• Problem mit update auf =?UTF-8?B?bGludXgtaW1hZ2UtNi4xLjAtMTAtYW1k?= =?U

    From Horst Felder@21:1/5 to All on Mon Jul 17 16:30:01 2023
    Hallo!

    Ich habe eine Neuinstallation von bookworm (LXQT) von einem
    Live-Image auf einen Thinkpad X270 gemacht. Lief soweit alles gut.
    Nach der Installation habe ich die Pakete aktualisiert und es gibt
    folgende Fehlermeldung beim update auf linux-image-6.1.0-10-amd64:

    ------------------------Hier-bitte-absprengen------------------------

    linux-image-6.1.0-10-amd64 (6.1.37-1) wird
    eingerichtet ... /etc/kernel/postinst.d/initramfs-tools:
    update-initramfs:
    Generating /boot/initrd.img-6.1.0-10-amd64 I: The initramfs will
    attempt to resume from /dev/nvme0n1p3 I: (UUID=5557e9d4-82b7-4fa4-a1b7-270315415df8) I: Set the RESUME
    variable to override this. raspi-firmware: missing /boot/firmware,
    did you forget to mount it?
    run-parts: /etc/initramfs/post-update.d//z50-raspi-firmware exited
    with return code 1 run-parts: /etc/kernel/postinst.d/initramfs-tools
    exited with return code 1 dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes linux-image-6.1.0-10-amd64 (--configure): »installiertes post-installation-Skript des Paketes
    linux-image-6.1.0-10-amd64«-Unterprozess gab den Fehlerwert 1 zurück
    dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von
    linux-image-amd64: linux-image-amd64 hängt ab von
    linux-image-6.1.0-10-amd64 (= 6.1.37-1); aber: Paket
    linux-image-6.1.0-10-amd64 ist noch nicht konfiguriert.

    dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes linux-image-amd64
    (--configure): Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
    Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
    linux-image-6.1.0-10-amd64
    linux-image-amd64
    E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1) ------------------------Hier-bitte-absprengen------------------------

    Ich habe auch einiges im Netz dazu gefunden… beispielsweise hier: https://forums.debian.net/viewtopic.php?t=155195

    Dort wird geraten:
    Laut @Random_Troll und anderen müssen wir drei Dateien entfernen:
    1. /etc/kernel/postinst.d/z50-raspi-firmware
    2. /etc/kernel/postrm.d/z50-raspi-firmware
    3. /etc /initramfs/post-update.d/z50-raspi-firmware
    Führen Sie dann einen Sudo apt purge raspi-firmware durch

    Danach lief das update dann durch. Nach einem reboot gab es keine Fehlermeldungen mehr von apt.

    Ich traue dem Braten aber nicht, da in anderen Fehlermeldungen
    dazu nach den oben genannten drei Schritten von deinstallierten
    und/oder nicht mehr startenden Programmen* gesprochen wird. Hat hier
    schon jemand dieses Problem gehabt und kann bestätigen, das es keine
    weiteren Auswirkungen gibt?

    *Ich bekomme zwar ein anschließend installiertes Chromium gestartet,
    aber beispielsweise nicht tome…

    Einen schönen Tag noch!

    --
    Mit freundlichen Grüßen
    Horst Felder - www.h-felder.de
    GNU/Linux; damit ich auch morgen noch vernünftig arbeiten kann!

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Spiro Trikaliotis@21:1/5 to All on Mon Jul 17 16:30:01 2023
    Hallo Horst,

    * On Mon, Jul 17, 2023 at 04:13:47PM +0200 Horst Felder wrote:

    run-parts: /etc/initramfs/post-update.d//z50-raspi-firmware exited
    with return code 1 run-parts: /etc/kernel/postinst.d/initramfs-tools
    exited with return code 1 dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes linux-image-6.1.0-10-amd64 (--configure): »installiertes post-installation-Skript des Paketes
    linux-image-6.1.0-10-amd64«-Unterprozess gab den Fehlerwert 1 zurück

    Kann es sein, dass die /boot - Partition zu voll ist, um die initrd für
    den neuen Kernel zu bauen?


    Viele Grüße
    Spiro

    --
    Spiro R. Trikaliotis
    https://spiro.trikaliotis.net/

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Horst Felder@21:1/5 to All on Mon Jul 17 16:40:01 2023
    Hallo Spiro!

    Spiro Trikaliotis <list-debian-user-german@spiro.trikaliotis.net>
    schrieb:
    Kann es sein, dass die /boot - Partition zu voll ist, um die initrd
    für den neuen Kernel zu bauen?

