• Re: upgrade in unstable

    From Helge Reimer@21:1/5 to All on Tue Mar 5 21:00:01 2024
    Am Dienstag, 5. März 2024, 20:26:33 CET schrieb Klaus Becker:
    N'abend,

    in einem frisch aufgesetzten unstable möchte ich mythtv (von deb-multimedia.org, das ist die einzige Debian-Quelle dafür) installieren.

    Sid ist momentan im Umbruch. Ich würde da erstmal die Füße stillhalten.
    'apt upgrade' kann ich in den letzten Tagen meistens gut durchführen.
    'apt dist-upgrade' geht momentan gar nicht. Weit über 100 Pakete sollen installiert werden, auch etwa 100 sollen deinstalliert werden und über 30 Pakete sollen gehalten werden.
    Ist gereade ein schlechter Zeitpunkt für ein frisches Sid.


    --
    Gruß
    Helge

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Manfred Schmitt@21:1/5 to Helge Reimer on Tue Mar 5 23:10:01 2024
    Helge Reimer schrieb:

    Am Dienstag, 5. März 2024, 20:26:33 CET schrieb Klaus Becker:
    N'abend,

    in einem frisch aufgesetzten unstable möchte ich mythtv (von deb-multimedia.org, das ist die einzige Debian-Quelle dafür) installieren.

    Sid ist momentan im Umbruch. Ich würde da erstmal die Füße stillhalten.

    Hier noch der Grund warum es in experimental und danach in unstable
    gerade rund geht:
    64-bit time_t transition in progress https://lists.debian.org/debian-devel-announce/2024/02/msg00000.html

    --
    Tschau,
    Manne

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Matthias Erich Popp@21:1/5 to All on Wed Mar 6 13:10:01 2024
    This is a multi-part message in MIME format.

    Am Dienstag, 5. März 2024, 22:50:11 CET schrieb Preuße, Hilmar:
    On 05.03.2024 20:26, Klaus Becker wrote:

    Moin,


    Gibt es eine Möglichkeit, vorher zu wissen, ob cairo-dock und andere Pakete danach wieder installierbar sind? Ich weiß nicht recht, mit
    welchen Stichworten ich das im Web suchen soll.


    Wie schon erwähnt, ist gerade die "64-bit time_t transition" am Laufen
    und damit unstable wirklich unstable, einige Pakete bauen gerade nicht, andere sind nicht installierbar. Wenn man auf debian-devel-announce subscribed wäre, hätte man das gewußt.

    H.
    --
    sigfault


    Im Moment ist Unstable unbrauchbar. aptitude full-upgrade dreht sich im Kreis und gibt
    dann letztendlich auf.

    Ein aptitude -t unstable full-upgrade -Vs

    dann so

    offen: 6925; geschlossen: 10381; zurückgestellt: 46; Konflikte: 53
    es wurde in der zugewiesenen Zeit keine Lösung gefunden. Intensiver suchen? [Y/n]


    Das was vorher steht spare ich mir mal.








    <html>
    <head>
    <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
    </head>
    <body><p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;"><span style="font-size:1.5em;">Am Dienstag, 5. März 2024, 22:50:11 CET schrieb Preuße, Hilmar:</span></p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; On 05.03.2024 20:26, Klaus Becker wrote:</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; </p> <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Moin,</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; </p> <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; </p> <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; &gt; Gibt es eine Möglichkeit, vorher zu wissen, ob cairo-dock und andere </p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; &gt; Pakete danach wieder installierbar sind? Ich weiß nicht recht, mit </p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; &gt; welchen Stichworten ich das im Web suchen soll.</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; &gt; </p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; </p> <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Wie schon erwähnt, ist gerade die &quot;64-bit time_t transition&quot; am Laufen </p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; und damit unstable wirklich unstable, einige Pakete bauen gerade nicht, </p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; andere sind nicht installierbar. Wenn man auf debian-devel-announce </p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; subscribed wäre, hätte man das gewußt.</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; </p> <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; H.</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; -- </p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; sigfault</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; </p> <br /><p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">Im Moment ist Unstable unbrauchbar. aptitude full-upgrade dreht sich im Kreis und gibt dann letztendlich auf.</p>
    <br /><p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">Ein <span style="color:#18b218;"><span style="font-family:monospace;"><span style="background-color:#ffffff;">aptitude -t unstable full-upgrade -Vs </span></span></span></p>
    <br /><p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;"><span style="color:#ffffff;"><span style="background-color:#ffffff;">dann so</span></span></p>
    <br /><p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;"><span style="color:#18b218;"><span style="background-color:#ffffff;">offen: 6925; geschlossen: 10381; zurückgestellt: 46; Konflikte: 53 </span></span><br /><span style="color:#
    18b218;"><span style="background-color:#ffffff;">es wurde in der zugewiesenen Zeit keine Lösung gefunden. Intensiver suchen? [Y/n] </span></span><br /></p>
    <br /><p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">Das was vorher steht spare ich mir mal. </p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;"><span style="color:#18b218;"><span style="background-color:#ffffff;">&nbsp;</span></span></p>
    <br /><br /><p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;"><br /></p>
    <br /><br /></body>
    </html>

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Reimer@21:1/5 to All on Wed Mar 6 20:50:01 2024
    Am Mittwoch, 6. März 2024, 20:09:53 CET schrieb Klaus Becker:

    Vielen Dank für die Infos, auch wenn ich finde, dass man das
    freundlicher formulieren kann. Ein Abo der Liste geht mir zu weit.

    Hilmar ist beim Thema 'unstable' immer etwas bissig.
    Prinzipiell hat er schon Recht, ich finds aber auch übertrieben.
    @Hilmar Wir brauchen jetzt hier aber keine Grundsatzdiskussion.

    Was ich aber eigentlich wissen wollte, ist ob es einen Befehl im Shell
    gibt um im voraus zu wissen, ob ein durch ein upgrade oder full-upgrade desinstalliertes Paket nachher wieder installierbar ist, so etwas in der
    Art "aptitude reinstall". Ich vermute aber, dass es das nicht gibt.

    Probier es doch aus.
    Wenn du eh gerade ein neues System aufsetzen willst ist das doch kein Problem. Oder probierst es mal in einer VM.

    --
    Gruß
    Helge

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Reimer@21:1/5 to All on Wed Mar 6 21:30:01 2024
    Am Mittwoch, 6. März 2024, 21:01:34 CET schrieb Klaus Becker:

    deb-multimedia.org ist z. Z. auch nicht erreichbar (kein Wunder, wenn

    Sehe ich nicht so.

    --
    Gruß
    Helge

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Reimer@21:1/5 to All on Wed Mar 6 23:10:02 2024
    Am Mittwoch, 6. März 2024, 22:54:06 CET schrieb Preuße, Hilmar:

    Aber Du hattest uns ja versprochen [1], Deine Probleme selber zu lösen.

    Hilmar

    [1] https://lists.debian.org/debian-user-german/2024/02/msg00050.html

    Da hast du direkt mal einen rausgesucht.ðŸ˜
    Wie gesagt hast du grundsätzlich schon Recht.

    --
    Gruß
    Helge

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Frank Miller@21:1/5 to Helge Reimer on Wed Mar 6 23:30:01 2024
    Helge Reimer wrote:
    Am Mittwoch, 6. März 2024, 22:54:06 CET schrieb Preuße, Hilmar:

    Aber Du hattest uns ja versprochen [1], Deine Probleme selber zu lösen.

