• Backup Wiederherstellung scheitert

    From Real Malatesta@21:1/5 to All on Wed Apr 20 11:30:01 2022
    Hallo Liste,
    jetzt ist es soweit: Neue GraKa eingebaut, Debian-System gestartet, und die 4TB-Harddisk mit allen Home-Verzeichnissen wird nicht erkannt. Tot. Geht
    nix mehr.
    Aber ich habe jeden Tag mit "Déjà Dup" ein Backup erstellt.
    Also: Weil ein Ubuntu-Stick rumlag schnell ein Live-System gestartet, eine leere 4-TB-HD angeschlossen, Déjà Dup gestartet. Das Backup wird erkannt. Fein.
    Es wird nach meinem Passwort gefragt. Fein.
    Der Prozess startet.
    Und dann die Fehlermeldung, die niemand sehen will: "Wiederherstellung fehlgeschlagen".
    Mit unbekanntem Fehler.
    Der Output sieht so aus:

    Traceback (innermost last):
    File "/usr/bin/duplicity", line 1555, in <module>
    with_tempdir(main)
    File "/usr/bin/duplicity", line 1541, in with_tempdir
    fn()
    File "/usr/bin/duplicity", line 1393, in main
    do_backup(action)
    File "/usr/bin/duplicity", line 1476, in do_backup
    list_current(col_stats)
    File "/usr/bin/duplicity", line 704, in list_current
    for path in path_iter:
    File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/duplicity/diffdir.py", line 354,
    in combine_path_iters
    refresh_triple_list(triple_list)
    File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/duplicity/diffdir.py", line 341,
    in refresh_triple_list
    new_triple = get_triple(old_triple[1])
    File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/duplicity/diffdir.py", line 327,
    in get_triple
    path = path_iter_list[iter_index].next()
    File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/duplicity/diffdir.py", line 239,
    in sigtar2path_iter
    for tarinfo in tf:
    File "/usr/lib/python2.7/tarfile.py", line 2512, in next
    tarinfo = self.tarfile.next()
    File "/usr/lib/python2.7/tarfile.py", line 2360, in next
    tarinfo = self.tarinfo.fromtarfile(self)
    File "/usr/lib/python2.7/tarfile.py", line 1254, in fromtarfile
    return obj._proc_member(tarfile)
    File "/usr/lib/python2.7/tarfile.py", line 1276, in _proc_member
    return self._proc_pax(tarfile)
    File "/usr/lib/python2.7/tarfile.py", line 1408, in _proc_pax
    value = value.decode("utf8")
    File "/usr/lib/python2.7/encodings/utf_8.py", line 16, in decode
    return codecs.utf_8_decode(input, errors, True)
    UnicodeDecodeError: 'utf8' codec can't decode byte 0xf6 in position 78: invalid start byte

    Ich gehe davon aus, dass die letzte Zeile die Wesentliche ist. Aber wie
    komme ich hier weiter? Hat jemand hier einen hilfreichen Tip, der mich aus
    dem Tal des Elends herausfuehren koennte?

    Danke!