    Die Frage die ich dazu habe, steht am Ende meines Posts… ツ

    P.s. Ich lese hier mit… bitte keine PMs…

    Viele Grüße
    Spiro

    --
    Mit freundlichen Grüßen
    Horst Felder - www.h-felder.de
    GNU/Linux; damit ich auch morgen noch vernünftig arbeiten kann!

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Spiro Trikaliotis@21:1/5 to All on Mon Jul 17 16:50:04 2023
    Hallo Horst,

    * On Mon, Jul 17, 2023 at 04:35:40PM +0200 Horst Felder wrote:

    Spiro Trikaliotis <list-debian-user-german@spiro.trikaliotis.net>
    schrieb:
    Kann es sein, dass die /boot - Partition zu voll ist, um die initrd
    für den neuen Kernel zu bauen?

    Ich habe hier offenbar reflexartig geantwortet, ohne mir da Posting vollständig anzuschauen und zu verstehen.

    Das liegt wohl daran, dass ich

    1. das Problem mit der zu kleinen /boot dauernd habe, und

    2. mein RPi dieses Problem nicht zeigt, so dass ich kein anderes Problem
    erwartet habe

    Wobei ich gerade feststellen muss, dass mein "Haupt-RPi" noch auf Debian
    11.7 steht. Das könnte es erklären, warum es hier nicht auftritt.

    Ich habe da also keine Erfahrung, würde aber - ähnlich wie du - die Mechanismen ungern abschalten ohne zu verstehen, was die Folgen davon
    sind.

    P.s. Ich lese hier mit… bitte keine PMs…

    Huch? Da muss ich mich wohl vedrückt haben, das sollte eine
    Listen-Antwort werden.

    Viele Grüße
    Spiro

    --
    Spiro R. Trikaliotis
    https://spiro.trikaliotis.net/

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Horst Felder@21:1/5 to Hilmar on Mon Jul 17 17:10:04 2023
    Hallo!

    Preuße, Hilmar <hille42@web.de> schrieb:
    Ich habe eine Neuinstallation von bookworm (LXQT) von einem
    Live-Image auf einen Thinkpad X270 gemacht. Lief soweit alles gut.
    Nach der Installation habe ich die Pakete aktualisiert und es gibt
    folgende Fehlermeldung beim update auf linux-image-6.1.0-10-amd64:

    Wo hast Du denn das verwendete Image here?

    Von hier:
    https://cdimage.debian.org/debian-cd/current-live/amd64/iso-hybrid/

    Diese ISO:
    debian-live-12.0.0-amd64-lxqt.iso

    H.

    --
    Mit freundlichen Grüßen
    Horst Felder - www.h-felder.de
    GNU/Linux; damit ich auch morgen noch vernünftig arbeiten kann!

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Alexander Reichle-Schmehl@21:1/5 to All on Mon Jul 17 17:10:01 2023
    Hi!

    * Horst Felder <bimmelbeule@flohheim.de> [230717 16:13]:

    Ich habe eine Neuinstallation von bookworm (LXQT) von einem
    Live-Image auf einen Thinkpad X270 gemacht.
    [..]
    (UUID=5557e9d4-82b7-4fa4-a1b7-270315415df8) I: Set the RESUME
    variable to override this. raspi-firmware: missing /boot/firmware,
    did you forget to mount it?
    [..]
    Ich habe auch einiges im Netz dazu gefunden… beispielsweise hier: https://forums.debian.net/viewtopic.php?t=155195

    Dort wird geraten:
    Laut @Random_Troll und anderen müssen wir drei Dateien entfernen:
    1. /etc/kernel/postinst.d/z50-raspi-firmware
    2. /etc/kernel/postrm.d/z50-raspi-firmware
    3. /etc /initramfs/post-update.d/z50-raspi-firmware
    Führen Sie dann einen Sudo apt purge raspi-firmware durch

    Kurze Zwischenfrage: Hast du dir mal die Beschreibung des Paketes raspi-firmware angeschaut? Hast du das selbst installiert, oder ist es
    so dazu gekommen?


    Ich traue dem Braten aber nicht, [..]

    Zu recht. Das ist zwar ein Workaround für dich, aber keine Lösung für
    das eigentliche Problem. Den natürlich sollte das funktionieren.


    [..] da in anderen Fehlermeldungen
    dazu nach den oben genannten drei Schritten von deinstallierten
    und/oder nicht mehr startenden Programmen* gesprochen wird. Hat hier
    schon jemand dieses Problem gehabt und kann bestätigen, das es keine weiteren Auswirkungen gibt?

