• =?UTF-8?Q?Einsch=c3=a4tzung_zur_Bearbeitung_eines_Bugreports?=

    From Boris@21:1/5 to All on Wed Aug 2 11:50:02 2023
    Moin zusammen,


    gerade habe ich mit Eurer Hilfe ein Anliegen gelöst bekommen. Das
    motiviert zu einer weiteren Frage:

    Vor einem Monat habe ich (erstmalig) einen Bugreport eingekippt: https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=1040043

    Bislang gibt es dazu keine Reaktion, und ich frage mich (und jetzt auch
    Euch), ob der Bugreport irgendwie unglücklich ist, z.B. durch den
    Umstand, dass er sich auf oldstable mit Backport bezieht?

    Was denkt Ihr, wie viel Hoffnung ich da haben darf?

    Alternativ könnte ich, um den Mailserver vernünftig zum Laufen zu
    bringen, einen (arbeitsintensiven) Weg gehen, z.B. auf 32bit
    zurückgehen, oder einen x86-Kleinstrechner einsetzen, oder erst mal auf Bookworm aktualisieren (was an der rspamd-Version nichts ändern würde)...

    Dank und Grüße,


    Boris

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Aug 2 12:10:01 2023
    Am Wed, Aug 02, 2023 at 11:42:35AM +0200 schrieb Boris:

    Moin Boris,

    Moin zusammen,


    gerade habe ich mit Eurer Hilfe ein Anliegen gelöst bekommen. Das motiviert zu einer weiteren Frage:

    Vor einem Monat habe ich (erstmalig) einen Bugreport eingekippt: https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=1040043

    Bislang gibt es dazu keine Reaktion, und ich frage mich (und jetzt auch Euch), ob der Bugreport irgendwie unglücklich ist, z.B. durch den Umstand, dass er sich auf oldstable mit Backport bezieht?

    Das Logfile ist auf Deutsch. Ansonsten ist mir nichts aufgefallen.
    Wenn es klar wäre, wie man den Fehler reproduzieren kann, dann hättst du
    das ja mit Sicherheit beschrieben.

    Was denkt Ihr, wie viel Hoffnung ich da haben darf?

    Das weiß ich mangels Praxis mit dem Bug Tracker nicht.

    Alternativ könnte ich, um den Mailserver vernünftig zum Laufen zu bringen, einen (arbeitsintensiven) Weg gehen, z.B. auf 32bit zurückgehen, oder einen x86-Kleinstrechner einsetzen, oder erst mal auf Bookworm aktualisieren (was an der rspamd-Version nichts ändern würde)...

    Für die Anaylse wäre es sicher interessant, ob sich das System mit
    praktisch gleicher Konfiguration stabil verhalten würde oder nicht.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmTKKvkACgkQIXCAe2OO ngKYkwv9H/CC5S4SIRdafSsHDGsHW0bmXE0TrQUVtgRH4Hg5uhAVoT8ltIoYCawI +4OZ4x0Ja9VubYwG9C1TndMUNC9pJgIAEvR/k6nsubquyYCjjWDDo4jxgdGlac9Q m5n/m/lgSRs3zU7IOOOOdVigx1DnfzWpFnHFfqS+H74YKD3SqPKaHA2NhTeX3vc2 U3NaIeW3aVteXEoEMyu1ugvxYlea3yD494mVeMkQG7gkR0nQnum1FAL+PTMdWrfW qZc3+FgPES4mnPCJ1CblIUFFCz6h52WM4AsDt6A9zHaPhooO2n794UYZLMifpyL2 8zfX7TS6Mi4rvXKmov/yWsZgpPw/Usj1/k5it0VLpw0NCx1NNqLrZccRCTgfXimX sqyv8fYFuqDa9AhM36kb9aT1HqmbgvG5ZklgfLoLtgcUIGWZPekKDySh/NmEe9n6 RzH539+4I2HL3xEF4iZHPyBkF+S/vEuFwpyjKabYqomFDYurZVTdS7b+bn3DhELU
    nKuPjpkH
    =zFmz
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Marc Haber@21:1/5 to Boris on Wed Aug 2 13:40:02 2023
    On Wed, 2 Aug 2023 11:42:35 +0200, Boris <boris@cation.de> wrote:
    gerade habe ich mit Eurer Hilfe ein Anliegen gelöst bekommen. Das
    motiviert zu einer weiteren Frage:

    Vor einem Monat habe ich (erstmalig) einen Bugreport eingekippt: >https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=1040043

    Bislang gibt es dazu keine Reaktion, und ich frage mich (und jetzt auch >Euch), ob der Bugreport irgendwie unglücklich ist, z.B. durch den
    Umstand, dass er sich auf oldstable mit Backport bezieht?

    Schwer zu debuggen, exotische Architektur, oldstable, backports, und
    dann gleich noch als grave eigestuft. Würde ich glaube ich auch
    erstmal liegen lassen.

    Was denkt Ihr, wie viel Hoffnung ich da haben darf?

    Null. Wie wäre es mal mit einer aktuellen Distribution?

    Grüße
    Marc
    --
    -------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! ----- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
    Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Alexander Reichle-Schmehl@21:1/5 to All on Wed Aug 2 14:50:01 2023
    Hi!

    Am 2023-08-02 13:38, schrieb Marc Haber:

    Schwer zu debuggen, exotische Architektur, oldstable, backports, [..]
    [..]
    Was denkt Ihr, wie viel Hoffnung ich da haben darf?
    Null. Wie wäre es mal mit einer aktuellen Distribution?

    Ergänzend: Um die Chancen auf Bearbeitung zu erhöhen wäre folgendes nützlich:
    * Test, ob das Problem nur oldstable betrifft, oder auch unter stable
    auftritt - da du ja einen backports von stable verwendests, ist es ja
    möglich, dass das Problem auch auf stable auftritt. Das hilft dann
    natürlich bei der Reproduktion und damit Bearbeitung.
    * Test, ob das Problem auch auf anderen Architekturen auftritt. Nicht
    jeder hat einen Raspberry zum testen im heimischen Schrank rumliegen.
    * Weitere Hinweise, wie man das Problem reproduzieren kann. Ich kenne
    das rspam nicht, und weiß auch nicht, wie du ihn postfix eingebunden
    hast. Der Paket Maintainer auch nicht. Aber wenn du ihm sagen kannst:
    Rufe rspamd auf diese Art und Weiße auf, und übergebe dabei diese Beispieldaten, auf diese Art, dann ist es für den Maintainer natürlich leichter, das Problem nachzustellen und weiter zu analysieren.


    Mit besten Grüßen,
    Alexander

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)