• Arpwatch

    From Christian Andretzky@21:1/5 to All on Wed Jun 29 11:00:01 2022
    Hi,
    ich nutze arpwatch schon seit vielen Jahren ohne Probleme. Nun hat es
    sich aber ergeben, dass ich es aus diversen Gründen auf eine neue
    Maschine mit aktuellem Bullseye umsiedeln musste, also eine komplette Neuinstallation.
    Ergebnis der Maßnahme: Nichts geht mehr.
    Nachdem ich mich daraufhin tapfer durch diverse ReadMe's und Hinweise
    in diversen Config-Files durchgekämpft habe (vorher Manuals lesen ist unsportlich ;-) ), funktioniert jetzt fast alles wieder wie gewohnt.

    Ein Problem konnte ich aber bis jetzt nicht lösen: Ich kann zwar mein
    arpwatch wie beschrieben via systemctl start 'arpwatch@IFACE' manuell
    starten, aber ich hab nirgends gefunden, wie ich dafür sorgen kann, dass
    es beim Systemstart automatisch gestartet wird. Wahrscheinlich hab ich irgendwas fundamentales beim systemd noch nicht verstanden.

    Kann mir mal jemand einen Tipp geben.

    Danke schon mal.

    Gruß, Chr.
    --
    Name: Christian Andretzky
    mail: Christian.Andretzky@IN-Chemnitz.DE
    PGP: public key available via public key server
    Freedom is just another word for nothing left to lose (Janis Joplin)
    Wer schweigt, stimmt nicht immer zu. Er hat nur manchmal keine Lust,
    mit Idioten zu diskutieren. (Albert Einstein)

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From lists@zxt10d.de@21:1/5 to All on Wed Jun 29 11:00:01 2022
    afair ging das mittels: systemctl enable arpwatch@INTERFACEBEZEICHNUNG
    Testen mittels: systemctl start arpwatch@INTERFACEBEZEICHNUNG

    Gruß
    Torsten


    Am 29.06.2022 um 10:43 schrieb Christian Andretzky:
    Hi,
    ich nutze arpwatch schon seit vielen Jahren ohne Probleme. Nun hat es
    sich aber ergeben, dass ich es aus diversen Gründen auf eine neue
    Maschine mit aktuellem Bullseye umsiedeln musste, also eine komplette Neuinstallation.
    Ergebnis der Maßnahme: Nichts geht mehr.
    Nachdem ich mich daraufhin tapfer durch diverse ReadMe's und  Hinweise
    in diversen Config-Files durchgekämpft habe (vorher Manuals lesen ist unsportlich ;-) ), funktioniert jetzt fast alles wieder wie gewohnt.

    Ein Problem konnte ich aber bis jetzt nicht lösen: Ich kann zwar mein arpwatch wie beschrieben via systemctl start 'arpwatch@IFACE' manuell starten, aber ich hab nirgends gefunden, wie ich dafür sorgen kann, dass
    es beim Systemstart automatisch gestartet wird. Wahrscheinlich hab ich irgendwas fundamentales beim systemd noch nicht verstanden.

    Kann mir mal jemand einen Tipp geben.

    Danke schon mal.

    Gruß, Chr.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christian Andretzky@21:1/5 to lists@zxt10d.de on Wed Jun 29 11:30:01 2022
    On 29.06.22 10:57, lists@zxt10d.de wrote:
    afair ging das mittels: systemctl enable arpwatch@INTERFACEBEZEICHNUNG
    Testen mittels: systemctl start arpwatch@INTERFACEBEZEICHNUNG

    Ihr habt völlig recht, nur startet - zumindest bei mir - das arpwatch
    mit genau diesem Befehl sofort - aber eben nicht auch nach dem nächsten reboot. Soweit ich das überblicke, wird das Interface (%i) im
    'automatik-mode' nicht mit übergeben.

    Gruß, Chr.

