• Krusader

    From Franklin Schiftan@21:1/5 to All on Thu Aug 31 11:30:01 2023
    Hallo miteinander,

    kennt sich hier jemand mit Krusader (unter Deebian 11) aus?
    Oder wo wären ansonsten Fragen dazu ontopic?

    .... und tschüss

    Franklin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Franklin Schiftan@21:1/5 to All on Thu Aug 31 13:00:01 2023
    Am 2023-08-31 um 12:21 schrieb Boris:

    forum.kde.org ?

    Hmm, soweit eine Suche dort ergab, hatte dort noch nie jemand eine Frage
    zu Krusader - demgegenüber wurde die Frage im Ubuntu-Forum durchaus
    schon gestellt ... (leider funktionierte die dort genannte "Lösung" hier nicht.)

    Außerdem müsste man sich in jedem Forum einen weiteren, den zigsten,
    Account zulegen und ich müsste meine Frage in englisch stellen.

    Hier im Usenet, wo ich schrieb (und wohin die Liste ja gegatet wird),
    habe ich mit EINER Anmeldung gleich zig Usegroups - und kann dann auch
    in deutsch schreiben.

    Von daher hätte ich vielleicht besser fragen sollen, in welcher anderen Useproup im Usenet der Dateimanager ontopic ist.

    Danke trotzdem für Deinen Hinweis, Boris.

    Boris

    .... und tschüss

    Franklin




    31.08.2023 11:27:17 Franklin Schiftan <fraschi_usenet@arcor.de>:

    Hallo miteinander,

    kennt sich hier jemand mit Krusader (unter Deebian 11) aus?
    Oder wo wären ansonsten Fragen dazu ontopic?

       .... und tschüss

                  Franklin


    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Boris@21:1/5 to All on Thu Aug 31 12:30:01 2023
    forum.kde.org ?

    Gruß,

    Boris

    31.08.2023 11:27:17 Franklin Schiftan <fraschi_usenet@arcor.de>:

    Hallo miteinander,

    kennt sich hier jemand mit Krusader (unter Deebian 11) aus?
    Oder wo wären ansonsten Fragen dazu ontopic?

       .... und tschüss

                  Franklin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Jens =?iso-8859-1?Q?Sch=FC=DFler?=@21:1/5 to franklin.schiftan@gmx.de on Thu Aug 31 13:30:02 2023
    * Franklin Schiftan <franklin.schiftan@gmx.de> wrote:

    Von daher hätte ich vielleicht besser fragen sollen, in welcher anderen Useproup im Usenet der Dateimanager ontopic ist.

    de.comp.os.unix.apps.kde

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Martin Steigerwald@21:1/5 to All on Thu Aug 31 13:30:02 2023
    Hi Franklin.

    Franklin Schiftan - 31.08.23, 12:39:27 CEST:
    forum.kde.org ?

    Hmm, soweit eine Suche dort ergab, hatte dort noch nie jemand eine Frage
    zu Krusader - demgegenüber wurde die Frage im Ubuntu-Forum durchaus
    schon gestellt ... (leider funktionierte die dort genannte "Lösung"
    hier nicht.)

    Anstatt hier zu fragen, wo Du fragen "darfst" (Metafrage), würde ich die konkrete Frage einfach hier stellen. Entweder jemand weiß es oder nicht. Außerdem entstehen so weniger möglicherweise nicht erforderliche Mails.
    Ich habe z.B. gar nicht drauf geantwortet, weil ich kein Interesse hatte, mehrere Mails hin und her zu wechseln. Aber auch weil ich Krusader nicht
    kenne oder verwende. Möglicherweise hätte ich dennoch einen Hinweis auf
    die Antwort gehabt.

    Ja, Krusader gibt es auch für andere Distributionen, aber wenn ich das zu
    Ende denke, wäre jegliche Frage zu jeglicher Anwendung, die es auch für
    eine andere Distribution gibt, hier off topic. Und dann wäre erforderlich, alles sofort bei Upstream-Entwicklern nachzufragen. Natürlich in jeweils unterschiedlichen Foren, auf jeweils unterschiedlichen Mailinglisten und möglicherweise in Englisch. Das kann sinnvoll und wichtig sein, wenn hier niemand eine ausreichende Antwort weiß. Aber erst mal eine präzise und möglichst genaue Frage hier stellen, ich finde das okay.

    Ciao,
    --
    Martin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to Franklin Schiftan on Thu Aug 31 13:40:02 2023
    On 31.08.23 12:39, Franklin Schiftan wrote:

    Von daher hätte ich vielleicht besser fragen sollen, in welcher anderen Useproup im Usenet der Dateimanager ontopic ist.

    de.comp.os.unix.apps.kde? Oder war das zu einfach?

    Viele Grüße
    ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Franklin Schiftan@21:1/5 to All on Thu Aug 31 16:40:01 2023
    Am 2023-08-31 um 13:30 schrieb Martin Steigerwald:
    Hi Franklin.

    Franklin Schiftan - 31.08.23, 12:39:27 CEST:
    forum.kde.org ?

    Hmm, soweit eine Suche dort ergab, hatte dort noch nie jemand eine Frage
    zu Krusader - demgegenüber wurde die Frage im Ubuntu-Forum durchaus
    schon gestellt ... (leider funktionierte die dort genannte "Lösung"
    hier nicht.)

    Anstatt hier zu fragen, wo Du fragen "darfst" (Metafrage), würde ich die konkrete Frage einfach hier stellen.

    O.k., wodran könnte es liegen, wenn Krusader unter Debian 11 im
    root-Modus keinerlei Symbole anzeigt, als User gestartet aber schon?

    (Hinweis: Ich bin absoluter Linux-Laie)
    .... und tschüss

    Franklin


    FUP

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Martin Steigerwald@21:1/5 to All on Thu Aug 31 17:50:01 2023
    Hi Franklin,

    Franklin Schiftan - 31.08.23, 16:12:48 CEST:
    Am 2023-08-31 um 13:30 schrieb Martin Steigerwald:
    Franklin Schiftan - 31.08.23, 12:39:27 CEST:
    forum.kde.org ?

    Hmm, soweit eine Suche dort ergab, hatte dort noch nie jemand eine
    Frage zu Krusader - demgegenüber wurde die Frage im Ubuntu-Forum
    durchaus schon gestellt ... (leider funktionierte die dort genannte
    "Lösung" hier nicht.)

    Anstatt hier zu fragen, wo Du fragen "darfst" (Metafrage), würde ich
    die konkrete Frage einfach hier stellen.

    O.k., wodran könnte es liegen, wenn Krusader unter Debian 11 im
    root-Modus keinerlei Symbole anzeigt, als User gestartet aber schon?

    Ich verwende grafische Dateimanager generell nicht mit Root-Rechten.

    Falls Krusader im Root-Modus wirklich komplett als Benutzer "root" läuft,
    was ich vermute, dann gelten für Krusader im Root-Modus die Einstellungen
    für den Root-Benutzer¹. Möglicherweise ist für diesen das Thema für Piktogramme nicht entsprechend gesetzt. Das ließe sich zwar mit
    Systemsettings als "root" gestartet evtl. korrigieren, ich weiß jedoch
    nicht, ob ich Krusader überhaupt im "root"-Modus laufen lassen würde.

    Wofür verwendest Du denn Krusader im "root"-Modus? Also welche Aufgabe möchtest Du damit lösen?

    [1] Im Idealfall würde Krusader nur für Aktionen, die Root-Rechte
    benötigen, nach Root-Rechten fragen und nur diese Aktionen mit Root-
    Rechten laufen lassen, anstatt komplett als "root" zu laufen. So ein
    Vorgehen gibt es mittlerweile teilweise - ich glaube z.B. in Kate/KWrite
    beim Speichern von Dateien, auf die der Benutzer keine Rechte hat -, aber meines Wissens nicht für Dateimanager.

    (Hinweis: Ich bin absoluter Linux-Laie)

    Ich verstehe, dass manche Laien gerne mit grafischen Dateimanager im Root- Modus herum werkeln, um der Befehlszeile aus dem Weg zu gehen. Für eine
    gute Idee halte ich das jedoch nicht. Einmal das falsche Verzeichnis im Krusader im Root-Modus mit der Maus woanders hingezogen, schon bootet das System nicht mehr. Oder Ähnliches.

    Ciao,
    --
    Martin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Franklin Schiftan@21:1/5 to All on Thu Aug 31 19:00:01 2023
    Am 2023-08-31 um 18:20 schrieb Frank Miller:
    Franklin Schiftan wrote:

    O.k., wodran könnte es liegen, wenn Krusader unter Debian 11 im
    root-Modus keinerlei Symbole anzeigt, als User gestartet aber schon?

    Die Einstellungen von Krusader im Root-Modus sind unabhängig von denen im normalen Modus. Schau mal unter Einstellungen - Dateifenster - Ansicht.

    Danke für den Hinweis, Frank, aber die Einstellungen sind in beiden Krusader-Instanzen identisch.

    .... und tschüss

    Franklin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Frank Miller@21:1/5 to Franklin Schiftan on Thu Aug 31 18:20:01 2023
    Franklin Schiftan wrote:

    O.k., wodran könnte es liegen, wenn Krusader unter Debian 11 im
    root-Modus keinerlei Symbole anzeigt, als User gestartet aber schon?

