• testing angetestet

    From Jan Bruns@21:1/5 to All on Sun Jan 8 12:10:02 2023
    Hallo!

    Habe grad mal einen kleinen Ausflug zu testing gemacht, und sehe jetzt
    düstere Zeiten auf uns zukommen... (-;

    Also fing ja schon damit an, daß nouveau ganz freiwillig xorg gecrasht
    hat, so daß also der (ohnehin als vermutlich "notwendig" erachtete)
    Wechsel zum unfreien nv Treiber quasi "erforderlich" war. Das geht ja
    jetzt schon seit 'ner Weile auch einfach.

    Leider frisst hier aber vlc trotz vdpau und trotz v-sync jetzt immer
    100% eines CPU-Kerns.

    Was positives: im firefox ist's andersrum, da frisst hier bspw. der tagesschau-stream je nach Qualität nur noch 20-50% eines Kerns (statt
    bisher 50-80%). Gut, aber ist irgendwie keine Info.

    Dem LXQt konnte ich noch nicht beibringen, daß eine Anzeige der
    Taskleiste genau dann nicht erwünscht ist, wenn Programme (wie z.B. vlc) Vollbild wollen. Das lässt sich vllt. noch lösen, irgendwie ist mir, als
    wenn ich das Problem schonmal gehabt hätte.

    Sehr bedauerlich finde ich auch, daß "medit" nicht mehr Bestandteil von
    debian ist (anscheinend schon seit stable?). Für mich aktuell der einzig wirklich gut nutzbare Texteditor (hat eine schöne Zeilennummernanzeige,
    kann vglw. gut mit grossen Dateien umgehen, beherrscht unicode (sogar in bidir), hat schöne themes, kann selbst pascal-syntax highlight,
    behandelt diesen ganzen Zeichensatz-Kodierungskram gerade angemessen, beherrscht SHIFT+Entf/Einfg=cut/paste, handhabt search&replace sowie
    UNDO zweckmässig und vieles mehr). Ich meine, ist ja nicht schlimm, aber nachzuvollziehen ist die Entscheidung ("weil Quellcode seit Jahren unverändert") halt für mich nicht.


    Gruss


    Jan Bruns

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Martin Steigerwald@21:1/5 to All on Sun Jan 8 12:40:01 2023
    Hi Jan.

    Jan Bruns - 08.01.23, 12:00:08 CET:
    Habe grad mal einen kleinen Ausflug zu testing gemacht, und sehe jetzt düstere Zeiten auf uns zukommen... (-;

    Das scheint sehr darauf anzukommen, welche Pakete und Hardware man
    verwendet. Also würde ich dem mit "uns" als Gruppe gerade nicht
    zustimmen. Warum?

    Das Plasma / KDE-Zeug ist gerade in einem sehr guten Zustand. Allerdings verwende ich Unstable (bzw. Devuan Ceres, aber das verwendet das meiste
    aus Debian Unstable aka Sid). Einen all zu großen Unterschied dürfte das
    nicht machen. Auf einem anderen ThinkPad T14 AMD Gen 1 habe ich Devuan Daedulus, das in etwa Debian Bookworm entspricht, drauf. Da lief auch
    alles reibungslos.

    Mit einem ThinkPad T14 AMD Gen 1 klappt mittlerweile auch Tiefschlaf einwandfrei. Die integrierte AMD Grafik Vega 7 läuft mittlerweile auch ziemlich gut. Ich hatte da alle 2-3 Tage auch mal einen Hänger.
    Allerdings ist das mittlerweile auch einige Wochen her, also
    möglicherweise gab es auch da einen Fix für. Allerdings verwende ich
    bereits einen 6.1er-Kernel. Debian ist noch bei 6.0. Vermute aber, dass
    da auch noch 6.1 kommen wird.

    Also falls ich dann auf der nächsten stabilen Version bleiben würde,
    dann wäre das aus meiner groben Erinnerung eine der besten Versionen,
    die ich je hatte. Zumindest auf den Geräten, die ich so verwende, und
    mit Plasma / KDE-Zeug. Mache ich aber eh nicht. Ich verwende Debian /
    Devuan seit langem in der Sid/Ceres-Variante. Mit apt-listbugs und apt- listchanges klappt das auch ganz gut.

    Leider sehe ich mittlerweile auch bei Linux, dass ältere Laptops nicht
    immer einwandfrei funktionieren. Ab Kernel 5.16 ist z.B. auf einem
    ThinkPad X260 und L560 kann der Linux Kernel das Gerät nicht
    ausschalten. Linux fährt runter, das Gerät bleibt an. Tiefschlaf
    funktioniert, wenn ich dann hart ausschalte. Vielleicht ist das in den neuesten Kernel wieder gefixt. Ein ThinkPad T520 funktionierte bis
    zuletzt einwandfrei.

    Ciao,
    --
    Martin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From =?UTF-8?Q?Hilmar_Preu=c3=9fe?=@21:1/5 to All on Sun Jan 8 16:10:01 2023
    Am 08.01.2023 um 12:00 teilte Jan Bruns mit:

    Moin,

    Sehr bedauerlich finde ich auch, daß "medit" nicht mehr Bestandteil
    von debian ist (anscheinend schon seit stable?). <snip> Ich meine,
    ist ja nicht schlimm, aber nachzuvollziehen ist die Entscheidung
    ("weil Quellcode seit Jahren unverändert") halt für mich nicht.

    Wovon ist die Rede: der hier [1]?

    Für mich schon. Als Debian Maintainer / Developer ist man ja für das komplette Paket zuständig, ggf. auch für Upstream Bugs. Dann ist es
    praktisch einen aktiven Upstream zu haben, ansonsten bleibt man auf den
    Bugs (ggf. RC) sitzen. Es ist nicht das erste Paket, was wegen "dead
    Upstream" entfernt wird.

    Hilmar

    [1] https://sourceforge.net/projects/mooedit/files/
    --
    sigfault

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)