• Re: WLAN bridge

    From Marco Moock@21:1/5 to All on Sat Sep 16 13:10:01 2023
    Am 16.09.2023 um 12:50:15 Uhr schrieb debian_ger@mytelpbx.com:

    Gibt es alternative Geräte mit neueren Standards die statt der der
    WRT54GL Geräte verwendet werden können?

    Spricht etwas dagegen, ein Kabel zu verlegen?
    Mit Funk bist du an die maximale Sendeleistung (100 Milliwatt) gebunden.
    Man KANN aber Richtfunk machen, da brauchst du auf beiden Seiten
    Richtantennen.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From debian_ger@mytelpbx.com@21:1/5 to All on Sat Sep 16 13:00:01 2023
    Hallo,
    ich hatte eine WLAN bridge mit zwei WRT54GL für Datentransfer und sogar SIP/RTP zum telefonieren. Hat auch mit kleinen Mängeln funktioniert.
    An einem anderen Ort ist leider die Entfernung zwischen den Geräten größer/wohl mehr Daten in der Luft und die Verbindung deutlich
    instabiler was telefonieren nahezu unbrauchbar macht.
    Gibt es alternative Geräte mit neueren Standards die statt der der
    WRT54GL Geräte verwendet werden können?
    Gruss

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From debian_ger@mytelpbx.com@21:1/5 to All on Sat Sep 16 13:50:01 2023
    Am 16.09.23 um 13:01 schrieb Marco Moock:
    Am 16.09.2023 um 12:50:15 Uhr schrieb debian_ger@mytelpbx.com:

    Gibt es alternative Geräte mit neueren Standards die statt der der
    WRT54GL Geräte verwendet werden können?

    Spricht etwas dagegen, ein Kabel zu verlegen?
    Mit Funk bist du an die maximale Sendeleistung (100 Milliwatt) gebunden.
    Man KANN aber Richtfunk machen, da brauchst du auf beiden Seiten Richtantennen.


    Gegen Kabel spricht, die Wände/Decken die dazwischen sind.
    Ich dachte besserer Standard, ich weiß nicht mal ob die beiden WRT G
    machen. Du meinst 100mW ist nur erlaubt.
    Repeater wird wohl die Laufzeiten zu sehr erhöhen was bei RTP für
    Telefon nervig ist.
    Gruss

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Marco Moock@21:1/5 to All on Sat Sep 16 15:10:01 2023
    Am 16.09.2023 um 13:44:09 Uhr schrieb debian_ger@mytelpbx.com:

    Gegen Kabel spricht, die Wände/Decken die dazwischen sind.

    Dann nimm die Bohrmaschine. :-)

    Du wirst mit WLAN immer eine Krücke haben.
    Die Sendeleistung ist rechtlich begrenzt, jeder kann den
    Frequenzbereich nutzen.
    2,4 GHz ist überall überfüllt, 5 GHz zwar nicht, dafür aber stärker gedämpft.
    Wenn du ne gescheite Lösung willst, musst du Kabel verlegen. Es gibt Flachbandkabel, die man z.B. gut unter Fußbodenleisten verlegen kann.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to All on Sat Sep 16 15:40:01 2023
    Am Sat, Sep 16, 2023 at 12:50:15PM +0200 schrieb debian_ger@mytelpbx.com:

    Gibt es alternative Geräte mit neueren Standards die statt der der WRT54GL Geräte verwendet werden können?

    Der WRT54GL kann nur 802.11g und somit 54Mbit/s brutto.
    Da gibt es mittlerweile Geräte, die deutlich mehr Bandbreite rausholen.

    Schau auf

    https://openwrt.org/toh/start

    was dort unterstützt wird.

    Die Geräte haben aber auch keine magische Funktion, um größere Stecken
    zu überbrücken, im Zweifel gilt also das, was Macro gesagt hat.

