Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 aktualisiert. Da
sich Änderungen ergeben haben und Mario wieder dabei ist, stelle ich
sie noch mal vor.
Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 aktualisiert. Da
sich Änderungen ergeben haben und Mario wieder dabei ist, stelle ich
sie noch mal vor.
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-42 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The format of the output is a string of 9 characters, a possible attribute
"
"marker:"
msgstr ""
"Das Format der Ausgabe ist eine aus neun Zeichen bestehende Zeichenkette
und "
"eventuell einer Attributmarkierung:"
s/und eventuell einer Attributmarkierung/, eventuell eine
Attributmarkierung/
Deine Übersetzung lese ich so, das die Ausgabe eine neun Zeichen lange Zeichenkette _und_ (zusätzlich) eine Attributmarkierung umfassen kann.
Am 18.05.25 um 18:26 schrieb Helge Kreutzmann:
#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid "Dump known querytags.\\& Useful with the B<--queryformat> option.\\&" msgstr ""
"gibt bekannte Abrragemarkierungen aus. Nützlich mit der Option B<--"
"queryformat>."
s/Abrragemarkierungen/Abfragemarkierungen/
#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid ""
"Used with B<--relocate>, permit relocations on all file paths, not just " "those I<OLDPATH>'\\&s included in the binary package relocation
hint(s).\\&"
msgstr ""
"wird zusammen mit B<relocate> verwendet und erlaubt Verschiebungen aller " "Dateipfade, nicht nur jener, die als I<ALTER_PFAD> in den Festlegungen zu
"
"Verschiebungen im Binärpaket enthalten sind."
Bist Du sicher, das in den Festlegungen wirklich ALTER_PFAD übersetzt ist? (Kommt nochmals vor)
#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid "Don'\\&t set file capabilities.\\&"
msgstr "setzt keine Datei-Capabilitys."
s/Capabilitys/Capabilities/ -> man könnte es aber auch mit "Eigenschaften/Fähigkeiten" übersetzen.
#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid ""
"The rpm queryformat is modeled after the standard B<printf>(3) formatting." "\\& The format is made up of static strings (which may include standard C " "character escapes for newlines, tabs, and other special characters (not " "including 0)) and B<printf>(3) type formatters.\\& As B<rpm> already knows " "the type to print, the type specifier must be omitted however, and replaced "
"by the name of the header tag to be printed, enclosed by B<{}> characters." "\\& Tag names are case insensitive, and the leading B<RPMTAG_> portion of " "the tag name may be omitted as well.\\&"
msgstr ""
"Das RPM-Abfrageformate ist gemäß der Standard-B<printf>(3)-Formatierung " "modelliert. Das Format wird aus statischen Zeichenketten (die Standard-C-" "Ersetzungscodes für Zeilenvorschübe, Tabulatoren und andere spezielle " "Zeichen (ohne 0) enthalten dürfen) und Formatierern des B<printf>(3)-Typs " "gebildet. Da B<rpm> den auszugebenden Typ bereits kennt, muss die Typangabe "
"allerdings weggelassen und durch den in geschweifte Klammern (B<{}>) " "eingeschlossenen Namen des auszugebenden Kopfdaten-Tags ersetzt werden. Für "
"die Tag-Namen wird Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet und der " "vorangestellte B<RPMTAG_>-Teil des Tag-Namens kann ebenfalls weggelassen " "werden."
Zeichen (ohne 0) enthalten → Zeichen ohne 0 enthalten
(ineinander verschachtelte gleiche Klammern lesen sich schwierig)
Da B<rpm> den auszugebenden Typ bereits kennt, muss die Typangabe
allerdings weggelassen
→
Da aber B<rpm> den auszugebenden Typ bereits kennt, muss die Typangabe weggelassen
#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid "Wrap data in JSON.\\&"
msgstr "Umbrechen von Daten in JSON."
Hier bin ich mir nicht sicher, ob da nicht eher so etwas wie
»einbetten« gemeint ist, also die Klartextausgabe ins JSON-Format zu schreiben. Also so ähnlich wie ganz unten bei »:xml«:
»bettet die Daten in JSON ein.«
Hallo Helge,
keine Anmerkungen.
