• Sid i686: Browser Midori?

    From Timo Sokal@21:1/5 to All on Thu Aug 31 14:50:01 2023
    Hallo Leute

    Kurze Frage:
    Der Browser Midori (für den Xfce-Desktop) ist wohl inzwischen aus der DEB-Paketesammlung raus gefallen?

    --
    Timo Soka

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From =?UTF-8?B?UHJldcOfZSwgSGlsbWFy?=@21:1/5 to All on Thu Aug 31 14:50:01 2023
    This is an OpenPGP/MIME signed message (RFC 4880 and 3156) --------------x82hu9gWQ68OdsK9zFYdTZHP
    Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed Content-Transfer-Encoding: base64

    T24gMzEuMDguMjAyMyAxNDozMywgVGltbyBTb2thbCB3cm90ZToNCg0KTW9pbiwNCg0KPiBL dXJ6ZSBGcmFnZToNCj4gRGVyIEJyb3dzZXIgTWlkb3JpIChmw7xyIGRlbiBYZmNlLURlc2t0 b3ApIGlzdCB3b2hsIGluendpc2NoZW4gYXVzIGRlcg0KPiBERUItUGFrZXRlc2FtbWx1bmcg cmF1cyBnZWZhbGxlbj8NCj4gDQpodHRwczovL3BhY2thZ2VzLmRlYmlhbi5vcmcvc2VhcmNo P3N1aXRlPWRlZmF1bHQmc2VjdGlvbj1hbGwmYXJjaD1hbnkmc2VhcmNob249bmFtZXMma2V5 d29yZHM9bWlkb3JpDQoNCkphLg0KDQpILg0KLS0gDQpzaWdmYXVsdA0KDQo=

    --------------x82hu9gWQ68OdsK9zFYdTZHP--

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    wsF5BAABCAAjFiEEaXGmC/nkbIhxf16kxiZYRqvgLIsFAmTwi/AFAwAAAAAACgkQxiZYRqvgLIv6 dw//SpOzsYtdrxBJiEP1aX7mBVQjtpCkDi9YhGJ43DHnwvuYcUtuWD/xqbE/tdfoFvtVDpEQLBtZ bgQFfJW2P5Zk9KaCDAaqjKxbMDGDZP6jT4dZ2Kfvmr58XEVwfIRfDU9wapXW3HtijT8TW+9N85tK /LCv4P+2NOJyJDVqZbGdBDqAOjCR/hNnGbXIxsjSP5gDGH/k9nV5SOYJdqbIHqBmBlwg0aI6HYBT 93FHMxNLVhEKSngLuXJqD32GJ0K1W+3Ds+G69Yiv8V7mezQB5cY9TzBPBwGz5wUapSKkkA/p+lHV IuutMsTEBK8DE+HmGCAap4nF5FtzvMXcjnoZk3XLC9kCECi983bciNYFAgrurI9GBqGDu9hwf1H4 EoKL71NeAkpHGkBbZTzXAeA/vFDp/WTkyrGBbTrFPYk7eBX2I2uC5rvFmJkdpGvGuDkz1PWalRV1 1d4uSNWP8H5CbGaYZSZmxV+kOCWVJ3zlJJnF5VENebq1+eT93pTQmNKhsmWK9aoBS0W6PVgAviWM 9/BUM07rVSL3TjHVxPlVBX1aZl6xP0gVI4qpNfKDNu72v/4UjVjzN1XeI/Fb0Zl7Na8S2MAAltM/ OGEBZAzTQADaVub0TAOzQIDtQxwuN0V6iNxeKO4mf7sitzd3yEaz4tUYWt+FTj8TZFc7G4aih68p Y/I=
    =9bkd
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Marco@21:1/5 to All on Thu Aug 31 15:10:01 2023
    Am 31.08.2023 schrieb Timo Sokal <sokal-sonne@t-online.de>:

    Der Browser Midori (für den Xfce-Desktop) ist wohl inzwischen aus der DEB-Paketesammlung raus gefallen?

    Seit 2020 gab es bei Debian da keine neuen Uploads, was bei einem
    Browser de facto den Tod bedeutet.
    https://tracker.debian.org/pkg/midori
    2021 ist der schon aus Testing rausgeflogen.

    Es gibt aber hier DEB-Pakete und Appimages: https://astian.org/midori-browser/download/

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Timo Sokal@21:1/5 to All on Fri Sep 1 07:40:01 2023
    Am Donnerstag, dem 31.08.2023 um 14:55 +0200 schrieb Marco:

    Hallo Marco und Hilmar

    Danke für die Info.
    Da es meinen Standard-Browser nicht als 32bit-Version gibt muss ich mir
    für meinen "Garten"-Laptop, Baujahr 2001, etwas anderes einfallen
    lassen.

