• USB-WLAN als Accesspoint einrichten

    From Frank Mainz@21:1/5 to All on Tue Apr 4 00:00:01 2023
    Hallo,

    ich versuche jetzt seit ein paar Tagen meinen WLAN-USB-Stick als
    Accesspoint einzurichten. Hier meine bisherigen Ursacheneingrenzungen:

    sobald ich mit "systemctl start hostapd" starte kommt eine
    Fehlermeldung, das nicht gestartet werden konnte. 

    das hier kommt bei "journalctl -xe" kommt das hier:

    hostapd[11361]: Configuration file: /etc/hostapd/hostapd.conf
    hostapd[11361]: nl80211: Could not configure driver mode
    hostapd[11361]: nl80211: deinit ifname=wlan0 disabled_11b_rates=0 hostapd[11361]: nl80211 driver initialization failed.
    hostapd[11361]: wlan0: interface state UNINITIALIZED->DISABLED
    hostapd[11361]: wlan0: AP-DISABLED
    hostapd[11361]: wlan0: CTRL-EVENT-TERMINATING
    hostapd[11361]: hostapd_free_hapd_data: Interface wlan0 wasn't started systemd[1]: hostapd.service: Control process exited, code=exited, status=1/FAILURE
    systemd[1]: hostapd.service: Failed with result 'exit-code'.
    systemd[1]: Failed to start Access point and authentication server for
    Wi-Fi and Ethernet.

    mit "hostapd /etc/hostapd/hostapd.conf -d" kommt das hier:

    random: getrandom() support available
    Configuration file: /etc/hostapd/hostapd.conf
    nl80211: TDLS supported
    nl80211: TDLS external setup
    nl80211: Supported cipher 00-0f-ac:1
    nl80211: Supported cipher 00-0f-ac:5
    nl80211: Supported cipher 00-0f-ac:2
    nl80211: Supported cipher 00-0f-ac:4
    nl80211: Supported cipher 00-0f-ac:10
    nl80211: Supported cipher 00-0f-ac:8
    nl80211: Supported cipher 00-0f-ac:9
    nl80211: Supported cipher 00-0f-ac:6
    nl80211: Supported cipher 00-0f-ac:13
    nl80211: Supported cipher 00-0f-ac:11
    nl80211: Supported cipher 00-0f-ac:12
    nl80211: Using driver-based off-channel TX
    nl80211: Driver-advertised extended capabilities (default) -
    hexdump(len=8): 00 00 00 00 00 00 00 40
    nl80211: Driver-advertised extended capabilities mask (default) - hexdump(len=8): 00 00 00 00 00 00 00 40
    nl80211: interface wlan0 in phy phy3
    nl80211: Set mode ifindex 6 iftype 3 (AP)
    nl80211: Failed to set interface 6 to mode 3: -95 (Operation not
    supported)
    nl80211: Try mode change after setting interface down
    nl80211: Set mode ifindex 6 iftype 3 (AP)
    nl80211: Failed to set interface 6 to mode 3: -95 (Operation not
    supported)
    nl80211: Interface mode change to 3 from 0 failed
    nl80211: Could not configure driver mode
    nl80211: deinit ifname=wlan0 disabled_11b_rates=0
    nl80211: Remove monitor interface: refcount=0
    netlink: Operstate: ifindex=6 linkmode=0 (kernel-control), operstate=6 (IF_OPER_UP)
    nl80211: Set mode ifindex 6 iftype 2 (STATION)
    nl80211 driver initialization failed.
    hostapd_interface_deinit_free(0x1e48050)
    hostapd_interface_deinit_free: num_bss=1 conf->num_bss=1 hostapd_interface_deinit(0x1e48050)
    wlan0: interface state UNINITIALIZED->DISABLED
    hostapd_bss_deinit: deinit bss wlan0
    wlan0: AP-DISABLED
    hostapd_cleanup(hapd=0x1e48ec8 (wlan0))
    wlan0: CTRL-EVENT-TERMINATING
    hostapd_free_hapd_data: Interface wlan0 wasn't started hostapd_interface_deinit_free: driver=(nil) drv_priv=(nil) ->
    hapd_deinit
    hostapd_interface_free(0x1e48050)
    hostapd_interface_free: free hapd 0x1e48ec8
    hostapd_cleanup_iface(0x1e48050)
    hostapd_cleanup_iface_partial(0x1e48050)
    hostapd_cleanup_iface: free iface=0x1e48050

    erst hatte ich verdacht, dass das hier das Problem ist:
    nl80211: Try mode change after setting interface down

    Aber wlan0 ist laut "ip addr show" down.

