forum.kde.org ?
Boris
31.08.2023 11:27:17 Franklin Schiftan <fraschi_usenet@arcor.de>:
Hallo miteinander,
kennt sich hier jemand mit Krusader (unter Deebian 11) aus?
Oder wo wären ansonsten Fragen dazu ontopic?
  .... und tschüss
             Franklin
Hallo miteinander,
kennt sich hier jemand mit Krusader (unter Deebian 11) aus?
Oder wo wären ansonsten Fragen dazu ontopic?
  .... und tschüss
             Franklin
Von daher hätte ich vielleicht besser fragen sollen, in welcher anderen Useproup im Usenet der Dateimanager ontopic ist.
forum.kde.org ?
Hmm, soweit eine Suche dort ergab, hatte dort noch nie jemand eine Frage
zu Krusader - demgegenüber wurde die Frage im Ubuntu-Forum durchaus
schon gestellt ... (leider funktionierte die dort genannte "Lösung"
hier nicht.)
Von daher hätte ich vielleicht besser fragen sollen, in welcher anderen Useproup im Usenet der Dateimanager ontopic ist.
Hi Franklin.
Franklin Schiftan - 31.08.23, 12:39:27 CEST:
forum.kde.org ?
Hmm, soweit eine Suche dort ergab, hatte dort noch nie jemand eine Frage
zu Krusader - demgegenüber wurde die Frage im Ubuntu-Forum durchaus
schon gestellt ... (leider funktionierte die dort genannte "Lösung"
hier nicht.)
Anstatt hier zu fragen, wo Du fragen "darfst" (Metafrage), würde ich die konkrete Frage einfach hier stellen.
Am 2023-08-31 um 13:30 schrieb Martin Steigerwald:
Franklin Schiftan - 31.08.23, 12:39:27 CEST:
forum.kde.org ?
Hmm, soweit eine Suche dort ergab, hatte dort noch nie jemand eine
Frage zu Krusader - demgegenüber wurde die Frage im Ubuntu-Forum
durchaus schon gestellt ... (leider funktionierte die dort genannte
"Lösung" hier nicht.)
Anstatt hier zu fragen, wo Du fragen "darfst" (Metafrage), würde ich
die konkrete Frage einfach hier stellen.
O.k., wodran könnte es liegen, wenn Krusader unter Debian 11 im
root-Modus keinerlei Symbole anzeigt, als User gestartet aber schon?
(Hinweis: Ich bin absoluter Linux-Laie)
Franklin Schiftan wrote:
O.k., wodran könnte es liegen, wenn Krusader unter Debian 11 im
root-Modus keinerlei Symbole anzeigt, als User gestartet aber schon?
Die Einstellungen von Krusader im Root-Modus sind unabhängig von denen im normalen Modus. Schau mal unter Einstellungen - Dateifenster - Ansicht.
O.k., wodran könnte es liegen, wenn Krusader unter Debian 11 im
root-Modus keinerlei Symbole anzeigt, als User gestartet aber schon?
Letztens musste ich mal, um ein anderes Programm lauffähig zu bekommen, für einige Bibliotheken, die Debian 11 nur in Version 6 mitbringt, Symlinks setzen, weil das Programm diese Bibliotheken in Version 5 braucht. Und das ging IIRC nur im Systemmodus. Und da war es dann mit Krusader deutlich einfacher als auf der Kommandozeile ... ;-)
Weitere Versuche mit sudo in der Kommandozeile brachten vor dem
ansonsten ebenso iconlosen Erscheinungsbild noch jede Menge an Fehlermeldungen, die ich - falls jemand damit evtl. was anfangen kann
(ich kann es leider nicht) - unter dem folgenden Link zur Verfügung
gestellt habe:
<https://fraschi.lima-city.de/index.php/s/JZKqXFaMHJJQ7cb>
O.k., wodran könnte es liegen, wenn Krusader unter Debian 11 im
root-Modus keinerlei Symbole anzeigt, als User gestartet aber schon?
wenn ich mich als root anmelde und dann Krusader starte
O.k., wodran könnte es liegen, wenn Krusader unter Debian 11 im
root-Modus keinerlei Symbole anzeigt, als User gestartet aber schon?
