• Re: [RFR] man://manpages-l10n/dnf5-repoclosure.8.po

    From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon May 12 20:30:01 2025
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Mario,
    Am Mon, May 12, 2025 at 07:38:37PM +0200 schrieb Mario Blättermann:
    # German translation of manpages
    # This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package.
    # Copyright © of this file:
    # Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>, 2014, 2023, 2025.
    # Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>, 2023.
    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: manpages-l10n 4.25.1\n"

    4.25.1 → 4.26.2

    #. type: Plain text
    #: fedora-42 fedora-rawhide
    msgid "B<dnf5 repoclosure [options] [E<lt>pkg-specE<gt>...]>"
    msgstr "B<dnf5 repoclosure [Optionen] [E<lt>PaketangabeE<gt> …]>"

    Ggf. auch als FIXME:
    B<dnf5 repoclosure> [I<Optionen>] [E<lt>I<Paketangabe>E<gt> …]

    #. type: TP
    #: fedora-42 fedora-rawhide
    #, no-wrap
    msgid "B<--arch E<lt>archE<gt>>"
    msgstr "B<--arch E<lt>ArchitekturE<gt>>"

    Ggf. auch als FIXME:
    B<--arch> E<lt>I<Architektur>E<gt>

    #. type: Plain text
    #: fedora-42 fedora-rawhide
    #, no-wrap
    msgid "Query only packages for specified architecture, can be specified multiple times (default is all compatible architectures with your system).\n"
    msgstr "fragt nur nach Paketen für die angegebene Architektur, kann mehrfach angegeben werden (standardmäßig sind dies alle mit ihrem System kompatiblen Architekturen).\n"

    s/ihrem/Ihrem/

    #. type: Plain text
    #: fedora-42 fedora-rawhide
    #, no-wrap
    msgid "Check only the newest packages per arch.\n"
    msgstr "prüft nur die neuesten Pakete architekturbezogen.\n"

    s/architekturbezogen/pro Architektur/

    #. type: TP
    #: fedora-42 fedora-rawhide
    #, no-wrap
    msgid "B<--check E<lt>repoidE<gt>>"
    msgstr "B<--check E<lt>PaketquellenkennungE<gt>>"

    Ggf. auch als FIXME:
    B<--check> E<lt>I<Paketquellenkennung>E<gt>>

    #. type: Plain text
    #: fedora-42 fedora-rawhide
    #, no-wrap
    msgid "Specify repositories to check, can be specified multiple times (default is all enabled repositories).\n"
    msgstr "gibt die zu überprüfenden Paketquellen an. Dies kann mehrmals verwendet werden; in der Voreinstellung sind alle aktiviert.\n"

    Wir haben Platz:
    s/sind alle/sind alle Paketquellen/

    #. type: TP
    #: fedora-42 fedora-rawhide
    #, no-wrap
    msgid "B<E<lt>pkg-specE<gt>>"
    msgstr "B<E<lt>PaketspezE<gt>>"

    s/B<>/I<>/

    #. type: Plain text
    #: fedora-42 fedora-rawhide
    #, no-wrap
    msgid "Check closure for this package only.\n"
    msgstr "zeigt den Auflösungsstatus der Abhängigkeiten nur für dieses Paket an.\n"

    Ist closure „Auflösungsstatus der Abhängigkeiten“? (Ich frage
    wirklich, weil mir das Konzept nicht bekannt ist)

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmgiPEMACgkQQbqlJmgq 5nBkeQ//WomIXIYddOJL4WbUBPb46RM+6nFF9jxrj+WFrcjA92CnXhpkn3/Z8NbF DsyXplaLrwmIljRCGKUJkQsqg3pElcbDI16jvu/1rC+6El6hffdVdEBHH3QGzaDJ spPDWOcgE1r65jD/K3Ckk+doOLPNfxT4QUOdvlo4QCtcxLoF6Nt48Si+gPNEqmdq KSxogbZBcHwtCXLq2jwxqioNdrrrVCgJ6DwrwN1wDVqN0IHhRRqKUMoZZbUiUBVr i7Vrj/M083OpQh3FvxH5dTIeelTpqrTgtVUzTjPfK3ykIYfunNy/8STn0qhM/GPK Z4jXMLAqdHrL8Rjc6BkuB+yyvEAlbPILx5sDpi58FmBaAwGvYNHxWdWvqaC2K4uf Wac2Q4rF7X4f23OwhTjH7Oan5dBvR+5voIj+NROx/TMrcMXxyarVDp/fQwCb11Oa uy8cs20SHBxabXunEwWUfwFLnPHdcfa7N2TAKeKx+LHwhH0Q5cYbuRAKpklkVbfd /4/SWjDEPu1D44209xUvDxRgwUDw3a+/8grWXY2TDW0Xzv8OVTN0QYO94yUjjLnn DN2FhSLkgtayk7VHAhy0zFHsC7vAwJCeL62oZ7m
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon May 12 20:50:01 2025
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin,
    Am Mon, May 12, 2025 at 08:44:09PM +0200 schrieb Mario Blättermann:
    Am Mo., 12. Mai 2025 um 20:22 Uhr schrieb Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>:

    Hallo Mario,
    Am Mon, May 12, 2025 at 07:38:37PM +0200 schrieb Mario Blättermann:
    # German translation of manpages
    # This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package.
    # Copyright © of this file:
    # Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>, 2014, 2023, 2025.
    # Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>, 2023.
    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: manpages-l10n 4.25.1\n"

    4.25.1 → 4.26.2


    Soll das neuerdings geändert werden? Da gibt es querbeet alles
    mögliche; in intro.8.po steht sogar noch »manpages-de« ohne
    Versionsnummer drin. Wofür wär das denn wichtig?

