• Re: Suchpfad und hdparm

    From Michael Bramer@21:1/5 to All on Thu Aug 24 16:10:02 2023
    Am 24.08.2023 um 15:12 schrieb Michael Baumgartner <Michael-Baumgartner@posteo.de>:

    Hallo liebe Debian Community,

    mir ist nach der Installation des Paket hdparm etwas seltsames aufgefallen.

    Ich hab auf meinem Debian Bookworm, gerade das Paket hdparm installiert, um die gleichnamige Anwendung auf der Shell nutzen zu können. Seltsamerweise heißt es nach der Installation immer noch "bash: hdparm: Kommando nicht gefunden.". Auch ein
    Neustart des Rechner ändert daran nichts.

    Ich habe dann heraus gefunden, das hdparm in /sbin und /usr/sbin zu finden ist. Ein Aufruf von /sbin/hdparm funktioniert dann auch. In $PATH sind die Verzeichnisse nicht enthalten, weshalb ein Aufruf von hdparm eben fehlschlägt. Das Verhalten ist als
    root genau so wie bei einem normalen Nutzer.

    Idee:

    Du arbeitest als normaler User und hdparm ist für den Systemuser Root gedacht.

    Root sollte die sbin Verzeichnisse im path haben.

    Gruß
    Grisu

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to Michael Baumgartner on Thu Aug 24 15:40:02 2023
    On 24.08.23 15:12, Michael Baumgartner wrote:

    Ich habe dann heraus gefunden, das hdparm in /sbin und /usr/sbin zu
    finden ist. Ein Aufruf von /sbin/hdparm funktioniert dann auch. In $PATH
    sind die Verzeichnisse nicht enthalten, weshalb ein Aufruf von hdparm
    eben fehlschlägt. Das Verhalten ist als root genau so wie bei einem
    normalen Nutzer.

    Meine Glaskugel behauptet, dass Du Dir root- Rechte mit 'su' holst.
    Bitte mache das in Zukunft mit 'su -'. Oder mit 'sudo -i'.
    Dann passt auch $PATH.

    Viele Grüße
    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Gerhard Wolfstieg@21:1/5 to Michael Baumgartner on Thu Aug 24 15:30:01 2023
    Hallo Michael, hallo zusammen!

    On Thu, 24 Aug 2023 13:12:24 +0000
    Michael Baumgartner <Michael-Baumgartner@posteo.de> schrieb:

    Ich habe dann heraus gefunden, das hdparm in /sbin und /usr/sbin zu
    finden ist. Ein Aufruf von /sbin/hdparm funktioniert dann auch. In $PATH sind die Verzeichnisse nicht enthalten, weshalb ein Aufruf von hdparm
    eben fehlschlägt. Das Verhalten ist als root genau so wie bei einem normalen Nutzer.

    Ich wollte schon einen Fehler für das Paket melden. Dabei bin auch auf diese Mailinglist gestoßen. Deshalb wollte ich erst mal hier nachfragen, denn mir erscheint es zwar als Fehler, aber evtl. ist es doch so
    richtig. Also ist das ein Fehler oder ist das bei einem solchen Administratortool so gewollt?

    Es ist so gewollt. Irgendwo in den Tiefen des Archivs dieser Liste ist
    der Grund erklärt, den ich im Moment nicht wiedergeben kann.

    Übrigens kannst Du, genau dann wenn Du als root angemeldet bist, hdparm
    ohne /sbin/ aufrufen.

    Grüße, Gerhard

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Paul Muster@21:1/5 to Michael Baumgartner on Thu Aug 24 18:30:01 2023
    On 24.08.23 15:12, Michael Baumgartner wrote:

    Ich habe dann heraus gefunden, das hdparm in /sbin und /usr/sbin zu
    finden ist. Ein Aufruf von /sbin/hdparm funktioniert dann auch. In $PATH
    sind die Verzeichnisse nicht enthalten, weshalb ein Aufruf von hdparm
    eben fehlschlägt. Das Verhalten ist als root genau so wie bei einem
    normalen Nutzer.