Schuss ins Blaue
Öffne eine Konsole. Starte Krusader dort mit Debug-Ausgabe (siehe 'man krusader')
krusader -d
Starte dann den Root-Modus von Krusader (Alt+Shift+k).
Beobachte dabei die Ausgaben in der Konsole. Eventuell ergibt das noch brauchbare Meldungen.
wenn ich mich als root anmelde und dann Krusader starte
Was meinst du damit? Du verwendest KDE und hast dich bei KDE als Root angemeldet oder wie ist das zu verstehen?
Ähm, wenn ich mich an meiner virtuellen Debian-11-Maschine eben als User root anmelde.wenn ich mich als root anmelde und dann Krusader starteWas meinst du damit? Du verwendest KDE und hast dich bei KDE als Root angemeldet oder wie ist das zu verstehen?
Ähm, wenn ich mich an meiner virtuellen Debian-11-Maschine ebenwenn ich mich als root anmelde und dann Krusader starteWas meinst du damit? Du verwendest KDE und hast dich bei KDE als
Root angemeldet oder wie ist das zu verstehen?
als User root anmelde.
Das klingt für mich verwirrend. Auf der "Maschine" startet sofort
die grafische Oberfläche (KDE?)
, wenn du sie startest und da ist kein SDDM
vorgeschaltet, bei dem du den Benutzer auswählen kannst oder wie ist
das zu verstehen?
Auch wenn das hier nicht relevant sein dürfte, interessiert mich
trotzdem, was das Grundsystem ist, auf dem die virtuelle Maschine
läuft.
Hast du die Debug-Ausgabe von Krusader mal aktiviert?
Am Fri, Sep 01, 2023 at 03:25:34PM +0200 schrieb Franklin Schiftan:
Am 2023-09-01 um 14:20 schrieb Sven:
Das klingt für mich verwirrend. Auf der "Maschine" startet sofort
die grafische Oberfläche (KDE?)
Wie bekomme ich das raus, welche grafische Oberfläche hier startet?
Ein 'echo $DESKTOP_SESSION' liefert hier häufig gute Hinweise.
, wenn du sie startest und da ist kein SDDM
Das, was dir die Option bietet, sich grafisch einzuloggen, ist ein
sogenannte DM, Display Manager. sddm ist da eine mögliche Variante.
Meistens kann man bei der Anmeldung im DM angeben, welchen Desktop man
im Anschluss starten möchte.
Nein, noch nicht ... die Fehlermeldungen, die beim Sudo-Start von Krusader >> erscheinen, hatte ich hier ja schon bekannt gegeben ... aber, o.k.,
vielleicht reicht das ja nicht ...
Ich habe mal spaßeshalber meine Debian 11 VM gestartet und versucht,
Dein Problem nachzuvollziehen.
Ist mir nicht gelungen. Sowohl der integrierte root Modus als auch der
Start via sudo verhält sich hier normal.
Die Fehlermeldung bezüglich dbus sehe ich hier auch nicht.
Ulf
Am 2023-09-01 um 14:20 schrieb Sven:
Das klingt für mich verwirrend. Auf der "Maschine" startet sofort
die grafische Oberfläche (KDE?)
Wie bekomme ich das raus, welche grafische Oberfläche hier startet?
, wenn du sie startest und da ist kein SDDM
Nein, noch nicht ... die Fehlermeldungen, die beim Sudo-Start von Krusader erscheinen, hatte ich hier ja schon bekannt gegeben ... aber, o.k., vielleicht reicht das ja nicht ...
