:
Dann schaute ich nach, ob es ein Problem mit der Hardware ist, aber ich
werde aus der Rückgabe von "iw phy phy3 info" nicht schlau. Kann die HW
nun als AP dienen oder nicht? Ich hoffe hier kann mir jemand helfen.
Wiphy phy3
...
Supported interface modes:
* managed
* monitor
...
Am Mo., 3. Apr. 2023 um 23:55 Uhr schrieb Frank Mainz <
frank@cybermainzel.de
:
Dann schaute ich nach, ob es ein Problem mit der Hardware ist, aber
ich werde aus der Rückgabe von "iw phy phy3 info" nicht schlau.
Kann die HW nun als AP dienen oder nicht? Ich hoffe hier kann mir
jemand helfen.
Wiphy phy3
...
       Supported interface modes:
                * managed
                * monitor
...
Moin,
also hier müsste mMn "AP" mit aufgelistet sein, also ich befürchte
das kann der Dongle nicht.
:
Ich habe auf Git einen "Treiber" für den Dongle gefunden. https://github.com/Anthony96922/mt7601u-ap
Kompiliert habe ich, installiert auch. Jetzt weiß ich aber nicht, wie
ich bei cmdline den Wert coherent_pool von 1M auf 4M setzen kann. Beim
Start eingeben ist nicht, der Rechern (RasPi2) wird headless betrieben.
<div>Nach einem Reboot kann man dann einfach per 'cat /proc/cmdline' schauen ob der Wert beim Boot so genutzt wurde.</div></div></div>
Am Di., 4. Apr. 2023 um 20:49 Uhr schrieb Frank Mainz
Ich habe auf Git einen "Treiber" für den Dongle gefunden. https://github.com/Anthony96922/mt7601u-ap
Kompiliert habe ich, installiert auch. Jetzt weiß ich aber nicht,
wie ich bei cmdline den Wert coherent_pool von 1M auf 4M setzen
kann.
Beim Start eingeben ist nicht, der Rechern (RasPi2) wird headless betrieben.
In der /etc/default/grub den Wert bei GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT um coherent_pool=4M ergänzen und dann ein 'update-grub' ausführen.
Nach einem Reboot kann man dann einfach per 'cat /proc/cmdline'
schauen ob der Wert beim Boot so genutzt wurde.
Wenn gewünscht, teile ich die Lösung, wenn sie gefunfen wurde, hier auf
der Liste mit.
Vielen Dank für den Denkanstoß. Scheinbar wird bei RaspianOS kein Grub >benutzt.
Am Fri, Apr 07, 2023 at 12:06:54PM +0200 schrieb Frank Mainz:
Wenn gewünscht, teile ich die Lösung, wenn sie gefunfen wurde, hier
auf
der Liste mit.
Ich weiß nicht, warum so etwas "wunsch-abhängig" gemacht wird, ich
denke, dass ist immer interessant, das kann man ruhig auch mal ohne Aufforderung zurückgeben. Mich jedenfalls interessiert immer der
Ausgang solcher Fragen, wenn ich sie lese.
Am Freitag, dem 07.04.2023 um 16:03 +0200 schrieb Dirk S.:
Am Fri, Apr 07, 2023 at 12:06:54PM +0200 schrieb Frank Mainz:
Wenn gewünscht, teile ich die Lösung, wenn sie gefunfen wurde, hier
auf
der Liste mit.
Ich weiß nicht, warum so etwas "wunsch-abhängig" gemacht wird, ich
denke, dass ist immer interessant, das kann man ruhig auch mal ohne Aufforderung zurückgeben. Mich jedenfalls interessiert immer der
Ausgang solcher Fragen, wenn ich sie lese.
Nun ja, vielleicht weil man nicht möchte, dass man hier wegen
eventellen OT's Sprüche zu hören bekommt wie "Das gehört hier nicht
hin, das interessiert nur die Raspbian-Gruppe" oder Ähnliches.
Insofern finde ich es gut, das der Poster nachfragt, ob auch hier dazu Interesse besteht, Informationen dazu zu bekommen. Somit ist deine Rückmeldung, dass es dich interessiert, wichtig.
Am Mon, 03 Apr 2023 22:34:57 +0200
schrieb Frank Mainz <frank@cybermainzel.de>:
ich versuche jetzt seit ein paar Tagen meinen WLAN-USB-Stick als Accesspoint einzurichten.
Das haben viele andere vor Dir auch schon versucht, nur die wenigsten
hatten Erfolg.
Im OpenWRT-Forum tauchen regelmäßig Anfragen der Art "kann mein USB
WLAN Dongle AP-Mode" auf. Die Antwort der dortigen WiFi-Experten
lautet meistens "No, this dongle is made for STA-only mode".
Außerdem - wie Michael Böhm bereits schrieb - müßte dann auch AP
unter den supported modes auftauchen.
Solltest Du tatsächlich einen AP-fähigen Dongle erwischt haben, dann müßte eine Suche mit der USB-Id und dem Begriff "STA mode" zum Erfolg führen. Versuche es einfach mal.
So wie es im Moment aussieht, stehen Deine Chancen sehr schlecht.
Dieter
ich versuche jetzt seit ein paar Tagen meinen WLAN-USB-Stick als
Accesspoint einzurichten.
Aber so kam ich auf die Idee den Parameter in /boot/cmdline.txt
einzutragen. Nach einem reboot war der Parameter dann zwei mal in
cmdline zu finden. Einmal mit 1M und zum andern mit 4M. Bringt mich
Leider nicht weiter.
Am 07.04.23 um 12:06 schrieb Frank Mainz:
....
Aber so kam ich auf die Idee den Parameter in /boot/cmdline.txt einzutragen. Nach einem reboot war der Parameter dann zwei mal in
cmdline zu finden. Einmal mit 1M und zum andern mit 4M. Bringt mich
Leider nicht weiter.
Schau mal, was in
/etc/modules-load.d/*.conf oder
/etc/modprobe.d/*.conf
geladen wird.
Ggf. sind dort deine gewünschten Einstellungen zu setzen.
Gruss Marc
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 546 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 49:27:37 |
Calls: | 10,397 |
Calls today: | 5 |
Files: | 14,067 |
Messages: | 6,417,312 |
Posted today: | 1 |