• Sound-Problem

    From Klaus Becker@21:1/5 to All on Tue Oct 18 21:30:01 2022
    Moin,

    ich benutze XFCE4 unter unstable. Seit kurzem habe ich folgendes Problem:

    nach grafischer Anmeldung habe ich zunächst keinen Ton.

    Um Ton zu haben, muss ich im Soundmixer unter Einstellungen irgendeine Einstellung anklicken, dann klappt's meistens. Danach kann ich wieder
    auf das von mir gewählte Profil zurückgehen.

    Sieht so aus, als müsste ich da etwas anstoßen, aber was ? Oder irre ich
    mich ?

    Gruß

    Klaus

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Reimer@21:1/5 to All on Tue Oct 18 23:10:01 2022
    Am Dienstag, 18. Oktober 2022, 22:49:45 CEST schrieb Gerhard Wolfstieg:

    was läuft da unter XFCE4, ALSA oder ††† pulsaudio oder … ?

    Wieso ALSA _oder_ Pulseaudio? Und was sollen die Kreuze bedeuten?
    Pulseaudio ist doch wohl eher optional und ich persönlich möchte auf den Komfort nicht verzichten.

    Für ALSA: da würde ich mal statt im „Soundmixer“ in xterm o. Ä. alsamixer aufrufen und alle Einstellungen kontrollieren. Die
    Einstellungen dort überdauern meines Wissens ein reboot. (Eventuell
    checken, ob Du als user noch in der Gruppe audio bist.)

    Oder etwas komfortabler mal per 'pavucontrol' die Einstellungen checken.

    --
    Gruß
    Helge

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Gerhard Wolfstieg@21:1/5 to Klaus Becker on Tue Oct 18 23:00:01 2022
    Hallo Klaus, hallo zusammen!

    On Tue, 18 Oct 2022 21:04:23 +0200
    Klaus Becker <colonius47@gmail.com> schrieb:

    Moin,

    ich benutze XFCE4 unter unstable. Seit kurzem habe ich folgendes Problem:

    nach grafischer Anmeldung habe ich zunächst keinen Ton.

    Um Ton zu haben, muss ich im Soundmixer unter Einstellungen irgendeine Einstellung anklicken, dann klappt's meistens. Danach kann ich wieder
    auf das von mir gewählte Profil zurückgehen.

    was läuft da unter XFCE4, ALSA oder ††† pulsaudio oder … ?

    Für ALSA: da würde ich mal statt im „Soundmixer“ in xterm o. Ä. alsamixer aufrufen und alle Einstellungen kontrollieren. Die
    Einstellungen dort überdauern meines Wissens ein reboot. (Eventuell
    checken, ob Du als user noch in der Gruppe audio bist.)

    Grüße, Gerhard

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Gerhard Wolfstieg@21:1/5 to Helge Reimer on Tue Oct 18 23:30:01 2022
    Hallo Helge, hallo zusammen!

    On Tue, 18 Oct 2022 23:09:22 +0200
    Helge Reimer <hrnews@onlinehome.de> schrieb:

    Am Dienstag, 18. Oktober 2022, 22:49:45 CEST schrieb Gerhard Wolfstieg:

    was läuft da unter XFCE4, ALSA oder ††† pulsaudio oder … ?

    Wieso ALSA _oder_ Pulseaudio? Und was sollen die Kreuze bedeuten?
    Pulseaudio ist doch wohl eher optional und ich persönlich möchte auf
    den Komfort nicht verzichten.

    Die drei Kreuze besagen, daß es ohne pulsaudio selten Probleme gibt.
    Die Frage nach dem Ausgabetreiber erklärt sich doch von selbst, wenn es verschiedene gibt. Mit ALSA gibt es keine Komforteinbußen. Wenn ich als Musiker mehr brauche, nehme ich jack – über cadence gestartet.

    Für ALSA: da würde ich mal statt im „Soundmixer“ in xterm o. Ä. alsamixer aufrufen und alle Einstellungen kontrollieren. Die
    Einstellungen dort überdauern meines Wissens ein reboot. (Eventuell checken, ob Du als user noch in der Gruppe audio bist.)

    Oder etwas komfortabler mal per 'pavucontrol' die Einstellungen checken.

    pavucontrol kommt von pulsaudio volumen control. Da würde ich mich erst
    einmal schlau machen.

    Grüße, Gerhard

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf =?ISO-8859-1?Q?Br=FCggemann?=@21:1/5 to All on Wed Oct 19 10:50:01 2022
    Hallo Klaus

    Das Problem hatte ich auch zwei mal nach einem Update der Firmware. Wahrscheinlich hat dein Gerät mehrere Möglichkeiten für eine Audio-Wiedergabe. Nach dem Update wurde bei mir beim Systemstart das falsche Standardmodul ausgewählt.

    cat /proc/asound/modules

    zeigt Dir die gefundenen Module an. Nun kannst du folgende Datei kontrollieren bzw. mit Root-Rechten ändern.