    Die Einstellungen von Krusader im Root-Modus sind unabhängig von denen im normalen Modus. Schau mal unter Einstellungen - Dateifenster - Ansicht.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to All on Thu Aug 31 19:50:01 2023
    Am Thu, Aug 31, 2023 at 06:30:24PM +0200 schrieb Franklin Schiftan:

    Letztens musste ich mal, um ein anderes Programm lauffähig zu bekommen, für einige Bibliotheken, die Debian 11 nur in Version 6 mitbringt, Symlinks setzen, weil das Programm diese Bibliotheken in Version 5 braucht. Und das ging IIRC nur im Systemmodus. Und da war es dann mit Krusader deutlich einfacher als auf der Kommandozeile ... ;-)

    Gerade solche 'Aktionen' würde ich auf der Kommandozeile machen.

    * besser dokumentierbar
    * gerade weils evtl. schwieriger ist, erhöht sich die Change, gut drüber
    nachgedacht zu haben
    * es ist einfacher rückgängig zu machen, gerade dann, wenn man sich
    seinen GUI Filemanager kaputtgespielt hat.

    Viele Grüße
    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Martin Steigerwald@21:1/5 to All on Thu Aug 31 21:10:01 2023
    Franklin Schiftan - 31.08.23, 18:30:24 CEST:
    Weitere Versuche mit sudo in der Kommandozeile brachten vor dem
    ansonsten ebenso iconlosen Erscheinungsbild noch jede Menge an Fehlermeldungen, die ich - falls jemand damit evtl. was anfangen kann
    (ich kann es leider nicht) - unter dem folgenden Link zur Verfügung
    gestellt habe:

    <https://fraschi.lima-city.de/index.php/s/JZKqXFaMHJJQ7cb>

    Dem fehlt der DBUS im "Root-Modus". Warum kann ich nicht sagen, einfach
    weil ich nicht weiß, was Krusader da macht oder genauer wie Krusader sich
    da Root-Rechte holt. Falls er das mit "su" macht, hätte ich evtl. eine Erklärung, aber eine Lösung wäre schon etwas komplexer. Da gab es nämlich
    eine Verhaltensänderung.

    Und meine Vermutung, dass er die Piktogramme im konfigurierten Thema nicht findet, stimmt eben doch. Das sagen die Fehlermeldungen ganz klar. Ich vermute, wie immer Krusader im Root-Modus gestartet wird, initialisiert
    nicht eine vollständige Root-Umgebung wie ein Login als Root.

    Warum das so ist und wie sich das ändern lässt, kann ich nicht sagen, ohne
    mir das im Detail selbst anzuschauen, wofür ich gerade nicht die Zeit aufwenden möchte.

    Eine Idee wäre noch, im Bugtracker von Debian nach dem Problem zu suchen.
    Als im Webbrowser https://bugs.debian.org/krusader anzusteuern und
    schauen, ob in der Liste was dabei ist.

    Außer

    848032 krusader: Krusader in root-mode uses config-parameters of user

    https://bugs.debian.org/848032

    was um mehrere Ecken herum vielleicht passen könnte, sich aber erst mal
    doch etwas anders anhört, sehe ich da auf dem ersten Blick jedoch nichts.

    Mehr habe ich dazu jetzt auch nicht.

    Ciao,
    --
    Martin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Sven@21:1/5 to All on Fri Sep 1 13:20:02 2023
    O.k., wodran könnte es liegen, wenn Krusader unter Debian 11 im
    root-Modus keinerlei Symbole anzeigt, als User gestartet aber schon?

    Schuss ins Blaue

    Öffne eine Konsole. Starte Krusader dort mit Debug-Ausgabe (siehe 'man krusader')

    krusader -d

    Starte dann den Root-Modus von Krusader (Alt+Shift+k).
    Beobachte dabei die Ausgaben in der Konsole. Eventuell ergibt das noch brauchbare Meldungen.


    wenn ich mich als root anmelde und dann Krusader starte

    Was meinst du damit? Du verwendest KDE und hast dich bei KDE als Root angemeldet oder wie ist das zu verstehen?




    PS:
    Du kannst auch mit dem mc (Midnight Commander) als Root arbeiten, wenn du eine annähernd "grafische" Bedienung möchtest. Allerdings gilt dort noch mehr als beim Krusader, was einmal gelöscht ist, ist auch tatsächlich weg!


    --

    Sven

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Franklin Schiftan@21:1/5 to All on Fri Sep 1 13:50:01 2023
    Am 2023-09-01 um 13:20 schrieb Sven:
    O.k., wodran könnte es liegen, wenn Krusader unter Debian 11 im
    root-Modus keinerlei Symbole anzeigt, als User gestartet aber schon?

    Schuss ins Blaue

    Öffne eine Konsole. Starte Krusader dort mit Debug-Ausgabe (siehe 'man krusader')

    krusader -d

    Starte dann den Root-Modus von Krusader (Alt+Shift+k).
    Beobachte dabei die Ausgaben in der Konsole. Eventuell ergibt das noch brauchbare Meldungen.


    wenn ich mich als root anmelde und dann Krusader starte

    Was meinst du damit? Du verwendest KDE und hast dich bei KDE als Root angemeldet oder wie ist das zu verstehen?

    Ähm, wenn ich mich an meiner virtuellen Debian-11-Maschine eben als User
    root anmelde.

    .... und tschüss

    Franklin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Sven@21:1/5 to All on Fri Sep 1 14:20:01 2023
    wenn ich mich als root anmelde und dann Krusader starte
    Was meinst du damit? Du verwendest KDE und hast dich bei KDE als Root angemeldet oder wie ist das zu verstehen?
    Ähm, wenn ich mich an meiner virtuellen Debian-11-Maschine eben als User root anmelde.

    Das klingt für mich verwirrend.
    Auf der "Maschine" startet sofort die grafische Oberfläche (KDE?), wenn du sie
    startest und da ist kein SDDM vorgeschaltet, bei dem du den Benutzer auswählen
    kannst oder wie ist das zu verstehen?

    Auch wenn das hier nicht relevant sein dürfte, interessiert mich trotzdem, was
    das Grundsystem ist, auf dem die virtuelle Maschine läuft.

    Hast du die Debug-Ausgabe von Krusader mal aktiviert?



    --

    Sven

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Franklin Schiftan@21:1/5 to All on Fri Sep 1 15:50:01 2023
    Am 2023-09-01 um 14:20 schrieb Sven:
    wenn ich mich als root anmelde und dann Krusader starte
    Was meinst du damit? Du verwendest KDE und hast dich bei KDE als
    Root angemeldet oder wie ist das zu verstehen?
    Ähm, wenn ich mich an meiner virtuellen Debian-11-Maschine eben
    als User root anmelde.

    Das klingt für mich verwirrend. Auf der "Maschine" startet sofort
    die grafische Oberfläche (KDE?)

    Wie bekomme ich das raus, welche grafische Oberfläche hier startet?

    , wenn du sie startest und da ist kein SDDM

    Was ist das?

    vorgeschaltet, bei dem du den Benutzer auswählen kannst oder wie ist
    das zu verstehen?

    Genau so.

    Auch wenn das hier nicht relevant sein dürfte, interessiert mich
    trotzdem, was das Grundsystem ist, auf dem die virtuelle Maschine
    läuft.

    Hast du die Debug-Ausgabe von Krusader mal aktiviert?

    Nein, noch nicht ... die Fehlermeldungen, die beim Sudo-Start von
    Krusader erscheinen, hatte ich hier ja schon bekannt gegeben ... aber,
    o.k., vielleicht reicht das ja nicht ...

    .... und tschüss

    Franklin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Franklin Schiftan@21:1/5 to All on Fri Sep 1 17:00:01 2023
    Am 2023-09-01 um 16:20 schrieb Ulf Volmer:
    Am Fri, Sep 01, 2023 at 03:25:34PM +0200 schrieb Franklin Schiftan:
    Am 2023-09-01 um 14:20 schrieb Sven:

    Das klingt für mich verwirrend. Auf der "Maschine" startet sofort
    die grafische Oberfläche (KDE?)

    Wie bekomme ich das raus, welche grafische Oberfläche hier startet?

    Ein 'echo $DESKTOP_SESSION' liefert hier häufig gute Hinweise.

    Da wird ausgegeben: 'lightdm-xsession'

    , wenn du sie startest und da ist kein SDDM

    Das, was dir die Option bietet, sich grafisch einzuloggen, ist ein
    sogenannte DM, Display Manager. sddm ist da eine mögliche Variante.
    Meistens kann man bei der Anmeldung im DM angeben, welchen Desktop man
    im Anschluss starten möchte.

    Ah ja, ich nehme an, dass einem diese Entscheidung das Installations-ISO
    schon "abgenommen" hat ...

    Nein, noch nicht ... die Fehlermeldungen, die beim Sudo-Start von Krusader >> erscheinen, hatte ich hier ja schon bekannt gegeben ... aber, o.k.,
    vielleicht reicht das ja nicht ...

    Ich habe mal spaßeshalber meine Debian 11 VM gestartet und versucht,
    Dein Problem nachzuvollziehen.
    Ist mir nicht gelungen. Sowohl der integrierte root Modus als auch der
    Start via sudo verhält sich hier normal.

    Ist ja ein Ding ... hast Du irgendwo mal einen Screenshot von dem
    Krusader im Systemverwaltungsmodus, wie er dann bei Dir ausschaut?

    Die Fehlermeldung bezüglich dbus sehe ich hier auch nicht.

    Ah ja ... ich werde demnächst mal noch eine andere Distri in einer VM ausprobieren ... mal sehen, ob da die Icons besser erscheinen ..