    Dann schaute ich nach, ob es ein Problem mit der Hardware ist, aber ich
    werde aus der Rückgabe von "iw phy phy3 info" nicht schlau. Kann die HW
    nun als AP dienen oder nicht? Ich hoffe hier kann mir jemand helfen.

    Wiphy phy3
    wiphy index: 3
    max # scan SSIDs: 4
    max scan IEs length: 2257 bytes
    max # sched scan SSIDs: 0
    max # match sets: 0
    Retry short limit: 7
    Retry long limit: 4
    Coverage class: 0 (up to 0m)
    Device supports T-DLS.
    Supported Ciphers:
    * WEP40 (00-0f-ac:1)
    * WEP104 (00-0f-ac:5)
    * TKIP (00-0f-ac:2)
    * CCMP-128 (00-0f-ac:4)
    * CCMP-256 (00-0f-ac:10)
    * GCMP-128 (00-0f-ac:8)
    * GCMP-256 (00-0f-ac:9)
    * CMAC (00-0f-ac:6)
    * CMAC-256 (00-0f-ac:13)
    * GMAC-128 (00-0f-ac:11)
    * GMAC-256 (00-0f-ac:12)
    Available Antennas: TX 0 RX 0
    Supported interface modes:
    * managed
    * monitor
    Band 1:
    Capabilities: 0x17e
    HT20/HT40
    SM Power Save disabled
    RX Greenfield
    RX HT20 SGI
    RX HT40 SGI
    RX STBC 1-stream
    Max AMSDU length: 3839 bytes
    No DSSS/CCK HT40
    Maximum RX AMPDU length 65535 bytes (exponent: 0x003)
    Minimum RX AMPDU time spacing: 2 usec (0x04)
    HT TX/RX MCS rate indexes supported: 0-7, 32
    Bitrates (non-HT):
    * 1.0 Mbps (short preamble supported)
    * 2.0 Mbps (short preamble supported)
    * 5.5 Mbps (short preamble supported)
    * 11.0 Mbps (short preamble supported)
    * 6.0 Mbps
    * 9.0 Mbps
    * 12.0 Mbps
    * 18.0 Mbps
    * 24.0 Mbps
    * 36.0 Mbps
    * 48.0 Mbps
    * 54.0 Mbps
    Frequencies:
    * 2412 MHz [1] (20.0 dBm)
    * 2417 MHz [2] (20.0 dBm)
    * 2422 MHz [3] (20.0 dBm)
    * 2427 MHz [4] (20.0 dBm)
    * 2432 MHz [5] (20.0 dBm)
    * 2437 MHz [6] (20.0 dBm)
    * 2442 MHz [7] (20.0 dBm)
    * 2447 MHz [8] (20.0 dBm)
    * 2452 MHz [9] (20.0 dBm)
    * 2457 MHz [10] (20.0 dBm)
    * 2462 MHz [11] (20.0 dBm)
    * 2467 MHz [12] (20.0 dBm)
    * 2472 MHz [13] (20.0 dBm)
    * 2484 MHz [14] (disabled)
    Supported commands:
    * new_interface
    * set_interface
    * new_key
    * start_ap
    * new_station
    * new_mpath
    * set_mesh_config
    * set_bss
    * authenticate
    * associate
    * deauthenticate
    * disassociate
    * join_ibss
    * join_mesh
    * remain_on_channel
    * set_tx_bitrate_mask
    * frame
    * frame_wait_cancel
    * set_wiphy_netns
    * set_channel
    * tdls_mgmt
    * tdls_oper
    * probe_client
    * set_noack_map
    * register_beacons
    * start_p2p_device
    * set_mcast_rate
    * connect
    * disconnect
    * set_qos_map
    * set_multicast_to_unicast
    software interface modes (can always be added):
    * monitor
    interface combinations are not supported
    HT Capability overrides:
    * MCS: ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff
    * maximum A-MSDU length
    * supported channel width
