• Java JDK: alte Version wiederherstellen (17 => 11)

    From Andre Tann@21:1/5 to All on Wed Jan 24 13:00:01 2024
    Hallo zusammen,

    nach einem Update gestern wurde die Java JDK Version von 11 auf 17 gehoben.

    Damit macht eine Applikation Probleme, und ich möchte die vorige 11er
    Version wiederherstellen.

    Wie kann ich das meinem Paketmanager beibringen? Eine manuelle
    Installation möchte ich gerne vermeiden.

    Danke für einen kurzen Hinweis.

    --
    Andre Tann

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Marco Moock@21:1/5 to All on Wed Jan 24 13:50:01 2024
    Am 24.01.2024 um 13:19:43 Uhr schrieb Andre Tann:

    vielleicht sollte ich noch dazu sagen, warum das nicht so einfach ist.

    Das ist die alte Version:

    ii openjdk-11-jdk:amd64 11.0.18+10-1~deb11u1

    Aber:

    # apt install openjdk-11-jdk:amd64/stable
    Reading package lists... Done
    Building dependency tree... Done
    Reading state information... Done
    E: Unable to locate package openjdk-11-jdk:amd64

    Das Paket ist also irgendwie nicht mehr da in der Paketquelle.

    Fehlt in Bookworm.
    https://packages.debian.org/search?keywords=openjdk-11-jdk

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Andre Tann@21:1/5 to Andre Tann on Wed Jan 24 13:30:01 2024
    Moin,

    On 24.01.24 12:59, Andre Tann wrote:

    Wie kann ich das meinem Paketmanager beibringen? Eine manuelle
    Installation möchte ich gerne vermeiden.

    vielleicht sollte ich noch dazu sagen, warum das nicht so einfach ist.

    Das ist die alte Version:

    ii openjdk-11-jdk:amd64 11.0.18+10-1~deb11u1

    Aber:

    # apt install openjdk-11-jdk:amd64/stable
    Reading package lists... Done
    Building dependency tree... Done
    Reading state information... Done
    E: Unable to locate package openjdk-11-jdk:amd64

    Das Paket ist also irgendwie nicht mehr da in der Paketquelle.

    Einfach wie in der manpage package-name=version geht auch nicht:

    # apt install default-jdk=11
    Reading package lists... Done
    Building dependency tree... Done
    Reading state information... Done
    Package default-jdk is not available, but is referred to
    by another package.
    This may mean that the package is missing, has been obsoleted,
    or is only available from another source

    E: Version '11' for 'default-jdk' was not found

    Das letzte triffts vermutlich: "is only available from another source".
    Aber welches ist "another source"?


    --
    Andre Tann

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to All on Wed Jan 24 14:00:02 2024
    Am 24.01.24 um 13:19 schrieb Andre Tann:
    Das ist die alte Version:

        ii  openjdk-11-jdk:amd64           11.0.18+10-1~deb11u1

    Jo. Du bist also auf oldstable. Bullseye.

    Das hätte man durchaus mal auf der Tonspur erwähnen können.


    Für oldstable sollte openjdk-11 weiterhin verfügbar sein:


    https://packages.debian.org/bullseye/openjdk-11-jdk


    Was sagt


    apt policy openjdk-11-jdk


    ?


    Viele Grüße

    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Andre Tann@21:1/5 to Marco Moock on Wed Jan 24 14:50:01 2024
    Moin,

    On 24.01.24 13:49, Marco Moock wrote:

    Das Paket ist also irgendwie nicht mehr da in der Paketquelle.

    Fehlt in Bookworm.
    https://packages.debian.org/search?keywords=openjdk-11-jdk

    Richtig, Grund siehe nebenan - genau kann ich den Hergang nicht erklären.

    Falls es keine einfache/sinnvolle Möglichkeit gibt, die 11er aus
    oldstable über apt zu installieren, muß ich wohl manuell downloaden und installieren.

    --
    Andre Tann

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Andre Tann@21:1/5 to Ulf Volmer on Wed Jan 24 14:40:01 2024
    Moin,

    On 24.01.24 13:50, Ulf Volmer wrote:

    Das ist die alte Version:

        ii  openjdk-11-jdk:amd64           11.0.18+10-1~deb11u1 >>
    Jo. Du bist also auf oldstable. Bullseye.

    Das hätte man durchaus mal auf der Tonspur erwähnen können.