    /usr/share/alsa/alsa.conf

    Etwa um Zeile 75 gibt es zwei Einträge:

    defaults.ctl.card 0
    defaults.pcm.card 0

    Hier sollte die Nummer des Modules notiert sein, welches Du nach Systemstart nutzen möchtest.
    Damit Änderungen hier wirksam werden, muss das System neu gestartet werden, da Alsa im Kernel verankert ist.

    Grüße Ulf
    --
    Ulf Brüggemann <ulf_brueggemann@t-online.de>

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Reimer@21:1/5 to All on Wed Oct 19 11:50:02 2022
    Am Dienstag, 18. Oktober 2022, 23:24:26 CEST schrieb Gerhard Wolfstieg:

    Die drei Kreuze besagen, daß es ohne pulsaudio selten Probleme gibt.
    Die Frage nach dem Ausgabetreiber erklärt sich doch von selbst, wenn es verschiedene gibt. Mit ALSA gibt es keine Komforteinbußen. Wenn ich als Musiker mehr brauche, nehme ich jack – über cadence gestartet.

    ALSA läuft doch auf jeden Fall. Und Pulseaudio setzt doch nur auf ALSA auf.

    pavucontrol kommt von pulsaudio volumen control. Da würde ich mich erst einmal schlau machen.

    pavucontrol macht das was alsamixer auch macht. Meiner Meinung nach aber komfortabler. Kannst ja einfach mal nach Bildern von pavucontrol suchen.

    --
    Gruß
    Helge

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Klaus Becker@21:1/5 to All on Wed Oct 19 19:50:01 2022
    Am 19/10/2022 um 10:33 schrieb Ulf Brüggemann:
    Hallo Klaus

    Das Problem hatte ich auch zwei mal nach einem Update der Firmware. Wahrscheinlich hat dein Gerät mehrere Möglichkeiten für eine Audio-Wiedergabe.
    Nach dem Update wurde bei mir beim Systemstart das falsche Standardmodul ausgewählt.

    cat /proc/asound/modules

    zeigt Dir die gefundenen Module an. Nun kannst du folgende Datei kontrollieren bzw. mit Root-Rechten ändern.

    /usr/share/alsa/alsa.conf

    Etwa um Zeile 75 gibt es zwei Einträge:

    defaults.ctl.card 0
    defaults.pcm.card 0

    Hier sollte die Nummer des Modules notiert sein, welches Du nach Systemstart nutzen möchtest.
    Damit Änderungen hier wirksam werden, muss das System neu gestartet werden, da Alsa im Kernel verankert ist.

    Grüße Ulf


    Hallo Ulf und alle,

    $ cat /proc/asound/modules
    0 snd_ca0106
    1 snd_hda_intel
    2 snd_hda_intel

    1 und 2 düfte die Soundkarte auf dem Motherboard sein, die habe ich im
    BIOS abgeschaltet. Aber wieso taucht die 2x auf ?

    $ lspci | grep audio
    04:06.0 Multimedia audio controller: Creative Labs CA0106/CA0111 [SB Live!/Audigy/X-Fi Series]

    Obige Karte wird auch von pavucontrol angezeigt, das ist also ok.

    In /usr/share/alsa/alsa.conf in Zeile 105/106 etc steht:
    defaults.ctl.card 0
    defaults.pcm.card 0

    Das scheint doch alles richtig zu sein oder ?

    Ich finde keinen Fehler, ich muss aber immer noch in pavucontrol
    händisch die Tonausgabe anstoßen.

    In den Einstellungen zu XFCE4 ist angegeben, das pulseaudio automatisch startet.

    Gruß

    Klaus

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Reimer@21:1/5 to All on Wed Oct 19 21:00:02 2022
    Am Mittwoch, 19. Oktober 2022, 19:28:47 CEST schrieb Klaus Becker:

    Ich finde keinen Fehler, ich muss aber immer noch in pavucontrol
    händisch die Tonausgabe anstoßen.

    Nur um es auszuschließen. Du hast nicht irgendwann eine XFCE Sitzung gespeichert und die wird jetzt immer gestartet?
    Im Zweifel mal schauen ob ~/.cache/session/ existiert und einfach mal umbenennen.
    Oder ganz einfach mal mit einem anderen/neuen Benutzer anmelden und schauen was passiert.

    --
    Gruß
    Helge

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Reimer@21:1/5 to All on Wed Oct 19 21:40:01 2022
    Am Mittwoch, 19. Oktober 2022, 21:14:25 CEST schrieb Klaus Becker:

    Hab' ich ausprobiert, hat nix geändert.

    Auch mit einem anderen Benutzer probiert?