    Muss ist gar nichts. Aber ich dachte, Du nimmst immer die Version, in
    der es erzeugt wurde? Ggf. 4.26.0, weil es ja vermutlich schon ein
    paar Tage her war.

    Ich pflege dort die Version ein, in der ich es inhaltlich (!)
    bearbeitet habe. So hatte ich es jetzt auch in den letzten Jahren für
    mich konsequent gemacht.

    Aber letztendlich ist das egal.

    #. type: Plain text
    #: fedora-42 fedora-rawhide
    msgid "B<dnf5 repoclosure [options] [E<lt>pkg-specE<gt>...]>"
    msgstr "B<dnf5 repoclosure [Optionen] [E<lt>PaketangabeE<gt> …]>"

    Ggf. auch als FIXME:
    B<dnf5 repoclosure> [I<Optionen>] [E<lt>I<Paketangabe>E<gt> …]


    Solange innerhalb der Datei (oder besser auch bei allen dnf-Dateien)
    diese spitzen Klammern konsistent verwendet werden, finde ich es
    zweitrangig. Es wäre nur reine Kosmetik. Lass uns erst mal die
    wichtigeren Fehler, wie die verhinderten Zeilenumbrüche angehen (liest
    sich im Terminal sehr mühsam …) und sehen, inwieweit die Autoren ihre .rst-Quelltexte verbiegen können/wollen.

    Deshalb schrieb ich auch „ggf. FIXME“, erst mal ist die Übersetzung wichtig(er).

    #. type: Plain text
    #: fedora-42 fedora-rawhide
    #, no-wrap
    msgid "Specify repositories to check, can be specified multiple times (default is all enabled repositories).\n"
    msgstr "gibt die zu überprüfenden Paketquellen an. Dies kann mehrmals verwendet werden; in der Voreinstellung sind alle aktiviert.\n"

    Wir haben Platz:
    s/sind alle/sind alle Paketquellen/

    #. type: TP
    #: fedora-42 fedora-rawhide
    #, no-wrap
    msgid "B<E<lt>pkg-specE<gt>>"
    msgstr "B<E<lt>PaketspezE<gt>>"

    s/B<>/I<>/


    OK, und ein FIXME. Und außerdem Paketangabe statt Paketspez, so habe
    ich es auch in dnf5.8.po geschrieben.

    Stimmt.


    #. type: Plain text
    #: fedora-42 fedora-rawhide
    #, no-wrap
    msgid "Check closure for this package only.\n"
    msgstr "zeigt den Auflösungsstatus der Abhängigkeiten nur für dieses Paket an.\n"

    Ist closure „Auflösungsstatus der Abhängigkeiten“? (Ich frage wirklich, weil mir das Konzept nicht bekannt ist)

    Siehe oben:

    »Der B<repoclosure>-Befehl analysiert Paket-Metadaten aus mehreren Paketquellen. Dabei werden alle Abhängigkeiten der Pakete überprüft
    und eine Liste von Paketen mit nicht aufgelösten Abhängigkeiten angezeigt.«

    Es geht um eine Art Plausibilitätsprüfung, um festzustellen, ob
    wirklich alles aus den vorhandenen Quellen installiert werden kann
    (abgesehen natürlich von expliziten Paket-/Dateikonflikten) oder ob
    irgendwo etwas fehlt. Bei der letzten Option ist es halt nur die
    Prüfung für dieses eine Paket.

    Danke für die Erläuterung, auch wenn ich es ja hätte selber lesen
    können.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmgiQrsACgkQQbqlJmgq 5nDySA//TZvX7JJHtrJ7f6cC1YrJ2wJgI4jIy+99nKCyIKGZvBfKZ5DpG5bS4nKl 7AhiF8StYNr2Z59ZocROjFKpKYgByjOR50r7L3aQb26/hJlQG+7WnzL90ytna8zH tJL++NJ5JeF2Qe9yDF4JP6SL8FsqmKcnArTmMTWzUWbwLP3aYg1kZXbfcV2ytVkx BPRadhe513JWZKDogds75s8XEyt16gHAM+SPo/OP0knq2Dz1LEi9CcmqzzTwhM7Z DyKSniddYU8IGddN2TZW+w8k2jQ6LdBDYtnzZX4D+5rn6+A7PuKb+ZsQEyz3+jM+ QxhZ4WR06dBNRduQatZKKKBYYOGvtS+O0C/CbjqtsFLnPhZhlufAuxXaZ1Er8mQ/ 4YiTam2PrqMuCXGMMQ1H+XcSWmkJgoPhbitlVsSBJfMCRL4tpJr7PQQToMb22ZYm gEZk9KpnBSmdFvVGicgBu450aCzc4NKE329wNBh0KSo0nAivQ03lT4QfHr5aQZex rECylj63lW3HCltUOZ3IfYZVCSuZ3r6/KkbgUVzVZb0DQwCYifaXLl6Ss9CgoB0q +hLRSKYIASJTgxKyiffx3dEJFfhfWFH68o3TX+X