    Ulf

    Danke für Dein Ausprobieren ...

    .... und tschüss

    Franklin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to All on Fri Sep 1 16:20:01 2023
    Am Fri, Sep 01, 2023 at 03:25:34PM +0200 schrieb Franklin Schiftan:
    Am 2023-09-01 um 14:20 schrieb Sven:

    Das klingt für mich verwirrend. Auf der "Maschine" startet sofort
    die grafische Oberfläche (KDE?)

    Wie bekomme ich das raus, welche grafische Oberfläche hier startet?

    Ein 'echo $DESKTOP_SESSION' liefert hier häufig gute Hinweise.

    , wenn du sie startest und da ist kein SDDM

    Das, was dir die Option bietet, sich grafisch einzuloggen, ist ein
    sogenannte DM, Display Manager. sddm ist da eine mögliche Variante.
    Meistens kann man bei der Anmeldung im DM angeben, welchen Desktop man
    im Anschluss starten möchte.


    Nein, noch nicht ... die Fehlermeldungen, die beim Sudo-Start von Krusader erscheinen, hatte ich hier ja schon bekannt gegeben ... aber, o.k., vielleicht reicht das ja nicht ...

    Ich habe mal spaßeshalber meine Debian 11 VM gestartet und versucht,
    Dein Problem nachzuvollziehen.
    Ist mir nicht gelungen. Sowohl der integrierte root Modus als auch der
    Start via sudo verhält sich hier normal.
    Die Fehlermeldung bezüglich dbus sehe ich hier auch nicht.

    Viele Grüße
    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to All on Fri Sep 1 17:30:01 2023
    Am Fri, Sep 01, 2023 at 04:38:43PM +0200 schrieb Franklin Schiftan:

    Das, was dir die Option bietet, sich grafisch einzuloggen, ist ein sogenannte DM, Display Manager. sddm ist da eine mögliche Variante. Meistens kann man bei der Anmeldung im DM angeben, welchen Desktop man
    im Anschluss starten möchte.

    Ah ja, ich nehme an, dass einem diese Entscheidung das Installations-ISO schon "abgenommen" hat ...

    Das kommt auf das installationsmedium an. Beim normeln Entinstall wird
    am Ende tasksel aufgerufen und Du kannst Dir dort Deinen Desktop
    auswählen. Das kannst Du auchim Nachgang noch mit 'sudo tasksel' machen.

    Ich habe mal spaßeshalber meine Debian 11 VM gestartet und versucht,
    Dein Problem nachzuvollziehen.
    Ist mir nicht gelungen. Sowohl der integrierte root Modus als auch der Start via sudo verhält sich hier normal.

    Ist ja ein Ding ... hast Du irgendwo mal einen Screenshot von dem Krusader
    im Systemverwaltungsmodus, wie er dann bei Dir ausschaut?

    https://cloud.u-v.de/index.php/s/XKddBry9dB3Ywaa

    Die Fehlermeldung bezüglich dbus sehe ich hier auch nicht.

    Ah ja ... ich werde demnächst mal noch eine andere Distri in einer VM ausprobieren ... mal sehen, ob da die Icons besser erscheinen ..

    Ich glaube eher nicht, dass das an der Distro liegt.
    Ich vermute eher, Du hast da was kaputtgespielt.

    Viele Grüße
    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Sven@21:1/5 to All on Fri Sep 1 17:40:01 2023
    Das klingt für mich verwirrend. Auf der "Maschine" startet sofort
    die grafische Oberfläche (KDE?)
    Wie bekomme ich das raus, welche grafische Oberfläche hier startet?
    Ein 'echo $DESKTOP_SESSION' liefert hier häufig gute Hinweise.

    Da wird ausgegeben: 'lightdm-xsession'

    Klingt nicht so, als wäre da KDE in Verwendung.
    Könnte daran liegen ... ist aber nur geraten.

    Könnte aber zumindest erklären, wieso du direkt als Root angemeldet alles siehst, aber vom normalen Benutzer aus der Root-Aufruf nicht vollständig ist.

    Krusader benötigt KDE-Pakete. Vielleicht ist nicht alles installiert bei dir. Öffne einen Paketmanager, z.B. aptitude, und sie nach, welche (auch optionalen) Pakete von Krusader noch benötigt werden.


    Wie heißt denn das von dir verwendete Installations-ISO?



    --

    Sven

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Franklin Schiftan@21:1/5 to All on Fri Sep 1 18:10:01 2023
    Am 2023-09-01 um 17:30 schrieb Ulf Volmer:
    Am Fri, Sep 01, 2023 at 04:38:43PM +0200 schrieb Franklin Schiftan:

    Das, was dir die Option bietet, sich grafisch einzuloggen, ist ein
    sogenannte DM, Display Manager. sddm ist da eine mögliche Variante.
    Meistens kann man bei der Anmeldung im DM angeben, welchen Desktop man
    im Anschluss starten möchte.

    Ah ja, ich nehme an, dass einem diese Entscheidung das Installations-ISO
    schon "abgenommen" hat ...

    Das kommt auf das installationsmedium an. Beim normeln Entinstall wird
    am Ende tasksel aufgerufen und Du kannst Dir dort Deinen Desktop
    auswählen. Das kannst Du auchim Nachgang noch mit 'sudo tasksel' machen.

    Wie gesagt, ich gehe davon aus, dass dies von der Distributions-ISO
    schon vorgegeben wurde ... wie etliches andere ja auch ...

    Ich habe mal spaßeshalber meine Debian 11 VM gestartet und versucht,
    Dein Problem nachzuvollziehen.
    Ist mir nicht gelungen. Sowohl der integrierte root Modus als auch der
    Start via sudo verhält sich hier normal.

    Ist ja ein Ding ... hast Du irgendwo mal einen Screenshot von dem Krusader >> im Systemverwaltungsmodus, wie er dann bei Dir ausschaut?

    https://cloud.u-v.de/index.php/s/XKddBry9dB3Ywaa

    Tatsächlich, alle Icons vorhanden ... ist ja stark - danke!

    Die Fehlermeldung bezüglich dbus sehe ich hier auch nicht.

    Ah ja ... ich werde demnächst mal noch eine andere Distri in einer VM
    ausprobieren ... mal sehen, ob da die Icons besser erscheinen ..

    Ich glaube eher nicht, dass das an der Distro liegt.
    Ich vermute eher, Du hast da was kaputtgespielt.

    Was kann man an Debian-11 installieren und Krusader installieren kaputt
    machen?

    PS: Hat Dir jetzt meine Ausgabe 'lightdm-xsession' eigentlich verraten,
    welcher Desktop hier genutzt wird?

    Ulf

    .... und tschüss

    Franklin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Franklin Schiftan@21:1/5 to All on Fri Sep 1 18:20:01 2023
    Am 2023-09-01 um 17:40 schrieb Sven:
    Das klingt für mich verwirrend. Auf der "Maschine" startet sofort
    die grafische Oberfläche (KDE?)
    Wie bekomme ich das raus, welche grafische Oberfläche hier startet?
    Ein 'echo $DESKTOP_SESSION' liefert hier häufig gute Hinweise.

    Da wird ausgegeben: 'lightdm-xsession'

    Klingt nicht so, als wäre da KDE in Verwendung.
    Könnte daran liegen ... ist aber nur geraten.

    Könnte aber zumindest erklären, wieso du direkt als Root angemeldet alles siehst, aber vom normalen Benutzer aus der Root-Aufruf nicht vollständig ist.

    Krusader benötigt KDE-Pakete. Vielleicht ist nicht alles installiert bei dir.

    Wird da beim Installieren von Krusader nicht automatisch alles weitere
    ggf. von ihm Benötigte mit installiert?

    Öffne einen Paketmanager, z.B. aptitude, und sie nach, welche (auch optionalen) Pakete von Krusader noch benötigt werden.

    Also, bei der Suche in der Synaptic-Paketverwaltung nach Krusader wird lediglich das Hauptprogramm gefunden. Ich kann mich aber erinnern, dass
    bei dessen Installation noch ein paar andere Dinge mit installiert wurden.
    Wie heißt denn das von dir verwendete Installations-ISO?

    debian-edu-11.3.0-amd64-netinst.iso

    .... und tschüss

    Franklin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to All on Fri Sep 1 18:30:01 2023
    Am Fri, Sep 01, 2023 at 05:45:53PM +0200 schrieb Franklin Schiftan:

    Ich glaube eher nicht, dass das an der Distro liegt.
    Ich vermute eher, Du hast da was kaputtgespielt.

    Was kann man an Debian-11 installieren und Krusader installieren kaputt machen?

    Na, wenn Du als Anfänger erzählst, Du würdest an den Systemlibs
    rumspielen, kann man sich ja schon Sorgen machen.

    PS: Hat Dir jetzt meine Ausgabe 'lightdm-xsession' eigentlich verraten, welcher Desktop hier genutzt wird?

    Gute Frage. Das verrät mir jetzt erstmal nur, dass der lightdm DM
    genutzt wird. Welchen Desktop Du dann einsetzt, weiß ich nicht.
    Ich tippe auf lxde, rate aber nur.

    Was sagt 'ps -ef|grep lxsession'?

    Viele Grüße
    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Sven@21:1/5 to All on Fri Sep 1 18:50:02 2023
    Wie heißt denn das von dir verwendete Installations-ISO?
    debian-edu-11.3.0-amd64-netinst.iso

    Wenn du das bei der Installation nicht geändert hast, müsste XFCE als Benutzeroberfläche installiert sein.