    Seit 2020 gab es bei Debian da keine neuen Uploads, was bei einem
    Browser de facto den Tod bedeutet.
    https://tracker.debian.org/pkg/midori
    2021 ist der schon aus Testing rausgeflogen.

    Es gibt aber hier DEB-Pakete und Appimages: https://astian.org/midori-browser/download/

    Appimages ist mit Sicherheit nicht mein Ding.

    --
    Timo Sokal

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Marco@21:1/5 to All on Fri Sep 1 09:10:01 2023
    Am 01.09.2023 schrieb Timo Sokal <sokal-sonne@t-online.de>:

    Da es meinen Standard-Browser nicht als 32bit-Version gibt muss ich
    mir für meinen "Garten"-Laptop, Baujahr 2001, etwas anderes einfallen lassen.

    Hat der SSE2?
    Dann wäre Pale Moon eine Möglichkeit.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Stefan Baur@21:1/5 to All on Fri Sep 1 10:50:01 2023
    Am 01.09.23 um 07:29 schrieb Timo Sokal:
    Danke für die Info.
    Da es meinen Standard-Browser nicht als 32bit-Version gibt muss ich mir
    für meinen "Garten"-Laptop, Baujahr 2001, etwas anderes einfallen
    lassen.

    Du könntest Dir den X2GoClient installieren, der ist in 32 Bit
    erhältlich, und Dir damit die 64-Bit-Version Deines Lieblingsbrowsers
    von einer neueren Maschine übers Netz auf den Desktop holen. Entweder
    als einzelne Anwendung oder einen kompletten Desktop.
    Auf der 64-Bit-Maschine brauchst Du dann entsprechend den X2GoServer.

    Das X2Go-Projekt hat vor kurzem ein neues Release herausgebracht,
    welches Dir die Wahl zwischen NoMachine-NX und KDrive als Übertragungsprotokoll lässt. KDrive dürfte für den Browserbetrieb performanter sein, NX ist dafür im Single-App/PubApp-Modus besser
    nutzbar. Probier' einfach aus, was für Dich besser passt.

    Leider hat es das Release nicht mehr in Debian 12 geschafft, Du musst X2GoClient also aus einem separaten Repository installieren, um die neue Version mit KDrive zu bekommen.

    Wie Du das Repository einbindest, ist hier erklärt:

    <https://wiki.x2go.org/doku.php/wiki:repositories:debian>

    Die Anleitung zur Installation findest Du hier: <https://wiki.x2go.org/doku.php/doc:installation:start>

    Gruß
    Stefan
    PS: Full Disclosure - Ich bin der Community Manager von X2Go.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Timo Sokal@21:1/5 to All on Fri Sep 1 12:50:01 2023
    Am Donnerstag, dem 31.08.2023 um 14:55 +0200 schrieb Marco:


    Hallo Marco
    Es gibt aber hier DEB-Pakete und Appimages: https://astian.org/midori-browser/download/

    DEB für midori-ng aber nur als x86_64, ich benötige für diesen Laptop
    aber i386.

    --
    Timo Sokal

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Timo Sokal@21:1/5 to All on Fri Sep 1 13:00:01 2023
    Am Freitag, dem 01.09.2023 um 10:40 +0200 schrieb Stefan Baur:

    Hallo Stefan

    *ROTFL*

    Du könntest Dir den X2GoClient installieren, der ist in 32 Bit
    erhältlich, und Dir damit die 64-Bit-Version Deines Lieblingsbrowsers
    von einer neueren Maschine übers Netz auf den Desktop holen. Entweder
    als einzelne Anwendung oder einen kompletten Desktop.
    Auf der 64-Bit-Maschine brauchst Du dann entsprechend den X2GoServer.

    Das X2Go-Projekt hat vor kurzem ein neues Release herausgebracht,
    welches Dir die Wahl zwischen NoMachine-NX und KDrive als Übertragungsprotokoll lässt. KDrive dürfte für den Browserbetrieb performanter sein, NX ist dafür im Single-App/PubApp-Modus besser
    nutzbar. Probier' einfach aus, was für Dich besser passt.

    Leider hat es das Release nicht mehr in Debian 12 geschafft, Du musst X2GoClient also aus einem separaten Repository installieren, um die
    neue
    Version mit KDrive zu bekommen.

