fstrim.timer gibt es zumindest in testing. Bedeutet das, daß man selber
für das Trimmen von SSDs über cron nicht mehr sorgen muß? Und wie finde ich heraus, ob fstrim.timer aktiviert ist und das Trimmen regelmäßig ausführt? (Im Rechner sind auch zwei Festplatten neben einer SSD.)
Hallo zusammen,
fstrim.timer gibt es zumindest in testing. Bedeutet das, daß man selber
für das Trimmen von SSDs über cron nicht mehr sorgen muß?
Und wie finde
ich heraus, ob fstrim.timer aktiviert ist und das Trimmen regelmäßig ausführt? (Im Rechner sind auch zwei Festplatten neben einer SSD.)
Als Nutzer von Testing solltest Du eigentlich ein Experte für Debian im speziellen und Linux im Allgemeinen sein.
On Tue, 1 Aug 2023 18:37:21 +0200
Ulf Volmer <u.volmer@u-v.de> schrieb:
Als Nutzer von Testing solltest Du eigentlich ein Experte für Debian im speziellen und Linux im Allgemeinen sein.
Nach ungefähr 20 Jahren beruflicher Nutzung halte ich mich für einen
Experten für Debian im speziellen und Linux im Allgemeinen. Auch
Experten haben Lücken.
Mich wundert, daß Leute, die unstable benutzen, nie darauf hingewiesen werden, daß sie hier eigentlich gar keine Fragen stellen dürften.
Deine Frage zum Scannen habe ich Dir doch beantwortet, oder?
Trotz Testing.
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 546 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 02:54:37 |
Calls: | 10,387 |
Calls today: | 2 |
Files: | 14,061 |
Messages: | 6,416,755 |