Gruß Mario
Hallo Helge,
#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid ""
"Used with B<--relocate>, permit relocations on all file paths, not just"
"those I<OLDPATH>'\\&s included in the binary package relocation
hint(s).\\&"
msgstr ""
"wird zusammen mit B<relocate> verwendet und erlaubt Verschiebungen aller" >> "Dateipfade, nicht nur jener, die als I<ALTER_PFAD> in den Festlegungen zu >> "
"Verschiebungen im Binärpaket enthalten sind."
Bist Du sicher, das in den Festlegungen wirklich ALTER_PFAD übersetzt ist? >> (Kommt nochmals vor)
ALTER_PFAD ist der Name der Variable.
Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 aktualisiert. Da
sich Änderungen ergeben haben und Mario wieder dabei ist, stelle ich
sie noch mal vor.
msgstr "fragt das Paket ab, zu dem die I<Datei> gehört."
Am 18.05.25 um 21:36 schrieb Mario Blättermann:
#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid "Disable execution of the trigger scriptlets of the named type.\\&" msgstr "deaktiviert die Ausführung von Trigger-Scriplets des benannten Typs."
s/Scriplets/Scriptlets/ -> kommt mehrmals vor.
#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid ""
"Remove all versions of the package which match I<PACKAGE_NAME>.\\& Normally "
"an error is issued if I<PACKAGE_NAME> matches multiple packages.\\&"
msgstr ""
"entfernt alle Versionen eines Pakets, die dem I<PAKETNAMEN> entsprechen. " "Normalerweise würde ein Fehler ausgegeben, wenn der PAKETNAMEN auf mehrere "
"Pakete passt."
s/(dem|der) Paketnamen/Paketname/
Hier hast du "CAPABILITY" mit "Fähigkeit" übersetzt?
Am 19.05.25 um 18:22 schrieb Helge Kreutzmann:
#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid ""
"Remove all versions of the package which match I<PACKAGE_NAME>.\\& Normally
"
"an error is issued if I<PACKAGE_NAME> matches multiple packages.\\&" msgstr ""
"entfernt alle Versionen eines Pakets, die dem I<PAKETNAMEN> entsprechen."
"Normalerweise würde ein Fehler ausgegeben, wenn der PAKETNAMEN auf mehrere
"
"Pakete passt."
s/(dem|der) Paketnamen/Paketname/
Du meinst die Fassung in GROSSBUCHSTABEN? Ich weiß, dass Mario das
gerne so formuliert, daher würde ich sein Votum hier erst noch mal abwarten, bevor ich das ändere.
Nein, PACKAGE_NAME sollte einheitlich PAKETNAME (evtl. mit Unterstrich) übersetzt werden. "der PAKETNAMEN" ist auf jeden Fall falsch.
Wenn man auf der/dem vor PAKETNAME verzichtet, passt es. Und beide Vorkommen in I<...> setzen oder keines.
Am Mo., 19. Mai 2025 um 01:17 Uhr schrieb hermann-Josef Beckers <hjb-news@onlinehome.de>:
Am 18.05.25 um 22:45 schrieb Helge Kreutzmann:
Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 aktualisiert. Da sich Änderungen ergeben haben und Mario wieder dabei ist, stelle ich
sie noch mal vor.
Hallo Helge,
#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid ""
"Optional I<SELECTOR>'\\&s in the form of tag=pattern can be provided to " "narrow the selection, for example name=\"b*\" to query packages whose
name "
"starts with \"b\".\\&"
msgstr ""
"Ein optionaler I<SELEKTION> in der Form Tag=Muster kann bereitgestellt " "werden, um die Auswahl einzugrenzen, zum Beispiel name=\"b*\", um Pakete " "abzufragen, deren Name mit »b« beginnt."
Entweder "Eine optionale" oder s/SELEKTION/SELEKTOR/
Wäre auch gut, wenn du SELEKTION oder SELEKTOR in der ganzen Datei konsistent verwenden würdest.
#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid "Query package owning installed I<FILE>.\\&"
msgstr "fragt Pakete ab, zu denen die Datei gehört."
msgstr "fragt das Paket ab, zu dem die I<Datei> gehört."