    Das Paket raspi-firmware enthält laut Beschreibung firmwares für die die Graphikkarte und bootloader von Raspbverry Pi boards. Das benötigts du
    für dein Thinkpad definitiv nicht. Insofern halte ich es für
    ausgeschlossen, dass es auf deinem Notebook zu komplikationen führt.

    Solltest du einen Raspberry haben, würde ich dir aber von diesem
    Workaround abraten ;)


    Mit besten Grüßen,
    Alexander

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Alexander Reichle-Schmehl@21:1/5 to All on Tue Jul 18 17:10:01 2023
    Hi!

    * Horst Felder <bimmelbeule@flohheim.de> [230718 16:23]:

    Ich bin einigermaßen erstaunt, das dass hier niemanden auf der Liste passiert ist außer mir… denn angeblich soll dieser Bug auf mehreren verschiedenen (allen?) Live-Images von bookworm existieren…
    Laut Bug report ist dem so, ja.


    Updatet ihr nur bestehende Installationen oder arbeitet mir
    Netinstall?

    Ja und ja. Alte Systeme werden bei mir aktualisiert, und quasi nur neu instaliert, wenn ich einen guten Grund habe (eines wollte ich neulich
    auf UEFI umstellen, das habe ich wirklich neu installiert), und neue installiere ich in der Regel mit den netinstallation CDs. In der Regel
    arbeite ich nicht mit Live Images.

    Mit Netinstall kommt keine Fehlermeldung, da ja direkt der neuste
    Kernel installiert wird (habe jetzt vergessen nach zu schauen, ob
    dort auch die raspi-firmware installiert ist… würde man dann
    vermutlich erst beim nächsten Kernel-Update sehen).

    Auf keinem meiner zuletzt neu installiertem Systeme, wurde
    reaspi-firmware installiert. Macht ja auch keinen Sinn ;)


    Aber mit Netinstall habe ich nicht die gleiche Installation:
    Kein sudo

    Uhm... Schaue doch mal in die Installationsanleitung unter https://www.debian.org/releases/stable/amd64/ch06s03.en.html#di-user-setup

    Anderer Displaymanager
    Das hängt davon ab, welche Desktop Umgebung du installierst.

    Kein überspringen der Passwortabfrage wählbar
    Welches meinst du?

    Andere Paketquellenangaben (ohne non-free-firmware)
    Das mag sein (das ist bei mir anders gelöst) - ist für dich aber kein Argument für Live Images. Denn das von dir verwendete Live Image
    verwendet offensichtlich non-free-firmware :)



    Mit besten Grüßen,
    Alexander

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Horst Felder@21:1/5 to Horst Felder on Tue Jul 18 16:30:01 2023
    Hallo!

    Horst Felder <bimmelbeule@flohheim.de> schrieb:
    Hat hier schon jemand dieses Problem gehabt und kann bestätigen,
    das es keine weiteren Auswirkungen gibt?

    Ich bin einigermaßen erstaunt, das dass hier niemanden auf der Liste
    passiert ist außer mir… denn angeblich soll dieser Bug auf mehreren verschiedenen (allen?) Live-Images von bookworm existieren…

    Updatet ihr nur bestehende Installationen oder arbeitet mir
    Netinstall?

    Mit Netinstall kommt keine Fehlermeldung, da ja direkt der neuste
    Kernel installiert wird (habe jetzt vergessen nach zu schauen, ob
    dort auch die raspi-firmware installiert ist… würde man dann
    vermutlich erst beim nächsten Kernel-Update sehen).

    Aber mit Netinstall habe ich nicht die gleiche Installation:
    Kein sudo
    Anderer Displaymanager
    Kein überspringen der Passwortabfrage wählbar
    Andere Paketquellenangaben (ohne non-free-firmware)
    Klar kann ich das alles manuell ändern, aber wer weiß, was da noch
    alles anders ist… außerdem bin ich faul! ツ
    Ich habe den Eindruck, das die Installation vom gebooteten Live-Image
    deutlich polierter ist, als die Netinstall-Installation.

    *Ich bekomme zwar ein anschließend installiertes Chromium gestartet,
    aber beispielsweise nicht tome…

    Achja, tome lässt sich doch starten; heißt nur anders (tome-x11)…

    Einen schönen Tag noch!

    --
    Mit freundlichen Grüßen
    Horst Felder - www.h-felder.de
    GNU/Linux; damit ich auch morgen noch vernünftig arbeiten kann!

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)