    Ergänzend zu den anderen Antworten: Da steht es:

    <https://www.debian.org/releases/buster/amd64/release-notes/ch-information.de.html#su-environment-variables>


    mfG Paul

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to Paul Muster on Thu Aug 24 23:30:01 2023
    On 24.08.23 18:16, Paul Muster wrote:
    On 24.08.23 15:12, Michael Baumgartner wrote:

    Ich habe dann heraus gefunden, das hdparm in /sbin und /usr/sbin zu
    finden ist. Ein Aufruf von /sbin/hdparm funktioniert dann auch. In
    $PATH sind die Verzeichnisse nicht enthalten, weshalb ein Aufruf von
    hdparm eben fehlschlägt. Das Verhalten ist als root genau so wie bei
    einem normalen Nutzer.

    Ergänzend zu den anderen Antworten: Da steht es:

    <https://www.debian.org/releases/buster/amd64/release-notes/ch-information.de.html#su-environment-variables>

    Da werden zwar su und Environmentvariabeln behandelt, aber da geht es um $DISPLAY und Co.

    Das Thema hat es m.W. nicht in die Releasenotes geschafft und wurde
    vermutlich in listchanges behandelt.
    Meine Erinnerung ist da nicht sehr gut, da ich historisch schon immer
    'su -' verwendet habe und somit nicht betroffen war.

    Viele Grüße
    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Robert Stephan@21:1/5 to All on Fri Aug 25 02:25:33 2023
    Die unterschiedlichen Pfadvorgaben haben sich bereits mit bullseye geändert. su vs. su - ist eine ältere Geschichte

    Schlüssel ID= 6E9BF134
    Fingerprint=68C1 F1BC C3E0 EA52 0CE7 FB95 7E1B 7D60 6E9B F134

    Am Donnerstag, 24. August 2023, 23:23:20 CEST schrieb Ulf Volmer:
    On 24.08.23 18:16, Paul Muster wrote:
    On 24.08.23 15:12, Michael Baumgartner wrote:
    Ich habe dann heraus gefunden, das hdparm in /sbin und /usr/sbin zu
    finden ist. Ein Aufruf von /sbin/hdparm funktioniert dann auch. In
    $PATH sind die Verzeichnisse nicht enthalten, weshalb ein Aufruf von
    hdparm eben fehlschlägt. Das Verhalten ist als root genau so wie bei
    einem normalen Nutzer.

    Ergänzend zu den anderen Antworten: Da steht es:

    <https://www.debian.org/releases/buster/amd64/release-notes/ch-information .de.html#su-environment-variables>
    Da werden zwar su und Environmentvariabeln behandelt, aber da geht es um $DISPLAY und Co.

    Das Thema hat es m.W. nicht in die Releasenotes geschafft und wurde vermutlich in listchanges behandelt.
    Meine Erinnerung ist da nicht sehr gut, da ich historisch schon immer
    'su -' verwendet habe und somit nicht betroffen war.

    Viele Grüße
    Ulf


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQEzBAABCgAdFiEEaMHxvMPg6lIM5/uVfht9YG6b8TQFAmTn9P4ACgkQfht9YG6b 8TQSEQgAk2Gm4L2W2wzWBv7e9R8YG/yX5bN5YeoSztNjXg/e29lQZwKGY7XVZY0u zw6t5VwWzi9EyHq5/xn7q64JicadGrEaRgtdvBUSn73KgC43UVlI6c0sUC0m2SAJ gMmwgZrjk5gDam4H8U+iLU4KStd/Otiv0dg6TWJqyAjemEqmG0vDho6m1uoOhnsm O/FabVjmmh5jjBJ6QUURQy0e2qk94Te6yp541B5vhUylrLLw76Qk+6YRYTgpW7iz BpTW2s+yELYcXI6CaQqTssgdF/cOR604vjvHyy/xae0oN6XsUtXhOHvKV7WViJma CpWfrx1/Mm3ZwJRkJci5YMN19fAaOg==
    =yYkw
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)