Das, was dir die Option bietet, sich grafisch einzuloggen, ist ein sogenannte DM, Display Manager. sddm ist da eine mögliche Variante. Meistens kann man bei der Anmeldung im DM angeben, welchen Desktop man
im Anschluss starten möchte.
Ah ja, ich nehme an, dass einem diese Entscheidung das Installations-ISO schon "abgenommen" hat ...
Ich habe mal spaßeshalber meine Debian 11 VM gestartet und versucht,
Dein Problem nachzuvollziehen.
Ist mir nicht gelungen. Sowohl der integrierte root Modus als auch der Start via sudo verhält sich hier normal.
Ist ja ein Ding ... hast Du irgendwo mal einen Screenshot von dem Krusader
im Systemverwaltungsmodus, wie er dann bei Dir ausschaut?
Die Fehlermeldung bezüglich dbus sehe ich hier auch nicht.
Ah ja ... ich werde demnächst mal noch eine andere Distri in einer VM ausprobieren ... mal sehen, ob da die Icons besser erscheinen ..
Ein 'echo $DESKTOP_SESSION' liefert hier häufig gute Hinweise.Das klingt für mich verwirrend. Auf der "Maschine" startet sofortWie bekomme ich das raus, welche grafische Oberfläche hier startet?
die grafische Oberfläche (KDE?)
Da wird ausgegeben: 'lightdm-xsession'
Am Fri, Sep 01, 2023 at 04:38:43PM +0200 schrieb Franklin Schiftan:
Das, was dir die Option bietet, sich grafisch einzuloggen, ist ein
sogenannte DM, Display Manager. sddm ist da eine mögliche Variante.
Meistens kann man bei der Anmeldung im DM angeben, welchen Desktop man
im Anschluss starten möchte.
Ah ja, ich nehme an, dass einem diese Entscheidung das Installations-ISO
schon "abgenommen" hat ...
Das kommt auf das installationsmedium an. Beim normeln Entinstall wird
am Ende tasksel aufgerufen und Du kannst Dir dort Deinen Desktop
auswählen. Das kannst Du auchim Nachgang noch mit 'sudo tasksel' machen.
Ich habe mal spaßeshalber meine Debian 11 VM gestartet und versucht,
Dein Problem nachzuvollziehen.
Ist mir nicht gelungen. Sowohl der integrierte root Modus als auch der
Start via sudo verhält sich hier normal.
Ist ja ein Ding ... hast Du irgendwo mal einen Screenshot von dem Krusader >> im Systemverwaltungsmodus, wie er dann bei Dir ausschaut?
https://cloud.u-v.de/index.php/s/XKddBry9dB3Ywaa
Die Fehlermeldung bezüglich dbus sehe ich hier auch nicht.
Ah ja ... ich werde demnächst mal noch eine andere Distri in einer VM
ausprobieren ... mal sehen, ob da die Icons besser erscheinen ..
Ich glaube eher nicht, dass das an der Distro liegt.
Ich vermute eher, Du hast da was kaputtgespielt.
Ulf
Ein 'echo $DESKTOP_SESSION' liefert hier häufig gute Hinweise.Das klingt für mich verwirrend. Auf der "Maschine" startet sofortWie bekomme ich das raus, welche grafische Oberfläche hier startet?
die grafische Oberfläche (KDE?)
Da wird ausgegeben: 'lightdm-xsession'
Klingt nicht so, als wäre da KDE in Verwendung.
Könnte daran liegen ... ist aber nur geraten.
Könnte aber zumindest erklären, wieso du direkt als Root angemeldet alles siehst, aber vom normalen Benutzer aus der Root-Aufruf nicht vollständig ist.
Krusader benötigt KDE-Pakete. Vielleicht ist nicht alles installiert bei dir.
Öffne einen Paketmanager, z.B. aptitude, und sie nach, welche (auch optionalen) Pakete von Krusader noch benötigt werden.
Wie heißt denn das von dir verwendete Installations-ISO?