    Ich habe keine Erfahrung damit, wie sich XFCE im Zusammenhang mit Krusader in dem Fall verhält. Bei mir werkelt direkt KDE, da funktioniert das alles.

    Solltest du die Möglichkeit haben, KDE zu starten, kannst du es ja mal direkt damit versuchen.
    Weitere Informationen findest du auf den Seiten zu DebianEdu https://wiki.debian.org/de/DebianEdu


    --

    Sven

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to All on Fri Sep 1 20:50:01 2023
    Am Fri, Sep 01, 2023 at 08:24:29PM +0200 schrieb Martin Steigerwald:
    Ulf Volmer - 01.09.23, 18:28:18 CEST:
    Am Fri, Sep 01, 2023 at 05:45:53PM +0200 schrieb Franklin Schiftan:
    PS: Hat Dir jetzt meine Ausgabe 'lightdm-xsession' eigentlich
    verraten, welcher Desktop hier genutzt wird?

    Gute Frage. Das verrät mir jetzt erstmal nur, dass der lightdm DM
    genutzt wird. Welchen Desktop Du dann einsetzt, weiß ich nicht.
    Ich tippe auf lxde, rate aber nur.

    Bei mir ist unter KDE unter anderem diese Variable gesetzt:

    XDG_SESSION_DESKTOP=KDE

    Ja, hier zeigt die auch richtig an (wie $DESKTOP_SESSION), bei mir
    gnome.
    Das wird aber offensichtlich nicht vom WM sonder vom DM gesetzt (hier
    gdm). Wenn ich auf lightdm umstelle, zeigen beide Variablen - wie beim
    OP - auf lightdm-xsession.

    Viele Grüße
    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Martin Steigerwald@21:1/5 to All on Fri Sep 1 20:30:01 2023
    Ulf Volmer - 01.09.23, 18:28:18 CEST:
    Am Fri, Sep 01, 2023 at 05:45:53PM +0200 schrieb Franklin Schiftan:
    PS: Hat Dir jetzt meine Ausgabe 'lightdm-xsession' eigentlich
    verraten, welcher Desktop hier genutzt wird?

    Gute Frage. Das verrät mir jetzt erstmal nur, dass der lightdm DM
    genutzt wird. Welchen Desktop Du dann einsetzt, weiß ich nicht.
    Ich tippe auf lxde, rate aber nur.

    Bei mir ist unter KDE unter anderem diese Variable gesetzt:

    XDG_SESSION_DESKTOP=KDE

    oder diese:

    KDE_FULL_SESSION=true

    Ciao,
    --
    Martin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Franklin Schiftan@21:1/5 to All on Fri Sep 1 20:50:01 2023
    Am 2023-09-01 um 18:30 schrieb Ulf Volmer:
    Am Fri, Sep 01, 2023 at 05:45:53PM +0200 schrieb Franklin Schiftan:

    Ich glaube eher nicht, dass das an der Distro liegt.
    Ich vermute eher, Du hast da was kaputtgespielt.

    Was kann man an Debian-11 installieren und Krusader installieren kaputt
    machen?

    Na, wenn Du als Anfänger erzählst, Du würdest an den Systemlibs rumspielen, kann man sich ja schon Sorgen machen.

    Nun ja, ein paar Symlinks zu erstellen, würde ich nicht als 'an
    Systemlibs rumspielen' bezeichnen, zumal ein anderer Nutzer des
    Programms dies schon erfolgreich praktiziert und daher empfohlen hatte.
    Sonst wäre ich von alleine auch niemals darauf gekommen ...

    PS: Hat Dir jetzt meine Ausgabe 'lightdm-xsession' eigentlich verraten,
    welcher Desktop hier genutzt wird?

    Gute Frage. Das verrät mir jetzt erstmal nur, dass der lightdm DM
    genutzt wird. Welchen Desktop Du dann einsetzt, weiß ich nicht.
    Ich tippe auf lxde, rate aber nur.

    Was sagt 'ps -ef|grep lxsession'?

    franklin@am-0800277ce695:~$ ps -ef|grep lxsession
    franklin 4237 4234 0 20:16 pts/0 00:00:00 grep lxsession franklin@am-0800277ce695:~$

    Was verrät Dir das jetzt?

    Ulf

    .... und tschüss

    Franklin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to Franklin Schiftan on Fri Sep 1 21:10:01 2023
    On 01.09.23 20:35, Franklin Schiftan wrote:
    Am 2023-09-01 um 18:50 schrieb Sven:
    Wie heißt denn das von dir verwendete Installations-ISO?
    debian-edu-11.3.0-amd64-netinst.iso

    Wenn du das bei der Installation nicht geändert hast, müsste XFCE
    als Benutzeroberfläche installiert sein.

    Ehrlich gesagt, kann ich mich nicht mehr daran erinnern, ob man bei der Installation die Auswahlmöglichkeit unter verschiedenen Desktops
    bekommen hat und, falls ja, welchen ich dann gewählt hatte.


    Wie bereits erwähnt, üblicherweise wird während der Installation tasksel aufgerufen, um diese Auswahlmöglichkeit zu bieten.

    Ich hatte auch bereits erwähnt, dass Du auch im Nachgang jederzeit
    tasksel aufrufen kannst, um diese Optionen anzusehen oder zu ändern.


    Mein nächster Versuch wird übrigens Linux Mint 21.2 mit Cinnamon sein.
    Aber wenn Krusader nur mit KDE richtig (auch als root mit Icons)


    Der Screenshot, den ich zur Verfügung gestellt habe, ist unter lxde entstanden.

    Es ist also keine harte Abhängigkeit zu einem laufenden KDE vorhanden.

    Auf der Büchse ist allerdings ein komplettes KDE installiert, also auch
    hier wieder der Hinweis auf tasksel.


    Viele Grüße

    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Franklin Schiftan@21:1/5 to All on Fri Sep 1 21:00:01 2023
    Am 2023-09-01 um 18:50 schrieb Sven:
    Wie heißt denn das von dir verwendete Installations-ISO?
    debian-edu-11.3.0-amd64-netinst.iso

    Wenn du das bei der Installation nicht geändert hast, müsste XFCE
    als Benutzeroberfläche installiert sein.

    Ehrlich gesagt, kann ich mich nicht mehr daran erinnern, ob man bei der Installation die Auswahlmöglichkeit unter verschiedenen Desktops
    bekommen hat und, falls ja, welchen ich dann gewählt hatte.

    Hat man eigentlich bei jeder (oder vielen) Distris die Möglichkeit,
    unter verschiedenen Desktops auszuwählen?

    Mein nächster Versuch wird übrigens Linux Mint 21.2 mit Cinnamon sein.
    Aber wenn Krusader nur mit KDE richtig (auch als root mit Icons)
    funktioniert, dann habe ich damit womöglich auch Pech ... wir werden (vermutlich morgen) sehen ...

    Ich habe keine Erfahrung damit, wie sich XFCE im Zusammenhang mit
    Krusader in dem Fall verhält. Bei mir werkelt direkt KDE, da
    funktioniert das alles.

    Solltest du die Möglichkeit haben, KDE zu starten, kannst du es ja
    mal direkt damit versuchen.

    Sieht nicht so aus ... jedenfalls meint er in der Kommandozeile, nichts gefunden zu haben.

    Weitere Informationen findest du auf den Seiten zu DebianEdu https://wiki.debian.org/de/DebianEdu

    Danke auch für diesen Link.

    .... und tschüss

    Franklin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to Franklin Schiftan on Fri Sep 1 21:00:01 2023
    On 01.09.23 20:20, Franklin Schiftan wrote:
    Am 2023-09-01 um 18:30 schrieb Ulf Volmer:
    Am Fri, Sep 01, 2023 at 05:45:53PM +0200 schrieb Franklin Schiftan:

    Ich glaube eher nicht, dass das an der Distro liegt.
    Ich vermute eher, Du hast da was kaputtgespielt.

    Was kann man an Debian-11 installieren und Krusader installieren kaputt
    machen?

    Na, wenn Du als Anfänger erzählst, Du würdest an den Systemlibs
    rumspielen, kann man sich ja schon Sorgen machen.

    Nun ja, ein paar Symlinks zu erstellen, würde ich nicht als 'an
    Systemlibs rumspielen' bezeichnen, zumal ein anderer Nutzer des
    Programms dies schon erfolgreich praktiziert und daher empfohlen
    hatte. Sonst wäre ich von alleine auch niemals darauf gekommen ...

    Da geht unsere Einschätzung wohl auseinander.


    Aber es ist vermutlich keine ganz schlechte Idee, auszuprobieren, ob
    Dein Problem auf einer frischen Installation auch auftritt.


    franklin@am-0800277ce695:~$ ps -ef|grep lxsession
    franklin    4237    4234  0 20:16 pts/0    00:00:00 grep lxsession franklin@am-0800277ce695:~$

    Was verrät Dir das jetzt?


    Das bei Dir kein Progamm namens lxsession läuft. LXDE wäre damit raus.

    Da die Theorie mit xfce auftauchte, könntest Du mal 'ps -ef|grep xfce' ausprobieren.

    Oder die komplette Ausgabe von 'ps -ef' irgendwo hochladen, damit wir
    alle mal schauen können.