    <div dir="ltr"><div>Hallo Liste,</div><div>jetzt ist es soweit: Neue GraKa eingebaut, Debian-System gestartet, und die 4TB-Harddisk mit allen Home-Verzeichnissen wird nicht erkannt. Tot. Geht nix mehr.</div><div>Aber ich habe jeden Tag mit &quot;Déjà
    Dup&quot; ein Backup erstellt.</div><div>Also: Weil ein Ubuntu-Stick rumlag schnell ein Live-System gestartet, eine leere 4-TB-HD angeschlossen, Déjà Dup gestartet. Das Backup wird erkannt. Fein.</div><div>Es wird nach meinem Passwort gefragt. Fein.</
    <div>Der Prozess startet.</div><div>Und dann die Fehlermeldung, die niemand sehen will: &quot;Wiederherstellung fehlgeschlagen&quot;.</div><div>Mit unbekanntem Fehler.</div><div>Der Output sieht so aus:</div><div><br></div><div>Traceback (innermost
    last):<br>  File &quot;/usr/bin/duplicity&quot;, line 1555, in &lt;module&gt;<br>    with_tempdir(main)<br>  File &quot;/usr/bin/duplicity&quot;, line 1541, in with_tempdir<br>    fn()<br>  File &quot;/usr/bin/duplicity&quot;, line 1393, in main<
        do_backup(action)<br>  File &quot;/usr/bin/duplicity&quot;, line 1476, in do_backup<br>    list_current(col_stats)<br>  File &quot;/usr/bin/duplicity&quot;, line 704, in list_current<br>    for path in path_iter:<br>  File &quot;/usr/lib/
    python2.7/dist-packages/duplicity/diffdir.py&quot;, line 354, in combine_path_iters<br>    refresh_triple_list(triple_list)<br>  File &quot;/usr/lib/python2.7/dist-packages/duplicity/diffdir.py&quot;, line 341, in refresh_triple_list<br>    new_
    triple = get_triple(old_triple[1])<br>  File &quot;/usr/lib/python2.7/dist-packages/duplicity/diffdir.py&quot;, line 327, in get_triple<br>    path = path_iter_list[iter_index].next()<br>  File &quot;/usr/lib/python2.7/dist-packages/duplicity/diffdir.
    py&quot;, line 239, in sigtar2path_iter<br>    for tarinfo in tf:<br>  File &quot;/usr/lib/python2.7/tarfile.py&quot;, line 2512, in next<br>    tarinfo = self.tarfile.next()<br>  File &quot;/usr/lib/python2.7/tarfile.py&quot;, line 2360, in next<
        tarinfo = self.tarinfo.fromtarfile(self)<br>  File &quot;/usr/lib/python2.7/tarfile.py&quot;, line 1254, in fromtarfile<br>    return obj._proc_member(tarfile)<br>  File &quot;/usr/lib/python2.7/tarfile.py&quot;, line 1276, in _proc_member<
        return self._proc_pax(tarfile)<br>  File &quot;/usr/lib/python2.7/tarfile.py&quot;, line 1408, in _proc_pax<br>    value = value.decode(&quot;utf8&quot;)<br>  File &quot;/usr/lib/python2.7/encodings/utf_8.py&quot;, line 16, in decode<br>   
    return codecs.utf_8_decode(input, errors, True)<br> UnicodeDecodeError: &#39;utf8&#39; codec can&#39;t decode byte 0xf6 in position 78: invalid start byte</div><div><br></div><div>Ich gehe davon aus, dass die letzte Zeile die Wesentliche ist. Aber wie
    komme ich hier weiter? Hat jemand hier einen hilfreichen Tip, der mich aus dem Tal des Elends herausfuehren koennte?<br><br></div><div>Danke!<br></div></div>

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Michael Lange@21:1/5 to Real Malatesta on Wed Apr 20 12:10:01 2022
    Hi,

    On Wed, 20 Apr 2022 09:28:53 +0000
    Real Malatesta <realmalatesta@gmail.com> wrote:

    (...)
    Der Prozess startet.
    Und dann die Fehlermeldung, die niemand sehen will: "Wiederherstellung fehlgeschlagen".
    Mit unbekanntem Fehler.
    Der Output sieht so aus:
    (...)
    File "/usr/lib/python2.7/encodings/utf_8.py", line 16, in decode
    return codecs.utf_8_decode(input, errors, True)
    UnicodeDecodeError: 'utf8' codec can't decode byte 0xf6 in position 78: invalid start byte

    Ich gehe davon aus, dass die letzte Zeile die Wesentliche ist. Aber wie
    komme ich hier weiter? Hat jemand hier einen hilfreichen Tip, der mich
    aus dem Tal des Elends herausfuehren koennte?

    habe hier mal ein kleines Experiment im Python-Interpreter gestartet:

    s='\xf6'
    print(s)
    ö
    s.decode('utf8')
    Traceback (most recent call last):
    File "<stdin>", line 1, in <module>
    File "/usr/lib/python2.7/encodings/utf_8.py", line 16, in decode
    return codecs.utf_8_decode(input, errors, True)
    UnicodeDecodeError: 'utf8' codec can't decode byte 0xf6 in position 0:
    invalid start byte
    s.decode('iso-8859-1')
    u'\xf6'
    print(s.decode('iso-8859-1'))
    ö
    ss='ö'
    ss.decode('utf8')
    u'\xf6'
    print(ss.decode('utf8'))
    ö


    (UTF-8 ist hier natürlich Systemweite Standardkodierung)

    Ist jetzt nur geraten (von "Déjà Dup" habe ich keine Ahnung), aber es
    sieht für mich ein wenig so aus, als wäre die betreffende Datei auf einem System mit Latin-1 oder etwas ähnlichem als Systemkodierung erstellt
    worden und deshalb klemmt es jetzt beim Versuch, sie auf einem System mit
    UTF-8 als Systemkodierung zu entpacken. Kann das sein?