Ich glaube eher nicht, dass das an der Distro liegt.
Ich vermute eher, Du hast da was kaputtgespielt.
Was kann man an Debian-11 installieren und Krusader installieren kaputt machen?
PS: Hat Dir jetzt meine Ausgabe 'lightdm-xsession' eigentlich verraten, welcher Desktop hier genutzt wird?
Wie heißt denn das von dir verwendete Installations-ISO?debian-edu-11.3.0-amd64-netinst.iso
Ulf Volmer - 01.09.23, 18:28:18 CEST:
Am Fri, Sep 01, 2023 at 05:45:53PM +0200 schrieb Franklin Schiftan:
PS: Hat Dir jetzt meine Ausgabe 'lightdm-xsession' eigentlich
verraten, welcher Desktop hier genutzt wird?
Gute Frage. Das verrät mir jetzt erstmal nur, dass der lightdm DM
genutzt wird. Welchen Desktop Du dann einsetzt, weiß ich nicht.
Ich tippe auf lxde, rate aber nur.
Bei mir ist unter KDE unter anderem diese Variable gesetzt:
XDG_SESSION_DESKTOP=KDE
Am Fri, Sep 01, 2023 at 05:45:53PM +0200 schrieb Franklin Schiftan:
PS: Hat Dir jetzt meine Ausgabe 'lightdm-xsession' eigentlich
verraten, welcher Desktop hier genutzt wird?
Gute Frage. Das verrät mir jetzt erstmal nur, dass der lightdm DM
genutzt wird. Welchen Desktop Du dann einsetzt, weiß ich nicht.
Ich tippe auf lxde, rate aber nur.
Am Fri, Sep 01, 2023 at 05:45:53PM +0200 schrieb Franklin Schiftan:
Ich glaube eher nicht, dass das an der Distro liegt.
Ich vermute eher, Du hast da was kaputtgespielt.
Was kann man an Debian-11 installieren und Krusader installieren kaputt
machen?
Na, wenn Du als Anfänger erzählst, Du würdest an den Systemlibs rumspielen, kann man sich ja schon Sorgen machen.
PS: Hat Dir jetzt meine Ausgabe 'lightdm-xsession' eigentlich verraten,
welcher Desktop hier genutzt wird?
Gute Frage. Das verrät mir jetzt erstmal nur, dass der lightdm DM
genutzt wird. Welchen Desktop Du dann einsetzt, weiß ich nicht.
Ich tippe auf lxde, rate aber nur.
Was sagt 'ps -ef|grep lxsession'?
Ulf
Am 2023-09-01 um 18:50 schrieb Sven:
Wie heißt denn das von dir verwendete Installations-ISO?debian-edu-11.3.0-amd64-netinst.iso
Wenn du das bei der Installation nicht geändert hast, müsste XFCE
als Benutzeroberfläche installiert sein.
Ehrlich gesagt, kann ich mich nicht mehr daran erinnern, ob man bei der Installation die Auswahlmöglichkeit unter verschiedenen Desktops
bekommen hat und, falls ja, welchen ich dann gewählt hatte.
Mein nächster Versuch wird übrigens Linux Mint 21.2 mit Cinnamon sein.
Aber wenn Krusader nur mit KDE richtig (auch als root mit Icons)
Wie heißt denn das von dir verwendete Installations-ISO?debian-edu-11.3.0-amd64-netinst.iso
Wenn du das bei der Installation nicht geändert hast, müsste XFCE
als Benutzeroberfläche installiert sein.
Ich habe keine Erfahrung damit, wie sich XFCE im Zusammenhang mit
Krusader in dem Fall verhält. Bei mir werkelt direkt KDE, da
funktioniert das alles.
Solltest du die Möglichkeit haben, KDE zu starten, kannst du es ja
mal direkt damit versuchen.