    Hilmar

    [1] https://lists.debian.org/debian-user-german/2024/02/msg00050.html

    Da hast du direkt mal einen rausgesucht.ðŸ˜
    Wie gesagt hast du grundsätzlich schon Recht.

    Öhh..? "Ich führe fast jeden Tag ein "dist-upgrade" aus, .." ist schon eine interessante Aussage. Fällt sowas schon unter 'Zwangsstörung'?

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Jens =?iso-8859-1?Q?Sch=FC=DFler?=@21:1/5 to miller@posteo.ee on Thu Mar 7 09:30:01 2024
    * Frank Miller <miller@posteo.ee> wrote:
    Helge Reimer wrote:
    Am Mittwoch, 6. März 2024, 22:54:06 CET schrieb Preuße, Hilmar:

    Aber Du hattest uns ja versprochen [1], Deine Probleme selber zu lösen. >>
    Hilmar

    [1] https://lists.debian.org/debian-user-german/2024/02/msg00050.html

    Da hast du direkt mal einen rausgesucht.ðŸ˜
    Wie gesagt hast du grundsätzlich schon Recht.

    Öhh..? "Ich führe fast jeden Tag ein "dist-upgrade" aus, .." ist schon eine interessante Aussage. Fällt sowas schon unter 'Zwangsstörung'?

    Der User fällt schon so lange er nach eigenen Aussagen unstable benutzt
    hier dadurch auf dass er nicht sehr versiert und unsicher in der
    Benutzung von Debian ist.
    Warum ausgerechnet so jemand unstable nutzt ohne sich zu informieren ist mir ein Rätsel, und deswegen als hoffnungsloser Fall im Filter.

    my 2¢

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Martin Steigerwald@21:1/5 to All on Thu Mar 7 10:00:01 2024
    Frank Miller - 06.03.24, 23:27:50 CET:
    Aber Du hattest uns ja versprochen [1], Deine Probleme selber zu
    lösen.
    […]
    [1] https://lists.debian.org/debian-user-german/2024/02/msg00050.html

    Da hast du direkt mal einen rausgesucht.ðŸ˜
    Wie gesagt hast du grundsätzlich schon Recht.

    Öhh..? "Ich führe fast jeden Tag ein "dist-upgrade" aus, .." ist schon
    eine interessante Aussage. Fällt sowas schon unter 'Zwangsstörung'?

    Grundsätzlich nicht verkehrt, seine Systeme aktuell zu halten. Ich führe
    auf meinem täglich verwendeten System durchaus auch täglich oder fast täglich "apt full-upgrade" aus. Andere Systeme wie mein Musik-Laptop
    bekommen wesentlich seltener Aktualisierungen.

    Interessanter finde ich da folgende Aussage von Klaus aus obigen Post:

    "Als workaround wäre es sehr nützlich, wenn ich im voraus wüsste, ob ich ein "(dist-)upgrade" riskieren kann oder nicht."

    Da würde Klaus also gerne wissen, ist aber nicht bereit d-d-a zu
    abonnieren oder sich anderweitig zu informieren. Da stimme ich Jens zu:
    Hilfe ist vergebens.

    Mindestens würde ich apt-listbugs installieren. Das hat mich schon sehr
    oft davor gewarnt, eine Aktualisierung eines Paketes erst mal lieber weg
    zu lassen. Aber manchmal eben auch nicht und manchmal habe ich dann einen Fehlerbericht erstellt, um Andere zu warnen. Gerade beim 64 Bit-time_t- Übergang kann sein, dass apt-listbugs nicht warnt. Ich würde da beispielsweise keinen Fehlerbericht erstellen, insofern sehr
    wahrscheinlich ist, dass der Fehler eine temporäre Angelegenheit während
    der Transition ist. Weil ich weiß, dass das Paket-Betreuern nur sinnlose zusätzliche Arbeit macht.

    Wer eine 100%-ig verlässliche Vorhersage darüber möchte, wann jemand ein "apt full-upgrade" riskieren kann und wann nicht, der hat unstable nicht verstanden. Das ist wirklich so einfach.

    Die Entwicklungsversion einer Distribution zu betreiben birgt immer ein gewisses, zumindest mit den mir bekannten Mitteln teilweise
    unvorhersehbares Risiko.

    Ergo: Wer unstable verwendet darf die Konsequenzen behalten. Auf jeden
    Fall sollte die Bereitschaft da sein zu lernen und zunächst zu versuchen, auftretende Schwierigkeiten eigenständig zu lösen. Und wer unstable mit Paketen aus deb-multimedia.org verwendet gleich 3x.

    Ciao,
    --
    Martin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Martin Steigerwald@21:1/5 to All on Thu Mar 7 12:30:01 2024
    Matthias Erich Popp - 07.03.24, 12:10:15 CET:
    Das es in Unstable immer mal wieder rumpelt ist nichts außergewöhnliches
    und war bislang immer lösbar. Mal mit mehr oder weniger Aufwand. Nur
    momentan ist derartig kaputt das garnichts mehr funktioniert. Es
    betrifft sogar die e2fsprogs.

    Ach, es gab auch schon den Fall, dass es nicht möglich war, irgendeine Qt- basierte Desktop-Umgebung zu starten. Da habe ich dann temporär MATE verwendet. Auch das Booten war mehrere Male kaputt.

    Ich konnte vorhin immerhin SSH mitsamt Abhängigkeiten aktualisieren, ohne
    dass etwas kaputt ging. Aber vieles Andere ging in der Tat nicht.

    Die Entwickler haben die Pakete für den 64-Bit time_t-Übergang vorher nach Experimental geladen. Und dieser ganze Übergang, der offenbar aus vielen Transitionen besteht, hält auch andere Dinge auf.

    Wenn ich mir https://release.debian.org/transitions/ anschaue, wundert
    mich da gerade gar nichts. Ich vermute, das wird noch einige Tage so
    gehen.

    Es gibt keine Garantie für Unstable. Punkt.

    Bei Testing sollte es an sich besser sein, aber mal sehen, auch da würde
    ich derzeit nicht drauf wetten. Es gab auch schon Situationen, wo länger
    etwas in Testing kaputt war, was in Unstable schon längst behoben war.

    --
    Martin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Sebastian Suchanek@21:1/5 to All on Thu Mar 7 13:00:01 2024
    Am 07.03.2024 um 09:52 schrieb Martin Steigerwald:
    Frank Miller - 06.03.24, 23:27:50 CET:
    Aber Du hattest uns ja versprochen [1], Deine Probleme selber zu
    lösen.
    […]
    [1] https://lists.debian.org/debian-user-german/2024/02/msg00050.html

    Da hast du direkt mal einen rausgesucht.ðŸ˜
    Wie gesagt hast du grundsätzlich schon Recht.

    Öhh..? "Ich führe fast jeden Tag ein "dist-upgrade" aus, .." ist schon
    eine interessante Aussage. Fällt sowas schon unter 'Zwangsstörung'?

    Grundsätzlich nicht verkehrt, seine Systeme aktuell zu halten. Ich führe auf meinem täglich verwendeten System durchaus auch täglich oder fast täglich "apt full-upgrade" aus.

    Dafür gibt's doch apticron. Dann sagt das System von sich aus Bescheid,
    wenn Updates zur Verfügung stehen.

    [...]
    Wer eine 100%-ig verlässliche Vorhersage darüber möchte, wann jemand ein "apt full-upgrade" riskieren kann und wann nicht, der hat unstable nicht verstanden. Das ist wirklich so einfach.
    [...]