Hier hast du "CAPABILITY" mit "Fähigkeit" übersetzt?
Hier geht es nicht um Capabilities des Systems, sondern um Fähigkeiten
von Softwarepaketen. Das ist in der UI von RPM genau so übersetzt.
Außerdem noch:
#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid ""
"There are three subsets of options for querying: package selection, file " "selection and information selection.\\&"
msgstr ""
"Es gibt drei Options-Untermengen zur Abfrage: Paketauswahl, Dateiauswahl und "
"Informationsauswahl."
»Options-Untermengen« hört sich sehr gestelzt an. Wie wärs mit »Optionsgruppen«?
# FIXME rpmspec in Section 1 (now)?
#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid "Obsolete, use B<rpmspec>(1) instead.\\&"
msgstr "ist veraltet, verwenden Sie stattdessen B<rpmspec>(1)."
Das FIXME kannst du streichen. Ab der kommenden Version rpm-build-6.0 wechselt rpmspec den Handbuchseitenabschnitt. Siehe https://rpmfind.net/linux/RPM/fedora/devel/rawhide/x86_64/r/rpm-build-5.99.90-5.fc43.x86_64.html
#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid ""
"Remove all versions of the package which match I<PACKAGE_NAME>.\\& Normally >> "
"an error is issued if I<PACKAGE_NAME> matches multiple packages.\\&"
msgstr ""
"entfernt alle Versionen eines Pakets, die dem I<PAKETNAMEN> entsprechen." >> "Normalerweise würde ein Fehler ausgegeben, wenn der PAKETNAMEN auf mehrere >> "
"Pakete passt."
s/(dem|der) Paketnamen/Paketname/
Du meinst die Fassung in GROSSBUCHSTABEN? Ich weiß, dass Mario das
gerne so formuliert, daher würde ich sein Votum hier erst noch mal
abwarten, bevor ich das ändere.
Am Mo., 19. Mai 2025 um 18:23 Uhr schrieb Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>:
Generell dazu: Beispielsweise stünde in der Option »Paketname« undekliniert. Wenn es aber die Grammatik der Optionsbeschreibung
erfordert, würde ich dort »Paketnamen« schreiben, ohne dass ich Angst hätte, dass das jemanden verwirren könnte. Mir ist gute Grammatik
lieber als ein schwer verständlicher Telegrammstil. Ich schreibe halt
lieber ganze Sätze; schließlich haben wir in Handbuchseiten allen
Platz der Welt.
Ja, da war wohl beim Kopieren was verrutscht… Aber meines Erachtens
hast du es überall da, wo es um Paketfähigkeiten geht, korrekt
übersetzt. Und an der Stelle mit den »POSIX capabilities« passt es
auch.
Ja, lass mal, ich mache das. Geht aber erst nach der nächsten Upstream-Aktualisierung; ich hab rpm-build erst vor ein paar Tagen in packages.txt geschrieben.
Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 aktualisiert. Da
sich Änderungen ergeben haben und Mario wieder dabei ist, stelle ich
sie noch mal vor.
Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 aktualisiert. Da
sich Änderungen ergeben haben und Mario wieder dabei ist, stelle ich
sie noch mal vor.
Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 aktualisiert. Da
sich Änderungen ergeben haben und Mario wieder dabei ist, stelle ich
sie noch mal vor.
Bei dieser Seite habe ich zudem viel in der Formatierung umgestellt
und dabei ggf. subtile Fehler gemacht, die ich selber (betriebsblind)
nicht mehr sehe.
Am 19.05.25 um 18:27 schrieb Helge Kreutzmann:
nur eine Anmerkung:
#. type: Plain text
#: fedora-rawhide
msgid "List capabilities recommended by package(s).\\&"
msgstr "listet die Fähigkeiten auf, die dieses Paket empfiehlt."
s"dieses Paket"diese/s Paket/e"
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 546 |
Nodes: | 16 (3 / 13) |
Uptime: | 148:35:47 |
Calls: | 10,383 |
Calls today: | 8 |
Files: | 14,054 |
D/L today: |
2 files (1,861K bytes) |
Messages: | 6,417,747 |