• KDE Plasma discover - Installlation von Debian-Paketen?

    From Marc Haber@21:1/5 to All on Mon Dec 25 08:40:01 2023
    Hallo,

    ich habe hier ein Notebook mit frisch installierten Debian sid und KDE
    pLasma und möchte mal ausprobieren, wie gut sich so ein System mit
    grafischen Tools administriert.

    In Plasma Discover habe ich "Vendor Directory", "lvfs", und unter
    "Debian GNU/Linux trixie/sid" "sid", "sid sources" und "experimental" angekreuzt. Wenn sich in sid etwas tut dann bietet mir discover auch
    Updates an und führt die auch durch-

    Nur, "installed" zeigt es mir nur "212 items", während dpkg
    realistischer verkündet, dass über 2400 Pakete installiert sind. Und
    wenn ich links auf "all Applications" klicke, zeigt er mir nur "2044
    items", das sind weniger als überhaupt installiert sind, und wenn ich
    nach "Firefox" oder "ESR" suche, bietet er mir jede Menge Plugins und
    Themes an, nicht aber den Browser selbst.

    Was läuft denn da schief?

    Grüße
    Marc
    --
    -------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! ----- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
    Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to All on Tue Dec 26 09:40:01 2023
    Am Mon, Dec 25, 2023 at 08:37:59AM +0100 schrieb Marc Haber:

    ich habe hier ein Notebook mit frisch installierten Debian sid und KDE
    pLasma und möchte mal ausprobieren, wie gut sich so ein System mit
    grafischen Tools administriert.

    In Plasma Discover habe ich "Vendor Directory", "lvfs", und unter
    "Debian GNU/Linux trixie/sid" "sid", "sid sources" und "experimental" angekreuzt. Wenn sich in sid etwas tut dann bietet mir discover auch
    Updates an und führt die auch durch-

    Nur, "installed" zeigt es mir nur "212 items", während dpkg
    realistischer verkündet, dass über 2400 Pakete installiert sind. Und
    wenn ich links auf "all Applications" klicke, zeigt er mir nur "2044
    items", das sind weniger als überhaupt installiert sind, und wenn ich
    nach "Firefox" oder "ESR" suche, bietet er mir jede Menge Plugins und
    Themes an, nicht aber den Browser selbst.

    So wie ich die Diskussion in dieser Liste verfolgt habe, ist Discover
    eher als App- Store und nicht als Ersatz für einen Paketmanager gedacht.

    Wenn Du Dein GUI Experiment also fortsetzen möchtest, ist synaptic
    vermutlich der bessere Ansatz.

    Viele Grüße
    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Marc Haber@21:1/5 to All on Tue Dec 26 11:10:01 2023
    On Tue, 26 Dec 2023 09:13:16 +0100, Ulf Volmer <u.volmer@u-v.de>
    wrote:
    Wenn Du Dein GUI Experiment also fortsetzen möchtest, ist synaptic >vermutlich der bessere Ansatz.

    Aber synaptic ist aus der GNOME-Welt, richtig? Gibt es das nicht in
    KDE?

    Und irgend eine Überdeckung zwischen apt und KDE discover muss es
    geben, ein Teil der installierten Pakete wird ja erkannt. Wie
    entscheidet discover was es anzeigt und was nicht und wie zum Donner
    kommt es auf die Idee dass ein Firefox nicht in die Liste gehört?!?

    Grüße
    Marc
    --
    -------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! ----- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
    Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Frank Miller@21:1/5 to Marc Haber on Tue Dec 26 16:30:01 2023
    Marc Haber wrote:
    On Tue, 26 Dec 2023 09:13:16 +0100, Ulf Volmer <u.volmer@u-v.de>
    wrote:
    Wenn Du Dein GUI Experiment also fortsetzen möchtest, ist synaptic
    vermutlich der bessere Ansatz.

    Aber synaptic ist aus der GNOME-Welt, richtig? Gibt es das nicht in
    KDE?

    Und irgend eine Überdeckung zwischen apt und KDE discover muss es
    geben, ein Teil der installierten Pakete wird ja erkannt. Wie
    entscheidet discover was es anzeigt und was nicht und wie zum Donner
    kommt es auf die Idee dass ein Firefox nicht in die Liste gehört?!?

    https://wiki.ubuntuusers.de/Plasma_Discover/:

    In Discover werden die Pakete nicht nach Paketnamen aufgeführt, sondern
    nach dem Programmnamen, wie er zum Beispiel im Menü zu finden ist.
    Die Suche nach einem passenden Programm für einen bestimmten Zweck wird dadurch erleichtert, da viele größtenteils deutsch lokalisierte Informationen zur Verfügung stehen.