    ACK.
    Debian ist bekannt, um nicht zu sagen berüchtigt dafür, dass die
    Software darin sehr langzeitstabil ist, was aber in logischer Konsequenz
    dazu führt, dass eben *nicht* stets die neuesten Upstream-Versionen
    enthalten sind. (Stichwort "rusting, stale and broken"...) Das ist
    übrigens einer der Gründe dafür, warum *ich* Debian schätze und benutze.

    Ich kann ja durchaus Leute verstehen, die softwaremäßig immer den
    heißesten Shice haben wollen, aber die sind dann eben bei Debian grundsätzlich falsch. Wer immer möglichst aktuell sein will, für den
    gibt es genug Distributionen, die schon von vornherein als Rolling
    Release ausgelegt sind.


    Tschüs,

    Sebastian

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Matthias Erich Popp@21:1/5 to All on Thu Mar 7 12:20:01 2024
    This is a multi-part message in MIME format.

    Am Donnerstag, 7. März 2024, 09:52:02 CET schrieb Martin Steigerwald:
    Frank Miller - 06.03.24, 23:27:50 CET:
    Aber Du hattest uns ja versprochen [1], Deine Probleme selber zu
    lösen.

    […]

    [1] https://lists.debian.org/debian-user-german/2024/02/msg00050.html

    Da hast du direkt mal einen rausgesucht.ðŸ˜
    Wie gesagt hast du grundsätzlich schon Recht.

    Öhh..? "Ich führe fast jeden Tag ein "dist-upgrade" aus, .." ist schon eine interessante Aussage. Fällt sowas schon unter 'Zwangsstörung'?

    Grundsätzlich nicht verkehrt, seine Systeme aktuell zu halten. Ich führe auf meinem täglich verwendeten System durchaus auch täglich oder fast täglich "apt full-upgrade" aus. Andere Systeme wie mein Musik-Laptop bekommen wesentlich seltener Aktualisierungen.

    Interessanter finde ich da folgende Aussage von Klaus aus obigen Post:

    "Als workaround wäre es sehr nützlich, wenn ich im voraus wüsste, ob ich ein "(dist-)upgrade" riskieren kann oder nicht."

    Da würde Klaus also gerne wissen, ist aber nicht bereit d-d-a zu
    abonnieren oder sich anderweitig zu informieren. Da stimme ich Jens zu:
    Hilfe ist vergebens.

    Mindestens würde ich apt-listbugs installieren. Das hat mich schon sehr
    oft davor gewarnt, eine Aktualisierung eines Paketes erst mal lieber weg
    zu lassen. Aber manchmal eben auch nicht und manchmal habe ich dann einen Fehlerbericht erstellt, um Andere zu warnen. Gerade beim 64 Bit-time_t- Übergang kann sein, dass apt-listbugs nicht warnt. Ich würde da beispielsweise keinen Fehlerbericht erstellen, insofern sehr
    wahrscheinlich ist, dass der Fehler eine temporäre Angelegenheit während der Transition ist. Weil ich weiß, dass das Paket-Betreuern nur sinnlose zusätzliche Arbeit macht.

    Wer eine 100%-ig verlässliche Vorhersage darüber möchte, wann jemand ein "apt full-upgrade" riskieren kann und wann nicht, der hat unstable nicht verstanden. Das ist wirklich so einfach.

    Die Entwicklungsversion einer Distribution zu betreiben birgt immer ein gewisses, zumindest mit den mir bekannten Mitteln teilweise
    unvorhersehbares Risiko.

    Ergo: Wer unstable verwendet darf die Konsequenzen behalten. Auf jeden
    Fall sollte die Bereitschaft da sein zu lernen und zunächst zu versuchen, auftretende Schwierigkeiten eigenständig zu lösen. Und wer unstable mit Paketen aus deb-multimedia.org verwendet gleich 3x.

    Ciao,

    Das es in Unstable immer mal wieder rumpelt ist nichts außergewöhnliches und war
    bislang immer lösbar. Mal mit mehr oder weniger Aufwand. Nur momentan ist derartig
    kaputt das garnichts mehr funktioniert. Es betrifft sogar die e2fsprogs.

    <html>
    <head>
    <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
    </head>
    <body><p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">Am Donnerstag, 7. März 2024, 09:52:02 CET schrieb Martin Steigerwald:</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Frank Miller - 06.03.24, 23:27:50 CET:</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; &gt; &gt;&gt; Aber Du hattest uns ja versprochen [1], Deine Probleme selber zu</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; &gt; &gt;&gt; lösen.</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; </p> <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; […]</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; </p> <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; &gt; &gt;&gt; [1] https://lists.debian.org/debian-user-german/2024/02/msg00050.html</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; &gt; &gt; </p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; &gt; &gt; Da hast du direkt mal einen rausgesucht.ðŸ˜</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; &gt; &gt; Wie gesagt hast du grundsätzlich schon Recht.</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; &gt; </p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; &gt; Öhh..? &quot;Ich führe fast jeden Tag ein &quot;dist-upgrade&quot; aus, ..&quot; ist schon</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; &gt; eine interessante Aussage. Fällt sowas schon unter 'Zwangsstörung'?</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; </p> <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Grundsätzlich nicht verkehrt, seine Systeme aktuell zu halten. Ich führe</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; auf meinem täglich verwendeten System durchaus auch täglich oder fast</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; täglich &quot;apt full-upgrade&quot; aus. Andere Systeme wie mein Musik-Laptop</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; bekommen wesentlich seltener Aktualisierungen.</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; </p> <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Interessanter finde ich da folgende Aussage von Klaus aus obigen Post:</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; </p> <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; &quot;Als workaround wäre es sehr nützlich, wenn ich im voraus wüsste, ob ich</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; ein &quot;(dist-)upgrade&quot; riskieren kann oder nicht.&quot;</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; </p> <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Da würde Klaus also gerne wissen, ist aber nicht bereit d-d-a zu</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; abonnieren oder sich anderweitig zu informieren. Da stimme ich Jens zu:</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Hilfe ist vergebens.</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; </p> <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Mindestens würde ich apt-listbugs installieren. Das hat mich schon sehr</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; oft davor gewarnt, eine Aktualisierung eines Paketes erst mal lieber weg</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; zu lassen. Aber manchmal eben auch nicht und manchmal habe ich dann einen</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Fehlerbericht erstellt, um Andere zu warnen. Gerade beim 64 Bit-time_t-</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Übergang kann sein, dass apt-listbugs nicht warnt. Ich würde da</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; beispielsweise keinen Fehlerbericht erstellen, insofern sehr</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; wahrscheinlich ist, dass der Fehler eine temporäre Angelegenheit während</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; der Transition ist. Weil ich weiß, dass das Paket-Betreuern nur sinnlose</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; zusätzliche Arbeit macht.</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; </p> <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Wer eine 100%-ig verlässliche Vorhersage darüber möchte, wann jemand ein</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; &quot;apt full-upgrade&quot; riskieren kann und wann nicht, der hat unstable nicht</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; verstanden. Das ist wirklich so einfach.</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; </p> <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Die Entwicklungsversion einer Distribution zu betreiben birgt immer ein</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; gewisses, zumindest mit den mir bekannten Mitteln teilweise</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; unvorhersehbares Risiko.</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; </p> <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Ergo: Wer unstable verwendet darf die Konsequenzen behalten. Auf jeden</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Fall sollte die Bereitschaft da sein zu lernen und zunächst zu versuchen,</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; auftretende Schwierigkeiten eigenständig zu lösen. Und wer unstable mit</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Paketen aus deb-multimedia.org verwendet gleich 3x.</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; </p> <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Ciao,</p>
    <br /><p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">Das es in Unstable immer mal wieder rumpelt ist nichts außergewöhnliches und war bislang immer lösbar. Mal mit mehr oder weniger Aufwand. Nur momentan ist derartig kaputt das
    garnichts mehr funktioniert. Es betrifft sogar die e2fsprogs.&nbsp;&nbsp; </p> </body>
    </html>

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Marc Haber@21:1/5 to All on Thu Mar 7 17:00:01 2024
    On Wed, 6 Mar 2024 20:09:53 +0100, Klaus Becker <colonius47@gmail.com>
    wrote:
    On 05/03/2024 22:50, Preuße, Hilmar wrote:
    On 05.03.2024 20:26, Klaus Becker wrote:
    Gibt es eine Möglichkeit, vorher zu wissen, ob cairo-dock und andere
    Pakete danach wieder installierbar sind? Ich weiß nicht recht, mit
    welchen Stichworten ich das im Web suchen soll.