    Gruß
    Torsten

    […]
    --
    Name: Christian Andretzky
    mail: Christian.Andretzky@IN-Chemnitz.DE
    PGP: public key available via public key server
    Freedom is just another word for nothing left to lose (Janis Joplin)
    Wer schweigt, stimmt nicht immer zu. Er hat nur manchmal keine Lust,
    mit Idioten zu diskutieren. (Albert Einstein)

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From =?UTF-8?Q?Michael_B=C3=B6hm?=@21:1/5 to All on Wed Jun 29 11:20:01 2022
    Am Mi., 29. Juni 2022 um 10:50 Uhr schrieb Christian Andretzky < Christian.Andretzky@in-chemnitz.de>:


    Ein Problem konnte ich aber bis jetzt nicht lösen: Ich kann zwar mein arpwatch wie beschrieben via systemctl start 'arpwatch@IFACE' manuell starten, aber ich hab nirgends gefunden, wie ich dafür sorgen kann, dass
    es beim Systemstart automatisch gestartet wird. Wahrscheinlich hab ich irgendwas fundamentales beim systemd noch nicht verstanden.

    Kann mir mal jemand einen Tipp geben.


    Moin Christian,

    also wenn das klappt sollte es eigentlich mit einem "systemctl enable arpwatch.." getan sein - damit wird die unit für den Systemstart aktiviert. Wenn dabei was schiefgeht, also die unit vielleicht zu früh gestartet wird
    und deswegen fehlschlägt, dann kannst du dir mit "systemctl edit
    arpwatch..." die unit mal anschauen, ob evtl. eine Abhängigkeit (network o.ä.) nicht richtig konfiguriert ist

    Gruß
    Mika

    <div dir="ltr"><div dir="ltr">Am Mi., 29. Juni 2022 um 10:50 Uhr schrieb Christian Andretzky &lt;<a href="mailto:Christian.Andretzky@in-chemnitz.de">Christian.Andretzky@in-chemnitz.de</a>&gt;:<br></div><div class="gmail_quote"><blockquote class="gmail_
    quote" style="margin:0px 0px 0px 0.8ex;border-left:1px solid rgb(204,204,204);padding-left:1ex"><br>
    Ein Problem konnte ich aber bis jetzt nicht lösen: Ich kann zwar mein <br> arpwatch wie beschrieben via systemctl start &#39;arpwatch@IFACE&#39; manuell <br>
    starten, aber ich hab nirgends gefunden, wie ich dafür sorgen kann, dass <br> es beim Systemstart automatisch gestartet wird. Wahrscheinlich hab ich <br> irgendwas fundamentales beim systemd noch nicht verstanden.<br>

    Kann mir mal jemand einen Tipp geben.<br></blockquote><div><br></div><div>Moin Christian,</div><div><br></div><div>also wenn das klappt sollte es eigentlich mit einem &quot;systemctl enable arpwatch..&quot; getan sein - damit wird die unit für den
    Systemstart aktiviert.<br></div><div>Wenn dabei was schiefgeht, also die unit vielleicht zu früh gestartet wird und deswegen fehlschlägt, dann kannst du dir mit &quot;systemctl edit arpwatch...&quot; die unit mal anschauen, ob evtl. eine Abhängigkeit (
    network o.ä.) nicht richtig konfiguriert ist</div><div><br></div><div>Gruß</div><div>Mika</div></div></div>

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to Christian Andretzky on Wed Jun 29 14:50:01 2022
    On 29.06.22 11:21, Christian Andretzky wrote:
    On 29.06.22 10:57, lists@zxt10d.de wrote:
    afair ging das mittels: systemctl enable arpwatch@INTERFACEBEZEICHNUNG
    Testen mittels: systemctl start arpwatch@INTERFACEBEZEICHNUNG

    Ihr habt völlig recht, nur startet - zumindest bei mir - das arpwatch
    mit genau diesem Befehl sofort - aber eben nicht auch nach dem nächsten reboot. Soweit ich das überblicke, wird das Interface (%i) im 'automatik-mode' nicht mit übergeben.

    Was heißt 'mit genau diesem Befehl'? Thorsten hatte zwei Befehle gepostet.