    Ich kann mir auch einen Knopf an die Backe nähen, und daran ein Klavier aufhängen? ;-)
    Dann weiß ich zumindest wie schwer Musik ist! :-(

    Im Ernst jetzt:
    Ich habe es ganz einfach gelöst und mir über die Debian-Paketsuche das
    DEB für Midori aus Bulsseye runter geladen. Und dann per Befehl
    installiert. Etwas Nacharbeit, und meine gestrige Frage hat sich
    erledigt.


    Wie Du das Repository einbindest, ist hier erklärt:

    <https://wiki.x2go.org/doku.php/wiki:repositories:debian>

    Die Anleitung zur Installation findest Du hier: <https://wiki.x2go.org/doku.php/doc:installation:start>

    Gruß
    Stefan
    PS: Full Disclosure - Ich bin der Community Manager von X2Go.

    Klar, aber das alles ist für den alleinigen Nutzungszweck dieses alten
    Laptop schlicht und ergreifend mehrfach überdimensioniert.

    Allen die sich hier eingebracht haben ein Dankeschön.

    --
    Timo Sokal

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Timo Sokal@21:1/5 to All on Fri Sep 1 14:30:01 2023
    Am Freitag, dem 01.09.2023 um 09:04 +0200 schrieb Marco:

    Hallo Marco

    Hat der SSE2?

    Jetzt habe ich erst mal gesucht was SSE2 ist.
    Der Laptop ist ein echter IBM ThinkPad und ich konnte nirgends etwas
    dazu finden.
    Ich denke, als der zusammen geschraubt wurde hat da noch niemand an so
    etwas gedacht

    Dann wäre Pale Moon eine Möglichkeit.

    Durch den Midori aus Bullseye, wie an anderer Stelle schon erwähnt, ist
    die Sache zu meiner Zufriedenheit gelöst.

    --
    Timo Sokal

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Sebastian Suchanek@21:1/5 to All on Fri Sep 1 14:50:01 2023
    Am 01.09.2023 um 14:25 schrieb Timo Sokal:
    Am Freitag, dem 01.09.2023 um 09:04 +0200 schrieb Marco:

    [...]
    Hat der SSE2?

    Jetzt habe ich erst mal gesucht was SSE2 ist.
    Der Laptop ist ein echter IBM ThinkPad und ich konnte nirgends etwas
    dazu finden.
    [...]
    Was sagt denn "lscpu"?
    (Oder, falls das nicht installiert sein sollte, hilfsweise
    "grep name /proc/cpuinfo"?)


    Tschüs,

    Sebastian

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Marco@21:1/5 to All on Fri Sep 1 15:00:02 2023
    Am 01.09.2023 schrieb Timo Sokal <sokal-sonne@t-online.de>:

    Jetzt habe ich erst mal gesucht was SSE2 ist.

    Eine Befehlssatzerweiterung für x86-CPUs.

    Der Laptop ist ein echter IBM ThinkPad und ich konnte nirgends etwas
    dazu finden.

    Relevant ist die CPU, lässt sich mit lscpu anzeigen.
    Wird bei deinem Modell vermutlich Pentium 4 oder ein Celeron sein. Oder
    noch ein Pentium 3, der kein SSE2 hat. Damit laufen aktuelle Browser
    wie Pale Moon nicht, es sei denn man kompiliert die selbst ohne
    SSE2-Support.

    Ich denke, als der zusammen geschraubt wurde hat da noch niemand an so
    etwas gedacht

    Befehlssatzerweiterungen gab es schon in den 90ern.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From =?UTF-8?B?UHJldcOfZSwgSGlsbWFy?=@21:1/5 to All on Fri Sep 1 15:00:02 2023
    This is an OpenPGP/MIME signed message (RFC 4880 and 3156) --------------3XIbMTsLB5pqlaVUZyYOiFm7
    Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed Content-Transfer-Encoding: base64