    Wie schon erwähnt, ist gerade die "64-bit time_t transition" am Laufen
    und damit unstable wirklich unstable, einige Pakete bauen gerade nicht,
    andere sind nicht installierbar. Wenn man auf debian-devel-announce
    subscribed wäre, hätte man das gewußt.

    H.

    Vielen Dank für die Infos, auch wenn ich finde, dass man das
    freundlicher formulieren kann. Ein Abo der Liste geht mir zu weit.

    Du möchtest es freundlich? Hier hast Du es deutlich: Unstable ist eine
    nicht freigegebene Entwicklerversion. Die kann jederzeit für beliebig
    lange Zeit beliebig kaputt sein, bis hin zum Datenverlust.

    Wer sowas einsetzt, ohne in der Lage zu sein, ein entfachtes Feuer zu
    löschen oder ein kaputtes System eigenständig wieder zu repariern, hat
    es nicht anders verdient.

    Hilmars Hinweis ist richtig, zutreffend und absolut freundlich
    angemessen formuliert.

    Grüße
    Marc
    --
    ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
    Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Manfred Schmitt@21:1/5 to Klaus Becker on Thu Mar 7 19:50:01 2024
    Klaus Becker schrieb:

    Was ich aber eigentlich wissen wollte, ist ob es einen Befehl im Shell
    gibt um im voraus zu wissen, ob ein durch ein upgrade oder full-upgrade desinstalliertes Paket nachher wieder installierbar ist, so etwas in der
    Art "aptitude reinstall". Ich vermute aber, dass es das nicht gibt.

    Wenn ein Paket wg. Abhängigkeitsproblemen deinstalliert werden soll (und
    man es dann deinstalliert) wird es erst wieder installierbar sein wenn die Abhängigkeitsprobleme gelöst sind. Das ist logisch und naheliegend?
    Und das ändert sich eben nur wenn die im Paket deklarierten Abhängigkeiten geändert wurden. Wie die Abhängigkeiten definiert sind sieht man z.B. mit apt-cache show paketname oder apt show paketname
    Abhängigkeiten sind rekursiv, wenn ein Paket ein anderes Paket als Abhängigkeit
    hat kann das andere Paket auch weitere abhängige Pakete benötigen.
    Aber das wirst Du ja alles schon wissen.

    Wie man die rekursiven Abhängigkeiten mit einem Befehl aufgelöst kriegt wüsste ich auch gerne.
    Umgekehrt, gibt es ja apt-cache rdepends, also Reverse Dependencies, damit sieht man ja welches Pakete ein Paket als Abhängigkeit deklariert hat.
    z.B.:
    $ apt-cache rdepends xfce4-panel
    xfce4-panel
    Reverse Depends:
    xfce4-panel-dbgsym
    xfce4
    xfce4-panel-profiles
    design-desktop
    workrave-xfce4
    |systray-mdstat
    parl-desktop

    Aha, parl-desktop, was es nicht alles gibt.

    Description-de: Debian für Politiker - Arbeitsumgebung für parlamentarische Arbeit
    Dieses Metapaket enthält das Kernprofil der DebianParl-Arbeitsumgebung.
    .
    DebianParl/desktop schafft eine Desktop/Laptop-Umgebung
    für die parlamentarische Arbeit.

    Seh da aber erst einmal nix besonderes, hat nicht mal geldkoffer aus non-free als Abhängigkeit :-)

    --
    Tschau,
    Manfred

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Martin Steigerwald@21:1/5 to All on Thu Mar 7 20:20:01 2024
    Manfred Schmitt - 07.03.24, 19:30:43 CET:
    Wie man die rekursiven Abhängigkeiten mit einem Befehl aufgelöst kriegt wüsste ich auch gerne.

    "apt depends" / "apt-cache depends"?

    Es gibt auch einen Weg, sich einen dot-Graphen erstellen zu lassen. Für Firefox sieht das wild aus:

    debtree --no-skip firefox-esr > firefox-debtree.dot
    dot -T png -o firefox-debtree.png < firefox-debtree.dot

    Ciao,
    --
    Martin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Manfred Schmitt@21:1/5 to Martin Steigerwald on Thu Mar 7 21:00:01 2024
    Martin Steigerwald schrieb:

    Manfred Schmitt - 07.03.24, 19:30:43 CET:
    Wie man die rekursiven Abhängigkeiten mit einem Befehl aufgelöst kriegt wüsste ich auch gerne.

    "apt depends" / "apt-cache depends"?

    Das zeigt nur direkte Abhängigkeiten an.

    Es gibt auch einen Weg, sich einen dot-Graphen erstellen zu lassen. Für Firefox sieht das wild aus:

    debtree --no-skip firefox-esr > firefox-debtree.dot
    dot -T png -o firefox-debtree.png < firefox-debtree.dot

    Das passt.
    Ist aber wie zu erwarten oft echt heftig ;-)
    Wo ich nun "Description-en: package dependency graphs on steroids"
    lese fällt mir auch wieder ein das ich bei dem Paket schon mal
    gelandet war.

    --
    Tschau,
    Manfred

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Manfred Schmitt@21:1/5 to Helge Reimer on Thu Mar 7 21:10:01 2024
    Helge Reimer schrieb:

    Am Mittwoch, 6. März 2024, 21:01:34 CET schrieb Klaus Becker:

    deb-multimedia.org ist z. Z. auch nicht erreichbar (kein Wunder, wenn

    Sehe ich nicht so.

    Hm, Christian Marillat, der deb-multimedia Maintainer, schrieb gerade
    daß das Repo letzte Woche auf eine neue Maschine umgezogen ist, einer
    der OVH-DNS aber immer noch den alten A-Record ausliefert.
    Hier ist die Webseite (ohne das nun zu umschiffen) nicht erreichbar, tja.

    Tschau,
    Manfred

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Martin Steigerwald@21:1/5 to All on Thu Mar 7 21:00:01 2024
    Manfred Schmitt - 07.03.24, 20:34:17 CET:
    Martin Steigerwald schrieb:
    Manfred Schmitt - 07.03.24, 19:30:43 CET:
    Wie man die rekursiven Abhängigkeiten mit einem Befehl aufgelöst
    kriegt
    wüsste ich auch gerne.

    "apt depends" / "apt-cache depends"?

    Das zeigt nur direkte Abhängigkeiten an.