    Viele Grüße

    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Franklin Schiftan@21:1/5 to All on Sat Sep 2 05:50:01 2023
    Am 2023-09-01 um 21:00 schrieb Ulf Volmer:
    On 01.09.23 20:20, Franklin Schiftan wrote:
    Am 2023-09-01 um 18:30 schrieb Ulf Volmer:
    Am Fri, Sep 01, 2023 at 05:45:53PM +0200 schrieb Franklin Schiftan:

    Ich glaube eher nicht, dass das an der Distro liegt.
    Ich vermute eher, Du hast da was kaputtgespielt.

    Was kann man an Debian-11 installieren und Krusader installieren kaputt >>>> machen?

    Na, wenn Du als Anfänger erzählst, Du würdest an den Systemlibs
    rumspielen, kann man sich ja schon Sorgen machen.

    Nun ja, ein paar Symlinks zu erstellen, würde ich nicht als 'an
    Systemlibs rumspielen' bezeichnen, zumal ein anderer Nutzer des
    Programms dies schon erfolgreich praktiziert und daher empfohlen
    hatte. Sonst wäre ich von alleine auch niemals darauf gekommen ...

    Da geht unsere Einschätzung wohl auseinander.


    Aber es ist vermutlich keine ganz schlechte Idee, auszuprobieren, ob
    Dein Problem auf einer frischen Installation auch auftritt.

    Das war ja ein frische Debian-11-Installation (in einer VM), in der dann zunächst nur Krusader nachinstalliert wurde und *sofort* im root-Modus
    diese fehlenden Icons zeigte.

    Erst danach wurde ja probiert, das andere Programm über die Symlinks zum Laufen zu bekommen. Sonst wäre mir das mit den fehlenden Icons im
    root-Modus des Krusader vermutlich gar nicht oder erst viel später aufgefallen.

    franklin@am-0800277ce695:~$ ps -ef|grep lxsession
    franklin    4237    4234  0 20:16 pts/0    00:00:00 grep lxsession >> franklin@am-0800277ce695:~$

    Was verrät Dir das jetzt?


    Das bei Dir kein Progamm namens lxsession läuft. LXDE wäre damit raus.

    O.k.

    Da die Theorie mit xfce auftauchte, könntest Du mal 'ps -ef|grep xfce' ausprobieren.

    Oh, da findet sich einiges:

    *x- - - - - - - - - - - - - > Schnipp < - - - - - - - - - - - -x*

    franklin@am-0800277ce695:~$ ps -ef|grep xfce
    franklin 2106 2073 0 Sep01 ? 00:00:00 xfce4-session
    franklin 2224 2079 0 Sep01 ? 00:00:00 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/xfce4/xfconf/xfconfd
    franklin 2265 2106 0 Sep01 ? 00:01:51 xfce4-panel
    franklin 2281 2106 0 Sep01 ? 00:00:00 xfce4-power-manager franklin 2301 2106 0 Sep01 ? 00:00:00 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/xfce4/notifyd/xfce4-notifyd
    franklin 2366 2265 0 Sep01 ? 00:00:00 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/xfce4/panel/wrapper-2.0 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/xfce4/panel/plugins/libsystray.so 6 25165832
    systray Status Tray-Erweiterung Bietet Elemente für
    Statusbenachrichtiger (Anwendungsindikatoren) und alte Systray-Elemente franklin 2370 2265 0 Sep01 ? 00:01:01 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/xfce4/panel/wrapper-2.0 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/xfce4/panel/plugins/libpulseaudio-plugin.so 8 25165833 pulseaudio PulseAudio-Modul Die Lautstärke des PulseAudio-Klangsystems anpassen
    franklin 2371 2265 0 Sep01 ? 00:00:00 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/xfce4/panel/wrapper-2.0 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/xfce4/panel/plugins/libxfce4powermanager.so 9 25165834 power-manager-plugin Energieverwaltungserweiterung Den
    Akkuladestand Ihrer Geräte anzeigen und die Helligkeit Ihres Bildschirms steuern
    franklin 2373 2265 0 Sep01 ? 00:00:00 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/xfce4/panel/wrapper-2.0 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/xfce4/panel/plugins/libnotification-plugin.so
    10 25165835 notification-plugin Benachrichtigungserweiterung Benachrichtigungserweiterung für die Xfce-Leiste
    franklin 2382 2265 0 Sep01 ? 00:00:00 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/xfce4/panel/wrapper-2.0 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/xfce4/panel/plugins/libactions.so 14 25165836
    actions Aktionsknöpfe Abmelden, sperren oder andere Systemaktionen
    franklin 2444 2265 0 Sep01 ? 00:00:07 xfce4-appfinder
    franklin 6424 1 4 05:17 ? 00:00:00 xfce4-terminal
    franklin 6432 6429 0 05:17 pts/0 00:00:00 grep xfce franklin@am-0800277ce695:~$

    *x- - - - - - - - - - - - - > Schnapp < - - - - - - - - - - - -x*

    Ulf

    .... und tschüss

    Franklin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Franklin Schiftan@21:1/5 to All on Sat Sep 2 06:10:02 2023
    Am 2023-09-01 um 21:10 schrieb Ulf Volmer:
    On 01.09.23 20:35, Franklin Schiftan wrote:
    Am 2023-09-01 um 18:50 schrieb Sven:
    Wie heißt denn das von dir verwendete Installations-ISO?
    debian-edu-11.3.0-amd64-netinst.iso

    Wenn du das bei der Installation nicht geändert hast, müsste XFCE
    als Benutzeroberfläche installiert sein.

    Ehrlich gesagt, kann ich mich nicht mehr daran erinnern, ob man bei der
    Installation die Auswahlmöglichkeit unter verschiedenen Desktops
    bekommen hat und, falls ja, welchen ich dann gewählt hatte.


    Wie bereits erwähnt, üblicherweise wird während der Installation tasksel aufgerufen, um diese Auswahlmöglichkeit zu bieten.

    Ich hatte auch bereits erwähnt, dass Du auch im Nachgang jederzeit
    tasksel aufrufen kannst, um diese Optionen anzusehen oder zu ändern.

    Ah ja, danke für die Erinnerung, da ist dann - nach diversen Passwort-Warnungs-Meldungen - tatsächlich das Sternchen bei Xfce.

    Wenn ich da dann KDE Plasma auswähle, könnte es also möglicherweise
    sein, dass das Problem mit den Krusader-Icons im root-Modus erledigt ist?

    Mein nächster Versuch wird übrigens Linux Mint 21.2 mit Cinnamon sein.
    Aber wenn Krusader nur mit KDE richtig (auch als root mit Icons)


    Der Screenshot, den ich zur Verfügung gestellt habe, ist unter lxde entstanden.

    Ah ja, das ist bei tasksel auch in der Auswahl als Möglichkeit
    aufgeführt ...

    Es ist also keine harte Abhängigkeit zu einem laufenden KDE vorhanden.

    Hmm, als Überschrift heißt es dort ja nur "Welche Software soll
    installiert werden? Das würde ich erstmal nur so interpretieren, dass
    die dort ausgewählten Pakete zusätzlich installiert werden, dass aber
    nicht auch gleich auf deren Nutzung umgeswitcht wird ... aber womöglich
    ist da meine Interpretation falsch?

    Auf der Büchse ist allerdings ein komplettes KDE installiert, also auch
    hier wieder der Hinweis auf tasksel.

    Wenn ich bei tasksel also KDE Plasma zum Installieren auswähle, bleibt anschließend trotzdem noch die aktuelle Desktop-Umgebung Xfce
    unverändert in Nutzung?

    Ulf

    .... und tschüss

    Franklin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Sven@21:1/5 to All on Sat Sep 2 10:00:01 2023
    Auf der Büchse ist allerdings ein komplettes KDE installiert, also auch hier wieder der Hinweis auf tasksel.
    Wenn ich bei tasksel also KDE Plasma zum Installieren auswähle, bleibt anschließend trotzdem noch die aktuelle Desktop-Umgebung Xfce
    unverändert in Nutzung?

    Ja, bleibt es. Du müsstes bei der Loginansicht irgendwo die Möglichkeit haben,
    die zu startende Oberfläche (XFCE, KDE ...) auswählen zu können.
    Probier es einfach aus.
    Wie erwähnt, wenn KDE installiert ist, starte das mal und teste dort den Krusader.

    Da es sich bei deiner Umgebung um eine VM-Installation handelt, kannst du auch einfach eine Kopie dieser VM-Datei erstellen und es damit testen. Wenn es nicht funktioniert, nimm wieder die Originale und du bleibst bei deinem ursprünglichen System.


    --

    Sven

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to All on Sat Sep 2 11:30:01 2023
    Am Sat, Sep 02, 2023 at 07:58:49AM +0000 schrieb Sven:
    Auf der Büchse ist allerdings ein komplettes KDE installiert, also auch hier wieder der Hinweis auf tasksel.
    Wenn ich bei tasksel also KDE Plasma zum Installieren auswähle, bleibt anschließend trotzdem noch die aktuelle Desktop-Umgebung Xfce
    unverändert in Nutzung?

    Ja, bleibt es. Du müsstes bei der Loginansicht irgendwo die Möglichkeit haben,
    die zu startende Oberfläche (XFCE, KDE ...) auswählen zu können.

    Ja. Die Option ist beim lightdm etwas schwerer zu finden als anderswo.
    Im Anmeldebildscirm ist oben rechts in der Leiste ein kleines Symbol (Fähnchen?, Meine Augen sind schlecht), dort kann man den Desktop
    wählen.