    --
    Gruß
    Helge

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Klaus Becker@21:1/5 to All on Wed Oct 19 21:40:01 2022
    Am 19/10/2022 um 20:50 schrieb Helge Reimer:
    Am Mittwoch, 19. Oktober 2022, 19:28:47 CEST schrieb Klaus Becker:

    Ich finde keinen Fehler, ich muss aber immer noch in pavucontrol
    händisch die Tonausgabe anstoßen.

    Nur um es auszuschließen. Du hast nicht irgendwann eine XFCE Sitzung gespeichert und die wird jetzt immer gestartet?
    Im Zweifel mal schauen ob ~/.cache/session/ existiert und einfach mal umbenennen.

    Hab' ich ausprobiert, hat nix geändert.

    Ach ja, ich gehöre auch noch zur Gruppe audio.

    Klaus


    Oder ganz einfach mal mit einem anderen/neuen Benutzer anmelden und schauen was passiert.


    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Reimer@21:1/5 to All on Wed Oct 19 22:30:01 2022
    Am Mittwoch, 19. Oktober 2022, 21:58:53 CEST schrieb Klaus Becker:

    Ja, ändert auch nichts.

    Wenn du ein Audio abspielst, wird dann in pavucontrol unter dem Reiter "Ausgabegeräte" der Pegel angezeigt? Bewegt sich der Balken?
    Und wird unter dem Reiter "Wiedergabe" die Anwendung und der Pegel angezeigt?

    --
    Gruß
    Helge

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Klaus Becker@21:1/5 to All on Wed Oct 19 22:20:01 2022
    Am 19/10/2022 um 21:33 schrieb Helge Reimer:
    Am Mittwoch, 19. Oktober 2022, 21:14:25 CEST schrieb Klaus Becker:

    Hab' ich ausprobiert, hat nix geändert.

    Auch mit einem anderen Benutzer probiert?


    Ja, ändert auch nichts.

    Klaus

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Gerhard Wolfstieg@21:1/5 to Klaus Becker on Wed Oct 19 23:10:02 2022
    On Wed, 19 Oct 2022 21:58:53 +0200
    Klaus Becker <colonius47@gmail.com> schrieb:



    Am 19/10/2022 um 21:33 schrieb Helge Reimer:

    Ja, ändert auch nichts.

    Deaktiviere doch mal pulseaudio – testweise. Gruß, Gerhard

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Reimer@21:1/5 to All on Wed Oct 19 23:30:01 2022
    Am Mittwoch, 19. Oktober 2022, 22:59:52 CEST schrieb Gerhard Wolfstieg:

    Deaktiviere doch mal pulseaudio – testweise. Gruß, Gerhard

    Kann man machen.
    Ich denke aber aber das solche Tipps gegen Pulseaudio eher aus der Zeit von vor über 10 Jahren kommen.

    Zuerst müsste man verhindern, dass der Daemon wieder neu startet.
    # service pulseaudio-enable-autospawn stop

    dann den laufenden Daemon killen.
    $ pulseaudio -k

    Vielleicht re-login? Wüsste nicht warum.
    Bin gespannt.

    --
    Gruß
    Helge

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Reimer@21:1/5 to All on Thu Oct 20 20:00:01 2022
    Am Donnerstag, 20. Oktober 2022, 19:34:47 CEST schrieb Klaus Becker:

    Hab' ich alles gemacht, inklusive neu anmelden, ist aber genauso wie vorher

    Und was ist mit meiner Frage von gestern zu den Pegelanzeigen?
    Bewegt sich da was wenn Audio abgespielt wird?

    --
    Gruß
    Helge

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Klaus Becker@21:1/5 to All on Thu Oct 20 20:00:01 2022
    Am 19/10/2022 um 23:24 schrieb Helge Reimer:
    Am Mittwoch, 19. Oktober 2022, 22:59:52 CEST schrieb Gerhard Wolfstieg:

    Deaktiviere doch mal pulseaudio – testweise. Gruß, Gerhard

    Kann man machen.
    Ich denke aber aber das solche Tipps gegen Pulseaudio eher aus der Zeit von vor über 10 Jahren kommen.

    Zuerst müsste man verhindern, dass der Daemon wieder neu startet.
    # service pulseaudio-enable-autospawn stop

    dann den laufenden Daemon killen.
    $ pulseaudio -k

    Vielleicht re-login? Wüsste nicht warum.
    Bin gespannt.


    Hab' ich alles gemacht, inklusive neu anmelden, ist aber genauso wie vorher

    Klaus

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Reimer@21:1/5 to All on Thu Oct 20 20:30:02 2022
    Am Donnerstag, 20. Oktober 2022, 19:34:47 CEST schrieb Klaus Becker:

    Hab' ich alles gemacht, inklusive neu anmelden, ist aber genauso wie vorher

    Stell mal alles so ein, sodass du Sound hast und dann speicherst du diese Einstellugen.