    Was die Programmverwaltung nicht kann:

    Es wird nirgendwo der zu einem Programmnamen zugehörige Paketname angezeigt. Eine Suche nach Paketnamen ist jedoch möglich.

    Es wird nicht angezeigt, welche Pakete ein Programm zusätzlich installiert

    Eine vollständige Entfernung von Programmen, also auch der Konfigurationsdateien,
    ist nicht möglich. Dafür kann man die Muon Paketverwaltung benutzen.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to All on Tue Dec 26 20:00:02 2023
    Am Tue, Dec 26, 2023 at 11:00:42AM +0100 schrieb Marc Haber:
    On Tue, 26 Dec 2023 09:13:16 +0100, Ulf Volmer <u.volmer@u-v.de>
    wrote:
    Wenn Du Dein GUI Experiment also fortsetzen möchtest, ist synaptic >vermutlich der bessere Ansatz.

    Aber synaptic ist aus der GNOME-Welt, richtig? Gibt es das nicht in
    KDE?

    Wenn Du Dir bei der Nutzung von GTK basierten irgendwie schmutzig
    vorkommst, weiß ich leider keine Alternative.

    Und irgend eine Überdeckung zwischen apt und KDE discover muss es
    geben, ein Teil der installierten Pakete wird ja erkannt. Wie
    entscheidet discover was es anzeigt und was nicht und wie zum Donner
    kommt es auf die Idee dass ein Firefox nicht in die Liste gehört?!?

    Da kann ich nichts zu beitragen. Außer dem Hinweis, dass das
    Nichtanzeigen von Firefox auch unter Stable so ist und nicht auf Sid
    beschränkt ist.

    Viele Grüße
    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Marc Haber@21:1/5 to All on Tue Dec 26 20:30:01 2023
    On Tue, 26 Dec 2023 19:52:05 +0100, Ulf Volmer <u.volmer@u-v.de>
    wrote:
    Am Tue, Dec 26, 2023 at 11:00:42AM +0100 schrieb Marc Haber:
    On Tue, 26 Dec 2023 09:13:16 +0100, Ulf Volmer <u.volmer@u-v.de>
    wrote:
    Wenn Du Dein GUI Experiment also fortsetzen möchtest, ist synaptic
    vermutlich der bessere Ansatz.

    Aber synaptic ist aus der GNOME-Welt, richtig? Gibt es das nicht in
    KDE?

    Wenn Du Dir bei der Nutzung von GTK basierten irgendwie schmutzig
    vorkommst, weiß ich leider keine Alternative.

    Ich würde schon gerne den KDE-Weg gehen, aber wenn es den nicht gibt,
    dann entweder synaptics oder ich mach mir halt doch auf der
    Kommandozeile die Hände schmutzig.

    Aber auf die Dauer kann es nicht so weitergehen dass ich auf den
    Veranstatungen der Unix User Group die ganzen Anfängerfragen nicht
    beantworten kann.

    Und irgend eine Überdeckung zwischen apt und KDE discover muss es
    geben, ein Teil der installierten Pakete wird ja erkannt. Wie
    entscheidet discover was es anzeigt und was nicht und wie zum Donner
    kommt es auf die Idee dass ein Firefox nicht in die Liste gehört?!?

    Da kann ich nichts zu beitragen. Außer dem Hinweis, dass das
    Nichtanzeigen von Firefox auch unter Stable so ist und nicht auf Sid >beschränkt ist.

    Das finde ich wirklich seltsam.

    Grüße
    Marc
    --
    -------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! ----- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
    Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to All on Tue Dec 26 21:00:01 2023
    Am Tue, Dec 26, 2023 at 08:27:30PM +0100 schrieb Marc Haber:

    Aber auf die Dauer kann es nicht so weitergehen dass ich auf den Veranstatungen der Unix User Group die ganzen Anfängerfragen nicht beantworten kann.

    Gerade bei Anfängern finde ich es wichtig, die Vorteile von
    textbasierten Tools bei Doku und Support herauszustellen.

    Und irgend eine Überdeckung zwischen apt und KDE discover muss es
    geben, ein Teil der installierten Pakete wird ja erkannt. Wie
    entscheidet discover was es anzeigt und was nicht und wie zum Donner
    kommt es auf die Idee dass ein Firefox nicht in die Liste gehört?!?

    Da kann ich nichts zu beitragen. Außer dem Hinweis, dass das
    Nichtanzeigen von Firefox auch unter Stable so ist und nicht auf Sid >beschränkt ist.

    Das finde ich wirklich seltsam.

