• Multimonitor HDMI wird nicht erkannt.

    From Werner Mahr@21:1/5 to All on Mon Oct 31 23:20:01 2022
    Moin Liste,

    bei meinem alten laptop hat das ganze ohne weiteres Zutun funktioniert, aber mein neuer hat so eine Mischung aus interner Grafik von Intel und externer von NVidia. Ich komme da einfach nicht weiter.

    Das Debian Wiki verweist mich auf https://nouveau.freedesktop.org/ Optimus.html, was mir aber eher nach "Wie teile ich die Arbeit auf" aussieht. Mein Problem, wenn ich ein externes Display einstöpsel passiert genau nichts.

    Beim Boot werden beide Karten erkannt, beide Treiber (i915 und nouveau) inklusive Firmware werden geladen. Xorg erkennt ebenfalls beides. Jeweils soweit ich erkennen kann, falls Logs gewünscht, reiche ich gerne nach.

    Gecheckt habe ich bisher mit glxinfo (hatte ich wo anders gelesen) was mich in der Annahme alles würde erkannt werden bestärkt:

    | werner@Werner3:~$ DRI_PRIME=0 glxinfo | grep "OpenGL renderer"
    | OpenGL renderer string: Mesa Intel(R) UHD Graphics (CML GT2)
    | werner@Werner3:~$ DRI_PRIME=1 glxinfo | grep "OpenGL renderer"
    | OpenGL renderer string: NV167

    xrandr gibt bei mir zwar nur modesettings als Name aus und nicht Intel und nouveau wie auf der freedesktop Seite beschrieben, das denke ich dürfte aber daher kommen, das ich Xorg alles selbst erkennen lasse und keinerlei Config geschrieben habe. Der Output wäre folgender:

    | xrandr --listproviders
    | Providers: number : 2
    | Provider 0: id: 0x43 cap: 0xf, Source Output, Sink Output, Source Offload, Sink Offload crtcs: 3 outputs: 1 associated providers: 0 name:modesetting
    | Provider 1: id: 0xd4 cap: 0xf, Source Output, Sink Output, Source Offload, Sink Offload crtcs: 4 outputs: 1 associated providers: 0 name:modesetting

    Mein Problem zeigt sich z.B. mit xrandr --query. Das gibt mir nur ein Display aus, "Screen 0:...eDP-1 connected primary..." und zwar bevor und nachdem ich das Display per HDMI angebunden habe. Beim anschliessen erscheint im log von systemd kommt nur:

    | Okt 31 22:42:30 Werner3 org.kde.KScreen[1076]: kscreen.xcb.helper: RRScreenChangeNotify
    | Okt 31 22:42:30 Werner3 org.kde.KScreen[1076]: kscreen.xcb.helper: Window: 48234501
    | Okt 31 22:42:30 Werner3 org.kde.KScreen[1076]: kscreen.xcb.helper: Root: 2096
    | Okt 31 22:42:30 Werner3 org.kde.KScreen[1076]: kscreen.xcb.helper: Rotation: "Rotate_0"
    | Okt 31 22:42:30 Werner3 org.kde.KScreen[1076]: kscreen.xcb.helper: Size ID: 0
    | Okt 31 22:42:30 Werner3 org.kde.KScreen[1076]: kscreen.xcb.helper: Size: 1920 1080
    | Okt 31 22:42:30 Werner3 org.kde.KScreen[1076]: kscreen.xcb.helper: SizeMM: 508 285
    | Okt 31 22:42:31 Werner3 org.kde.KScreen[1076]: kscreen.xrandr: Emitting configChanged()

    Laptop ist ein Acer Nitro 5 AN517-52
    System ist Debian Bullseye

    Ich habe aktuell keine Idee mehr, hilfe oder auch nur Input wären sehr willkommen.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Manfred Schmitt@21:1/5 to Werner Mahr on Tue Nov 1 22:00:01 2022
    Werner Mahr schrieb:

    bei meinem alten laptop hat das ganze ohne weiteres Zutun funktioniert, aber mein neuer hat so eine Mischung aus interner Grafik von Intel und externer von
    NVidia. Ich komme da einfach nicht weiter.
    [...]
    xrandr gibt bei mir zwar nur modesettings als Name aus und nicht Intel und nouveau wie auf der freedesktop Seite beschrieben, das denke ich dürfte aber daher kommen, das ich Xorg alles selbst erkennen lasse und keinerlei Config geschrieben habe. Der Output wäre folgender:

    Grafisch kann man arandr nehmen, fand ich dann doch meisst unkomplizierter. Eventuell muss das Ausgabegeraet noch aktiviert werden, vielleicht auch
    ueber Fn + F5.
    Hm, ganz kurz geggogled las ich das der HDMI-Port bei dem Laptop irgendwie
    nur mit der NVIDIA-Grafik funktioniert?

    Siehe auch https://wiki.debian.org/Bumblebee (hab ich mich nie wirklich mit beschaeftigt).
    Auch nur kurz ueberflogen:
    Acer laptop doesn't see second monitor [SOLVED] https://forums.linuxmint.com/viewtopic.php?t=361283

    Tschau,
    Manne

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Werner Mahr@21:1/5 to All on Wed Nov 2 21:10:01 2022
    Am Dienstag, 1. November 2022, 21:30:19 CET schrieb Manfred Schmitt:
    Werner Mahr schrieb:
    bei meinem alten laptop hat das ganze ohne weiteres Zutun funktioniert, aber mein neuer hat so eine Mischung aus interner Grafik von Intel und externer von NVidia. Ich komme da einfach nicht weiter.
    [...]
    xrandr gibt bei mir zwar nur modesettings als Name aus und nicht Intel und nouveau wie auf der freedesktop Seite beschrieben, das denke ich dürfte aber daher kommen, das ich Xorg alles selbst erkennen lasse und keinerlei Config
    geschrieben habe. Der Output wäre folgender:
    Grafisch kann man arandr nehmen, fand ich dann doch meisst unkomplizierter. Eventuell muss das Ausgabegeraet noch aktiviert werden, vielleicht auch
    ueber Fn + F5.

    Natürlich, ich hatte sogar zwischenzeitlich gelesen das jemand im Grub Menü das externe Display angeschaltet hat und dann auch später damit arbeiten könnte.

    Hm, ganz kurz geggogled las ich das der HDMI-Port bei dem Laptop irgendwie nur mit der NVIDIA-Grafik funktioniert?

    Ja, weil dort a) ewig allte Treffer kommen, da konnte nouveau das noch nicht, und b) dort permanent auf primeselect verwiesen wird was nur bei den NVidia Treibern dabei ist. Ist aber nur ein Shellskript, das braucht an nicht wirklich.

    Siehe auch https://wiki.debian.org/Bumblebee (hab ich mich nie wirklich mit beschaeftigt).

    Bumblebee ist dazu gedacht die NVidia Karte fürs rendern mit einzuspannen und das Bild dann auf der Intel Karte auszugeben. Leider genau das was ich nicht brauche, auch wenn die Funktion ganz nett klingt.

    Ich habe aber den Verdacht, das nouveau die Karte nicht unterstützt. Zumindest wenn ich explizit im X eintrage das er den nehmen soll, passiert erstmal nix. Also werde ich den Nvidia doch mal wieder testen.

    --
    MfG. usw.

    Werner Mahr

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)