    # alsactl store

    --
    Gruß
    Helge

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Klaus Becker@21:1/5 to All on Thu Oct 20 20:40:01 2022
    Am 19/10/2022 um 22:24 schrieb Helge Reimer:
    Am Mittwoch, 19. Oktober 2022, 21:58:53 CEST schrieb Klaus Becker:

    Ja, ändert auch nichts.

    Wenn du ein Audio abspielst, wird dann in pavucontrol unter dem Reiter "Ausgabegeräte" der Pegel angezeigt? Bewegt sich der Balken?
    Und wird unter dem Reiter "Wiedergabe" die Anwendung und der Pegel angezeigt?


    Wenn ich den Ton händisch anstoße ja

    Klaus

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Klaus Becker@21:1/5 to All on Thu Oct 20 21:40:01 2022
    Am 20/10/2022 um 20:28 schrieb Helge Reimer:
    Am Donnerstag, 20. Oktober 2022, 19:34:47 CEST schrieb Klaus Becker:

    Hab' ich alles gemacht, inklusive neu anmelden, ist aber genauso wie vorher

    Stell mal alles so ein, sodass du Sound hast und dann speicherst du diese Einstellugen.

    # alsactl store


    Ideen hast du ja :-)

    Hab' ich gemacht und mich wieder neu angemeldet: genauso wie vorher

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Reimer@21:1/5 to All on Thu Oct 20 23:00:01 2022
    Am Donnerstag, 20. Oktober 2022, 21:13:42 CEST schrieb Klaus Becker:

    Ideen hast du ja :-)

    Na was denn? Könnte ja klappen.
    Ein paar mehr Infos von deiner Seite könnten helfen.

    Du sagst die Pegelanzeige zeigt nichts an bis du die Ausgabe "anstößt".
    Wie stößt du den Sound denn an?

    Gruß
    Helge

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf =?ISO-8859-1?Q?Br=FCggemann?=@21:1/5 to All on Fri Oct 21 14:50:01 2022
    Hallo Klaus, hallo Helge,
    ich hoffe, dass ich hier meine Erfahrungen weiterhin mit einbringen darf.
    Ich persönlich mag es nicht, wenn andere Menschen Debian nutzen und dann doch zu einem anderen System wechseln, weil irgendwas nicht geht.

    Grundsätzlich erfolgt die Audioausgabe wie folgt:
    Im System gibt es die Software Alsa, die im Kernel eingelagert ist. Alsa ist nur in der Lage, von einem einzigsten Programm den Ton wiederzugeben.
    Deshalb gibt es in den grafischen Oberflächen den Server Pulseaudio. Dieser ist in der Lage, mehrere Programme Audio-Ausgaben zu gewähren, zusammen zu mixen und an Alsa weiterzuleiten.
    Aufgrund von gesetzten Benutzerrechten ist Pulseaudio auch in der Lage, Geräte, die bei Alsa zur Audiowiedergabe verfügbar sind, auszuwählen.
    Pulseaudio ist quasi letztendlich ein Programm, was alle Audioaufgaben aufsammelt und an Alsa sendet, ein aufgesetzter Client (obwohl er auch ein Server ist), der Alsa Daten liefert.

    Der Fehler könnte also bei Alsa oder Pulseaudio liegen. Richtig wäre es, bei Alsa anzufangen.
    Aber "Nachtigall, ick höre dir trapsen." Deshalb tendiere ich momentan zu Pulseaudio. Deswegen wünsche ich mir, dass Klaus folgende Sachen ausprobiert, um den Fehler weiter einzuschränken:

    - Audioausgabe erzeugen mit allen Schritten, die in pavucontrol (Lautstärke-Regler) nötig sind, bis sie funktioniert.
    - Alle Programme, die Audioausgaben erzeugen, beenden.
    - Ein Terminal öffnen und folgenden Befehl ausführen:
    - xset s off && xset -dpms
    - Nun sollte der Bildschirm ausgeschaltet (Stand-By) sein.
    - Etwa 10 Sekunden warten und mittels Bewegen der Maus oder einer Tastatureingabe, den Bildschirm wieder einschalten.
    - Erneut eine Audiowiedergabe starten

    Hat Klaus da jetzt Ton oder muss er wieder alles neu einstellen?

    --
    Ulf Brüggemann <ulf_brueggemann@t-online.de>

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Timo Sokal@21:1/5 to All on Fri Oct 21 15:00:01 2022
    * Am Dienstag, dem 18.10.2022 um 21:04 +0200 schrieb Klaus Becker:


    Hallo
    Sieht so aus, als müsste ich da etwas anstoßen, aber was ? Oder irre
    ich
    mich ?

    Beim lesen Deiner hier immer wieder geposteten "Probleme" frage ich
    mich jedes mal, ob Du Dir überhaupt im klaren darüber bist was Debian
    Sid (ak Debian Unstable) überhaupt ist? Nämlich "Unstable".