Weitere Informationen findest du auf den Seiten zu DebianEdu https://wiki.debian.org/de/DebianEdu
Am 2023-09-01 um 18:30 schrieb Ulf Volmer:
Am Fri, Sep 01, 2023 at 05:45:53PM +0200 schrieb Franklin Schiftan:
Ich glaube eher nicht, dass das an der Distro liegt.
Ich vermute eher, Du hast da was kaputtgespielt.
Was kann man an Debian-11 installieren und Krusader installieren kaputt
machen?
Na, wenn Du als Anfänger erzählst, Du würdest an den Systemlibs
rumspielen, kann man sich ja schon Sorgen machen.
Nun ja, ein paar Symlinks zu erstellen, würde ich nicht als 'an
Systemlibs rumspielen' bezeichnen, zumal ein anderer Nutzer des
Programms dies schon erfolgreich praktiziert und daher empfohlen
hatte. Sonst wäre ich von alleine auch niemals darauf gekommen ...
franklin@am-0800277ce695:~$ ps -ef|grep lxsession
franklin   4237   4234 0 20:16 pts/0   00:00:00 grep lxsession franklin@am-0800277ce695:~$
Was verrät Dir das jetzt?
On 01.09.23 20:20, Franklin Schiftan wrote:
Am 2023-09-01 um 18:30 schrieb Ulf Volmer:Da geht unsere Einschätzung wohl auseinander.
Am Fri, Sep 01, 2023 at 05:45:53PM +0200 schrieb Franklin Schiftan:
Ich glaube eher nicht, dass das an der Distro liegt.
Ich vermute eher, Du hast da was kaputtgespielt.
Was kann man an Debian-11 installieren und Krusader installieren kaputt >>>> machen?
Na, wenn Du als Anfänger erzählst, Du würdest an den Systemlibs
rumspielen, kann man sich ja schon Sorgen machen.
Nun ja, ein paar Symlinks zu erstellen, würde ich nicht als 'an
Systemlibs rumspielen' bezeichnen, zumal ein anderer Nutzer des
Programms dies schon erfolgreich praktiziert und daher empfohlen
hatte. Sonst wäre ich von alleine auch niemals darauf gekommen ...
Aber es ist vermutlich keine ganz schlechte Idee, auszuprobieren, ob
Dein Problem auf einer frischen Installation auch auftritt.
franklin@am-0800277ce695:~$ ps -ef|grep lxsession
franklin   4237   4234 0 20:16 pts/0   00:00:00 grep lxsession >> franklin@am-0800277ce695:~$
Was verrät Dir das jetzt?
Das bei Dir kein Progamm namens lxsession läuft. LXDE wäre damit raus.
Da die Theorie mit xfce auftauchte, könntest Du mal 'ps -ef|grep xfce' ausprobieren.
Ulf
On 01.09.23 20:35, Franklin Schiftan wrote:
Am 2023-09-01 um 18:50 schrieb Sven:
Wie heißt denn das von dir verwendete Installations-ISO?debian-edu-11.3.0-amd64-netinst.iso
Wenn du das bei der Installation nicht geändert hast, müsste XFCE
als Benutzeroberfläche installiert sein.
Ehrlich gesagt, kann ich mich nicht mehr daran erinnern, ob man bei der
Installation die Auswahlmöglichkeit unter verschiedenen Desktops
bekommen hat und, falls ja, welchen ich dann gewählt hatte.
Wie bereits erwähnt, üblicherweise wird während der Installation tasksel aufgerufen, um diese Auswahlmöglichkeit zu bieten.
Ich hatte auch bereits erwähnt, dass Du auch im Nachgang jederzeit
tasksel aufrufen kannst, um diese Optionen anzusehen oder zu ändern.
Mein nächster Versuch wird übrigens Linux Mint 21.2 mit Cinnamon sein.
Aber wenn Krusader nur mit KDE richtig (auch als root mit Icons)
Der Screenshot, den ich zur Verfügung gestellt habe, ist unter lxde entstanden.