    Ja. Ich finden den Ansatz von Discover grundsätzlich schwierig.
    Wenn man eine Liste mit empfohlenen GUI Apps haben möchte, warum dann
    nicht eine schlichte Liste im Netz?

    Viele Grüße
    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Frank Miller@21:1/5 to Marc Haber on Tue Dec 26 21:20:01 2023
    Marc Haber wrote:
    On Tue, 26 Dec 2023 19:52:05 +0100, Ulf Volmer <u.volmer@u-v.de>
    wrote:
    Am Tue, Dec 26, 2023 at 11:00:42AM +0100 schrieb Marc Haber:
    On Tue, 26 Dec 2023 09:13:16 +0100, Ulf Volmer <u.volmer@u-v.de>
    wrote:
    Wenn Du Dein GUI Experiment also fortsetzen möchtest, ist synaptic
    vermutlich der bessere Ansatz.

    Aber synaptic ist aus der GNOME-Welt, richtig? Gibt es das nicht in
    KDE?

    Wenn Du Dir bei der Nutzung von GTK basierten irgendwie schmutzig >>vorkommst, weiß ich leider keine Alternative.

    Ich würde schon gerne den KDE-Weg gehen, aber wenn es den nicht gibt,
    dann entweder synaptics oder ich mach mir halt doch auf der
    Kommandozeile die Hände schmutzig.

    Wirst du wohl müssen. Die Zielsetzung von Discover ist offenbar ein möglichst einfach zu bedienender "App-Shop" für unerfahrene Benutzer.
    Siehe: https://userbase.kde.org/Discover

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Marc Haber@21:1/5 to All on Wed Dec 27 15:20:01 2023
    On Tue, 26 Dec 2023 20:43:58 +0100, Ulf Volmer <u.volmer@u-v.de>
    wrote:
    Am 26.12.23 um 20:25 schrieb Marc Haber:

    Eine vollständige Entfernung von Programmen, also auch der Konfigurationsdateien,
    ist nicht möglich. Dafür kann man die Muon Paketverwaltung benutzen.
    Muon gibt es in Debian nicht.


    Nicht mehr. Für oldstable und oldoldstable ist das noch verfügbar.

    Das macht auf mich nicht den Eindruck als sollte man sich damit noch beschäftigen.

    Grüße
    Marc
    --
    -------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! ----- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
    Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Jens =?iso-8859-1?Q?Sch=FC=DFler?=@21:1/5 to miller@posteo.ee on Wed Dec 27 15:20:01 2023
    * Frank Miller <miller@posteo.ee> wrote:

    Wirst du wohl müssen. Die Zielsetzung von Discover ist offenbar ein möglichst einfach zu bedienender "App-Shop" für unerfahrene Benutzer.

    Und diese müssen unbedingt vom Firefox ferngehalten werden?



    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Martin Steigerwald@21:1/5 to All on Wed Dec 27 16:00:01 2023
    Hi Marc.

    Marc Haber - 25.12.23, 08:37:59 CET:
    Nur, "installed" zeigt es mir nur "212 items", während dpkg
    realistischer verkündet, dass über 2400 Pakete installiert sind. Und
    wenn ich links auf "all Applications" klicke, zeigt er mir nur "2044
    items", das sind weniger als überhaupt installiert sind, und wenn ich
    nach "Firefox" oder "ESR" suche, bietet er mir jede Menge Plugins und
    Themes an, nicht aber den Browser selbst.

    Ich teste immer wieder mal Plasma Discover. Mein derzeitiges Fazit: Für Einsteiger nicht zumutbar.

    Das funktioniert einfach nicht richtig. Zumindest in Debian/Devuan. Ich
    habe den Versuch Discover ernsthaft zu verwenden, um zu sehen, ob ich das weiter empfehlen kann, jedes Mal sehr schnell aufgegeben. Das geht schon
    Jahre so. Es findet nicht alles, stürzt ab, bleibt ohne Feedback einfach hängen usw. usf. Ich suche da ja keine Fehler, die Fehler finden mich beim Bedienen. Schnell. Und Viele. Was einigermaßen geht sind Paket- Aktualisierungen, aber selbst das ist auf der Befehlszeile schneller
    erledigt. Derzeit habe ich in Discover unter Internet / Webbrowser exakt 0 Einträge. Obwohl Firefox, Chromium, Falkon und noch ein paar weitere
    Browser *installiert* sind. E-Mail- und Chat-Programme gibt es auch keine. Weiter habe ich nicht geschaut. Da ist irgendetwas gerade total kaputt.