    --
    Timo Sokal

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf =?ISO-8859-1?Q?Br=FCggemann?=@21:1/5 to All on Fri Oct 21 15:30:01 2022
    Hallo Timo,
    diese Probleme gibt es auch bei "stable" aufgrund der vorhandenen Hardware.

    Die Menschheit ist doof, weil Geld das Wichtigste ist.
    Es ist nur logisch, dass Debian immer hinterher hängt, wenn es um Firmware geht. Damit lässt sich mit Debian kein Geld verdienen und ist sogar verboten.

    Aber Wege, um freie Software zu nutzen und vielleicht auch mit "unstable" zu nutzen, sollte man nicht verbauen. Schliesslich bringen die "unstable"-Nutzer Erfahrungen mit rein und erkennen Bugs. Ohne diese Menschen würde es keine neue "stable"-Version
    geben.

    Letztendlich muss sich doch hier Klaus selbst im Klaren sein, was er tut.
    Ohne gesunden Menschenverstand ist man doch immer schlecht unterwegs.

    --
    Ulf Brüggemann <ulf_brueggemann@t-online.de>

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Reimer@21:1/5 to All on Fri Oct 21 17:10:02 2022
    Am Freitag, 21. Oktober 2022, 09:57:20 CEST schrieb Klaus Becker:

    Naja, indem ich in pavucontrol in den Einstellungen ein passendes Profil wähle.

    Deine Einstellungen werden also nicht gespeichert.
    Vielleicht hilft dir das weiter. https://debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=178582

    --
    Gruß
    Helge

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Klaus Becker@21:1/5 to All on Fri Oct 21 19:40:01 2022
    Am 21/10/2022 um 14:43 schrieb Ulf Brüggemann:
    Hallo Klaus, hallo Helge,
    ich hoffe, dass ich hier meine Erfahrungen weiterhin mit einbringen darf.
    Ich persönlich mag es nicht, wenn andere Menschen Debian nutzen und dann doch zu einem anderen System wechseln, weil irgendwas nicht geht.

    Grundsätzlich erfolgt die Audioausgabe wie folgt:
    Im System gibt es die Software Alsa, die im Kernel eingelagert ist. Alsa ist nur in der Lage, von einem einzigsten Programm den Ton wiederzugeben.
    Deshalb gibt es in den grafischen Oberflächen den Server Pulseaudio. Dieser ist in der Lage, mehrere Programme Audio-Ausgaben zu gewähren, zusammen zu mixen und an Alsa weiterzuleiten.
    Aufgrund von gesetzten Benutzerrechten ist Pulseaudio auch in der Lage, Geräte, die bei Alsa zur Audiowiedergabe verfügbar sind, auszuwählen.
    Pulseaudio ist quasi letztendlich ein Programm, was alle Audioaufgaben aufsammelt und an Alsa sendet, ein aufgesetzter Client (obwohl er auch ein Server ist), der Alsa Daten liefert.

    Der Fehler könnte also bei Alsa oder Pulseaudio liegen. Richtig wäre es, bei Alsa anzufangen.
    Aber "Nachtigall, ick höre dir trapsen." Deshalb tendiere ich momentan zu Pulseaudio. Deswegen wünsche ich mir, dass Klaus folgende Sachen ausprobiert, um den Fehler weiter einzuschränken:

    - Audioausgabe erzeugen mit allen Schritten, die in pavucontrol (Lautstärke-Regler) nötig sind, bis sie funktioniert.
    - Alle Programme, die Audioausgaben erzeugen, beenden.
    - Ein Terminal öffnen und folgenden Befehl ausführen:
    - xset s off && xset -dpms
    - Nun sollte der Bildschirm ausgeschaltet (Stand-By) sein.
    - Etwa 10 Sekunden warten und mittels Bewegen der Maus oder einer Tastatureingabe, den Bildschirm wieder einschalten.
    - Erneut eine Audiowiedergabe starten

    Hat Klaus da jetzt Ton oder muss er wieder alles neu einstellen?


    Hab' ich gemacht. Der Bildschrirm reagiert nicht (er bleibt an), der Ton
    ist weg, ich muss wieder neu einstellen.

    Klaus

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Klaus Becker@21:1/5 to All on Fri Oct 21 19:50:01 2022
    Am 21/10/2022 um 17:08 schrieb Helge Reimer:
    Am Freitag, 21. Oktober 2022, 09:57:20 CEST schrieb Klaus Becker:

    Naja, indem ich in pavucontrol in den Einstellungen ein passendes Profil
    wähle.

