• fstrim.timer

    From Gerhard Wolfstieg@21:1/5 to All on Tue Aug 1 18:00:01 2023
    Hallo zusammen,

    fstrim.timer gibt es zumindest in testing. Bedeutet das, daß man selber
    für das Trimmen von SSDs über cron nicht mehr sorgen muß? Und wie finde
    ich heraus, ob fstrim.timer aktiviert ist und das Trimmen regelmäßig ausführt? (Im Rechner sind auch zwei Festplatten neben einer SSD.)

    Grüße, Gerhard

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to Gerhard Wolfstieg on Tue Aug 1 18:40:02 2023
    On 01.08.23 17:59, Gerhard Wolfstieg wrote:

    fstrim.timer gibt es zumindest in testing. Bedeutet das, daß man selber
    für das Trimmen von SSDs über cron nicht mehr sorgen muß? Und wie finde ich heraus, ob fstrim.timer aktiviert ist und das Trimmen regelmäßig ausführt? (Im Rechner sind auch zwei Festplatten neben einer SSD.)

    Als Nutzer von Testing solltest Du eigentlich ein Experte für Debian im speziellen und Linux im Allgemeinen sein.

    Die Nutzung von Timern ist Dir entweder vertraut, oder Du weißt, wo Du nachschauen mußt.

    Viele Grüße
    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Michael Limburg@21:1/5 to All on Tue Aug 1 18:50:01 2023
    Am 01.08.2023 schrieb Gerhard Wolfstieg:
         Hallo zusammen,

    fstrim.timer gibt es zumindest in testing. Bedeutet das, daß man selber
    für das Trimmen von SSDs über cron nicht mehr sorgen muß?

    Du mußt selbst dafür sorgen?
    Mein Debian hat dafür eine systemd service.

    Und wie finde
    ich heraus, ob fstrim.timer aktiviert ist und das Trimmen regelmäßig ausführt? (Im Rechner sind auch zwei Festplatten neben einer SSD.)

    man systemctl --> systemctl list-timers

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Gerhard Wolfstieg@21:1/5 to Ulf Volmer on Tue Aug 1 19:20:01 2023
    Hallo Ulf, hallo zusammen!

    On Tue, 1 Aug 2023 18:37:21 +0200
    Ulf Volmer <u.volmer@u-v.de> schrieb:
    Als Nutzer von Testing solltest Du eigentlich ein Experte für Debian im speziellen und Linux im Allgemeinen sein.

    Nach ungefähr 20 Jahren beruflicher Nutzung halte ich mich für einen
    Experten für Debian im speziellen und Linux im Allgemeinen. Auch
    Experten haben Lücken.

    Mich wundert, daß Leute, die unstable benutzen, nie darauf hingewiesen
    werden, daß sie hier eigentlich gar keine Fragen stellen dürften.

    Grüße, Gerhard

    PS: Die Antwort von Michael hat mir geholfen. Danke!

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to All on Tue Aug 1 19:50:02 2023
    Am Tue, Aug 01, 2023 at 07:18:02PM +0200 schrieb Gerhard Wolfstieg:
    On Tue, 1 Aug 2023 18:37:21 +0200
    Ulf Volmer <u.volmer@u-v.de> schrieb:
    Als Nutzer von Testing solltest Du eigentlich ein Experte für Debian im speziellen und Linux im Allgemeinen sein.

    Nach ungefähr 20 Jahren beruflicher Nutzung halte ich mich für einen
    Experten für Debian im speziellen und Linux im Allgemeinen. Auch
    Experten haben Lücken.

    Ein Experte zeichnet sich m.M. nach dadurch aus, solche Lücken schließen
    zu können.

    Davon ab hast Du den Eindruck hier nicht vermittelt.

    Mich wundert, daß Leute, die unstable benutzen, nie darauf hingewiesen werden, daß sie hier eigentlich gar keine Fragen stellen dürften.

    Deine Frage zum Scannen habe ich Dir doch beantwortet, oder?
    Trotz Testing.

    Viele Grüße
    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Gerhard Wolfstieg@21:1/5 to Ulf Volmer on Tue Aug 1 19:50:02 2023
    On Tue, 1 Aug 2023 19:41:07 +0200
    Ulf Volmer <u.volmer@u-v.de> schrieb:
    Deine Frage zum Scannen habe ich Dir doch beantwortet, oder?
    Trotz Testing.

    Dafür danke ich Dir auch sehr. Gerhard

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)