• Betrifft: Probleme mit USB Stick//Nachfragen I

    From Ulf Volmer@21:1/5 to tobias schwibingerr on Sat Sep 18 16:30:01 2021
    On Sat, Sep 18, 2021 at 11:03:10AM +0000, tobias schwibingerr wrote:
    Ulf Volmer <u.volmer@u-v.de>An:debian-user-german@lists.debian.org
    On 16.09.21 17:11, tobias schwibingerr wrote:

    Hallo Ulf. Hallo Gruppe.Vielen Dank fuer Deine Hilfe.Leider habe ich nicht alles verstanden.Ich markiere meine neuen Fragen mit +++

    Es wäre schön, wenn Du zum einen keine HTML Mails an die Liste schickst
    und zum anderen Dein Quoting Verhalten änderst. Das macht Deien posts
    für die Liste deutlich besser lesbar. Ich versuche das im folgenden mal
    zu raparieren.

    Wie laesst sich ein defektes Videofile wieder herstellen?
    Aus dem Backup.
    +++ Wie meinst Du das? Wie geht das?Das war ein anderes Problem. Wir haben mit der Digicam gefilmt, der Akku wurde leer, die Aufzeichnung abgebrochen. Deswegen ist die MP4 nicht finalisiert und nicht abspielbar.Wir haben untrunc probiert, leider hat es nicht funktioniert.Mit ffmpg kennen wir uns leider nicht aus.Wie wurde die Problemdatei beschaedigt?Wir haben sie von HD auf Backupordner kopiert auf HD. Kein Problem. Die Datei funktioniert immer noch.Nun haben wir sie als Backup auf den Stick kopiert, und auf dem Stick war sie unter Debian nicht mehr lesbar. Es kam Fehlermeldung.Am anderen Rechner mit Ubuntu war der ganze Stick nicht mehr lesbar.Ein Kollege
    hat den Stick auf die Arbeit mitgenommen und mit WIN formatiert.
    Auch WIN konnte die Datei nicht loeschen.

    Zu ffmpeg, ein

    ffmpeg -i input.mp4 -c copy output.mp4

    sollte helfen.

    Zu Deiem Problem mit dem USB Stick, es ist schwer zu helfen, wenn Du die Fehlermeldung hier nicht postest.





    Wie laesst sich mit Debian eine corrupt Datei loeschen?
    Mit fsck.<ext4|vfat|...> einen konsistenten Zustand herbeiführen.
    Dann löschen.
    +++ Das habe ich leider nicht verstanden.Oeffne ich ein Terminal und gebe
    den Befehl ein?Formatiert dann Linux den Stick? Oder repariert es die Datei?Sollte ich mit rm ganz einfach loeschen? Oder brauche ich den
    Befehl rm -f Dateiname?

    fsck.* ist für den Filesystem Check da. Da wird also nichts formatiert.

    Wie laesst sich mit Debian ein USB Stick formatieren, falls eine Datei
    den Stick belastet?

    Mit mkfs.<ext4|vfat|...>
    +++ Was trage ich bitte in diese Klammern <> ein?

    Das jeweilige gewünschte Dateisystem. Linux native Dateisysteme sind
    z.B. ext4 oder xfs. Wenn ihr einen Datenaustausch mit Windows möchtet,
    ist vfat oder exfat besser geeignet.

    Viele Grüße
    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Michael Heerdegen@21:1/5 to tobias schwibingerr on Sun Sep 19 01:30:02 2021
    tobias schwibingerr <whyskyhigh@yahoo.de> writes:

    Wie laesst sich ein defektes Videofile wieder herstellen?

    Aus dem Backup.
    +++ Wie meinst Du das? Wie geht das?

    Das war nur der übliche lakonische Hinweis: geht nicht, und wenn man
    kein backup hat, hat man Pech.

    Das war ein anderes Problem. Wir haben mit der Digicam gefilmt, der Akku wurde leer, die
    Aufzeichnung abgebrochen. Deswegen ist die MP4 nicht finalisiert und nicht abspielbar.
    Wir haben untrunc probiert, leider hat es nicht funktioniert.
    Mit ffmpg kennen wir uns leider nicht aus.
    Wie wurde die Problemdatei beschaedigt?
    Wir haben sie von HD auf Backupordner kopiert auf HD. Kein Problem. Die Datei funktioniert immer noch.
    Nun haben wir sie als Backup auf den Stick kopiert, und auf dem Stick war sie unter Debian
    nicht mehr lesbar. Es kam Fehlermeldung.
    Am anderen Rechner mit Ubuntu war der ganze Stick nicht mehr lesbar.
    Ein Kollege hat den Stick auf die Arbeit mitgenommen und mit WIN formatiert. Auch WIN
    konnte die Datei nicht loeschen.

    Wie laesst sich mit Debian eine corrupt Datei loeschen?

    Wie schon gesagt wurde: ohne Fehlermeldung ist es schwer zu sagen was
    genau euer Problem war. Evtl. ist das auch nur zufällig gerade jetzt
    mit dieser Datei aufgetreten.

    Wie es aussieht, ist das Dateisystem des Sticks wahrscheinlich an irgend
    einer Stelle beschädigt worden (oder aber der Stick selber, also die
    Hardware, ist defekt, dann hilft eh nix mehr).

    Meiner Erfahrung nach geht in der Praxis das Dateisystem bei Wechseldatenträgern, die oft an vielen verschiedenen Geräten mit verschiedenen Betriebssystemen benutzt werden gerne mal kaputt.

    Wenn das Dateisystem beschädigt ist, hilft es nicht, irgendetwas manuell
    im Dateisystem zu machen, wie Files löschen auf die nicht zugegriffen
    werden kann.

    Man kann (und sollte) versuchen, das Dateisystem zu reparieren, dafür
    gibt es fsck. Etwas wie

    sudo fsck /dev/sdb1

    sollte es tun. "sudo" weil der normale Nutzer das nicht darf. Ihr
    müßtet aber wissen um welche Partition es sich handelt, "sdb1" ist nur
    ein Beispiel.

    fsck kann ohne Datenverlust funktionieren, muß aber nicht.

    Dateisystem neu anlegen geht immer sofern der Datenträger selbst nicht
    kaputt ist.

    Ein Dateisystem aus der Windows-Welt darf man gerne mit Windows anlegen.

    Anderes Thema: ich weiß nicht ob euer backup-Konzept (Sticks plus CDs)
    optimal ist. CDs, eventuell noch schnell beschrieben, können schon nach
    ein paar Jahren Müll sein. USB-Sticks haben auch nicht das ewige
    Leben. Und es wird schnell unübersichtlich was wo mit welchem Stand
    drauf ist.

    Viele Leute spiegeln ihre Daten auf Festplatten (mit Magnetplatten).
    Die sind relativ günstig und ausgereift und halten bei sachgemäßem
    Gebrauch einige Zeit. Vor allem aber paßt sehr viel drauf und man kann
    die Sachen immer wieder (komplett) synchronisieren (Vorteil: alles hat
    den aktuellen Stand, es geht aber schnell). Da gibt es auch schöne
    graphische Tools, "luckybackup" scheint sehr beliebt zu sein (nutzt
    "rsync", was viele Leute von der Konsole aus benutzen).


    Grüße,

    Michael.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)