    Nein, bin nicht auf oldstable.

    Und jetzt klärt sich auch folgendes:

    Beim upgrade gestern ist die Java-Version verschwunden. Bislang war dort
    eben openjdk11 (muß wohl ein Überbleibsel aus oldstable gewesen sein,
    war mir nicht bewußt), und das Uprade hat die beseitigt.

    Darüber hatte ich mich gewundert, aber ich habe halt die aktuelle
    Version installiert, und mit der gehts nicht.

    Gibts eine Möglichkeit, nur das openjdk aus der Oldstable zu
    installieren, und alles andere aus der stable?

    Es gibt keine Policy dafür:

    # apt policy openjdk-11-jdk
    N: Unable to locate package openjdk-11-jdk

    Wie gesagt, keine Ahnung, wieso das übriggeblieben ist beim Upgrade
    Bullseye => Bookworm.

    --
    Andre Tann

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Marco Moock@21:1/5 to All on Wed Jan 24 15:00:02 2024
    Am 24.01.2024 um 14:47:28 Uhr schrieb Andre Tann:

    Richtig, Grund siehe nebenan - genau kann ich den Hergang nicht
    erklären.

    Wahrscheinlich war das Paket als automatisch installiert markiert und
    wurde dann entfernt, weil es ja JDK17 gab, was die Abhängigkeit
    erfüllt hat.

    Näheres zeigt /var/log/apt/history.log

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Andre Tann@21:1/5 to Marco Moock on Wed Jan 24 15:20:01 2024
    On 24.01.24 14:50, Marco Moock wrote:

    Näheres zeigt /var/log/apt/history.log

    Und wieder etwas nützliches erfahren - hier finde ich den Grund: nachdem
    ich sonst seit dem Upgrade immer apt upgrade gemacht habe, so war es
    gestern apt dist-upgrade. Deswegen ist openjdk11 rausgeflogen, und so
    hat das Trauerspiel angefangen...

    Danke für den Hinweis.

    --
    Andre Tann

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Marco Moock@21:1/5 to All on Wed Jan 24 15:30:01 2024
    Am 24.01.2024 um 15:14:31 Uhr schrieb Andre Tann:

    Und wieder etwas nützliches erfahren - hier finde ich den Grund:
    nachdem ich sonst seit dem Upgrade immer apt upgrade gemacht habe, so
    war es gestern apt dist-upgrade. Deswegen ist openjdk11 rausgeflogen,
    und so hat das Trauerspiel angefangen...

    Auch da schreibt apt, was entfernt werden soll.
    Zudem entfernt apt dist-upgrade Pakete nur, wenn das notwendig ist.

    Daher wäre der komplette Befehl interessant.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Andre Tann@21:1/5 to Ulf Volmer on Wed Jan 24 15:50:01 2024
    On 24.01.24 15:01, Ulf Volmer wrote:

    apt purge '~o'

    angeraten. Damit hätte Dir Dein Problem mit dem Releasewechsel vor die Füße fallen müssen und nicht erst heute.

    Stimmt absolut, und ich verstehe auch nicht, wie es zu der Situation
    kommen konnte. Vielleicht habe ich diesen Schritt vergessen, aber
    normalerweise mache ich ihn. Sagen wir so: ich kann mich immerhin
    erinnern, daß es ihn gibt :D
    Und andere Leichen finde ich auch auf dem System nicht.

    Wie auch immer, inzwischen habe ich das Java manuell installiert, und
    jetzt läuft wieder alles.

    Danke fürs Mitdenken, ich habe wieder einiges gelernt.

    --
    Andre Tann

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Andre Tann@21:1/5 to Marco Moock on Wed Jan 24 16:00:01 2024
    On 24.01.24 15:25, Marco Moock wrote:

    Auch da schreibt apt, was entfernt werden soll.
    Zudem entfernt apt dist-upgrade Pakete nur, wenn das notwendig ist.

    Ich hab ohne viel zu lesen auf Y gedrückt, weil ich das bei apt upgrade
    immer so mache...


    --
    Andre Tann

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Robert Pommrich@21:1/5 to All on Wed Jan 24 16:00:02 2024
    Moin,

    Am 24.01.2024 um 14:30 schrieb Andre Tann:
    Gibts eine Möglichkeit, nur das openjdk aus der Oldstable zu
    installieren, und alles andere aus der stable?

    nimm einfach bullseye-security wieder in deine sources.list:

    deb https://deb.debian.org/debian-security bullseye-security main

    apt update und dann installier Dir openjdk-11-jdk.