    Viele Grüße
    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Hugo Wau@21:1/5 to debian_ger@mytelpbx.com on Sat Sep 16 15:50:01 2023
    Hallo Namenslos,

    On 16.09.23 12:50 debian_ger@mytelpbx.com wrote:
    Hallo,
    ich hatte eine WLAN bridge mit zwei WRT54GL für Datentransfer und
    sogar SIP/RTP zum telefonieren. Hat auch mit kleinen Mängeln
    funktioniert.
    An einem anderen Ort ist leider die Entfernung zwischen den Geräten größer/wohl mehr Daten in der Luft und die Verbindung deutlich
    instabiler was telefonieren nahezu unbrauchbar macht.
    Gibt es alternative Geräte mit neueren Standards die statt der der
    WRT54GL Geräte verwendet werden können?
    Gruss

    ich würde bei Entfernungen bis c.a. 300 Meter an Powerline (LAN-Datenübertragung über das meist vorhandene Stromnetz) denken.
    Leider gibt es da unterschiedliche Standards. Die beiden
    Powerline-Endgeräte müssen den gleichen Standard (z.B. ITU G.hn)
    benutzen. Ich habe eine ähnliche Konstellation und überlege gerade ob
    ich das WLAN mit zwei Powerline-Adaptern verlängere. Habe es aber noch
    nicht ausprobiert.

    MfG

    Hugo

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Marco Moock@21:1/5 to All on Sat Sep 16 16:50:01 2023
    Am 16.09.2023 um 15:49:07 Uhr schrieb Hugo Wau:

    ich würde bei Entfernungen bis c.a. 300 Meter an Powerline (LAN-Datenübertragung über das meist vorhandene Stromnetz) denken.

    Davon kann ich nur abraten.
    Du störst damit massiv ganze Frequenzbänder und es ist sehr instabil,
    wenn schlecht entstörte Geräte ihre Störstrahlung ins Stromnetz
    einspeisen.
    Praxisbeispiel: In der Verwandtschaft ging das Internet immer dann
    nicht, wenn die Waschmaschine gerade gedreht hat.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Marco Moock@21:1/5 to All on Sat Sep 16 17:00:02 2023
    Am 16.09.2023 um 16:42:49 Uhr schrieb Christoph:

    ... oder HomePlug (früher PowerLine). Nicht so gut wie ein echtes
    Kabel, aber besser (weniger störanfällig) als WLAN.

    Nein danke, man stört damit massiv ganze Frequenzbänder und DSL.
    Ebenso ist das sehr störanfällig, wenn schlecht entstörte Elektrogeräte ihre Störstrahlung ins Stromnetz einspeisen.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph@21:1/5 to All on Sat Sep 16 16:50:01 2023
    Am 16.09.23 um 15:02 schrieb Marco Moock:
    Am 16.09.2023 um 13:44:09 Uhr schrieb debian_ger@mytelpbx.com:

    Gegen Kabel spricht, die Wände/Decken die dazwischen sind.

    Dann nimm die Bohrmaschine. :-)


    ... oder HomePlug (früher PowerLine). Nicht so gut wie ein echtes Kabel,
    aber besser (weniger störanfällig) als WLAN. Es sei denn, du baust dir
    eine Richtfunkstrecke.

    hth
    Christoph

    --
    Bitte keine Mails von USA-Providern wie AOL, me.com/icloud (Apple),
    gmail (Google), hotmail/outlook.com (Microsoft) oder yahoo.
    Solche Mails werden ohne Rückmeldung gelöscht.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From debian_ger@mytelpbx.com@21:1/5 to All on Mon Sep 18 18:10:03 2023
    Am 16.09.23 um 15:02 schrieb Marco Moock:
    Am 16.09.2023 um 13:44:09 Uhr schrieb debian_ger@mytelpbx.com:

    Gegen Kabel spricht, die Wände/Decken die dazwischen sind.

    Dann nimm die Bohrmaschine. :-)

    Hab keine Hilti!

    Du wirst mit WLAN immer eine Krücke haben.
    Die Sendeleistung ist rechtlich begrenzt, jeder kann den
    Frequenzbereich nutzen.
    2,4 GHz ist überall überfüllt, 5 GHz zwar nicht, dafür aber stärker gedämpft.
    Wenn du ne gescheite Lösung willst, musst du Kabel verlegen. Es gibt Flachbandkabel, die man z.B. gut unter Fußbodenleisten verlegen kann.

    Hab noch mal 10m normales Kabel bestellt damit es näher ran kommt.

    Wichtig ist für mich nicht primär die Bandbreite, sondern
    durchschnittliche Paketlaufzeiten für mein SIP Telefon.
    Gruss

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)