• mount-Problem mit CIFS-Laufwerk

    From Mirulan@21:1/5 to All on Sun Jun 5 06:40:01 2022
    Hallo Liste,

    Ich habe hier ein Mount-Problem mit CIFS-Mounts von meinem NAS, die
    beim hochfahren nicht eingebunden werden.

    Wenn ich nach dem hochfahren, als root die mount Befehle absetze funktioniert auch alles wunderbar.

    Ich befürchte ich habe ein Laufzeitproblem, denn selbst wenn ich

    x-systemd.automount,x-systemd.requires=network-online.target

    in die fstab eintrage mountet er auch nicht bzw. eine Fehlermeldung erscheint auf dem Bootbildschirm.

    Habe gegoogelt, aber nix vernünftiges gefunden, die Sache irgendwie auszubremsen. Irgendwie ist meine SSD schneller als das Netzwerk und vielleicht auch der Prozessor.

    Wäre um einen Tip Dankbar, wie ich das bewerkstelligen könnte, denn das nachträgliche einhängen nervt.

    Danke schon mal im voraus.

    Grüße

    Mirulan

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCgAdFiEE+6EXO99zhg3hN8UYzsOaPMjSxNIFAmKcMPMACgkQzsOaPMjS xNIGCw/+KkbztnjOm1gK1svHqREH+JyxQyllL2mAtAkjlJkb8HQONATJRWlkv1fS 9tIlAW9SET4ukG2G7yBj24BFmsPRzfsCL/CcO2kyL3YUgK8W1NZgT+40ahcQ2Xxc yT/pWEkldouCkWJDDbHAPs8LjhdoNi/P+sduMj57eJvBxoSe7izPhTTq9FB9ynI9 s492qjlOjBpPP3HkBmhdsdLf3e8SIlVVL1NZGETNF+Rf7FJkeiUvZlIpPF/+JcHn RaswhJVRnqO4q97siylhbDzmAXHk4nD5anYiFsn5Lnrz8rvlqZU0YBxTQ2mdLQ5F eGcEm/eNTlo4UOpBxIZqNE724+SKktdBQdQ0Xkv+KZ8DQGUgvLA9g8W7P5DvEVvT LmN0FxYKHOssPIlWLNmHkxxwfR57dRcigzSkFSQkHn7K4YvadwJMPsCtvbDKmJrF xMOQwCY0GkIkGc2qW9VfHqaN/3h9Y5yteyIhNkrZ7nLqjCRIbHzI4FlQGmXMtslT +r/HzSUu7pR5uQ45HkRimr6Gpw0gYEeB2mwV6Zy65DVm7js2DQNzkwJdQvXyR9lN CuF5t+vNz6rRRH3Ie6kcJ+ujtPREWbgLEGQTW2L4BfO1LtRC96SEyAgLhvHN9suc vbH3guy+crDx+n+fjyEzDpAbRxix6KMEsJtIJYT2McZ6FDbFVfE=
    =85gU
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From debian-mailing-lists@thomas.freit.a@21:1/5 to Mirulan on Sun Jun 5 10:20:01 2022
    Hi Mirulan,

    On 05.06.22 06:28, Mirulan wrote:
    Ich habe hier ein Mount-Problem mit CIFS-Mounts von meinem NAS, die
    beim hochfahren nicht eingebunden werden.

    Wenn ich nach dem hochfahren, als root die mount Befehle absetze funktioniert auch alles wunderbar.

    Ich befürchte ich habe ein Laufzeitproblem, denn selbst wenn ich

    x-systemd.automount,x-systemd.requires=network-online.target

    in die fstab eintrage mountet er auch nicht bzw. eine Fehlermeldung erscheint auf dem Bootbildschirm.

    Hast Du mal überprüft, ob er für das Filesystem auch eine entsprechende .mount-Unit
    anlegt, und wie die aussieht? Also per "systemctl list-units | grep mount" und "systemctl cat <fs-unit>.mount"? Stehen da die abhängigkeiten korrekt drin?

    Alternativ zu requires=network-online.target kannst Du _netdev (siehe systemd.mount(5)) verwenden. Außerdem sollte auch noauto in den Optionen vorkommen,
    sonst wird beim Booten gemountet (ist nicht sehr intuitiv).

    Welche Fehlermeldung kommt? Gibt es vielleicht früh in Deinem Bootprozess Zugriffe
    auf das, was Du mounten willst?

    Habe gegoogelt, aber nix vernünftiges gefunden, die Sache irgendwie auszubremsen. Irgendwie ist meine SSD schneller als das Netzwerk und vielleicht auch der Prozessor.

    Wäre um einen Tip Dankbar, wie ich das bewerkstelligen könnte, denn das nachträgliche einhängen nervt.