    * short GI for 40 MHz
    * max A-MPDU length exponent
    * min MPDU start spacing
    Device supports TX status socket option.
    Device supports HT-IBSS.
    Device supports SAE with AUTHENTICATE command
    Device supports low priority scan.
    Device supports scan flush.
    Device supports AP scan.
    Device supports per-vif TX power setting
    Driver supports full state transitions for AP/GO clients
    Driver supports a userspace MPM
    Device supports active monitor (which will ACK incoming
    frames)
    Device supports configuring vdev MAC-addr on create.
    max # scan plans: 1
    max scan plan interval: -1
    max scan plan iterations: 0
    Supported TX frame types:
    * IBSS: 0x00 0x10 0x20 0x30 0x40 0x50 0x60 0x70 0x80
    0x90 0xa0 0xb0 0xc0 0xd0 0xe0 0xf0
    * managed: 0x00 0x10 0x20 0x30 0x40 0x50 0x60 0x70
    0x80 0x90 0xa0 0xb0 0xc0 0xd0 0xe0 0xf0
    * AP: 0x00 0x10 0x20 0x30 0x40 0x50 0x60 0x70 0x80
    0x90 0xa0 0xb0 0xc0 0xd0 0xe0 0xf0
    * AP/VLAN: 0x00 0x10 0x20 0x30 0x40 0x50 0x60 0x70
    0x80 0x90 0xa0 0xb0 0xc0 0xd0 0xe0 0xf0
    * mesh point: 0x00 0x10 0x20 0x30 0x40 0x50 0x60 0x70
    0x80 0x90 0xa0 0xb0 0xc0 0xd0 0xe0 0xf0
    * P2P-client: 0x00 0x10 0x20 0x30 0x40 0x50 0x60 0x70
    0x80 0x90 0xa0 0xb0 0xc0 0xd0 0xe0 0xf0
    * P2P-GO: 0x00 0x10 0x20 0x30 0x40 0x50 0x60 0x70
    0x80 0x90 0xa0 0xb0 0xc0 0xd0 0xe0 0xf0
    * P2P-device: 0x00 0x10 0x20 0x30 0x40 0x50 0x60 0x70
    0x80 0x90 0xa0 0xb0 0xc0 0xd0 0xe0 0xf0
    Supported RX frame types:
    * IBSS: 0x40 0xb0 0xc0 0xd0
    * managed: 0x40 0xb0 0xd0
    * AP: 0x00 0x20 0x40 0xa0 0xb0 0xc0 0xd0
    * AP/VLAN: 0x00 0x20 0x40 0xa0 0xb0 0xc0 0xd0
    * mesh point: 0xb0 0xc0 0xd0
    * P2P-client: 0x40 0xd0
    * P2P-GO: 0x00 0x20 0x40 0xa0 0xb0 0xc0 0xd0
    * P2P-device: 0x40 0xd0
    Supported extended features:
    * [ RRM ]: RRM
    * [ FILS_STA ]: STA FILS (Fast Initial Link Setup)
    * [ CQM_RSSI_LIST ]: multiple CQM_RSSI_THOLD records
    * [ CONTROL_PORT_OVER_NL80211 ]: control port over
    nl80211
    * [ SCAN_RANDOM_SN ]: use random sequence numbers in
    scans
    * [ SCAN_MIN_PREQ_CONTENT ]: use probe request with
    only rate IEs in scans
    * [ CONTROL_PORT_NO_PREAUTH ]: disable pre-auth over
    nl80211 control port support
    * [ SCAN_FREQ_KHZ ]: scan on kHz frequency support
    * [ CONTROL_PORT_OVER_NL80211_TX_STATUS ]: tx status
    for nl80211 control port support


    Vielen Dank im Voraus.
    Frank

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From =?UTF-8?Q?Michael_B=C3=B6hm?=@21:1/5 to All on Tue Apr 4 10:00:01 2023
    Am Mo., 3. Apr. 2023 um 23:55 Uhr schrieb Frank Mainz <frank@cybermainzel.de
    :


    Dann schaute ich nach, ob es ein Problem mit der Hardware ist, aber ich
    werde aus der Rückgabe von "iw phy phy3 info" nicht schlau. Kann die HW
    nun als AP dienen oder nicht? Ich hoffe hier kann mir jemand helfen.