    Möglicherweise funktioniert das Programm mit anderen Distributionen
    besser. Das hängt glaube ich sehr von der Qualität der Appstream-Metadaten
    ab. Aber da GNOME die auch verwendet, würde ich davon ausgehen, dass die
    bei Debian was taugen.

    Wenn Du da ein ernsthaftes Interesse und Zeit hast, wäre eine Idee, in
    Bezug auf Fehlerberichte bei KDE und ggf. bei Debian tätig zu werden.
    Entweder freundlich bei passenden bestehenden Fehlerberichten nachfragen
    oder Neue erstellen. Mir fehlt ehrlich geschrieben die Motivation dazu.
    Ich habe (eher zu anderen Themen) viele detaillierte Fehlerberichte
    erstellt und teilweise bei Vorsortieren der Fehlerberichte geholfen (Bug Triaging). Viel bewirkt habe ich damit offenbar leider nicht. Manchmal gibt
    es sehr schnell eine Lösung, oft liegen Fehlerberichte jedoch jahrelang
    herum. Ähnlich wie bei Debian.

    Ich verwende sehr gerne KDE's Plasma. Aber es gibt ein paar Dinge, die funktionieren seit langer Zeit nicht richtig. Dazu gehören Discover,
    KDEPIM, insbesondere KMail, aufgrund von Problemen in Akonadi sowie in bestimmten Konfigurationen auch die Desktop-Suche Baloo. Zuletzt gab es
    auch wieder einige Fehler in Bezug auf Mehr-Monitor-Betrieb, aber die
    schiebe ich auf den derzeitigen Stand in Debian Sid.

    Viele dieser Themen sind seit Jahren bekannt. Sehr schade das. Es trübt
    den guten Gesamteindruck von KDE. Es gibt ja viele Anwendungen, die Spitzenklasse sind. Und auch den Desktop Plasma mit den Aktivitäten finde
    ich sehr gut.

    Das nächste Mal teste ich Discover wahrscheinlich sobald Plasma / KDE Frameworks 6 für Debian/Devuan verfügbar sind.

    Ciao,
    --
    Martin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Andreas@21:1/5 to All on Wed Dec 27 18:00:01 2023
    This is a multi-part message in MIME format.
    Hallo

    Am 27.12.23 um 15:13 schrieb Marc Haber:
    Ohne einen der drei großen Browser?!? Das sieht mir nicht nach gutem Marketing für Freie Software aus.

    Ich glaube, das ist so ne Debian Sache mit Discover. Ich habe mal
    testweise das Kubuntu 22.04 iso gestartet und da ist sehr wohl Firefox
    als Browser in Discover zu finden.

    Das liegt wohl an den installierten backends. In Kubuntu sind ja die
    Browser als Snap enthalten

    Grüße
    Marc
    Gruß Andreas
    <!DOCTYPE html>
    <html>
    <head>
    <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
    </head>
    <body>
    <p>Hallo<br>
    </p>
    <div class="moz-cite-prefix">Am 27.12.23 um 15:13 schrieb Marc
    Haber:<br>
    </div>
    <blockquote type="cite"
    cite="mid:E1rIUfF-00000002Et5-2WbJ@drop.zugschlus.de"><span
    style="white-space: pre-wrap">
    </span>
    <pre class="moz-quote-pre" wrap="">Ohne einen der drei großen Browser?!? Das sieht mir nicht nach gutem
    Marketing für Freie Software aus.
    </pre>
    </blockquote>
    <p>Ich glaube, das ist so ne Debian Sache mit Discover. Ich habe mal
    testweise das Kubuntu 22.04 iso gestartet und da ist sehr wohl
    Firefox als Browser in Discover zu finden.</p>
    <p>Das liegt wohl an den installierten backends. In Kubuntu sind ja
    die Browser als Snap enthalten<br>
    </p>
    <blockquote type="cite"
    cite="mid:E1rIUfF-00000002Et5-2WbJ@drop.zugschlus.de">
    <pre class="moz-quote-pre" wrap="">
    Grüße
    Marc
    </pre>
    </blockquote>
    Gruß Andreas<br>
    </body>
    </html>

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Reimer@21:1/5 to All on Wed Dec 27 19:20:01 2023
    This is a multi-part message in MIME format.

    Am Mittwoch, 27. Dezember 2023, 17:40:56 CET schrieb Andreas:

    Das liegt wohl an den installierten backends. In Kubuntu sind ja die
    Browser als Snap enthalten

    Bei mir unter sid werden die Browser, auch Firefox, nur als Flatpak angezeigt. Dafür muss natürlich in den Einstellungen von Discover eine Flatpak Quelle angegeben bzw. angehakt werden.
    Muss man sich überlegen, ob man den Browser als Flatpak installieren möchte. Hat seine Vor- und Nachteile. Der Debian Weg ist es IMHO nicht.
    Dem Noob ist es wahrscheinlich erstmal wurscht.

