Das halte ich nicht aus: Ich habe jetzt dreimal installiert und jedes
Mal war Zutty nicht mit dabei. Jetzt habe ich ein viertes Mal in der
selben Konfiguration installiert und plötzlich war Zutty wieder da. Was >steckt dahinter?
Das halte ich nicht aus: Ich habe jetzt dreimal installiert und jedes
Mal war Zutty nicht mit dabei. Jetzt habe ich ein viertes Mal in der
selben Konfiguration installiert und plötzlich war Zutty wieder da. Was steckt dahinter?
Dass man 4 mal hintereinander eine Debian-Vollinstalation durchführt,
weil man ein Problem mit einem Terminal-Paket hat ist sicher auch nur
durch schlimme Mondphasen erklärbar.
Dass man 4 mal hintereinander eine Debian-Vollinstalation durchführt,
weil man ein Problem mit einem Terminal-Paket hat ist sicher auch nur durch schlimme Mondphasen erklärbar.
@Martin: Alle Versuche mit dem gleichen Installationsmedium?
@Martin: Alle Versuche mit dem gleichen Installationsmedium?Alle Installationen waren mit dem selben Medium, einem debian-12.1.0-amd64-netinst.iso auf einem USB-Stick. Ich habe immer die gleiche Auswahl getroffen (GNOME abgewählt, XFCE und SSH-Server
angewählt). Ich habe jedes Mal mit der geführten Partitionierung die vollständige Festplatte verwendet, so dass von den vorherigen
Installationen nichts eine Rolle gespielt haben sollte. Ich habe das am selben Abend noch zwei Mal gemacht, da war Zutty wieder mit dabei.
Ich habe eine ganz schwache Idee: Es heißt auf Github, dass Zutty GPU-beschleunigt ist. Ich könnte mir vorstellen, dass der Installer die Grafikkarte inspiziert und danach entscheidet, ob ich "würdig" bin, mit Zutty zu arbeiten. Das einzige, was ich nämlich zwischen den
Installationen verändert habe, war die Monitorkonfiguration. Ich habe
drei Monitore, einen am HDMI-Port und zwei per MST am DisplayPort. Ich
habe die Installationen mal mit einem, mal mit zwei und mal mit drei Bildschirmen gemacht. Man denkt ja nicht, dass so etwas eine Rolle
spielt, aber beim zweiten Gedanken daran könnte mir vorstellen, dass irgendeine Anomalie dazu geführt hat, dass der Installer mir keinen GPU-beschleunigtes Terminal installieren wollte.
Ich habe jetzt die Installation so gelassen, dieses Mal mit Zutty. Ich
lege das zu den X-Akten und gehe wieder zum produktiven Betrieb über.
Aber eine Frage hätte ich noch: Wie ist es denn bei euch? Hat jemand
die gleiche Auswahl bei tasksel getroffen? Und ist Zutty mit dabei?
Gruß
Martin
Ich glaube, Du hast Martins Punkt nicht getroffen.
Seine Frage war eher, warum diese Vorauswahl sich mit der Mondphase
ändert.
Dass man 4 mal hintereinander eine Debian-Vollinstalation durchführt,
weil man ein Problem mit einem Terminal-Paket hat ist sicher auch nur
durch schlimme Mondphasen erklärbar.
Ich habe eine ganz schwache Idee: Es heißt auf Github, dass Zutty GPU-beschleunigt ist. Ich könnte mir vorstellen, dass der Installer die Grafikkarte inspiziert und danach entscheidet, ob ich "würdig" bin, mit Zutty zu arbeiten.
wenn ich Alles richtig gelesen/verstanden habe, gibt es 4
Installationen nacheinander.
Ich vermute das bei der ersten Installation -mit Gnome- standardmäßig
Zutty eingerichtet wird und bei dem Wechsel auf XFCE Zutty nicht
(sauber) mit deinstalliert wurde.
Wenn Du bei den restlichen und nachfolgenden 3 Installationen direkt
XFCE ausgewählt hattest und Zutty nicht in dieser Auswahl mit drin
ist, wäre das für mich eine Erklärung.
