• [OT] 32-Bit =?UTF-8?B?4oav?= 64-Bit

    From Gerhard Wolfstieg@21:1/5 to Michael Lange on Tue Mar 22 12:50:01 2022
    Hallo Michael, hallo zusammen!

    On Tue, 22 Mar 2022 11:01:37 +0100
    Michael Lange <klappnase@freenet.de> schrieb:

    On Tue, 22 Mar 2022 09:44:17 +0000 (UTC)
    tobias schwibingerr <whyskyhigh@yahoo.de> wrote:

    CPU:  Info: Dual Core model: Pentium E5200 bits: 64

    Mit dieser CPU sollte eigentlich ein 64-bit System mit einem 64-bit Kernel verwendet werden. Ihr habt da offenbar ein 32-bit System am Start.

    Je nach Einsatz und der verwendeten Software kann ein 32-Bit System günstiger/schneller sein. Der Nachteil: man sollte wissen, was man tut.

    Grüße, Gerhard

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Gerhard Wolfstieg@21:1/5 to tobias schwibingerr on Tue Mar 22 22:00:01 2022
    On Tue, 22 Mar 2022 18:00:46 +0000 (UTC)
    tobias schwibingerr <whyskyhigh@yahoo.de> schrieb:

    Hallo Gruppe.Danke fuer die Email und die Info.
    Wenn wir von 32-bit auf 64-bit wechseln wuerden, wuerde das alle Daten zerstoeren. Ist das richtig?

    Nein!

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Michael Lange@21:1/5 to tobias schwibingerr on Wed Mar 23 01:30:01 2022
    Hi,

    On Tue, 22 Mar 2022 18:00:46 +0000 (UTC)
    tobias schwibingerr <whyskyhigh@yahoo.de> wrote:

    Hallo Gruppe.Danke fuer die Email und die Info.
    Wenn wir von 32-bit auf 64-bit wechseln wuerden, wuerde das alle Daten zerstoeren. Ist das richtig? Waere es dann sinnvoll, eine neue CD
    Version 11   64-bit herunterzuladen, und dann alles zu loeschen?


    nicht so schnell, ich würde unbedingt erstmal versuchen, einen 64-bit
    Kernel auf dem 32-bit System zu installieren!!

    Ich hatte vor einer Weile (auf einem ganz anderen System) ein ganz
    anderes (weniger krasses, aber doch nerviges) Problem mit einer 32-bit Installation auf einem 64-bit Rechner, das sich durch nachinstallieren
    eines 64-bit Kernels ganz einfach beheben liess (wen's interesiert: siehe

    https://lists.debian.org/debian-user/2022/02/msg00725.html
    ).

    Falls das nichts hilft, versucht doch erstmal, ein Live-System von einem USB-Stick zu booten (vielleicht erst 32-, dann 64-bit). Falls das geht,
    oder auch nicht, bringt das zumindest eventuell eine Idee, ob das Problem überhaupt daher rührt.
    Bitte nicht vergessen: ich habe nur geraten, dass es ein 32- vs. 64-bit
    Problem ist!

    Gruss

    Michael


    .-.. .. ...- . .-.. --- -. --. .- -. -.. .--. .-. --- ... .--. . .-.

    You speak of courage. Obviously you do not know the difference between
    courage and foolhardiness. Always it is the brave ones who die, the
    soldiers.
    -- Kor, the Klingon Commander, "Errand of Mercy",
    stardate 3201.7

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Michael Lange@21:1/5 to tobias schwibingerr on Sat Mar 26 03:30:01 2022
    Hi,

    On Fri, 25 Mar 2022 17:51:34 +0000 (UTC)
    tobias schwibingerr <whyskyhigh@yahoo.de> wrote:

    Hallo Gruppe.Vielen Dank fuer die ausfuehrliche Email.
    Inzwischen habe ich gelesen, dass man Knoppix nur braucht, wenn der
    Rechner gar nicht startet. Ist das richtig? Weitere Frage:Wenn der
    Rechner gar nicht startet, kann man Debian nicht mit einer Live-CD
    retten, mit Debian darauf?Vielen Dank.

    Zum aktuellen Problem:Sollte man nicht das System jetzt erst reparieren
    und dann evtl. auf 64-bit umsteigen?

    ich denke, eine einfache Antwort auf diese Fragen gibt es leider nicht,
    es kommt immer darauf an...

    Ich bin jetzt leider nicht sicher, worauf genau du hinaus willst. Falls
    es um meinen Vorschlag geht, den 64-bit Kernel zu versuchen, gibt es
    denke ich zwei Möglichkeiten:

    a) booten im recovery-Modus scheint ja zu funktionieren, funktioniert
    dann auch das Netzwerk?
    Falls ja, ist es einfach, den 64-bit Kernel nachzuinstallieren.
    Dazu musst du die folgenden Befehle ausführen (als root, also entweder mit

    su -

    zu root werden, oder vor alle 3 Befehle ein

    sudo

    stellen):

    dpkg --add-architecture amd64
    apt update
    apt install linux-image-amd64

    Danach neu starten und in grub den amd64 Kernel auswählen.

    b) falls im recovery-Modus das Netzwerk nicht funktioniert, ein
    Live-System (ob Knoppix oder Debian oder etwas anderes sollte eigentlich
    egal sein) starten, dann wie du vorher schon in einer Mail beschrieben
    hast die chroot-Umgebung starten und dann dort die obigen drei Befehle ausführen. Danach neu starten.

    Wie gesagt, ob der 64-bit Kernel etwas bringt, weiss ich nicht, ich habe
    da nur geraten...

    Beste Grüße

    Michael


    .-.. .. ...- . .-.. --- -. --. .- -. -.. .--. .-. --- ... .--. . .-.

    Pain is a thing of the mind. The mind can be controlled.
    -- Spock, "Operation -- Annihilate!" stardate 3287.2

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)