    Viele Grüße
    Robert

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Marco Moock@21:1/5 to All on Wed Jan 24 16:00:02 2024
    Am 24.01.2024 um 15:46:35 Uhr schrieb Andre Tann:

    Stimmt absolut, und ich verstehe auch nicht, wie es zu der Situation
    kommen konnte. Vielleicht habe ich diesen Schritt vergessen, aber normalerweise mache ich ihn. Sagen wir so: ich kann mich immerhin
    erinnern, daß es ihn gibt :D
    Und andere Leichen finde ich auch auf dem System nicht.

    Siehe meinen anderen Post.
    Schau genau, was für ein Befehl da abgesetzt wurde und warum das Paket entfernt wurde.
    "Einfach so" passiert das nicht. :-)

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Marc Haber@21:1/5 to All on Thu Jan 25 09:10:01 2024
    On Wed, 24 Jan 2024 15:14:31 +0100, Andre Tann <atann@alphasrv.net>
    wrote:
    On 24.01.24 14:50, Marco Moock wrote:

    Näheres zeigt /var/log/apt/history.log

    Und wieder etwas nützliches erfahren - hier finde ich den Grund: nachdem
    ich sonst seit dem Upgrade immer apt upgrade gemacht habe, so war es
    gestern apt dist-upgrade. Deswegen ist openjdk11 rausgeflogen, und so
    hat das Trauerspiel angefangen...

    Das Trauerspiel ist eine Applikation, die eine vermutlich seit vielen
    Jahren unsupportete Version des JRE benötigt. Hast Du darüber
    nachgedacht die Applikation in Rente zu schicken oder wnigstens in
    einen Container wegzusperren. Mit dieser Applikation ist sicher noch
    mehr im Argen als nur die antiken Requirements.

    Grüße
    Marc
    --
    ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
    Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Jens =?iso-8859-1?Q?Sch=FC=DFler?=@21:1/5 to mh+debian-user-german@zugschlus.de on Thu Jan 25 12:30:01 2024
    * Marc Haber <mh+debian-user-german@zugschlus.de> wrote:
    On Wed, 24 Jan 2024 15:14:31 +0100, Andre Tann <atann@alphasrv.net>
    wrote:
    On 24.01.24 14:50, Marco Moock wrote:

    Näheres zeigt /var/log/apt/history.log

    Und wieder etwas nützliches erfahren - hier finde ich den Grund: nachdem >ich sonst seit dem Upgrade immer apt upgrade gemacht habe, so war es >gestern apt dist-upgrade. Deswegen ist openjdk11 rausgeflogen, und so
    hat das Trauerspiel angefangen...

    Das Trauerspiel ist eine Applikation, die eine vermutlich seit vielen
    Jahren unsupportete Version des JRE benötigt. Hast Du darüber
    nachgedacht die Applikation in Rente zu schicken oder wnigstens in
    einen Container wegzusperren. Mit dieser Applikation ist sicher noch
    mehr im Argen als nur die antiken Requirements.

    Letztes security-Update der openjdk-11 Pakete hier auf oldstable war 2024-01-24. Selbst in sid ist es noch vorhanden.
    Unsupported sieht für mich anders aus. YMMV

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Marco@21:1/5 to All on Thu Jan 25 12:40:01 2024
    Am 25.01.2024 schrieb Marc Haber <mh+debian-user-german@zugschlus.de>:

    On Wed, 24 Jan 2024 15:14:31 +0100, Andre Tann <atann@alphasrv.net>
    wrote:
    On 24.01.24 14:50, Marco Moock wrote:

    Näheres zeigt /var/log/apt/history.log

    Und wieder etwas nützliches erfahren - hier finde ich den Grund:
    nachdem ich sonst seit dem Upgrade immer apt upgrade gemacht habe,
    so war es gestern apt dist-upgrade. Deswegen ist openjdk11
    rausgeflogen, und so hat das Trauerspiel angefangen...

    Das Trauerspiel ist eine Applikation, die eine vermutlich seit vielen
    Jahren unsupportete Version des JRE benötigt. Hast Du darüber
    nachgedacht die Applikation in Rente zu schicken oder wnigstens in
    einen Container wegzusperren. Mit dieser Applikation ist sicher noch
    mehr im Argen als nur die antiken Requirements.