Ich habe eine ganz schwache Idee: Es heißt auf Github, dass Zutty GPU-beschleunigt ist. Ich könnte mir vorstellen, dass der Installer die Grafikkarte inspiziert und danach entscheidet, ob ich "würdig" bin, mit
Zutty zu arbeiten.
apt install zutty
Martin Brüning - 27.07.23, 20:28:29 CEST:
Aber eine Frage hätte ich noch: Wie ist es denn bei euch? Hat jemand
die gleiche Auswahl bei tasksel getroffen? Und ist Zutty mit dabei?
1. Habe ich KDE's Plasma installiert und da gibt es Konsole als
Terminal.
2. Ist mir ziemlich egal, was standardmäßig mit dabei ist und
inwiefern das immer dasselbe ist. Ich passe das immer so an, wie ich
es haben möchte.
3. Installiere ich nicht mehrfach, um zu sehen, ob die installierte Paket-Auswahl variiert.
4. Installiere ich ein Gerät in der Regel einmal und aktualisiere
dann nur noch.
Und letztens habe ich auch nicht vor, Debian mehrfach zu
installieren, nur um zu sehen, inwiefern ich das nachvollziehen kann,
was Du beschrieben hast. Da fehlt mir ganz ehrlich gesagt das
Erkenntnis- Interesse dazu. Das ist mir irgendwie gerade so richtig
schön egal.
Und aller letztens verwende ich ohnehin Devuan, was aber auf diese
Frage an sich keine größere Auswirkung haben dürfte.
Aber ich nehme mir jetzt mal eine gedachte Packung Popcorn herbei und
schaue inwiefern dieser Thread auf über 500 Mails kommt.
Was ist so toll an zutty und wofür braucht man das?
War mir bisher völlig unbekannt.
Ich kann mir gut vorstellen, dass das von der
Reihenfolge abhängt, in der man die Tasks bei der Installation
auswählt.
Warum hast Du das geschrieben?
Was ist so toll an zutty und wofür braucht man das?
War mir bisher völlig unbekannt.
Es ist ein "high-end terminal for low-end systems". Ist sicher ein ordentliches Terminal. Es wird seinen Zweck genauso gut erfüllen wie
xterm, das XFCE-Terminal oder die KDE Konsole. Es geht ja nicht
wirklich um Zutty. Mich wundert nur, wo das Programm plötzlich
herkommt. Ich habe es nicht bestellt und mir war es bisher auch
völlig unbekannt.
Provides: x-terminal-emulator
hille@sid-amd64:~$ apt-cache show pterm
<snip>
Provides: x-terminal-emulator
um besser klar zu stellen, was von dem Paket zu erwarten ist. Wenn man
jetzt "apt install x-terminal-emulator" tippt, kriegt man diese Liste
gezeigt und kann sich eines aussuchen.
um besser klar zu stellen, was von dem Paket zu erwarten ist. Wenn
man jetzt "apt install x-terminal-emulator" tippt, kriegt man
diese Liste gezeigt und kann sich eines aussuchen.
Ha, diese Funktion von Apt kannte ich noch nicht. Danke.
Nette Auswahl. Da ließen sich durchaus mal ein Tage darauf
verwenden,
die alle durch zu testen :)
Du kanntest "apt install" nicht?
Weil ich nicht verstehe, wie Du dazu kommst, Dich an dieser Frage so
fest zu beißen.
Aber jedem, wie er möchte. Mögest Du noch eine Antwort finden.
Ein weiterer Brocken wäre dann, auf salsa.debian.org in Quelltexten,
z.B. dem von Anna, zu stöbern. Das dürfte dann aber fast beliebig
aufwendig werden.
Martin Brüning - 27.07.23, 22:40:32 CEST:[…]
Was ist so toll an zutty und wofür braucht man das?
War mir bisher völlig unbekannt.
Es ist ein "high-end terminal for low-end systems". Ist sicher ein ordentliches Terminal. Es wird seinen Zweck genauso gut erfüllen wie xterm, das XFCE-Terminal oder die KDE Konsole. Es geht ja nicht
wirklich um Zutty. Mich wundert nur, wo das Programm plötzlich
herkommt. Ich habe es nicht bestellt und mir war es bisher auch
völlig unbekannt.
Woher das Programm herkommt? "apt show zutty" zeigt die Upstream-
Webseite¹. Und der Paket-Tracker die Geschichte von Zutty als Paket in Debian². Demnach ist der Intent to Package vom 14.1.2021³. Wer wann
wie die Entscheidung getroffen hat unter welchen Umständen der Debian Installer Zutty bei einer Installation standardmäßig installiert? Das dürfte etwas aufwendiger zu recherchieren sein. Aber wahrscheinlich
auch nicht unmöglich. Also falls es Dich interessiert, nur zu.