    Hmmm ja, im Vergleich zu "debtree" an sich offensichtlich :)

    --
    Martin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Martin Steigerwald@21:1/5 to All on Mon Mar 11 09:30:01 2024
    Matthias Erich Popp - 11.03.24, 09:16:33 CET:
    Bei Testing sollte es an sich besser sein, aber mal sehen, auch da
    würde ich derzeit nicht drauf wetten. Es gab auch schon Situationen,
    wo länger etwas in Testing kaputt war, was in Unstable schon längst
    behoben war.
    Das sich das in Tagen auflöst dürfte wohl zu optimistisch sein. Ich
    gehe eher von mehreren Wochen bis Monaten aus. Ich hab mir mal mal
    gestern die verlinkte Liste angesehen und sortiert. Da sind ca. 700
    Pakete verzeichnet bei fast 50 % steht noch 0 % also noch garnicht
    begonnen. Und die Pakete die fertig sind ist verschwindend gering.

    Ja, das scheint in der Tat länger zu dauern.

    Und das hatte ich in der Tat, soweit ich mich gerade erinnern kann, so
    noch nicht. Dass ich länger als eine Woche nicht wirklich sinnvoll aktualisieren konnte. Selbst eine Teil-Aktualisierung gelang bislang nur
    mit OpenSSH. Ich habe allerdings nicht alle Möglichkeiten geprüft. Aber
    alles andere, was ich versuchte, ging entweder gar nicht oder hätte im Entfernen vieler wichtiger Pakete geendet.

    Mal sehen, wie das weiter geht.

    --
    Martin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Matthias Erich Popp@21:1/5 to All on Mon Mar 11 09:20:01 2024
    This is a multi-part message in MIME format.

    Am Donnerstag, 7. März 2024, 12:21:31 CET schrieb Martin Steigerwald:
    Matthias Erich Popp - 07.03.24, 12:10:15 CET:
    Das es in Unstable immer mal wieder rumpelt ist nichts außergewöhnliches und war bislang immer lösbar. Mal mit mehr oder weniger Aufwand. Nur momentan ist derartig kaputt das garnichts mehr funktioniert. Es
    betrifft sogar die e2fsprogs.

    Ach, es gab auch schon den Fall, dass es nicht möglich war, irgendeine Qt- basierte Desktop-Umgebung zu starten. Da habe ich dann temporär MATE verwendet. Auch das Booten war mehrere Male kaputt.

    Ich konnte vorhin immerhin SSH mitsamt Abhängigkeiten aktualisieren, ohne dass etwas kaputt ging. Aber vieles Andere ging in der Tat nicht.

    Die Entwickler haben die Pakete für den 64-Bit time_t-Übergang vorher nach Experimental geladen. Und dieser ganze Übergang, der offenbar aus vielen Transitionen besteht, hält auch andere Dinge auf.

    Wenn ich mir https://release.debian.org/transitions/ anschaue, wundert
    mich da gerade gar nichts. Ich vermute, das wird noch einige Tage so
    gehen.

    Es gibt keine Garantie für Unstable. Punkt.

    Bei Testing sollte es an sich besser sein, aber mal sehen, auch da würde
    ich derzeit nicht drauf wetten. Es gab auch schon Situationen, wo länger etwas in Testing kaputt war, was in Unstable schon längst behoben war.


    Das sich das in Tagen auflöst dürfte wohl zu optimistisch sein. Ich gehe eher von
    mehreren Wochen bis Monaten aus. Ich hab mir mal mal gestern die verlinkte Liste
    angesehen und sortiert. Da sind ca. 700 Pakete verzeichnet bei fast 50 % steht noch 0 %
    also noch garnicht begonnen. Und die Pakete die fertig sind ist verschwindend gering.


    <html>
    <head>
    <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
    </head>
    <body><p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">Am Donnerstag, 7. März 2024, 12:21:31 CET schrieb Martin Steigerwald:</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Matthias Erich Popp - 07.03.24, 12:10:15 CET:</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; &gt; Das es in Unstable immer mal wieder rumpelt ist nichts außergewöhnliches</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; &gt; und war bislang immer lösbar. Mal mit mehr oder weniger Aufwand. Nur</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; &gt; momentan ist derartig kaputt das garnichts mehr funktioniert. Es</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; &gt; betrifft sogar die e2fsprogs.</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; </p> <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Ach, es gab auch schon den Fall, dass es nicht möglich war, irgendeine Qt-</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; basierte Desktop-Umgebung zu starten. Da habe ich dann temporär MATE</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; verwendet. Auch das Booten war mehrere Male kaputt.</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; </p> <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Ich konnte vorhin immerhin SSH mitsamt Abhängigkeiten aktualisieren, ohne</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; dass etwas kaputt ging. Aber vieles Andere ging in der Tat nicht.</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; </p> <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Die Entwickler haben die Pakete für den 64-Bit time_t-Übergang vorher nach</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Experimental geladen. Und dieser ganze Übergang, der offenbar aus vielen</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Transitionen besteht, hält auch andere Dinge auf.</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; </p> <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Wenn ich mir https://release.debian.org/transitions/ anschaue, wundert</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; mich da gerade gar nichts. Ich vermute, das wird noch einige Tage so</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; gehen.</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; </p> <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Es gibt keine Garantie für Unstable. Punkt.</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; </p> <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Bei Testing sollte es an sich besser sein, aber mal sehen, auch da würde</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; ich derzeit nicht drauf wetten. Es gab auch schon Situationen, wo länger</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; etwas in Testing kaputt war, was in Unstable schon längst behoben war.</p>
    <br /><br /><p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">Das sich das in Tagen&nbsp;&nbsp; auflöst dürfte wohl zu optimistisch sein. Ich gehe eher von mehreren Wochen bis Monaten aus. Ich hab mir mal mal gestern die verlinkte
    Liste angesehen und sortiert.&nbsp; Da sind ca. 700 Pakete verzeichnet bei fast 50 %&nbsp; steht noch 0 % also noch garnicht begonnen.&nbsp; Und die Pakete die fertig sind ist verschwindend&nbsp;&nbsp; gering. </p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&nbsp;</p>
    </body>
    </html>

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Marc Haber@21:1/5 to martin@lichtvoll.de on Wed Mar 13 11:10:01 2024
    On Mon, 11 Mar 2024 09:28:56 +0100, Martin Steigerwald
    <martin@lichtvoll.de> wrote:
    Und das hatte ich in der Tat, soweit ich mich gerade erinnern kann, so
    noch nicht. Dass ich länger als eine Woche nicht wirklich sinnvoll >aktualisieren konnte. Selbst eine Teil-Aktualisierung gelang bislang nur
    mit OpenSSH. Ich habe allerdings nicht alle Möglichkeiten geprüft. Aber >alles andere, was ich versuchte, ging entweder gar nicht oder hätte im >Entfernen vieler wichtiger Pakete geendet.

    Meine Hand Voll Unstable-Server mit amd64 konnte ich gestern mit
    full-upgrade auf aktuelles sid heben und es wurden nur Libraries dabei deinstalliert (das war ja gewollt). In armhf scheint das noch nicht zu
    gehen, der Unstable Banana Pi (ein Test- und Dev-System) wollte noch
    das System kaputt-deinstallieren. Und die Arbeitsplatzrechner (alle
    KDE) gehen auch noch nicht.

    Grüße
    Marc
    --
    ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
    Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Martin Steigerwald@21:1/5 to All on Sun Mar 17 11:10:01 2024
    Sebastian Suchanek - 07.03.24, 12:54:18 CET:
    Grundsätzlich nicht verkehrt, seine Systeme aktuell zu halten. Ich
    führe auf meinem täglich verwendeten System durchaus auch täglich
    oder fast täglich "apt full-upgrade" aus.