Es ist also keine harte Abhängigkeit zu einem laufenden KDE vorhanden.
Auf der Büchse ist allerdings ein komplettes KDE installiert, also auch
hier wieder der Hinweis auf tasksel.
Ulf
Auf der Büchse ist allerdings ein komplettes KDE installiert, also auch hier wieder der Hinweis auf tasksel.Wenn ich bei tasksel also KDE Plasma zum Installieren auswähle, bleibt anschließend trotzdem noch die aktuelle Desktop-Umgebung Xfce
unverändert in Nutzung?
Auf der Büchse ist allerdings ein komplettes KDE installiert, also auch hier wieder der Hinweis auf tasksel.Wenn ich bei tasksel also KDE Plasma zum Installieren auswähle, bleibt anschließend trotzdem noch die aktuelle Desktop-Umgebung Xfce
unverändert in Nutzung?
Ja, bleibt es. Du müsstes bei der Loginansicht irgendwo die Möglichkeit haben,
die zu startende Oberfläche (XFCE, KDE ...) auswählen zu können.
Hat man eigentlich bei jeder (oder vielen) Distris die Möglichkeit,
unter verschiedenen Desktops auszuwählen?
Mein nächster Versuch wird übrigens Linux Mint 21.2 mit Cinnamon sein.
Aber wenn Krusader nur mit KDE richtig (auch als root mit Icons) funktioniert, dann habe ich damit womöglich auch Pech ... wir werden (vermutlich morgen) sehen ...
Am Sat, Sep 02, 2023 at 07:58:49AM +0000 schrieb Sven:
Auf der Büchse ist allerdings ein komplettes KDE installiert, also auch >>>> hier wieder der Hinweis auf tasksel.Wenn ich bei tasksel also KDE Plasma zum Installieren auswähle, bleibt
anschließend trotzdem noch die aktuelle Desktop-Umgebung Xfce
unverändert in Nutzung?
Ja, bleibt es. Du müsstes bei der Loginansicht irgendwo die Möglichkeit haben,
die zu startende Oberfläche (XFCE, KDE ...) auswählen zu können.
Ja. Die Option ist beim lightdm etwas schwerer zu finden als anderswo.
Im Anmeldebildscirm ist oben rechts in der Leiste ein kleines Symbol (Fähnchen?, Meine Augen sind schlecht), dort kann man den Desktop
wählen.
Ulf
Auf der Büchse ist allerdings ein komplettes KDE installiert,Wenn ich bei tasksel also KDE Plasma zum Installieren auswähle,
also auch hier wieder der Hinweis auf tasksel.
bleibt anschließend trotzdem noch die aktuelle Desktop-Umgebung
Xfce unverändert in Nutzung?
Ja, bleibt es. Du müsstes bei der Loginansicht irgendwo die
Möglichkeit haben, die zu startende Oberfläche (XFCE, KDE ...)
auswählen zu können.
Probier es einfach aus. Wie erwähnt, wenn KDE installiert ist, starte
das mal und teste dort den Krusader.
Da es sich bei deiner Umgebung um eine VM-Installation handelt,
kannst du auch einfach eine Kopie dieser VM-Datei erstellen und es
damit testen. Wenn es nicht funktioniert, nimm wieder die Originale
und du bleibst bei deinem ursprünglichen System.
Nachdem sie im fraglichen Verzeichnis die
System-Bibliotheken aber auch nur in Version 6 mitbringt, hätte ich dort dann vermutlich, um das andere Programm zum Laufen zu bekommen, wohl
auch diese V5-Symlinks erst noch erstellen müssen.
Eigentlich finde ich diese Mint-Distri ganz interessant mit ihrem integrierten Timeshift, der interessanten Anwendungsverwaltung mit Nutzer-Bewertungen etc. Nachdem sie im fraglichen Verzeichnis die System-Bibliotheken aber auch nur in Version 6 mitbringt, hätte ich dort
dann vermutlich, um das andere Programm zum Laufen zu bekommen, wohl
auch diese V5-Symlinks erst noch erstellen müssen.