    Wiphy phy3
    ...
    Supported interface modes:
    * managed
    * monitor
    ...


    Moin,

    also hier müsste mMn "AP" mit aufgelistet sein, also ich befürchte das kann der Dongle nicht.

    <div dir="ltr"><div dir="ltr">Am Mo., 3. Apr. 2023 um 23:55 Uhr schrieb Frank Mainz &lt;<a href="mailto:frank@cybermainzel.de">frank@cybermainzel.de</a>&gt;:<br></div><div class="gmail_quote"><blockquote class="gmail_quote" style="margin:0px 0px 0px 0.
    8ex;border-left:1px solid rgb(204,204,204);padding-left:1ex"><br>
    Dann schaute ich nach, ob es ein Problem mit der Hardware ist, aber ich<br> werde aus der Rückgabe von &quot;iw phy phy3 info&quot; nicht schlau. Kann die HW<br>
    nun als AP dienen oder nicht? Ich hoffe hier kann mir jemand helfen.<br>

    Wiphy phy3<br>...<br>
            Supported interface modes:<br>
                     * managed<br>
                     * monitor<br>...</blockquote><div><br></div><div>Moin,</div><div><br></div><div>also hier müsste mMn &quot;AP&quot; mit aufgelistet sein, also ich befürchte das kann der Dongle nicht.</div></div></div>

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Frank Mainz@21:1/5 to All on Tue Apr 4 20:50:01 2023
    Am Dienstag, dem 04.04.2023 um 09:35 +0200 schrieb Michael Böhm:
    Am Mo., 3. Apr. 2023 um 23:55 Uhr schrieb Frank Mainz <
    frank@cybermainzel.de
    :


    Dann schaute ich nach, ob es ein Problem mit der Hardware ist, aber
    ich werde aus der Rückgabe von "iw phy phy3 info" nicht schlau.
    Kann die HW nun als AP dienen oder nicht? Ich hoffe hier kann mir
    jemand helfen.

    Wiphy phy3
    ...
            Supported interface modes:
                     * managed
                     * monitor
    ...


    Moin,

    also hier müsste mMn "AP" mit aufgelistet sein, also ich befürchte
    das kann der Dongle nicht.

    Das habe ich schon befürchtet.
    Ich habe auf Git einen "Treiber" für den Dongle gefunden.  https://github.com/Anthony96922/mt7601u-ap

    Kompiliert habe ich, installiert auch. Jetzt weiß ich aber nicht, wie
    ich bei cmdline den Wert coherent_pool von 1M auf 4M setzen kann. Beim
    Start eingeben ist nicht, der Rechern (RasPi2) wird headless betrieben.

    Vielen Dank im Voraus,
    Frank.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From =?UTF-8?Q?Michael_B=C3=B6hm?=@21:1/5 to All on Wed Apr 5 10:40:01 2023
    Am Di., 4. Apr. 2023 um 20:49 Uhr schrieb Frank Mainz <frank@cybermainzel.de
    :


    Ich habe auf Git einen "Treiber" für den Dongle gefunden. https://github.com/Anthony96922/mt7601u-ap

    Kompiliert habe ich, installiert auch. Jetzt weiß ich aber nicht, wie
    ich bei cmdline den Wert coherent_pool von 1M auf 4M setzen kann. Beim
    Start eingeben ist nicht, der Rechern (RasPi2) wird headless betrieben.


    In der /etc/default/grub den Wert bei GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT um coherent_pool=4M ergänzen und dann ein 'update-grub' ausführen.
    Nach einem Reboot kann man dann einfach per 'cat /proc/cmdline' schauen ob
    der Wert beim Boot so genutzt wurde.