    Dafür gibt's doch apticron. Dann sagt das System von sich aus Bescheid,
    wenn Updates zur Verfügung stehen.

    Das hab ich auf Servern auch drauf. Neben debsecan und apt-listchanges.
    Und needrestart.

    Bei Desktop-System aus Basis von unstable gibt es in der Regel ohnehin
    jeden Tag neue Pakete. Da brauche ich kein apticron, um das zu wissen.
    Wäre vielleicht noch nett zu Dokumentationszwecken. Aber in Bezug auf
    wichtige Änderungen habe ich apt-listchanges.

    Auf Unstable-Systemen kommt zusätzlich apt-listbugs dazu.

    --
    Martin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Martin Steigerwald@21:1/5 to All on Sun Mar 17 11:20:01 2024
    Marc Haber - 13.03.24, 11:00:58 CET:
    On Mon, 11 Mar 2024 09:28:56 +0100, Martin Steigerwald

    <martin@lichtvoll.de> wrote:
    Und das hatte ich in der Tat, soweit ich mich gerade erinnern kann, so
    noch nicht. Dass ich länger als eine Woche nicht wirklich sinnvoll >aktualisieren konnte. Selbst eine Teil-Aktualisierung gelang bislang
    nur mit OpenSSH. Ich habe allerdings nicht alle Möglichkeiten geprüft.
    […]
    Meine Hand Voll Unstable-Server mit amd64 konnte ich gestern mit
    full-upgrade auf aktuelles sid heben und es wurden nur Libraries dabei deinstalliert (das war ja gewollt). In armhf scheint das noch nicht zu
    gehen, der Unstable Banana Pi (ein Test- und Dev-System) wollte noch
    das System kaputt-deinstallieren. Und die Arbeitsplatzrechner (alle
    KDE) gehen auch noch nicht.

    Jaja, Server.

    Mein Laptop lässt sich immer noch nicht aktualisieren. Gestern wären nur Pakete weg gefallen, die ich nicht unbedingt brauche, aber heute ist gpg dabei. Dafür klappen die Calligra-Pakete (KDE Office Suite) jetzt, die gestern noch nicht gingen. Außer gpg und qpdfview scheinen es wirklich nur noch Bibliotheken zu sein. Naja, vielleicht sobald gpg wieder geht.
    qpdfview habe ich nur als Alternative drin, falls was mit Okular ist, und
    ich glaube für einige Befehlszeilen-Werkzeuge. Das kann auch mal temporär weg sein.

    Mal sehen wie lange es dauert. Ich las von einer Einschätzung, dass es mindestens noch einen Monat dauere, bis time_t 64 in Testing ist:

    Von: Hefee
    Datum: Mon, 11 Mar 2024 15:31:55 +0100

    Re: time_t 64 and KDE

    […] A very rough estimate I heard is that it will take at least one
    month till time_t 64 enters testing.

    https://lists.debian.org/debian-kde/2024/03/msg00009.html

    In Unstable könnte es natürlich schneller wieder gehen. Testing scheint derzeit ganz gut abgeschirmt zu sein. Da dürfte es sinnvoll sein, die Sicherheitsaktualisierungen für Testing aktiv zu haben. Ich verwende
    Testing jedoch nicht, bis auf seit ein paar Tagen einen Server für den LXD-Fork Incus. Und der ist bislang friedlich.

    Wenn ich mir den Transition Tracker anschaue, ist das bei weitem noch
    nicht komplett durch, aber da mögen jetzt auch noch so einige Transitionen anstehen, die sich auf andere Dinge beziehen. Da könnte es ja mittlerweile einen Stau geben.

    https://release.debian.org/transitions/

    Ciao,
    --
    Martin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Marc Haber@21:1/5 to mh+debian-user-german@zugschlus.de on Mon Mar 18 09:10:01 2024
    On Wed, 13 Mar 2024 11:00:58 +0100, Marc Haber <mh+debian-user-german@zugschlus.de> wrote:
    On Mon, 11 Mar 2024 09:28:56 +0100, Martin Steigerwald
    <martin@lichtvoll.de> wrote:
    Und das hatte ich in der Tat, soweit ich mich gerade erinnern kann, so
    noch nicht. Dass ich länger als eine Woche nicht wirklich sinnvoll >>aktualisieren konnte. Selbst eine Teil-Aktualisierung gelang bislang nur >>mit OpenSSH. Ich habe allerdings nicht alle Möglichkeiten geprüft. Aber >>alles andere, was ich versuchte, ging entweder gar nicht oder hätte im >>Entfernen vieler wichtiger Pakete geendet.

    Meine Hand Voll Unstable-Server mit amd64 konnte ich gestern mit
    full-upgrade auf aktuelles sid heben und es wurden nur Libraries dabei >deinstalliert (das war ja gewollt). In armhf scheint das noch nicht zu
    gehen, der Unstable Banana Pi (ein Test- und Dev-System) wollte noch
    das System kaputt-deinstallieren. Und die Arbeitsplatzrechner (alle
    KDE) gehen auch noch nicht.

    KDE geht inzwischen, mein Desktop bekommt das Update noch nicht, weil
    apache noch fehlt (libapr1 dependet noch auf eine Version von
    irgendwas anderem die noch nichtmal in unstable ist).

    Grüße
    Marc
    --
    ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
    Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Martin Steigerwald@21:1/5 to All on Mon Mar 18 09:50:01 2024
    Martin Steigerwald - 18.03.24, 09:17:20 CET:
    Marc Haber - 18.03.24, 09:05:27 CET:
    KDE geht inzwischen, mein Desktop bekommt das Update noch nicht, weil apache noch fehlt (libapr1 dependet noch auf eine Version von
    irgendwas anderem die noch nichtmal in unstable ist).

    Das läuft bei mir gerade durch. Auf qpdfview verzichte ich erst mal. GPG
    kann aktualisiert werden.

    Hoffentlich läuft danach alles noch wie gewünscht.

    Sieht soweit gut aus.

    Einige wenige Pakete wurden zurück gehalten, aber das wundert mich nicht.

    Ich aktualisierte wahrscheinlich gleich noch ein weiteres Laptop.

    Falls ein größeres Problem auftaucht, melde ich mich nochmal.

    Aber soweit passt erst mal alles.

    --
    Martin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Martin Steigerwald@21:1/5 to All on Mon Mar 18 10:10:01 2024
    Martin Steigerwald - 18.03.24, 09:40:06 CET:
    Ich aktualisierte wahrscheinlich gleich noch ein weiteres Laptop.

    Oder auch nicht. Da würde etwas wegfallen, was ich brauche.

    --
    Martin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Martin Steigerwald@21:1/5 to All on Mon Mar 18 09:20:01 2024
    Marc Haber - 18.03.24, 09:05:27 CET:
    KDE geht inzwischen, mein Desktop bekommt das Update noch nicht, weil
    apache noch fehlt (libapr1 dependet noch auf eine Version von
    irgendwas anderem die noch nichtmal in unstable ist).

    Das läuft bei mir gerade durch. Auf qpdfview verzichte ich erst mal. GPG
    kann aktualisiert werden.

    Hoffentlich läuft danach alles noch wie gewünscht.