So bleibe ich dann jetzt erstmal bei dem "reparierten" Debian 11.
So bleibe ich dann jetzt erstmal bei dem "reparierten" Debian 11.
Nachdem sie im fraglichen Verzeichnis die
System-Bibliotheken aber auch nur in Version 6 mitbringt, hätte ich dort
dann vermutlich, um das andere Programm zum Laufen zu bekommen, wohl
auch diese V5-Symlinks erst noch erstellen müssen.
Nur der Neugierde wegen:
Um welches Programm geht es denn, dass Anpassungen an System-Bibliotheken notwendig machte?
Am 2023-09-02 um 17:20 schrieb Ulf Volmer:
On 02.09.23 15:44, Franklin Schiftan wrote:
So bleibe ich dann jetzt erstmal bei dem "reparierten" Debian 11.
An der Stelle der Hinweis, dass die aktuelle Version eigentlich Debian
12 ist
Danke, ich weiß ... aber wie meinte mein Sohn letztens:
*x- - - - - - - - - - - - - > Schnipp < - - - - - - - - - - - -x*
Ich selbst nutzte sonst am liebsten Debian.
Da setzte ich aktuell noch auf Bullseye (Debian 11).
Weil bei Debian 12 sich einiges geändert hat.
Das schlimmste ist z.B. User mit "login-disabled", konnten sich früher trotzdem noch per ssh-key einloggen, nun aber nicht mehr.
Und man muss jetzt fast alles übers "journal -xxxxx" machen, was extrem nervig ist, als ein "tail".
*x- - - - - - - - - - - - - > Schnapp < - - - - - - - - - - - -x*
Ich kann zwar nicht wirklich was mit seinen Argumenten anfangen und wahrscheinlich bin ich bei meiner Nutzung von diesen "Nachteilen" auch gar nicht tangiert, würde aber trotzdem erstmal bei V 11 bleiben, nachdem ich hier bis vor kurzem die VM noch mit einer ca. 15 Jahre alten Debian-Version genutzt hatte.
Am Sat, Sep 02, 2023 at 05:57:25PM +0200 schrieb Franklin Schiftan:
Die gängige Empfehlung ist, Debian Stable zu nutzen.
Da würde ich nicht ohne Not von abweichen.
Ulf Volmer schrieb:
Am Sat, Sep 02, 2023 at 05:57:25PM +0200 schrieb Franklin Schiftan:Anderseits wird bullseye ja auch noch ein Paar Jahre unterstützt,
Die gängige Empfehlung ist, Debian Stable zu nutzen.
Da würde ich nicht ohne Not von abweichen.
wenn nicht notwendig ist ein dist-upgrade also auch noch nicht so
dringend.
Das heißt aber wiederum auch nicht das jeder als root ohne Dateimanager, nur mit Kommandozeilenbefehlen, Dateioperationen durchführt.
Einer der beliebtesten TUI (Textual User Interface) Dateimanager dürfte der Midnight Commander aka mc, sein. schau Dir den doch ruhig mal an.
Hatte ich schon getan ... aber wenn man lange Jahrzehnte den
TotalCommander gewohnt ist, dann passt der Krusader irgendwie besser.
Der hat dann auch den Vorteil das der auch über ssh (also z.B. auf Servern)
und auch bei lahmer Netzwerkverbindung gut funktioniert.
Ich nutze auch als user gar keinen grafischen Dateimanager sondern einfach immer mc.
Klar, wenn man die Kommandozeile (oder MC) schon lange Zeit gewohnt ist...