    Java 11 ist LTS: https://www.oracle.com/java/technologies/java-se-support-roadmap.html https://wiki.openjdk.org/display/JDKUpdates/JDK11u

    Selbst Java 8 bekommt noch Updates.
    https://www.java.com/en/download/

    Es wäre bei den Anwendungen aber mal and er Zeit, die Kompatibilität zu aktuellem java Herzustellen.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Marc Haber@21:1/5 to Marco on Thu Jan 25 17:50:01 2024
    On Thu, 25 Jan 2024 12:35:15 +0100, Marco <mm@dorfdsl.de> wrote:
    Java 11 ist LTS: >https://www.oracle.com/java/technologies/java-se-support-roadmap.html >https://wiki.openjdk.org/display/JDKUpdates/JDK11u

    I stand corrected.

    Es wäre bei den Anwendungen aber mal and er Zeit, die Kompatibilität zu >aktuellem java Herzustellen.

    Amen.

    --
    ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
    Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Manfred Schmitt@21:1/5 to Marco on Thu Jan 25 20:10:01 2024
    Marco schrieb:

    Selbst Java 8 bekommt noch Updates.
    https://www.java.com/en/download/

    Und auch Java 6 – aber nicht von Oracle. https://en.wikipedia.org/wiki/Java_version_history

    --
    Tschau,
    Manne

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Manfred Schmitt@21:1/5 to Manfred Schmitt on Sun Jan 28 16:00:01 2024
    Manfred Schmitt schrieb:

    Wenn das geht wurde das dist-upgrade, wie ja beim OP, nicht vollständig durchgeführt – denn in Bookworm gibt es eben kein Java 11 mehr.

    Uiui, da hab ich aber doch mal echt viel zu ungenau gelesen, in Deiner
    eMail wird ja genau NICHT empfohlen update-alternatives zu nutzen.

    --
    Tschau,
    Manne

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Manfred Schmitt@21:1/5 to All on Sun Jan 28 15:40:01 2024
    Florian (flobee) schrieb:

    Hallo

    Am Mi., 24. Jan. 2024 um 12:59 Uhr schrieb Andre Tann <atann@alphasrv.net>:
    Hallo zusammen,
    nach einem Update gestern wurde die Java JDK Version von 11 auf 17 gehoben. Damit macht eine Applikation Probleme, und ich möchte die vorige 11er

    Wie kann ich das meinem Paketmanager beibringen? Eine manuelle
    Installation möchte ich gerne vermeiden.

    Danke für einen kurzen Hinweis.

    Hatte Ähnliches.

    Hilft das vielleicht?
    --
    If you just upgrade to debian 12 and had java 11 installed before,
    there is a chance to still use XY.
    update-java-alternatives -l shows versions and you can set/force using
    java 11 system wide (not recommended) but you still can use java 11
    binary:
    Running XY with a desktop starter would go this way then.: /usr/lib/jvm/java-1.11.0-openjdk-amd64/bin/java -jar /some/path/XY.jar
    --<--

    Wenn das geht wurde das dist-upgrade, wie ja beim OP, nicht vollständig durchgeführt – denn in Bookworm gibt es eben kein Java 11 mehr.
    Somit wird man dann, erst einmal, auch keine Sicherheits-Updates kriegen.
    Im Thread schrieb jemand "bullseye-security hinzufügen".
    Das kann eventuell funktionieren das ist imo aber keine unterstützte Konfiguration.

    Und über /etc/alternatives gesetzt nutzen dann ja alle nur mit "java" gestarteten Java-Programme Java 11, das will man ja vermutlich auch nicht.
    Eher will man alte JAR's dann so starten (ungetestet): JAVA_HOME=/usr/lib/jvm/java-11-openjdk-amd64 /usr/lib/jvm/java-11-openjdk-amd64/bin/java -jar mein.jar

    Kann auch anders heißen, hängt von der "Java-Distribution" (?)" und der Installationsmethode ab.
    Z.B. beim aktuellem Eclipse OpenJDK heißt der Ordner jdk-11.0.22+7-jre –
    und letztlich kann man das tar.gz ja irgendwohin auspacken (und sich selber 'nen sec-upgrade-Skript schreiben, tja).

    https://adoptium.net/de/temurin/releases/?arch=x64&os=linux&package=jre&version=11

    Tschau,
    Manne

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)