lt>I<Paketangabe>E<gt> …]
Solange innerhalb der Datei (oder besser auch bei allen dnf-Dateien)
diese spitzen Klammern konsistent verwendet werden, finde ich es
zweitrangig. Es wäre nur reine Kosmetik. Lass uns erst mal die
wichtigeren Fehler, wie die verhinderten Zeilenumbrüche angehen (liest
sich im Terminal sehr mühsam …) und sehen, inwieweit die Autoren ihre .rst-Quelltexte verbiegen können/wollen.
#. type: Plain text
#: fedora-42 fedora-rawhide
#, no-wrap
msgid "Specify repositories to check, can be specified multiple times (default is all enabled repositories).\n"
msgstr "gibt die zu überprüfenden Paketquellen an. Dies kann mehrmals verwendet werden; in der Voreinstellung sind alle aktiviert.\n"
Wir haben Platz:
s/sind alle/sind alle Paketquellen/
#. type: TP
#: fedora-42 fedora-rawhide
#, no-wrap
msgid "B<E<lt>pkg-specE<gt>>"
msgstr "B<E<lt>PaketspezE<gt>>"
s/B<>/I<>/
OK, und ein FIXME. Und außerdem Paketangabe statt Paketspez, so habe
ich es auch in dnf5.8.po geschrieben.
#. type: Plain text
#: fedora-42 fedora-rawhide
#, no-wrap
msgid "Check closure for this package only.\n"
msgstr "zeigt den Auflösungsstatus der Abhängigkeiten nur für dieses Paket an.\n"
Ist closure „Auflösungsstatus der Abhängigkeiten“? (Ich frage wirklich, weil mir das Konzept nicht bekannt ist)
Siehe oben:
»Der B<repoclosure>-Befehl analysiert Paket-Metadaten aus mehreren Paketquellen. Dabei werden alle Abhängigkeiten der Pakete überprüft
und eine Liste von Paketen mit nicht aufgelösten Abhängigkeiten angezeigt.«
Es geht um eine Art Plausibilitätsprüfung, um festzustellen, ob
wirklich alles aus den vorhandenen Quellen installiert werden kann
(abgesehen natürlich von expliziten Paket-/Dateikonflikten) oder ob
irgendwo etwas fehlt. Bei der letzten Option ist es halt nur die
Prüfung für dieses eine Paket.
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 546 |
Nodes: | 16 (0 / 16) |
Uptime: | 169:30:52 |
Calls: | 10,385 |
Calls today: | 2 |
Files: | 14,057 |
Messages: | 6,416,552 |