    Gruss

    Michael

    .-.. .. ...- . .-.. --- -. --. .- -. -.. .--. .-. --- ... .--. . .-.

    You are an excellent tactician, Captain. You let your second in
    command attack while you sit and watch for weakness.
    -- Khan Noonian Singh, "Space Seed", stardate 3141.9

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Michael Lange@21:1/5 to Real Malatesta on Wed Apr 20 12:20:01 2022
    Hi,

    On Wed, 20 Apr 2022 09:28:53 +0000
    Real Malatesta <realmalatesta@gmail.com> wrote:

    (...)
    File "/usr/lib/python2.7/encodings/utf_8.py", line 16, in decode
    return codecs.utf_8_decode(input, errors, True)
    UnicodeDecodeError: 'utf8' codec can't decode byte 0xf6 in position 78: invalid start byte

    Ich gehe davon aus, dass die letzte Zeile die Wesentliche ist. Aber wie
    komme ich hier weiter? Hat jemand hier einen hilfreichen Tip, der mich
    aus dem Tal des Elends herausfuehren koennte?


    gerade doch mal nach deja Dup geschaut, und das hier gefunden:

    https://wiki.ubuntuusers.de/D%C3%A9j%C3%A0_Dup/

    Zitat:
    "Hinweis:

    In der Vergangenheit wurde wiederholt über Probleme mit der
    Wiederherstellung von gesicherten Dateien berichtet. Wer Déjà Dup bereits
    im Einsatz hatte, sollte daher vorhandene Sicherungen verwerfen und neue erstellen (Stand: 01/2016). Eine zuverlässige Wiederherstellung einzelner Dateien mit Umlauten ist erst ab Déjà Dup 34.2 möglich. "

    Schau doch mal, ob evtl. die Deja Dup Version auf deinem Live-System zu
    alt ist, vielleicht hast du Glück, und die Version mit der du das Backup erstellt hast war schon neu genug...

    Viel Glück!

    Michael

    .-.. .. ...- . .-.. --- -. --. .- -. -.. .--. .-. --- ... .--. . .-.

    Oh, that sound of male ego. You travel halfway across the galaxy and
    it's still the same song.
    -- Eve McHuron, "Mudd's Women", stardate 1330.1

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph@21:1/5 to All on Wed Apr 20 12:40:01 2022
    Am 20.04.22 um 11:28 schrieb Real Malatesta:
    Hallo Liste,
    jetzt ist es soweit: Neue GraKa eingebaut, Debian-System gestartet, und
    die 4TB-Harddisk mit allen Home-Verzeichnissen wird nicht erkannt. Tot.
    Geht nix mehr.
    Aber ich habe jeden Tag mit "Déjà Dup" ein Backup erstellt.
    Also: Weil ein Ubuntu-Stick rumlag schnell ein Live-System gestartet,
    eine leere 4-TB-HD angeschlossen, Déjà Dup gestartet. Das Backup wird erkannt. Fein.
    ...
      File "/usr/lib/python2.7/encodings/utf_8.py", line 16, in decode
        return codecs.utf_8_decode(input, errors, True)
     UnicodeDecodeError: 'utf8' codec can't decode byte 0xf6 in position
    78: invalid start byte
    ...
    mein erster Verdacht richtete sich auch auf den Zeichensatz, wie Michael
    schon schrieb. Aber es gibt auch dies auf der Seite, die Michael in
    seinem zweiten Post genannt hat:

    ================================================
    Hinweis:

    Déjà Dup ist nur innerhalb einer Ubuntuversion abwärtskompatibel zu sich selbst. Wurde also nach einem Datenverlust "die Gelegenheit genutzt" und
    die nächsthöhere Version installiert, so sollte die Wiederherstellung
    von einem *Livemedium der ursprünglich installierten Version* erfolgen. ================================================

    ((Hervorhebung von mir.))

    Vielleicht bist du ja mit "ein Ubuntu-Stick rumlag" über die Falle der unterschiedlichen Versionen (Kernel, Bilbliotheken?) gefallen. Der Lösungsversuch bestünde also darin, zum Restore ein Live-Medium
    derselben BS-Version zu nutzen, mit der die Backups erstellt wurden.

    hth
    Christoph

    --
    Bitte keine Mails von USA-Providern wie AOL, me.com/icloud (Apple),
    gmail (Google), hotmail/outlook.com (Microsoft) oder yahoo.
    Solche Mails werden ohne Rückmeldung gelöscht.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)