    --
    Martin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Marc Haber@21:1/5 to mh+debian-user-german@zugschlus.de on Mon Mar 18 17:50:01 2024
    On Mon, 18 Mar 2024 09:05:27 +0100, Marc Haber <mh+debian-user-german@zugschlus.de> wrote:
    On Wed, 13 Mar 2024 11:00:58 +0100, Marc Haber ><mh+debian-user-german@zugschlus.de> wrote:
    On Mon, 11 Mar 2024 09:28:56 +0100, Martin Steigerwald >><martin@lichtvoll.de> wrote:
    Und das hatte ich in der Tat, soweit ich mich gerade erinnern kann, so >>>noch nicht. Dass ich länger als eine Woche nicht wirklich sinnvoll >>>aktualisieren konnte. Selbst eine Teil-Aktualisierung gelang bislang nur >>>mit OpenSSH. Ich habe allerdings nicht alle Möglichkeiten geprüft. Aber >>>alles andere, was ich versuchte, ging entweder gar nicht oder hätte im >>>Entfernen vieler wichtiger Pakete geendet.

    Meine Hand Voll Unstable-Server mit amd64 konnte ich gestern mit >>full-upgrade auf aktuelles sid heben und es wurden nur Libraries dabei >>deinstalliert (das war ja gewollt). In armhf scheint das noch nicht zu >>gehen, der Unstable Banana Pi (ein Test- und Dev-System) wollte noch
    das System kaputt-deinstallieren. Und die Arbeitsplatzrechner (alle
    KDE) gehen auch noch nicht.

    KDE geht inzwischen, mein Desktop bekommt das Update noch nicht, weil
    apache noch fehlt (libapr1 dependet noch auf eine Version von
    irgendwas anderem die noch nichtmal in unstable ist).

    Ich hab's dann heute mal mit aptitude probiert, dessen Autoresolver
    war von der schieren Menge an Möglichkeiten überfordert und ist nach
    knapp zwei Stunden vom OOM-Killer erlegt worden. Habe dann eine Stunde
    manuell auf aptitude rumgeklickt, jetzt ist bis auf apache2 alles in
    der schönen neuen 64bit Welt.

    Grüße
    Marc
    --
    ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
    Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Matthias Erich Popp@21:1/5 to All on Wed Mar 20 18:00:01 2024
    This is a multi-part message in MIME format.

    Am Montag, 18. März 2024, 23:24:00 CET schrieb Preuße, Hilmar:
    On 18.03.2024 17:47, Marc Haber wrote:

    Moin,


    Ich hab's dann heute mal mit aptitude probiert, dessen Autoresolver
    war von der schieren Menge an Möglichkeiten überfordert und ist nach
    knapp zwei Stunden vom OOM-Killer erlegt worden. Habe dann eine Stunde manuell auf aptitude rumgeklickt, jetzt ist bis auf apache2 alles in
    der schönen neuen 64bit Welt.



    Sorry, das sind gerade die Themen für einen Blog, wollt Ihr nicht einen aufmachen? Die buildd's glühen gerade, wegen den vielen bin-NMU's. Es
    dauert also noch, wenn man nicht gerade auf amd64 sitzt.

    SCNR,
    H.
    --
    sigfault

    Wenn das full-upgrade von Bookworm nach Trixie genauso holprig läuft dann wird das ein
    heidenspaß.

    Aptitude hat sich erstmal die Karten gelegt bei einem Versuch eines full-upgrades . Nach
    install mehrere 100 Pakete deinstaliert hatte funktionierte ein anschießendes full-upgrade
    relativ schmerzlos.





    <html>
    <head>
    <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
    </head>
    <body><p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">Am Montag, 18. März 2024, 23:24:00 CET schrieb Preuße, Hilmar:</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; On 18.03.2024 17:47, Marc Haber wrote:</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; </p> <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Moin,</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; </p> <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; </p> <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; &gt; Ich hab's dann heute mal mit aptitude probiert, dessen Autoresolver</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; &gt; war von der schieren Menge an Möglichkeiten überfordert und ist nach</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; &gt; knapp zwei Stunden vom OOM-Killer erlegt worden. Habe dann eine Stunde</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; &gt; manuell auf aptitude rumgeklickt, jetzt ist bis auf apache2 alles in</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; &gt; der schönen neuen 64bit Welt.</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; &gt; </p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; </p> <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; </p> <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Sorry, das sind gerade die Themen für einen Blog, wollt Ihr nicht einen </p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; aufmachen? Die buildd's glühen gerade, wegen den vielen bin-NMU's. Es </p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; dauert also noch, wenn man nicht gerade auf amd64 sitzt.</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; </p> <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; SCNR,</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt;&nbsp;&nbsp;&nbsp; H.</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; -- </p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; sigfault</p>
    <br /><p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">Wenn das full-upgrade von Bookworm nach Trixie genauso holprig läuft dann wird das ein heidenspaß. </p>
    <br /><p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">Aptitude hat sich erstmal die Karten gelegt&nbsp; bei einem Versuch eines full-upgrades . Nach install mehrere 100 Pakete deinstaliert hatte funktionierte ein anschießendes full-
    upgrade relativ schmerzlos.&nbsp;&nbsp; </p>
    <br /><p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&nbsp;</p>
    <br /><br /></body>
    </html>

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Jens =?iso-8859-1?Q?Sch=FC=DFler?=@21:1/5 to oquo8ugh@gmx.de on Wed Mar 20 18:20:01 2024
    * Matthias Erich Popp <oquo8ugh@gmx.de> wrote:

    Wenn das full-upgrade von Bookworm nach Trixie genauso holprig läuft dann wird das ein
    heidenspaß.

    Das Upgrade von Bookworm nach dann stable Trixie hat jetzt genau was mit den laufenden Veränderungen in Unstable zu tun? Oldstable->Stable ist ganz
    andere Baustelle.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Matthias Erich Popp@21:1/5 to All on Wed Mar 20 18:50:02 2024
    This is a multi-part message in MIME format.

    Am Mittwoch, 20. März 2024, 18:15:39 CET schrieb Jens Schüßler:
    * Matthias Erich Popp <oquo8ugh@gmx.de> wrote:
    Wenn das full-upgrade von Bookworm nach Trixie genauso holprig läuft
    dann
    wird das ein heidenspaß.

    Das Upgrade von Bookworm nach dann stable Trixie hat jetzt genau was
    mit den
    laufenden Veränderungen in Unstable zu tun? Oldstable->Stable ist ganz
    andere Baustelle.

    Das ist zwar noch Zukunfstmusik, und bis dahin fürf wohl noch einiges
    Wasser den Rhein hinunterfließen, weiterdenken sollte aber erlaubt sein.


    <html>
    <head>
    <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
    </head>
    <body><p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">Am Mittwoch, 20. März 2024, 18:15:39 CET schrieb Jens Schüßler:</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; * Matthias Erich Popp &lt;oquo8ugh@gmx.de&gt; wrote:</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; &gt; Wenn das full-upgrade von Bookworm nach Trixie genauso holprig läuft dann</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; &gt; wird das ein heidenspaß.</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; </p> <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Das Upgrade von Bookworm nach dann stable Trixie hat jetzt genau was mit den</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; laufenden Veränderungen in Unstable zu tun? Oldstable-&gt;Stable ist ganz</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; andere Baustelle.</p>
    <br /><p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">Das ist zwar noch Zukunfstmusik, und bis dahin fürf wohl noch einiges Wasser den Rhein hinunterfließen, weiterdenken sollte aber erlaubt sein.</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&nbsp;</p>
    </body>
    </html>

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Marc Haber@21:1/5 to All on Thu Mar 21 16:30:01 2024
    On Mon, 18 Mar 2024 23:24:00 +0100, Preuße, Hilmar <hille42@web.de>
    wrote:
    On 18.03.2024 17:47, Marc Haber wrote:
    Ich hab's dann heute mal mit aptitude probiert, dessen Autoresolver
    war von der schieren Menge an Möglichkeiten überfordert und ist nach
    knapp zwei Stunden vom OOM-Killer erlegt worden. Habe dann eine Stunde
    manuell auf aptitude rumgeklickt, jetzt ist bis auf apache2 alles in
    der schönen neuen 64bit Welt.