    Hier verhält sich arpwatch so wie erwartet:

    sudo systemctl enable --now arpwatch@vlan2.service
    sudo reboot

    ...

    ps -ef|grep [a]rpwatch
    arpwatch 1169 1 0 14:42 ? 00:00:00 /usr/sbin/arpwatch
    -u arpwatch -i vlan2 -f vlan2.dat -N -p -F

    Viele Grüße
    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From =?UTF-8?Q?Michael_B=C3=B6hm?=@21:1/5 to All on Wed Jun 29 14:30:01 2022
    Am Mi., 29. Juni 2022 um 11:21 Uhr schrieb Christian Andretzky < Christian.Andretzky@in-chemnitz.de>:


    On 29.06.22 10:57, lists@zxt10d.de wrote:
    afair ging das mittels: systemctl enable arpwatch@INTERFACEBEZEICHNUNG Testen mittels: systemctl start arpwatch@INTERFACEBEZEICHNUNG

    Ihr habt völlig recht, nur startet - zumindest bei mir - das arpwatch
    mit genau diesem Befehl sofort - aber eben nicht auch nach dem nächsten reboot. Soweit ich das überblicke, wird das Interface (%i) im 'automatik-mode' nicht mit übergeben.


    Das ist ja komisch, enable sollte genau das bewirken. Diese "name@irgendwas" units sind s.g. "instantiated services", hatte mich damit aber nur mal am
    Rande beschäftigt und da hat es auf Anhieb funktioniert. Viel weiterhelfen kann ich da jetzt leider nicht

    Vielleicht nur eine kleine Starthilfe; Wenn du "systemctl enable arpwatch@INTERFACEBEZEICHNUNG" machst sollte dir angezeigt werden wo der entsprechende Symlink angelegt wird. I.d.R steht in den Units bei Install - Wanted - "multi-user.target" dann sollte nach dem enable also ein symlink
    unter "/etc/systemd/system/multi-user.target.wants/" angelegt sein, der auf
    das unit template unter /lib/systemd/system/arpwatch@.service zeigt.

    Wenn das alles passiert und die Unit trotzdem nicht startet könnte es ein Problem mit dem Template geben (weiß nicht genau was du mit automatik-mode meinst) oder eben mit dem Service selber, da sollte dann in den
    entsprechenden Logs was zu finden sein.

    <div dir="ltr"><div dir="ltr">Am Mi., 29. Juni 2022 um 11:21 Uhr schrieb Christian Andretzky &lt;<a href="mailto:Christian.Andretzky@in-chemnitz.de">Christian.Andretzky@in-chemnitz.de</a>&gt;:<br></div><div class="gmail_quote"><blockquote class="gmail_
    quote" style="margin:0px 0px 0px 0.8ex;border-left:1px solid rgb(204,204,204);padding-left:1ex"><br>On 29.06.22 10:57, <a href="mailto:lists@zxt10d.de" target="_blank">lists@zxt10d.de</a> wrote:<br>
    &gt; afair ging das mittels: systemctl enable arpwatch@INTERFACEBEZEICHNUNG<br> &gt; Testen mittels: systemctl start arpwatch@INTERFACEBEZEICHNUNG<br>
    &gt; <br>
    Ihr habt völlig recht, nur startet - zumindest bei mir - das arpwatch <br>
    mit genau diesem Befehl sofort - aber eben nicht auch nach dem nächsten <br> reboot. Soweit ich das überblicke, wird das Interface (%i) im <br> &#39;automatik-mode&#39; nicht mit übergeben.<br></blockquote><div><br></div><div>Das ist ja komisch, enable sollte genau das bewirken. Diese &quot;name@irgendwas&quot; units sind s.g. &quot;instantiated services&quot;, hatte mich damit aber nur mal am
    Rande beschäftigt und da hat es auf Anhieb funktioniert. Viel weiterhelfen kann ich da jetzt leider nicht</div><div><br></div><div>Vielleicht nur eine kleine Starthilfe; Wenn du &quot;systemctl enable arpwatch@INTERFACEBEZEICHNUNG&quot; machst sollte
    dir angezeigt werden wo der entsprechende Symlink angelegt wird. I.d.R steht in den Units bei Install - Wanted - &quot;multi-user.target&quot; dann sollte nach dem enable also ein symlink unter &quot;/etc/systemd/system/multi-user.target.wants/&quot;
    angelegt sein, der auf das unit template unter /lib/systemd/system/arpwatch@.service zeigt.</div><div><br></div><div>Wenn das alles passiert und die Unit trotzdem nicht startet könnte es ein Problem mit dem Template geben (weiß nicht genau was du mit
    automatik-mode meinst) oder eben mit dem Service selber, da sollte dann in den entsprechenden Logs was zu finden sein.</div></div></div>

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)