    <div dir="ltr"><div dir="ltr">Am Di., 4. Apr. 2023 um 20:49 Uhr schrieb Frank Mainz &lt;<a href="mailto:frank@cybermainzel.de">frank@cybermainzel.de</a>&gt;:<br></div><div class="gmail_quote"><blockquote class="gmail_quote" style="margin:0px 0px 0px 0.
    8ex;border-left:1px solid rgb(204,204,204);padding-left:1ex"><br>
    Ich habe auf Git einen &quot;Treiber&quot; für den Dongle gefunden. <br>
    <a href="https://github.com/Anthony96922/mt7601u-ap" rel="noreferrer" target="_blank">https://github.com/Anthony96922/mt7601u-ap</a><br>

    Kompiliert habe ich, installiert auch. Jetzt weiß ich aber nicht, wie<br>
    ich bei cmdline den Wert coherent_pool von 1M auf 4M setzen kann. Beim<br> Start eingeben ist nicht, der Rechern (RasPi2) wird headless betrieben.<br></blockquote><div><br></div><div>In der /etc/default/grub den Wert bei GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT um coherent_pool=4M ergänzen und dann ein &#39;update-grub&#39; ausführen.</
    <div>Nach einem Reboot kann man dann einfach per &#39;cat /proc/cmdline&#39; schauen ob der Wert beim Boot so genutzt wurde.</div></div></div>

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Frank Mainz@21:1/5 to All on Fri Apr 7 12:10:01 2023
    Am Mittwoch, dem 05.04.2023 um 10:21 +0200 schrieb Michael Böhm:
    Am Di., 4. Apr. 2023 um 20:49 Uhr schrieb Frank Mainz

    Ich habe auf Git einen "Treiber" für den Dongle gefunden. https://github.com/Anthony96922/mt7601u-ap

    Kompiliert habe ich, installiert auch. Jetzt weiß ich aber nicht,
    wie ich bei cmdline den Wert coherent_pool von 1M auf 4M setzen
    kann.
    Beim Start eingeben ist nicht, der Rechern (RasPi2) wird headless betrieben.


    In der /etc/default/grub den Wert bei GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT um coherent_pool=4M ergänzen und dann ein 'update-grub' ausführen.
    Nach einem Reboot kann man dann einfach per 'cat /proc/cmdline'
    schauen ob der Wert beim Boot so genutzt wurde.

    Vielen Dank für den Denkanstoß. Scheinbar wird bei RaspianOS kein Grub benutzt.
    Aber so kam ich auf die Idee den Parameter in /boot/cmdline.txt
    einzutragen. Nach einem reboot war der Parameter dann zwei mal in
    cmdline zu finden. Einmal mit 1M und zum andern mit 4M. Bringt mich
    Leider nicht weiter.

    Aber durch diese Infos bin ich der Meinung, dass es sehr Raspi-
    Spezifisch ist und habe mich deswegen im Raspiforum angemeldet und die
    Frage dort noch einmal gestellt.

    Wenn gewünscht, teile ich die Lösung, wenn sie gefunfen wurde, hier auf
    der Liste mit.

    Gruß, Frank

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Dirk S.@21:1/5 to All on Fri Apr 7 16:20:01 2023
    Am Fri, Apr 07, 2023 at 12:06:54PM +0200 schrieb Frank Mainz:
    Wenn gewünscht, teile ich die Lösung, wenn sie gefunfen wurde, hier auf
    der Liste mit.

    Ich weiß nicht, warum so etwas "wunsch-abhängig" gemacht wird, ich
    denke, dass ist immer interessant, das kann man ruhig auch mal ohne Aufforderung zurückgeben. Mich jedenfalls interessiert immer der
    Ausgang solcher Fragen, wenn ich sie lese.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Marc Haber@21:1/5 to frank@cybermainzel.de on Sat Apr 8 11:10:01 2023
    On Fri, 07 Apr 2023 12:06:54 +0200, Frank Mainz
    <frank@cybermainzel.de> wrote:
    Vielen Dank für den Denkanstoß. Scheinbar wird bei RaspianOS kein Grub >benutzt.

    Einen Raspberry Pi kann man auf sehr viele verschiedene Arten booten,
    jede hat ihre Vor- und ihre Nachteile.

    Für den Raspi 4 wurde das mal herausgearbeitet, siehe https://wiki.debian.org/RaspberryPi4#Boot_Methods

    Mein persönlicher Favorit ist, den Raspi 4 einfach mit einer
    UEFI-Firmware zu booten, dann hat man aber - Stand meiner letzten
    Versuche von vor zwei Jahren - keine Grafik.