On 02.09.23 22:31, Manfred Schmitt wrote:
Ulf Volmer schrieb:
Am Sat, Sep 02, 2023 at 05:57:25PM +0200 schrieb Franklin Schiftan:Anderseits wird bullseye ja auch noch ein Paar Jahre unterstützt,
Die gängige Empfehlung ist, Debian Stable zu nutzen.
Da würde ich nicht ohne Not von abweichen.
wenn nicht notwendig ist ein dist-upgrade also auch noch nicht so
dringend.
Kuckst Du da:
https://wiki.debian.org/DebianReleases
da steht ~2024-07. Das sind keine Jahre. Das ist nichtmal eines.
Da steht es noch nicht aber plus LTS werden es ja nochmal weitere ca.
2 Jahre sein.
Franklin Schiftan schrieb:
Ach, so anders ist der mc, wie asoeldner@gmx.de ja gerade schon sagte,
Das heißt aber wiederum auch nicht das jeder als root ohne Dateimanager, >>> nur mit Kommandozeilenbefehlen, Dateioperationen durchführt.
Einer der beliebtesten TUI (Textual User Interface) Dateimanager dürfte >>> der Midnight Commander aka mc, sein. schau Dir den doch ruhig mal an.
Hatte ich schon getan ... aber wenn man lange Jahrzehnte den
TotalCommander gewohnt ist, dann passt der Krusader irgendwie besser.
auch nicht.
Klar, es gibt schon auch einige andere Tastaturkürzel und mit der Maus funktioniert mc eher rudimentär.
Noch kurz zu dem Symlink:
Das OpenXP dann funktioniert ist eher ein Zufall, es hätte auch gut sein können daß das nicht hilft weil die library eben nicht kompatibel genug ist. So ein hoch setzen der library version passiert ja nicht ohne Grund.
Und noch was: Herzlich willkommen und hab Spaß mit Linux :-)
Du scheinst dem ganzen ja grundsätzlich sehr aufgeschlossen gegenüber
zu stehen, wirfst nicht gleich die Flinte ins Korn wenn mal was nicht
direkt funktioniert wie erwartet und bist, so scheint es mir, ja auch lernfähig.
On 03.09.23 03:12, Manfred Schmitt wrote:
Da steht es noch nicht aber plus LTS werden es ja nochmal weitere ca.
2 Jahre sein.
LTS zähle ich nicht mit. Ich halte es für einen Fehler, dass Debian das leere LTS Versprechen von Ubuntu abgekupfert hat.
Es sollte durchaus realistisch sein, innerhalb eines Jahres nach einem
Debian Release auf das nächste Stable zu upgraden.
Mir ging es hier nun auch eher darum das Franklin nicht jetzt sofort das dist-upgrade durchführen muss, das hat schon noch Zeit.
On 03.09.23 16:01, Manfred Schmitt wrote:
Mir ging es hier nun auch eher darum das Franklin nicht jetzt sofort das dist-upgrade durchführen muss, das hat schon noch Zeit.
Ich verstehe nur nicht, warum ein Einsteiger mit oldstable einsteigt,
also gleich von Beginn an veraltet ist.
On 03.09.23 16:01, Manfred Schmitt wrote:
Mir ging es hier nun auch eher darum das Franklin nicht jetzt sofort das
dist-upgrade durchführen muss, das hat schon noch Zeit.
Ich verstehe nur nicht, warum ein Einsteiger mit oldstable einsteigt,
also gleich von Beginn an veraltet ist.
Ulf
Das allerwichtigste bei einem Desktop-System ist meines erachtens
der Browser und da hat es Debian ja mit wohl ziemlich großem
Aufwand immer noch (zumindest bei Chromium und Firefox, andere hab
ich nicht im Blick) geschafft die wichtigen sec-upgrades zu
backporten -- das ist ja auch bei stable notwendig.
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 546 |
Nodes: | 16 (0 / 16) |
Uptime: | 166:14:47 |
Calls: | 10,385 |
Calls today: | 2 |
Files: | 14,057 |
Messages: | 6,416,528 |