    Viele Grüße
    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Manfred Schmitt@21:1/5 to Franklin Schiftan on Sat Sep 2 14:00:01 2023
    Franklin Schiftan schrieb:

    Hat man eigentlich bei jeder (oder vielen) Distris die Möglichkeit,
    unter verschiedenen Desktops auszuwählen?

    Imo bei allen -- außer die haben generell eine sehr beschränkte Paketauswahl weil es vielleicht eine Hyper-Spezial-oder auch eine Live-Distribution
    ist.
    Wenn ich KDE will installier ich das halt ;)

    Mein nächster Versuch wird übrigens Linux Mint 21.2 mit Cinnamon sein.
    Aber wenn Krusader nur mit KDE richtig (auch als root mit Icons) funktioniert, dann habe ich damit womöglich auch Pech ... wir werden (vermutlich morgen) sehen ...

    Wie schon jemand anderes erwähnte:
    Quasi niemand der Linux schon etwas länger nutzt startet krusader oder sonstige grafische Programme als root, das ist ein Riesen No-Go.
    Das heißt aber wiederum auch nicht das jeder als root ohne Dateimanager,
    nur mit Kommandozeilenbefehlen, Dateioperationen durchführt.
    Einer der beliebtesten TUI (Textual User Interface) Dateimanager dürfte
    der Midnight Commander aka mc, sein. schau Dir den doch ruhig mal an.
    Der hat dann auch den Vorteil das der auch über ssh (also z.B. auf Servern) und auch bei lahmer Netzwerkverbindung gut funktioniert.
    Ich nutze auch als user gar keinen grafischen Dateimanager sondern einfach immer mc.

    --
    Tschau,
    Manne

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Franklin Schiftan@21:1/5 to All on Sat Sep 2 16:10:02 2023
    Am 2023-09-02 um 11:30 schrieb Ulf Volmer:
    Am Sat, Sep 02, 2023 at 07:58:49AM +0000 schrieb Sven:
    Auf der Büchse ist allerdings ein komplettes KDE installiert, also auch >>>> hier wieder der Hinweis auf tasksel.
    Wenn ich bei tasksel also KDE Plasma zum Installieren auswähle, bleibt
    anschließend trotzdem noch die aktuelle Desktop-Umgebung Xfce
    unverändert in Nutzung?

    Ja, bleibt es. Du müsstes bei der Loginansicht irgendwo die Möglichkeit haben,
    die zu startende Oberfläche (XFCE, KDE ...) auswählen zu können.

    Ja. Die Option ist beim lightdm etwas schwerer zu finden als anderswo.
    Im Anmeldebildscirm ist oben rechts in der Leiste ein kleines Symbol (Fähnchen?, Meine Augen sind schlecht), dort kann man den Desktop
    wählen.

    Stimmt, danke, Ulf, für den Hinweis ... für mich sieht das Symbol aus
    wie ein Schraubenschlüssel auf einem Blatt Papier - und da ist dann
    jetzt neben Default-Xsession und Xfce auch KDE aufgeführt. Und auch wenn
    ich bei dem eingestellten Default-Desktop bleibe, sind nun alle
    Krusader-Icons vorhanden! :-)

    Ich habe jetzt also über tasksel - diesmal mit sudo, so dass die beim
    letzten Mal erwähnten ganzen Fehlermeldungen vorher nicht mehr kamen -
    KDE (nach-)installiert, hat 'ne ganze Weile gedauert und dabei wurden
    etliche Sachen mit installiert, aber nun sind in Krusader sämtliche
    Icons vorhanden wie gewohnt und gewünscht.

    Ich danke allen Beteiligten für Ihre Mithilfe, die nun zur Lösung dieses Phänomens führte.

    Nachdem dies nun erledigt ist, würde ich dann auch die Datei mit den Fehlermeldungen wieder von meinem Server löschen, weil die ja nun nicht
    mehr gebraucht wird.

    Übrigens, beim VM-Versuch mit Mint / Cinnamon wurden die Krusader-Icons
    sofort ohne irgendwelchen extra zu erledigenden Sachen in beiden Modi
    komplett angezeigt.

    Eigentlich finde ich diese Mint-Distri ganz interessant mit ihrem
    integrierten Timeshift, der interessanten Anwendungsverwaltung mit Nutzer-Bewertungen etc. Nachdem sie im fraglichen Verzeichnis die System-Bibliotheken aber auch nur in Version 6 mitbringt, hätte ich dort
    dann vermutlich, um das andere Programm zum Laufen zu bekommen, wohl
    auch diese V5-Symlinks erst noch erstellen müssen.

    So bleibe ich dann jetzt erstmal bei dem "reparierten" Debian 11.

    Ulf

    Nochmals danke ...

    .... und tschüss

    Franklin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Franklin Schiftan@21:1/5 to All on Sat Sep 2 15:50:01 2023
    Am 2023-09-02 um 10:00 schrieb Sven:
    Auf der Büchse ist allerdings ein komplettes KDE installiert,
    also auch hier wieder der Hinweis auf tasksel.
    Wenn ich bei tasksel also KDE Plasma zum Installieren auswähle,
    bleibt anschließend trotzdem noch die aktuelle Desktop-Umgebung
    Xfce unverändert in Nutzung?

    Ja, bleibt es. Du müsstes bei der Loginansicht irgendwo die
    Möglichkeit haben, die zu startende Oberfläche (XFCE, KDE ...)
    auswählen zu können.

    Ja, jetzt gefunden - nach Ulfs Hinweis.

    Probier es einfach aus. Wie erwähnt, wenn KDE installiert ist, starte
    das mal und teste dort den Krusader.

    Yep, danach sind im Krusader tatsächlich alle Icons da, im User-Mode
    genauso wie im root-Mode.

    Da es sich bei deiner Umgebung um eine VM-Installation handelt,
    kannst du auch einfach eine Kopie dieser VM-Datei erstellen und es
    damit testen. Wenn es nicht funktioniert, nimm wieder die Originale
    und du bleibst bei deinem ursprünglichen System.

    Ja, Du hast völlig recht, ich sollte einfach etwas mutiger sein - zumal
    ich ja, wie Du richtig sagst, immer diese Fallback-Möglichkeit habe.

    Danke Dir und Ulf und Manfred!

    Mit Eurer Hilfe konnte ich das Icon-Problem hier jetzt lösen.

    .... und tschüss

    Franklin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Sven@21:1/5 to All on Sat Sep 2 16:30:01 2023
    Nachdem sie im fraglichen Verzeichnis die
    System-Bibliotheken aber auch nur in Version 6 mitbringt, hätte ich dort dann vermutlich, um das andere Programm zum Laufen zu bekommen, wohl
    auch diese V5-Symlinks erst noch erstellen müssen.

    Nur der Neugierde wegen:
    Um welches Programm geht es denn, dass Anpassungen an System-Bibliotheken notwendig machte?


    --

    Sven

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Martin Steigerwald@21:1/5 to All on Sat Sep 2 16:30:01 2023
    Franklin Schiftan - 02.09.23, 15:44:14 CEST:
    Eigentlich finde ich diese Mint-Distri ganz interessant mit ihrem integrierten Timeshift, der interessanten Anwendungsverwaltung mit Nutzer-Bewertungen etc. Nachdem sie im fraglichen Verzeichnis die System-Bibliotheken aber auch nur in Version 6 mitbringt, hätte ich dort
    dann vermutlich, um das andere Programm zum Laufen zu bekommen, wohl
    auch diese V5-Symlinks erst noch erstellen müssen.

    So bleibe ich dann jetzt erstmal bei dem "reparierten" Debian 11.

    timeshift gibt es auch für Debian. Das hat offenbar jemand für Debian paketiert, auch wenn es offenbar ein spezielles Werkzeug für Mint ist¹.

    Mint basiert auf Debian.

    Bis auf speziell für Mint entwickelte Werkzeuge, dürfte es so gut wie
    alles in Debian als Pakete geben. Insbesondere die dort verwendeten Desktop-Umgebungen. Auch speziell für Mint entwickelte Werkzeuge ließen
    sich durchaus für Debian paketieren, wie Timeshift zeigt. Inwiefern das
    jemand bei anderen Mint-Werkzeugen auch gemacht hat, weiß ich nicht.

    Für Fragen zum Thema Mint verweise ich ansonsten auf die dortigen
    Angebote. Das wäre dann auf einer Mailingliste zum Thema Debian aus meiner Sicht schon off topic.

    [1] "apt show timeshift" verweist auf

    https://github.com/linuxmint/timeshift

    Ciao,
    --
    Martin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to Franklin Schiftan on Sat Sep 2 17:20:01 2023
    On 02.09.23 15:44, Franklin Schiftan wrote:

    So bleibe ich dann jetzt erstmal bei dem "reparierten" Debian 11.


    An der Stelle der Hinweis, dass die aktuelle Version eigentlich Debian
    12 ist und Du mal über ein Update nachdenken könntest


    Viele Grüße

    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Franklin Schiftan@21:1/5 to All on Sat Sep 2 18:20:01 2023
    Am 2023-09-02 um 16:30 schrieb Sven:
    Nachdem sie im fraglichen Verzeichnis die
    System-Bibliotheken aber auch nur in Version 6 mitbringt, hätte ich dort
    dann vermutlich, um das andere Programm zum Laufen zu bekommen, wohl
    auch diese V5-Symlinks erst noch erstellen müssen.

    Nur der Neugierde wegen:
    Um welches Programm geht es denn, dass Anpassungen an System-Bibliotheken notwendig machte?