    --
    Gruß
    Helge

    <html>
    <head>
    <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
    </head>
    <body><p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">Am Mittwoch, 27. Dezember 2023, 17:40:56 CET schrieb Andreas:</p>
    <br /><p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Das liegt wohl an den installierten backends. In Kubuntu sind ja die </p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Browser als Snap enthalten</p>
    <br /><p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">Bei mir unter sid werden die Browser, auch Firefox, nur als Flatpak angezeigt.</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">Dafür muss natürlich in den Einstellungen von Discover eine Flatpak Quelle angegeben bzw. angehakt werden.</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">Muss man sich überlegen, ob man den Browser als Flatpak installieren möchte. Hat seine Vor-
  • From Marc Haber@21:1/5 to martin@lichtvoll.de on Wed Jan 24 11:30:01 2024
    On Wed, 27 Dec 2023 15:52:13 +0100, Martin Steigerwald
    <martin@lichtvoll.de> wrote:
    Marc Haber - 25.12.23, 08:37:59 CET:
    Nur, "installed" zeigt es mir nur "212 items", während dpkg
    realistischer verkündet, dass über 2400 Pakete installiert sind. Und
    wenn ich links auf "all Applications" klicke, zeigt er mir nur "2044
    items", das sind weniger als überhaupt installiert sind, und wenn ich
    nach "Firefox" oder "ESR" suche, bietet er mir jede Menge Plugins und
    Themes an, nicht aber den Browser selbst.

    Ich teste immer wieder mal Plasma Discover. Mein derzeitiges Fazit: Für >Einsteiger nicht zumutbar.

    Zu diesem Schluß bin ich inzwischen auch gekommen. Selbst KDE Neon
    updated man offizell mit einem Kommandozeilenfrontend für Packagekit.

    Wenn Du da ein ernsthaftes Interesse und Zeit hast, wäre eine Idee, in
    Bezug auf Fehlerberichte bei KDE und ggf. bei Debian tätig zu werden.

    Nicht wirklich. Das Projekt ist zu groß und die Debian Maintenance zu understaffed. Die können mit den Bugreports nichts anfangen weil sie
    einfach nicht genug Zeit haben. Das mit Abstand wichtigste Tool für
    mich ist konsole, da gibt es Bugs, die beim Wechsel von KDE 3 auf KDE
    4 aufgetaucht sind, die ich bei Debian eingereicht habe und nach ein
    paar Monaten beim Upstream. Bei Debian sind sie nach ein paar Jahren automatisiert zugemacht worden, beim Upstream sind sie bis heute
    offen. Und natürlich in der Software bis heute enthalten.

    Ich verwende sehr gerne KDE's Plasma. Aber es gibt ein paar Dinge, die >funktionieren seit langer Zeit nicht richtig. Dazu gehören Discover,
    KDEPIM, insbesondere KMail, aufgrund von Problemen in Akonadi sowie in >bestimmten Konfigurationen auch die Desktop-Suche Baloo. Zuletzt gab es
    auch wieder einige Fehler in Bezug auf Mehr-Monitor-Betrieb, aber die
    schiebe ich auf den derzeitigen Stand in Debian Sid.

    Mein Mehr-Monitor-Betrieb auf dem Desktop daheim und der sporadische
    auf dem Notebook (wenn ich mal einen Projektor in einem
    Besrpechungsraum anhänge) funktioniert leidlich gut. Sogar das
    Hintergrundbild mit dem Firmenlogo auf dem zweiten Display bleibt
    zuverlässig da.

    In den Nullerjahren habe ich tatsächlich kmail für meine geschäftliche
    Mail benutzt, dann kam eine zweijährige Zeit wo es völlig unbrauchbar
    war, seitdem Thunderbird. Oder halt das was der Kunde vorgibt,
    meistens diese tolle Groupware mit dem gruseligsten Mailclient ever.

    Viele dieser Themen sind seit Jahren bekannt. Sehr schade das. Es trübt
    den guten Gesamteindruck von KDE. Es gibt ja viele Anwendungen, die >Spitzenklasse sind. Und auch den Desktop Plasma mit den Aktivitäten finde >ich sehr gut.

    Aktivitäten habe ich nie verstanden. Das ist doch nur eine weitere
    Ebene virtueller Desktops?

    Grüße
    Marc
    --
    ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
    Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)