    Grüße
    Marc
    --
    -------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! ----- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
    Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From =?ISO-8859-1?Q?J=FCrgen?= "F. Penni@21:1/5 to All on Sat Apr 8 11:50:01 2023
    Am Freitag, dem 07.04.2023 um 16:03 +0200 schrieb Dirk S.:
    Am Fri, Apr 07, 2023 at 12:06:54PM +0200 schrieb Frank Mainz:
    Wenn gewünscht, teile ich die Lösung, wenn sie gefunfen wurde, hier
    auf
    der Liste mit.

    Ich weiß nicht, warum so etwas "wunsch-abhängig" gemacht wird, ich
    denke, dass ist immer interessant, das kann man ruhig auch mal ohne Aufforderung zurückgeben. Mich jedenfalls interessiert immer der
    Ausgang solcher Fragen, wenn ich sie lese.

    Nun ja, vielleicht weil man nicht möchte, dass man hier wegen
    eventellen OT's Sprüche zu hören bekommt wie "Das gehört hier nicht
    hin, das interessiert nur die Raspbian-Gruppe" oder Ähnliches. 
    Insofern finde ich es gut, das der Poster nachfragt, ob auch hier dazu Interesse besteht, Informationen dazu zu bekommen. Somit ist deine Rückmeldung, dass es dich interessiert, wichtig.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Dirk S.@21:1/5 to All on Sat Apr 8 12:40:01 2023
    Am Sat, Apr 08, 2023 at 11:41:45AM +0200 schrieb Jürgen F. Pennings:
    Am Freitag, dem 07.04.2023 um 16:03 +0200 schrieb Dirk S.:
    Am Fri, Apr 07, 2023 at 12:06:54PM +0200 schrieb Frank Mainz:
    Wenn gewünscht, teile ich die Lösung, wenn sie gefunfen wurde, hier
    auf
    der Liste mit.

    Ich weiß nicht, warum so etwas "wunsch-abhängig" gemacht wird, ich
    denke, dass ist immer interessant, das kann man ruhig auch mal ohne Aufforderung zurückgeben. Mich jedenfalls interessiert immer der
    Ausgang solcher Fragen, wenn ich sie lese.

    Nun ja, vielleicht weil man nicht möchte, dass man hier wegen
    eventellen OT's Sprüche zu hören bekommt wie "Das gehört hier nicht
    hin, das interessiert nur die Raspbian-Gruppe" oder Ähnliches. 
    Insofern finde ich es gut, das der Poster nachfragt, ob auch hier dazu Interesse besteht, Informationen dazu zu bekommen. Somit ist deine Rückmeldung, dass es dich interessiert, wichtig.

    Seltsame Menschen gibt es überall, ich kann mir nicht vorstellen, dass
    sich jemand beschwert, weil _ein_ vermeintliches, aber nützliches
    OT-posting kommt, um ein Problem, von dem ursprünglich nichtmal klar
    war, ob es OT oder OnT ist, aufzuklären.
    Aber Du hast Recht, wir sind hier auf einer deutschen Mailingliste, so
    eine Reaktion wäre _mit Sicherheit_ gekommen!

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Dirk S.@21:1/5 to All on Sat Apr 8 13:00:01 2023
    Am Sat, Apr 08, 2023 at 11:41:45AM +0200 schrieb Jürgen F. Pennings:

    BTW: Ich brauch' das nicht auch als E-Mail.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Frank Mainz@21:1/5 to All on Sat Apr 8 22:10:01 2023
    Am Samstag, dem 08.04.2023 um 21:31 +0200 schrieb Dieter Rohlfing:
    Am Mon, 03 Apr 2023 22:34:57 +0200
    schrieb Frank Mainz <frank@cybermainzel.de>:

    ich versuche jetzt seit ein paar Tagen meinen WLAN-USB-Stick als Accesspoint einzurichten.

    Das haben viele andere vor Dir auch schon versucht, nur die wenigsten
    hatten Erfolg.