    Meine Vermutung wäre, dass die Unitfiles nicht das reflektieren, was Du eingetragen
    hast, oder es fehlt schlicht das noauto.

    Alternativ kannst Du autofs verwenden, also einen anderen Automounter als systemd.

    --
    hth,
    Thomas

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Mirulan@21:1/5 to All on Sun Jun 5 15:20:02 2022
    Hallo Thomas, hallo Dr. Rüdt.

    Konnte es klären mit dem Artikel von Dr. Rüdt.

    Mir haben die .mount und .automount-Files gefehlt. Jetzt klappt's!

    Danke nochmal an Euch beide.

    Gruß Mirulan



    Am Sonntag, dem 05.06.2022 um 10:37 +0200 schrieb Dr. Christoph Rüdt:
    Hier findest du die korrekte syntax für die einrichtung einer funktionierenden
    systemd-unit: https://michlstechblog.info/blog/systemd-mount-examples-for-cifs-shares/
    Am 05.06.22 um 10:01 schrieb debian-mailing-lists@thomas.freit.ag:

    Hi Mirulan,

    On 05.06.22 06:28, Mirulan wrote:

    Ich habe hier ein Mount-Problem mit CIFS-Mounts von meinem NAS, die
    beim hochfahren nicht eingebunden werden.

    Wenn ich nach dem hochfahren, als root die mount Befehle absetze funktioniert
    auch alles wunderbar.

    Ich befürchte ich habe ein Laufzeitproblem, denn selbst wenn ich

    x-systemd.automount,x-systemd.requires=network-online.target

    in die fstab eintrage mountet er auch nicht bzw. eine Fehlermeldung erscheint
    auf dem Bootbildschirm.
    Hast Du mal überprüft, ob er für das Filesystem auch eine entsprechende .mount-Unit
    anlegt, und wie die aussieht? Also per "systemctl list-units | grep mount" und
    "systemctl cat <fs-unit>.mount"? Stehen da die abhängigkeiten korrekt drin?

    Alternativ zu requires=network-online.target kannst Du _netdev (siehe systemd.mount(5)) verwenden. Außerdem sollte auch noauto in den Optionen vorkommen,
    sonst wird beim Booten gemountet (ist nicht sehr intuitiv).

    Welche Fehlermeldung kommt? Gibt es vielleicht früh in Deinem Bootprozess Zugriffe
    auf das, was Du mounten willst?


    Habe gegoogelt, aber nix vernünftiges gefunden, die Sache irgendwie auszubremsen. Irgendwie ist meine SSD schneller als das Netzwerk und vielleicht auch der Prozessor.

    Wäre um einen Tip Dankbar, wie ich das bewerkstelligen könnte, denn das nachträgliche einhängen nervt.
    Meine Vermutung wäre, dass die Unitfiles nicht das reflektieren, was Du eingetragen
    hast, oder es fehlt schlicht das noauto.

    Alternativ kannst Du autofs verwenden, also einen anderen Automounter als systemd.



    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCgAdFiEE+6EXO99zhg3hN8UYzsOaPMjSxNIFAmKcrRcACgkQzsOaPMjS xNLEEg/+Kpv37+GbNxNoUHX/D7YIsv3phRC7oPPmUEogE/AIAs2ziuOZ4pnEjIy/ vboKE5KraKtAF/3o0sjG+Cs/1XQ4dh22urVIUicUJoaoEgrVq8mGgrDkPIC2ggip r4427J/VV0glv38SqXcI48IMzCXGvCTo32zNkJFieJUamhXawB+RnCqkyrpgNfnq HVxv27GM4XebDzR4dg38Xo5S/I5RrQ/0p+3Q1roFkBxDeHysvU0lcypoOpfA69zT E2Q10fxJsllJTZfOR9djNxIZpmdFb2On7ds2dsZQg+gh1nz0ZVFc2Z/t/hEtKJEQ +jy+RXkeFpohrGlQk0zQljSggpGsO9LfTknMH1qaUX/6uVHh7v/2sr8nlz2xr2Gf DnY+ty+aBBK/vxhaeU+F0cLmIb4kX9y4Uhya+mQs0akCHCp+bs2ZaOMrXj2enh2v yUQbSxm0yJ1nrFtlspCTDhdiRWpbOice2yJJ2DZqmGX+Ke4g8ttDhMQnVIarYCPM qoOFduzo3cAyBz8cpGb/v5TSSkyid1NSxZBqc9KfxtupvXAdP40EKxwACsW5O/B7 dERVKX9fyvYVO6A4657HnG2OyzlR4/FYHQwHYsboTxp5yxzXXa9pwlqGcaqh+qdn s3Hwjr1ySmHgJlAcm/wUWNvl7VUiMxhuFmMYV9yGZIUxE0RpDnk=
    =r8qu
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)