    T24gMDEuMDkuMjAyMyAxNDo0MCwgU2ViYXN0aWFuIFN1Y2hhbmVrIHdyb3RlOg0KPiBBbSAw MS4wOS4yMDIzIHVtIDE0OjI1IHNjaHJpZWIgVGltbyBTb2thbDoNCj4+IEFtIEZyZWl0YWcs IGRlbSAwMS4wOS4yMDIzIHVtIDA5OjA0ICswMjAwIHNjaHJpZWIgTWFyY286DQoNCk1vaW4s DQoNCj4+PiBIYXQgZGVyIFNTRTI/DQo+Pj4NCj4+IEpldHp0IGhhYmUgaWNoIGVyc3QgbWFs IGdlc3VjaHQgd2FzIFNTRTIgaXN0Lg0KPj4gRGVyIExhcHRvcCBpc3QgZWluIGVjaHRlciBJ Qk0gVGhpbmtQYWQgdW5kIGljaCBrb25udGUgbmlyZ2VuZHMgZXR3YXMNCj4+IGRhenUgZmlu ZGVuLg0KPj4gWy4uLl0NCj4gV2FzIHNhZ3QgZGVubiAibHNjcHUiPw0KPiAoT2RlciwgZmFs bHMgZGFzIG5pY2h0IGluc3RhbGxpZXJ0IHNlaW4gc29sbHRlLCBoaWxmc3dlaXNlDQo+ICJn cmVwIG5hbWUgL3Byb2MvY3B1aW5mbyI/KQ0KPiANCldhcnVtIGzDpMOfdCBEdSBuaWNodCBn bGVpY2ggbmFjaCBzc2UyIGdyZXBwZW4/DQoNCkFsc286DQoNCiJncmVwIHNzZTIgL3Byb2Mv Y3B1aW5mbyIgb2RlciAibHNjcHUgfGdyZXAgc3NlMiIgLg0KDQpILg0KLS0gDQpzaWdmYXVs dA0KDQo=

    --------------3XIbMTsLB5pqlaVUZyYOiFm7--

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    wsF5BAABCAAjFiEEaXGmC/nkbIhxf16kxiZYRqvgLIsFAmTx320FAwAAAAAACgkQxiZYRqvgLIvE ehAAqxjKhaaxD9nqTondmamQLTvT6j3deBcF2GN+aVvtt+E9xX+rIsNqEt1fwKU5OkX2HF3PsCl3 gDyp9DIw5T2uYZb2EBjii7H576LrycEBXCMiLQdjDETMlBDpfstGZyKJ+CkJghxbRiFzHze3m35G r6a/LornLwi2dppSRevdmDYUocLjvHvbeQHz1X7cxS0p6JKckTf7Z0MATJbO9ADTMqfufFrqfPoU c3FrPFuCBBR+nPB1irUnrBoOTvUL1Qu9AZ7+f4NripYYVC9CANhoofebIGpxpezJRwsG332XWwLF S9YAqMW92OcWHET/d3aXLTRkbOXCzgk+dlqwMEdkTSkC3TuNFbKAVFs6Rb+gDwh23qJJfjTqRxAb FUgcr4e890UIyIgD4zSWxAUiXjdnH8bYrq4kXDEa3+TLBBPgFniKVN3nOlwMJEwSqDxIwtkUOehk eGrrX+yrcmTEaH2IEflzurkrLCb0YndPVn9Iasbui1Y8PwttlgxcwAjpe7K+rcuKa+QuVAYmGvVV 3Yl1Z8tDkR+BkZH+xws99X2wn/3qmV8l6m6rD2SCPsVczaEBBvNOSQmof4bD6ku4J4kD3wEaP2eB HgbzaYnHY51xenptsp2wB+pIrZYgPBhUT6O82VFm+T0Wil7CCnWz2C2FR4vuMxXyR9LXmC9jUEh4 gkY=
    =BJj1
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Sebastian Suchanek@21:1/5 to All on Fri Sep 1 15:10:01 2023
    Am 01.09.2023 um 14:56 schrieb Preuße, Hilmar:
    On 01.09.2023 14:40, Sebastian Suchanek wrote:

    [...]
    Was sagt denn "lscpu"?
    (Oder, falls das nicht installiert sein sollte, hilfsweise
    "grep name /proc/cpuinfo"?)

    Warum läßt Du nicht gleich nach sse2 greppen?
    [...]

    Weil wir so die exakte CPU kennen und gleich auf einen Schlag wissen,
    was die CPU alles (nicht) kann. ;-)


    Tschüs,

    Sebastian

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Timo Sokal@21:1/5 to All on Sun Sep 3 09:00:02 2023
    Am Freitag, dem 01.09.2023 um 14:54 +0200 schrieb Marco:


    Moin Marco und alle anderen

    Noch einmal zum Abschluss:
    Die Überlegungen hier sind ganz gut und interessant - aber für mich und diesen Rechner nicht wirklich relevant. Der dient als "Schreibmaschine"
    (LaTeX) und gelegentliche Recherchen im Internet.

    Meine Frage wäre überhaupt nicht aufgekommen, aber nach mehr als 10
    Jahren im Betrieb mit Sid hat die Festplatte letztes Wochenende, ohne
    irgend welche Vorwarnungen, den Geist aufgegeben. Nein, auch keine
    Warnungen von SMART. Einfach stehen geblieben. 
    Und darum habe ich ihn neu gemacht.

    Also vielen Dank für alle Ideen und Hinweise. Inzwischen tut der Laptop
    genau wieder das was er tun soll.

    --
    Timo Sokal

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)