    Im OpenWRT-Forum tauchen regelmäßig Anfragen der Art "kann mein USB
    WLAN Dongle AP-Mode" auf. Die Antwort der dortigen WiFi-Experten
    lautet meistens "No, this dongle is made for STA-only mode".

    Außerdem - wie Michael Böhm bereits schrieb - müßte dann auch AP
    unter den supported modes auftauchen.

    Solltest Du tatsächlich einen AP-fähigen Dongle erwischt haben, dann müßte eine Suche mit der USB-Id und dem Begriff "STA mode" zum Erfolg führen. Versuche es einfach mal.

    So wie es im Moment aussieht, stehen Deine Chancen sehr schlecht.

    Dieter

    Naja, auf Git gibt es dieses Paket:
    https://github.com/Anthony96922/mt7601u-ap
    Laut Beschreibung soll es damit gehen, das Einzige was ich nicht
    hinbekommen habe, ist das Setzen/Ändern des Kernelparameters
    coherent_pool von 1M auf 4M.

    Leider scheint es momentan im Raspiforum auch niemanden zu geben, der
    weiß wie es geht.

    Ich bin nebenbei immer noch selbst am suchen.

    Frank

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Dieter Rohlfing@21:1/5 to All on Sat Apr 8 21:40:01 2023
    Am Mon, 03 Apr 2023 22:34:57 +0200
    schrieb Frank Mainz <frank@cybermainzel.de>:

    ich versuche jetzt seit ein paar Tagen meinen WLAN-USB-Stick als
    Accesspoint einzurichten.

    Das haben viele andere vor Dir auch schon versucht, nur die wenigsten
    hatten Erfolg.

    Im OpenWRT-Forum tauchen regelmäßig Anfragen der Art "kann mein USB
    WLAN Dongle AP-Mode" auf. Die Antwort der dortigen WiFi-Experten lautet meistens "No, this dongle is made for STA-only mode".

    Außerdem - wie Michael Böhm bereits schrieb - müßte dann auch AP unter
    den supported modes auftauchen.

    Solltest Du tatsächlich einen AP-fähigen Dongle erwischt haben, dann
    müßte eine Suche mit der USB-Id und dem Begriff "STA mode" zum Erfolg führen. Versuche es einfach mal.

    So wie es im Moment aussieht, stehen Deine Chancen sehr schlecht.

    Dieter

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Marc@21:1/5 to All on Sat Apr 8 22:40:01 2023
    Am 07.04.23 um 12:06 schrieb Frank Mainz:
    ....

    Aber so kam ich auf die Idee den Parameter in /boot/cmdline.txt
    einzutragen. Nach einem reboot war der Parameter dann zwei mal in
    cmdline zu finden. Einmal mit 1M und zum andern mit 4M. Bringt mich
    Leider nicht weiter.

    Schau mal, was in
    /etc/modules-load.d/*.conf oder
    /etc/modprobe.d/*.conf
    geladen wird.
    Ggf. sind dort deine gewünschten Einstellungen zu setzen.

    Gruss Marc

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Frank Mainz@21:1/5 to All on Sat Apr 8 22:40:01 2023
    Am Samstag, dem 08.04.2023 um 22:20 +0200 schrieb Marc:
    Am 07.04.23 um 12:06 schrieb Frank Mainz:
    ....

    Aber so kam ich auf die Idee den Parameter in /boot/cmdline.txt einzutragen. Nach einem reboot war der Parameter dann zwei mal in
    cmdline zu finden. Einmal mit 1M und zum andern mit 4M. Bringt mich
    Leider nicht weiter.

    Schau mal, was in
    /etc/modules-load.d/*.conf oder
    /etc/modprobe.d/*.conf
    geladen wird.
    Ggf. sind dort deine gewünschten Einstellungen zu setzen.

    Gruss Marc

    Das sind die Ergebnisse:
    cat /etc/modules-load.d/*.conf
    # /etc/modules: kernel modules to load at boot time.
    #
    # This file contains the names of kernel modules that should be loaded
    # at boot time, one per line. Lines beginning with "#" are ignored.

    cat /etc/modprobe.d/*.conf
    blacklist 8192cu
    blacklist rtl8xxxu

    Mir sagt das nichts.
    Frank

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)