    Deine Einstellungen werden also nicht gespeichert.
    Vielleicht hilft dir das weiter. https://debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=178582


    Damit bin ich im Moment überfordert, ich ziehe es mir später rein.
    Nur eine Info:

    ~$ pactl list cards short
    0 alsa_card.pci-0000_01_00.1 module-alsa-card.c
    1 alsa_card.pci-0000_04_06.0 module-alsa-card.c

    Klaus

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Klaus Becker@21:1/5 to All on Fri Oct 21 19:30:01 2022
    Am 21/10/2022 um 14:48 schrieb Timo Sokal:
    * Am Dienstag, dem 18.10.2022 um 21:04 +0200 schrieb Klaus Becker:


    Hallo
    Sieht so aus, als müsste ich da etwas anstoßen, aber was ? Oder irre
    ich
    mich ?

    Beim lesen Deiner hier immer wieder geposteten "Probleme" frage ich
    mich jedes mal, ob Du Dir überhaupt im klaren darüber bist was Debian
    Sid (ak Debian Unstable) überhaupt ist? Nämlich "Unstable".


    Ich benutze unstable seit ca 15 jahren und habe es noch nie bereut.
    Klaro weiß ich, was das ist !

    KLaus

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Reimer@21:1/5 to All on Fri Oct 21 21:10:02 2022
    Am Freitag, 21. Oktober 2022, 20:38:11 CEST schrieb Klaus Becker:

    "pactl set-card-profile alsa_card.pci-0000_01_00.1 output:analog"

    'output:analog-stereo' sollte dann bei dir passen.

    Welche analogen Ausgabemöglichkeiten es noch gibt zeigt dir
    $ pactl list | grep output:analog

    Was sagt denn
    $ pactl info


    --
    Gruß
    Helge

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Klaus Becker@21:1/5 to All on Fri Oct 21 21:00:01 2022
    Am 21/10/2022 um 19:25 schrieb Klaus Becker:


    Am 21/10/2022 um 17:08 schrieb Helge Reimer:
    Am Freitag, 21. Oktober 2022, 09:57:20 CEST schrieb Klaus Becker:

    Naja, indem ich in pavucontrol in den Einstellungen ein passendes Profil >>> wähle.

    Deine Einstellungen werden also nicht gespeichert.
    Vielleicht hilft dir das weiter.
    https://debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=178582


    Damit bin ich im Moment überfordert, ich ziehe es mir später rein.
    Nur eine Info:

    ~$ pactl list cards short
    0       alsa_card.pci-0000_01_00.1      module-alsa-card.c 1       alsa_card.pci-0000_04_06.0      module-alsa-card.c

    Klaus


    Ich hab' dann doch mal nachgeschaut. Unter https://debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=178582 finde ich als workaround

    pactl set-card-profile alsa_card.pci-0000_00_1b.0 output:hdmi-stereo

    $ pactl list sinks |& grep -E "Sink|Ports|analog-ou"
    Ports:
    analog-output: Analog Output (Typ: Analog, Priorität:
    9900, Verfügbarkeit unbekannt)
    Aktiver Port: analog-output
    Ports:

    Mein output ist also analog, auch laut pavucontrol, da müsste der Befehl
    doch

    "pactl set-card-profile alsa_card.pci-0000_01_00.1 output:analog"
    lauten, ergibt aber

    Fehlgeschlagen: Entität nicht vorhanden.

    "pactl set-card-profile alsa_card.pci-0000_01_00.1 output:hdmi-stereo"
    ergibt keine Fehlermeldung, aber auch kein Resultat.

    Ich habe auch andere Optionen versucht, finde aber den richtigen Befehl
    nicht.

    Ich hab's auch mit "alsa_card.pci-0000_04_06.0" versucht, ergibt aber
    auch eine Fehlermeldung.

    Ich hoffe, das ist so verständlich.

    Klaus

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Dirk S.@21:1/5 to All on Fri Oct 21 21:30:01 2022
    Am Tue, Oct 18, 2022 at 11:24:26PM +0200 schrieb Gerhard Wolfstieg:
    On Tue, 18 Oct 2022 23:09:22 +0200
    Helge Reimer <hrnews@onlinehome.de> schrieb:
    Am Dienstag, 18. Oktober 2022, 22:49:45 CEST schrieb Gerhard Wolfstieg:
    was läuft da unter XFCE4, ALSA oder ††† pulsaudio oder … ?
    Wieso ALSA _oder_ Pulseaudio? Und was sollen die Kreuze bedeuten? Pulseaudio ist doch wohl eher optional und ich persönlich möchte auf
    den Komfort nicht verzichten.
    Die drei Kreuze besagen,
    ...das soll man genau woher wissen?

    daß es ohne pulsaudio selten Probleme gibt.
    Noch dazu stimmt es nicht bzw. nur so lange, wie man selbst nur _sehr_
    simple Ansprüche hat. Ich habe hier weder M$-Teams noch Telefonie mit
    Twinkle et al zufriedenstellend "an's Rennen" bekommen ohne Pulseaudio.
    Keine der benutzten Softwares (egal ob native Debian-Pakete oder ein
    fremdes .deb wie Teams) hat pulseaudio als Abhängigkeit, aber
    undefinierbare Problem waren wie von Geisterhand verschwunden, nachdem
    ich auf Anraten eines Freundes pulseaudio installiert habe.