    OpenXP - früher als DOS-Program Crosspoint von Peter Mandrella
    erschaffen ... vielleicht sagt es ja dem einen oder anderen in unserem
    (meinem) Alter auch noch was.

    Wenn der aktuelle OpenXP-Maintainer wüsste, wie er genau beim
    Build-Prozess erreichen kann, dass das Programm bestimmte Bibliotheken
    in Versiion 5 *oder neuer* verwendet, würde er das in einer künftigen
    Version sicher umsetzen, so dass diese Symlinks bei neueren Distris dann
    nicht mehr erforderlich wären. Nachdem dieses Problem jetzt hier relativ
    neu ist, ist er aber noch am Suchen ...

    .... und tschüss

    Franklin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From asoeldner@gmx.de@21:1/5 to All on Sat Sep 2 19:00:01 2023
    Hallo Franklin, hallo Liste,

    habe mit Interesse den Thread gelesen und möchte abschließend auch noch meinen Senf dazu abgeben ;-)

    Als root sich grafisch anzumelden und zu arbeiten ist wirklich eine
    Totsünde ;-)

    Im Grunde wirklich sinnfrei und hat nur Nachteile, gerade wenn man kein
    "Profi" ist oder tagtäglich "administriert".

    Ist auch echt nicht nötig, wurde ja auch mehrmals erwähnt.

    Es wurde mehrmals auf den Midnight Commander [mc] hingewiesen - ein
    Norton Commander Clone - und wenn du jahrzehntelang Totalcommander
    genutzt hast, müsstest du die meisten Befehle in- und auswendig kennen,
    wie F5 kopieren, F3 Viewer, F4 Editor etc., etc.

    Ist bei mc kein bisschen anders, die Funktionen werden auch unten
    angezeigt. Neben ssh unterstützt er auch noch andere Netzwerk-Protokolle
    wie ftp. usw.

    Was mir bei mc noch nicht gelungen ist mir Bilder, PDF`s, OO-Dokumente
    anzeigen zu lassen, das vermisse ich schon. Andererseits arbeite ich schwerpunktmäßig  fast nur mit Linuix-Servern und da brauche ich i.d.R. diese Funktionen nicht.

    Vor vielen Jahren habe ich mir Krusader auch mal angeschaut, schon ein
    fettes Programm und schön bunt, aber im Alltag war ich mit mc in einem
    Xterm (o.ä.) immer schneller am Ziel. Ist halt Geschmackssache.

    OK, das war mal mein Beitrag :-)

    Der Weg ist das Ziel ..

    VG Andreas

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to All on Sat Sep 2 19:10:01 2023
    Am Sat, Sep 02, 2023 at 05:57:25PM +0200 schrieb Franklin Schiftan:
    Am 2023-09-02 um 17:20 schrieb Ulf Volmer:
    On 02.09.23 15:44, Franklin Schiftan wrote:

    So bleibe ich dann jetzt erstmal bei dem "reparierten" Debian 11.

    An der Stelle der Hinweis, dass die aktuelle Version eigentlich Debian
    12 ist

    Danke, ich weiß ... aber wie meinte mein Sohn letztens:

    *x- - - - - - - - - - - - - > Schnipp < - - - - - - - - - - - -x*

    Ich selbst nutzte sonst am liebsten Debian.
    Da setzte ich aktuell noch auf Bullseye (Debian 11).
    Weil bei Debian 12 sich einiges geändert hat.
    Das schlimmste ist z.B. User mit "login-disabled", konnten sich früher trotzdem noch per ssh-key einloggen, nun aber nicht mehr.
    Und man muss jetzt fast alles übers "journal -xxxxx" machen, was extrem nervig ist, als ein "tail".

    *x- - - - - - - - - - - - - > Schnapp < - - - - - - - - - - - -x*

    Mangelnde Expertise, vermute ich.
    Man kann weiterhin User ohne Passwort haben und sich mit denen per ssh
    Key einloggen.
    Man kann weiterhin durch die Installation von rsyslog die klassischen textbasierten Logfiles haben.

    Ich kann zwar nicht wirklich was mit seinen Argumenten anfangen und wahrscheinlich bin ich bei meiner Nutzung von diesen "Nachteilen" auch gar nicht tangiert, würde aber trotzdem erstmal bei V 11 bleiben, nachdem ich hier bis vor kurzem die VM noch mit einer ca. 15 Jahre alten Debian-Version genutzt hatte.

    Die gängige Empfehlung ist, Debian Stable zu nutzen.
    Da würde ich nicht ohne Not von abweichen.

    Viele Grüße
    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Manfred Schmitt@21:1/5 to Ulf Volmer on Sat Sep 2 22:50:01 2023
    Ulf Volmer schrieb:

    Am Sat, Sep 02, 2023 at 05:57:25PM +0200 schrieb Franklin Schiftan:

    Die gängige Empfehlung ist, Debian Stable zu nutzen.
    Da würde ich nicht ohne Not von abweichen.

    Anderseits wird bullseye ja auch noch ein Paar Jahre unterstützt,
    wenn nicht notwendig ist ein dist-upgrade also auch noch nicht so
    dringend.

    Tschau,
    Manfred

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to Manfred Schmitt on Sat Sep 2 23:00:01 2023
    On 02.09.23 22:31, Manfred Schmitt wrote:
    Ulf Volmer schrieb:

    Am Sat, Sep 02, 2023 at 05:57:25PM +0200 schrieb Franklin Schiftan:

    Die gängige Empfehlung ist, Debian Stable zu nutzen.
    Da würde ich nicht ohne Not von abweichen.

    Anderseits wird bullseye ja auch noch ein Paar Jahre unterstützt,
    wenn nicht notwendig ist ein dist-upgrade also auch noch nicht so
    dringend.

    Kuckst Du da:

    https://wiki.debian.org/DebianReleases

    da steht ~2024-07. Das sind keine Jahre. Das ist nichtmal eines.

    Viele Grüße
    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Manfred Schmitt@21:1/5 to Franklin Schiftan on Sat Sep 2 23:20:01 2023
    Franklin Schiftan schrieb:

    Das heißt aber wiederum auch nicht das jeder als root ohne Dateimanager, nur mit Kommandozeilenbefehlen, Dateioperationen durchführt.
    Einer der beliebtesten TUI (Textual User Interface) Dateimanager dürfte der Midnight Commander aka mc, sein. schau Dir den doch ruhig mal an.

    Hatte ich schon getan ... aber wenn man lange Jahrzehnte den
    TotalCommander gewohnt ist, dann passt der Krusader irgendwie besser.

    Ach, so anders ist der mc, wie asoeldner@gmx.de ja gerade schon sagte,
    auch nicht.
    Klar, es gibt schon auch einige andere Tastaturkürzel und mit der Maus funktioniert mc eher rudimentär.

    Der hat dann auch den Vorteil das der auch über ssh (also z.B. auf Servern)
    und auch bei lahmer Netzwerkverbindung gut funktioniert.
    Ich nutze auch als user gar keinen grafischen Dateimanager sondern einfach immer mc.

    Klar, wenn man die Kommandozeile (oder MC) schon lange Zeit gewohnt ist...

    Jo, die Gewwohnheit siegt oft, wenn ich nun auf einmal nur noch mit
    krusader arbeiten müsste würde ich wohl 'ne mittlere Krise kriegen ;-)

    Noch kurz zu dem Symlink:
    Das OpenXP dann funktioniert ist eher ein Zufall, es hätte auch gut sein können daß das nicht hilft weil die library eben nicht kompatibel genug
    ist. So ein hoch setzen der library version passiert ja nicht ohne Grund.

    Und noch was: Herzlich willkommen und hab Spaß mit Linux :-)
    Du scheinst dem ganzen ja grundsätzlich sehr aufgeschlossen gegenüber
    zu stehen, wirfst nicht gleich die Flinte ins Korn wenn mal was nicht
    direkt funktioniert wie erwartet und bist, so scheint es mir, ja auch lernfähig.

    --
    Tschau,
    Manfred

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Manfred Schmitt@21:1/5 to Ulf Volmer on Sun Sep 3 03:40:01 2023
    Ulf Volmer schrieb:

    On 02.09.23 22:31, Manfred Schmitt wrote:
    Ulf Volmer schrieb:

    Am Sat, Sep 02, 2023 at 05:57:25PM +0200 schrieb Franklin Schiftan:

    Die gängige Empfehlung ist, Debian Stable zu nutzen.
    Da würde ich nicht ohne Not von abweichen.

    Anderseits wird bullseye ja auch noch ein Paar Jahre unterstützt,
    wenn nicht notwendig ist ein dist-upgrade also auch noch nicht so
    dringend.

    Kuckst Du da:

    https://wiki.debian.org/DebianReleases

    da steht ~2024-07. Das sind keine Jahre. Das ist nichtmal eines.

    Da steht es noch nicht aber plus LTS werden es ja nochmal weitere ca.
    2 Jahre sein.
    Und Freexian ELTS mal aussen vor, das ist ja von den unterstützten
    Paketen afaik auch noch mal um einiges eingeschränkter als LTS, wohl
    eher server-orientiert.

    Hier auf dem Desktop war das dist-upgrade zu bookworm btw das
    unkomplizierteste seit langem.
    Und ich hab rsyslog trotzdem auch weiterhin aktiv -- nutze aber
    mittlerweile trotzdem fast nur noch journalctl -- alleine schon wg.
    --since und --until. https://www.debian.org/releases/bookworm/amd64/release-notes/ch-information.de.html#changes-to-system-logging

    --
    Tschau,
    Manfred

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to Manfred Schmitt on Sun Sep 3 04:40:01 2023
    On 03.09.23 03:12, Manfred Schmitt wrote:

    Da steht es noch nicht aber plus LTS werden es ja nochmal weitere ca.
    2 Jahre sein.