Irgendwo auf irgendeiner Mailing-Liste oder der Commit-Geschichte
eines Git- Repositories vermute ich dürfte die Antwort dazu zu finden
sein. Wie geschrieben, mich interessiert es nicht. Daher belasse ich
es bei dieser einfachen, noch relativ oberflächlichen Recherche.
[1] https://tomscii.sig7.se/zutty/
[2] https://tracker.debian.org/pkg/zutty
[3] https://bugs.debian.org/980136
Ich finde, das liefert nicht wirklich ein Motiv für deine Mail. War
das wirklich nötig? Ist aber auch egal. Zumindest hast Du mich nicht
so lächerlich gemacht, wie Jens das mit seinen Mondphasen gemacht
hat.
Ich habe Dich nicht lächerlich gemacht.
Was Du mit Deiner Zeit anfängst, ist Deine Entscheidung.
Spannend finde ich, dass Du hierauf noch gar nicht geantwortet hast.
Denn da habe ich Dir Brocken hingeworfen, wo Du selbst weiter
recherchieren kannst, was es mit Zutty in Debian auf sich hat.
Wie es bei Dir auf das System kommt… erschließt sich mir nicht.
Wenn bei der Installation Anna (Anna is not nearly apt) ein Paket installiert, dass von "x-terminal-emulator" abhängt, *bevor* ein
Paket installiert wird, das diesen bereit stellt, dann dürfte Anna irgendeinen Terminal-Emulator installieren.
Wieso es da gerade (zumindest in manchen Fällen) auf Zutty kommt und
warum die Installationsreihenfolge offenbar überhaupt variiert…
Mein Erkenntnisinteresse reicht dafür nicht aus.
Bei meiner letzten Installation, die ich nun produktiv einsetze, habe
ich ein die gesamte Platte mit verschlüsseltem LVM partitioniert und
dabei alles mit Zufallszahlen überschrieben. Zutty ist in der >Nur-XFCE-Konfiguration enthalten, ist kein Gnome-Ding.
Jetzt könnte man die Hypothese aufstellen, dass apt aus irgendwelchem
Grund beim Auflösen von x-terminal-Emulator in Abwesenheit anderer
Hints den am weitesten hinten im Alphabet liegenden Kandidaten nimmt,
und versuchen, diese durch Bereitstellen eines Installationsmediums
mit einem x-terminal-emulators zztty zu verifizieren und zu
falsifizieren.
Oder man könnte sich einfach damit abfinden, dass die Systeme so
komplex geworden ist dass man solche Details nicht immer durchschauen
kann und das der Aufwand es komplett zu verstehen viel zu hoch ist.
Marc Haber - 29.07.23, 17:15:27 CEST:
Jetzt könnte man die Hypothese aufstellen, dass apt aus irgendwelchem
Grund beim Auflösen von x-terminal-Emulator in Abwesenheit anderer
Hints den am weitesten hinten im Alphabet liegenden Kandidaten nimmt,
und versuchen, diese durch Bereitstellen eines Installationsmediums
mit einem x-terminal-emulators zztty zu verifizieren und zu
falsifizieren.
Oder man könnte sich einfach damit abfinden, dass die Systeme so
komplex geworden ist dass man solche Details nicht immer durchschauen
kann und das der Aufwand es komplett zu verstehen viel zu hoch ist.
Jap. Wobei ich glaube, dass bei der Installation Anna zum Einsatz kommt.
Anna is not nearly apt, but for the installation it will do.
Oder wurde das geändert?
Ein kleiner Nachtrag:
Ich habe die hier geäußerte Vermutung, dass dieses Phänomen von der Reihenfolge abhängt, in der ich die Häckchen bei Tasksel setze in
einer virtuellen Maschine bestätigt.
Ich habe erst Gnome abgewählt und danach XFCE + SSH-Server angewählt.
Das führt dazu, dass Zutty installiert wird.
In einem zweiten Versuch habe ich zuerst XFCE + SSH-Server angewählt
und erst danach Gnome abgewählt. Das hat dazu geführt, dass Zutty
nicht installiert wurde.
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 546 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 18:39:10 |
Calls: | 10,389 |
Files: | 14,061 |
Messages: | 6,416,958 |