    Mit ALSA gibt es keine Komforteinbußen.
    Das ist leider nicht korrekt, s.o..

    ciao, Dirk

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Klaus Becker@21:1/5 to All on Fri Oct 21 21:40:01 2022
    Am 21/10/2022 um 21:04 schrieb Helge Reimer:
    Am Freitag, 21. Oktober 2022, 20:38:11 CEST schrieb Klaus Becker:

    "pactl set-card-profile alsa_card.pci-0000_01_00.1 output:analog"

    'output:analog-stereo' sollte dann bei dir passen.

    Ergibt: "Fehlgeschlagen: Entität nicht vorhanden"


    Welche analogen Ausgabemöglichkeiten es noch gibt zeigt dir
    $ pactl list | grep output:analog

    $ pactl list | grep output:analog | wc -l
    31

    Soll ich das alles hier durchgeben? Die 1. Ausgabe ist übrigens "output:analog-stereo: Analog Stereo Output (Ziele: 1, Quellen: 0,
    Priorität: 6500, verfügbar: ja)"

    Wieso funktionniert das dann nicht? Liegt da nicht der Hase im Pfeffer?

    Was sagt denn
    $ pactl info
    $ pactl info
    Server-Zeichenkette: /run/user/1000/pulse/native
    Bibliotheks-Protokollversion: 35
    Server-Protokollversion: 35
    ist lokal: ja
    Client-Index: 71
    Tile-Größe: 65472
    Name des Benutzers: klaus
    Rechnername: 1stein
    Name des Servers: pulseaudio
    Version des Servers: 16.1
    Standard-Abtastwert-Angabe: s16le 2ch 44100Hz
    Standard-Kanal-Zuordnung: front-left,front-right
    Standard-Ziel: alsa_output.pci-0000_04_06.0.analog-surround-51
    Standard-Quelle: alsa_output.pci-0000_04_06.0.analog-surround-51.monitor Cookie: 9987:d081

    So, jetzt wisst ihr (fast) alles über meinen Rechner!

    "output:analog-surround-51" ergibt auch eine Fehlermeldung: "Entität
    nicht vorhanden".

    Klaus

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Marc Haber@21:1/5 to colonius47@gmail.com on Fri Oct 21 21:50:01 2022
    On Tue, 18 Oct 2022 21:04:23 +0200, Klaus Becker
    <colonius47@gmail.com> wrote:
    ich benutze XFCE4 unter unstable. Seit kurzem habe ich folgendes Problem:

    Wurde vielleicht pulseaudio durch pipewire ersetzt und XFCE kann das
    noch nicht?

    Grüße
    Marc
    --
    -------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! ----- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
    Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Richard Kraut@21:1/5 to All on Fri Oct 21 21:40:01 2022
    Am Freitag, dem 21.10.2022 um 19:14 +0200 schrieb Klaus Becker:

    Hab' ich gemacht. Der Bildschrirm reagiert nicht (er bleibt an), der
    Ton ist weg, ich muss wieder neu einstellen.

    Was passiert, wenn Du 'Auto-Mute' im Alsamixer abschaltest?

    --
    MfG Richi

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Reimer@21:1/5 to All on Fri Oct 21 21:50:01 2022
    Am Freitag, 21. Oktober 2022, 20:38:11 CEST schrieb Klaus Becker:

    "pactl set-card-profile alsa_card.pci-0000_01_00.1 output:analog"
    lauten, ergibt aber

    Deine Soundkarte ist pci-0000_04_06.0
    Guckst du hier:
    $ pactl list cards short


    --
    Gruß
    Helge

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Klaus Becker@21:1/5 to All on Fri Oct 21 22:50:01 2022
    Am 21/10/2022 um 21:34 schrieb Richard Kraut:
    Am Freitag, dem 21.10.2022 um 19:14 +0200 schrieb Klaus Becker:

    Hab' ich gemacht. Der Bildschrirm reagiert nicht (er bleibt an), der
    Ton ist weg, ich muss wieder neu einstellen.

    Was passiert, wenn Du 'Auto-Mute' im Alsamixer abschaltest?


    Finde ich nicht in alsmixer. Meinst du "M"?

    Die Taste funktionniert und schaltet den Ton an oder ab.

    Klaus

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf =?ISO-8859-1?Q?Br=FCggemann?=@21:1/5 to All on Fri Oct 21 23:10:01 2022

    Hab' ich gemacht. Der Bildschrirm reagiert nicht (er bleibt an), der Ton
    ist weg, ich muss wieder neu einstellen.