    LTS zähle ich nicht mit. Ich halte es für einen Fehler, dass Debian das
    leere LTS Versprechen von Ubuntu abgekupfert hat.

    Es sollte durchaus realistisch sein, innerhalb eines Jahres nach einem
    Debian Release auf das nächste Stable zu upgraden.

    Viele Grüße
    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Franklin Schiftan@21:1/5 to All on Sun Sep 3 06:20:01 2023
    Am 2023-09-02 um 23:20 schrieb Manfred Schmitt:
    Franklin Schiftan schrieb:

    Das heißt aber wiederum auch nicht das jeder als root ohne Dateimanager, >>> nur mit Kommandozeilenbefehlen, Dateioperationen durchführt.
    Einer der beliebtesten TUI (Textual User Interface) Dateimanager dürfte >>> der Midnight Commander aka mc, sein. schau Dir den doch ruhig mal an.

    Hatte ich schon getan ... aber wenn man lange Jahrzehnte den
    TotalCommander gewohnt ist, dann passt der Krusader irgendwie besser.

    Ach, so anders ist der mc, wie asoeldner@gmx.de ja gerade schon sagte,
    auch nicht.
    Klar, es gibt schon auch einige andere Tastaturkürzel und mit der Maus funktioniert mc eher rudimentär.

    Ja, ja, die Mausschubser ... ;-)

    Als ich damals mit Crrosspoint anfing, aus Kostengründen noch mit
    nächtlichen automatisierten Polls bei der Mailbox, da rühmte sich das Programm, dass es komplett mit der Tastatur bedienbar sei. Obwohl das
    jetzt bei OpenXP auch noch so ist (und wahrscheinlich sogar tatsächlich
    damit auch schneller) bediene ich es jetzt überwiegend trotzdem per Maus
    [na gut, jetzt hab ich ja auch Zeit ... ;-) ]

    Noch kurz zu dem Symlink:
    Das OpenXP dann funktioniert ist eher ein Zufall, es hätte auch gut sein können daß das nicht hilft weil die library eben nicht kompatibel genug ist. So ein hoch setzen der library version passiert ja nicht ohne Grund.

    Klar, das geht natürlich nur, wenn die von OpenXP (oder einem anderen Programm) genutzten Teile eine Bibliothek über die Versionen hinweg
    kompatibel bleiben.

    Und noch was: Herzlich willkommen und hab Spaß mit Linux :-)
    Du scheinst dem ganzen ja grundsätzlich sehr aufgeschlossen gegenüber
    zu stehen, wirfst nicht gleich die Flinte ins Korn wenn mal was nicht
    direkt funktioniert wie erwartet und bist, so scheint es mir, ja auch lernfähig.

    Danke, ja, ich probiere es zumindest - bis zu einem gewissen Grad ... ;-)

    Aber ich kann das Kompliment auch zurückgeben bei so vielen wissenden
    und vor allem auch hilfsbereiten Teilnehmern hier!

    Noch 'ne Frage, die mich interessiert: Ich hatte ja zunächst versucht,
    über die (für mich) normale grafische Anwendungsverwaltung den KDE nachzuinstallieren, habe ihn darüber aber nicht gefunden. Wie kann das
    sein? Vielleicht habe ich ja auch nur falsch gesucht, jedenfalls
    erschien bei Eingabe von 'KDE' in der Suche der Anwendungsverwaltung nur
    der Krusader (vermutlich, weil der in der Beschreibung irgendwo 'KDE' enthält), aber die Desktop-Umgebung selber habe ich nicht gesehen. Das
    ging dann erst per 'tasksel'.

    .... und tschüss

    Franklin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Manfred Schmitt@21:1/5 to Ulf Volmer on Sun Sep 3 16:20:01 2023
    Ulf Volmer schrieb:

    On 03.09.23 03:12, Manfred Schmitt wrote:

    Da steht es noch nicht aber plus LTS werden es ja nochmal weitere ca.
    2 Jahre sein.

    LTS zähle ich nicht mit. Ich halte es für einen Fehler, dass Debian das leere LTS Versprechen von Ubuntu abgekupfert hat.

    Hm jo, auch bei LTS kriegt man nicht für alles sec-upgrades, siehe check-support-status aus dem Paket debian-security-support.
    Mit Ubuntu (nicht nur LTS) ist Debian LTS aber imo trotzdem nicht vergleichbar, sec-upgrades gibt es da ja offiziell generell nur für main und restricted, alles andere ist ja eher fire-and-forget? ;-)

    Das allerwichtigste bei einem Desktop-System ist meines erachtens der
    Browser und da hat es Debian ja mit wohl ziemlich großem Aufwand immer
    noch (zumindest bei Chromium und Firefox, andere hab ich nicht im Blick) geschafft die wichtigen sec-upgrades zu backporten -- das ist ja auch bei stable notwendig.
    Btw, wo bleibt firefox-esr 115? ;-)
    Und was zerlegt das wieder bei meiner jahrezehnte lang gepflegten, äh gewachsenen, Konfiguration?

    Es sollte durchaus realistisch sein, innerhalb eines Jahres nach einem
    Debian Release auf das nächste Stable zu upgraden.

    Ja, so halte ich das grundsätzlich auch.
    Mir ging es hier nun auch eher darum das Franklin nicht jetzt sofort das dist-upgrade durchführen muss, das hat schon noch Zeit.
    Und die (von seinem Sohn) angeführten Gründe sind ja eben keine Gründe da konfigurierbar.
    Und selbst wenn dem nicht so wäre, die Entwicklung geht weiter, es ist
    keine Gute Idee bei einem unsupportetem OS zu bleiben (das aber eben bei bullseye noch nicht gegeben ist) weil einem die Entwicklung nicht gefällt.

    --
    Tschau,
    Manfred

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to Manfred Schmitt on Sun Sep 3 22:00:02 2023
    On 03.09.23 16:01, Manfred Schmitt wrote:

    Mir ging es hier nun auch eher darum das Franklin nicht jetzt sofort das dist-upgrade durchführen muss, das hat schon noch Zeit.


    Ich verstehe nur nicht, warum ein Einsteiger mit oldstable einsteigt,
    also gleich von Beginn an veraltet ist.


    Viele Grüße

    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Manfred Schmitt@21:1/5 to Ulf Volmer on Sun Sep 3 22:40:01 2023
    Ulf Volmer schrieb:

    On 03.09.23 16:01, Manfred Schmitt wrote:

    Mir ging es hier nun auch eher darum das Franklin nicht jetzt sofort das dist-upgrade durchführen muss, das hat schon noch Zeit.

    Ich verstehe nur nicht, warum ein Einsteiger mit oldstable einsteigt,
    also gleich von Beginn an veraltet ist.

    Jo, stimmt auch wieder.

    --
    Tschau,
    Manfred

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Franklin Schiftan@21:1/5 to All on Mon Sep 4 07:10:01 2023
    Am 2023-09-03 um 22:00 schrieb Ulf Volmer:
    On 03.09.23 16:01, Manfred Schmitt wrote:

    Mir ging es hier nun auch eher darum das Franklin nicht jetzt sofort das
    dist-upgrade durchführen muss, das hat schon noch Zeit.

    Ich verstehe nur nicht, warum ein Einsteiger mit oldstable einsteigt,
    also gleich von Beginn an veraltet ist.

    Nun ja, die Alternative wäre gewesen, dass ich die rd. 15 Jahre alte VM
    alle paar Tage mal für kurze Zeit weiter benutzt hätte. Das hätte ich vermutlich auch getan, wenn deren Festplatte nicht langsam zu klein
    geworden wäre (und das Vergrößern dann noch mehr Action erfordert hätte).

    Und zu 'warum nicht V 12' hatte ich ja was gesagt, auch wenn die
    genannten Argumente meines Sohnes (keine Ahnung, ob er darüber hinaus vielleicht noch weitere hat) letztendlich nicht so richtig zutreffend
    gewesen sein sollten.

    Ulf

    .... und tschüss

    Franklin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Horst Felder@21:1/5 to Manfred Schmitt on Mon Sep 4 10:50:01 2023
    Hallo Manfred!

    Manfred Schmitt <expires-230930@slashproc.org> schrieb:
    Das allerwichtigste bei einem Desktop-System ist meines erachtens
    der Browser und da hat es Debian ja mit wohl ziemlich großem
    Aufwand immer noch (zumindest bei Chromium und Firefox, andere hab
    ich nicht im Blick) geschafft die wichtigen sec-upgrades zu
    backporten -- das ist ja auch bei stable notwendig.

    Ich bin immer zeitnah auf die neuste Debianversion umgestiegen, weil
    Chromium in oldstable oft nicht mehr weiter mit Updates versorgt
    wurde (zumindest unter jessie und wheezy war das so), der
    Firefox dagegen hat tatsächlich LTS-Support…

    Bullseye hat bisher aber noch ein aktuelles Chromium: https://packages.debian.org/de/chromium

    Einen schönen Tag noch!

    --
    Mit freundlichen Grüßen
    Horst Felder - www.h-felder.de
    GNU/Linux; damit ich auch morgen noch vernünftig arbeiten kann!

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)