    Klaus


    Hallo Klaus, danke für die Info.
    Leider habe ich den Anfang dieser Runde in das Archiv gepackt. Ich bekomme noch Mails von anderen Listen.
    Deshalb frage ich noch einmal, welche Software du als grafische Oberfläche nutzt. Ist es vielleicht XFCE4?

    Du hast kein Problem mit Alsa oder Pulseaudio. Es liegt an der grafischen Oberfläche, die automatisch, wenn auch ungewollt, zu Pulseaudio sagt: "Wir nehmen dieses Gerät!".

    Könnte es sein, dass dein Gerät mehrere "Line-Out"-Ausgänge besitzt (z.Bsp da ist ja noch der Kopfhörer)?

    Wenn das so ist und wenn es dir möglich ist, stöpselts du dein Adiokabel mal in die andere Buchse.

    --
    Ulf Brüggemann <ulf_brueggemann@t-online.de>

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Reimer@21:1/5 to All on Fri Oct 21 23:50:01 2022
    Am Freitag, 21. Oktober 2022, 23:34:13 CEST schrieb Richard Kraut:

    - alsamixer in einem Terminal aufrufen
    - mit der Taste F6 im erscheinenden Menü die gewünschte
    Soundkarte / Chip auswählen
    - mit F5 alle Kanäle anzeigen lassen
    - den Kanal mit der Beschriftung "Auto-Mute Mode" (kann auch, je
    nach Darstellung im Terminal, abgeschnitten sein) suchen und von
    "enabled" auf "disabled" umstellen

    Diese Option hatte ich bisher nie gesehen. Immer was neues.
    Das dient aber auch eher dazu die Lautsprecher stumm zu schalten wenn z.B. Kopfhöhrer angeschlossen werden.
    Für mein Audiogerät ist Auto-Mute aktiviert und es funktioniert alles so wie es soll.


    --
    Gruß
    Helge

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Richard Kraut@21:1/5 to All on Fri Oct 21 23:50:01 2022
    Am Freitag, dem 21.10.2022 um 21:47 +0200 schrieb Marc Haber:

    Wurde vielleicht pulseaudio durch pipewire ersetzt und XFCE kann das
    noch nicht?

    Das glaube ich eher nicht. Hierzu müsste ja PipeWire installiert sein.
    Klaus hat diesbezüglich nichts bzw. noch nichts geschrieben.
    Und seine pactl info Ausgabe sagt nichts über das Vorhandensein von
    PipeWire aus.

    Außerdem funktioniert die Sache ja hier bei mir auf meinem System. Egal,
    ob eine XFCE-Sitzung oder, so wie jetzt gerade, eine KDE Plasma-Sitzung.

    Terminalausgabe pactl info:

    Server-Zeichenkette: /run/user/1000/pulse/native
    Bibliotheks-Protokollversion: 34
    Server-Protokollversion: 35
    ist lokal: ja
    Client-Index: 85
    Tile-Größe: 65472
    Name des Benutzers: richard
    Rechnername: TUX
    Name des Servers: PulseAudio (on PipeWire 0.3.58)
    Version des Servers: 15.0.0
    Standard-Abtastwert-Angabe: float32le 2ch 48000Hz
    Standard-Kanal-Zuordnung: front-left,front-right
    Standard-Ziel: alsa_output.pci-0000_0c_00.4.analog-stereo
    Standard-Quelle: alsa_input.usb-046d_Logitech_Webcam_C930e_AB471E8E- 02.analog-stereo
    Cookie: 6dbf:fe37

    --
    MfG Richi

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Richard Kraut@21:1/5 to All on Sat Oct 22 00:00:01 2022
    Am Freitag, dem 21.10.2022 um 23:41 +0200 schrieb Helge Reimer:

    Für mein Audiogerät ist Auto-Mute aktiviert und es funktioniert alles
    so wie es soll.

    Das ist bei mir auch der Fall.

    --
    MfG Richi

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Richard Kraut@21:1/5 to All on Fri Oct 21 23:40:01 2022
    Am Freitag, dem 21.10.2022 um 22:30 +0200 schrieb Klaus Becker:

    Finde ich nicht in alsmixer. Meinst du "M"?

    Die Taste funktionniert und schaltet den Ton an oder ab.

    Ist zwar gut, dass das funktioniert, war von mir aber nicht gemeint.

    Also:

    - alsamixer in einem Terminal aufrufen
    - mit der Taste F6 im erscheinenden Menü die gewünschte
    Soundkarte / Chip auswählen
    - mit F5 alle Kanäle anzeigen lassen
    - den Kanal mit der Beschriftung "Auto-Mute Mode" (kann auch, je
    nach Darstellung im Terminal, abgeschnitten sein) suchen und von
    "enabled" auf "disabled" umstellen

    --
    MfG Richi

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)