    Sorry, das sind gerade die Themen für einen Blog, wollt Ihr nicht einen >aufmachen? Die buildd's glühen gerade, wegen den vielen bin-NMU's. Es
    dauert also noch, wenn man nicht gerade auf amd64 sitzt.

    Ich sitze auf amd64, und warum sollte man hier nicht über den
    aktuellen Zustand von unstable berichten?

    Grüße
    Marc
    --
    ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
    Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Marc Haber@21:1/5 to oquo8ugh@gmx.de on Thu Mar 21 16:30:01 2024
    On Wed, 20 Mar 2024 17:57:21 +0100, Matthias Erich Popp
    <oquo8ugh@gmx.de> wrote:
    Wenn das full-upgrade von Bookworm nach Trixie genauso holprig läuft dann wird das ein
    heidenspaß.

    Wird es nicht, trixie wird erst releast wenn alles gebaut und
    konsistent ist.

    Selbstverständlich.

    Das hier ist ein Erdbeben im Rahmen einer der größten Migrationen die
    Debian je erlebt hat.

    Grüße
    Marc
    --
    ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
    Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Martin Steigerwald@21:1/5 to All on Thu Mar 21 17:30:01 2024
    Marc Haber - 21.03.24, 16:20:09 CET:
    Sorry, das sind gerade die Themen für einen Blog, wollt Ihr nicht einen >aufmachen? Die buildd's glühen gerade, wegen den vielen bin-NMU's. Es >dauert also noch, wenn man nicht gerade auf amd64 sitzt.

    Ich sitze auf amd64, und warum sollte man hier nicht über den
    aktuellen Zustand von unstable berichten?

    Ebenso wie geschätzt >98% der Abonnenten dieser Mailingliste.

    Also falls das nicht On Topic ist, dann weiß ich auch nicht.

    Auf jeden Fall eher Thema für diese Liste als das Antworten auf Spam.

    --
    Martin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to All on Thu Mar 21 18:20:01 2024
    Am 21.03.24 um 17:22 schrieb Martin Steigerwald:
    Marc Haber - 21.03.24, 16:20:09 CET:
    Sorry, das sind gerade die Themen für einen Blog, wollt Ihr nicht einen >>> aufmachen? Die buildd's glühen gerade, wegen den vielen bin-NMU's. Es
    dauert also noch, wenn man nicht gerade auf amd64 sitzt.
    Ich sitze auf amd64, und warum sollte man hier nicht über den
    aktuellen Zustand von unstable berichten?
    Ebenso wie geschätzt >98% der Abonnenten dieser Mailingliste.


    Ich bin jetzt nicht sicher, ob wirklich 98% sich für den aktuellen Stand
    einer Testversion interessieren.


    Aber ja, off-topic ist anders.


    Viele Grüße

    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Martin Steigerwald@21:1/5 to All on Thu Mar 21 20:20:01 2024
    Ulf Volmer - 21.03.24, 18:18:08 CET:
    Ebenso wie geschätzt >98% der Abonnenten dieser Mailingliste.

    Ich bin jetzt nicht sicher, ob wirklich 98% sich für den aktuellen Stand einer Testversion interessieren.

    Richtig.

    Ich dachte, als ich das schrieb nur an X86_64, nicht an die Kombination unstable auf X86_64.

    --
    Martin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Reimer@21:1/5 to All on Thu Mar 21 21:00:01 2024
    Am Donnerstag, 21. März 2024, 18:18:08 CET schrieb Ulf Volmer:

    Ich bin jetzt nicht sicher, ob wirklich 98% sich für den aktuellen Stand einer Testversion interessieren.

    Mich interessiert es.
    Ich bin zu sehr an Debian gewohnt und tue mich schwer mit anderen Distributionen.
    Stable ist mir oft aber einfach nicht aktuell genug, deswegen läuft hier seit über 10 Jahren nur Sid.
    Ich kann sehr gut damit umgehen. Ist allerdings auch nur ein Desktop für den rein privaten Gebrauch.
    Ohne, unter anderen, dieser Gruppe wäre diese t64 Transition doch fast an mir vorbeigegangen. Ich bin halt nur ein User.

    Aber ja, off-topic ist anders.

    Ist ja schließlich auch Debian.


    --
    Gruß
    Helge

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Marc Haber@21:1/5 to All on Fri Mar 22 10:00:01 2024
    On Thu, 21 Mar 2024 18:18:08 +0100, Ulf Volmer <u.volmer@u-v.de>
    wrote:
    Am 21.03.24 um 17:22 schrieb Martin Steigerwald:
    Marc Haber - 21.03.24, 16:20:09 CET:
    Sorry, das sind gerade die Themen für einen Blog, wollt Ihr nicht einen >>>> aufmachen? Die buildd's glühen gerade, wegen den vielen bin-NMU's. Es >>>> dauert also noch, wenn man nicht gerade auf amd64 sitzt.
    Ich sitze auf amd64, und warum sollte man hier nicht über den
    aktuellen Zustand von unstable berichten?
    Ebenso wie geschätzt >98% der Abonnenten dieser Mailingliste.

    Ich bin jetzt nicht sicher, ob wirklich 98% sich für den aktuellen Stand >einer Testversion interessieren.

    Es ist immerhin ein interessanter Einblick in den Entwicklungsprozess. Ansonsten steht "unstable" ja schon im Subject.

    Wenn wir uns hier mit den Problemen von Leuten beschäftigtn, die
    Unstable benutzen ohne technisch in der Lage zu sein das sauber zu
    tun, dann dürfen wir uns auch damit beschäftigen wenn es mal wirklich
    kaputt ist.

    Grüße
    Marc
    --
    ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
    Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Florian Dietzsch@21:1/5 to All on Fri Mar 22 12:10:01 2024
    Am Donnerstag, dem 21.03.2024 um 16:20 +0100 schrieb Marc Haber:

    Hallo

    Ich sitze auf amd64, und warum sollte man hier nicht über den
    aktuellen Zustand von unstable berichten?

    Genau!
    Ich bin dann auf jeden Fall jemand der solche Erfahrungsberichte
    intensiv lesen wird.
    Ich habe mit Sid mal angefangen, weil ich (aus langer Weile) wissen
    wollte, wie das ist, wenn das kaputt geht. Fast schon deprimierend ;-),
    dass ich auf diese Erfahrung dann mehr als 8 (acht) Jahre warten
    musste. Und dann hat sich, dank der kompetenten Hilfe der Liste hier,
    auch noch heraus gestellt, dass dieser Crash eigentlich überhaupt nicht notwendig, weil meine eigene Schuld, war. 
    Ich kannte damals schlicht und einfach apt-listbugs noch nicht.

    Von mir aus also gerne und mehr solche Informations- und
    Wissensvermittlung.

    --
    FloriDie

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Sebastian Suchanek@21:1/5 to All on Sat Mar 23 06:40:02 2024
    Am 21.03.2024 um 16:21 schrieb Marc Haber:
    On Wed, 20 Mar 2024 17:57:21 +0100, Matthias Erich Popp
    <oquo8ugh@gmx.de> wrote:
    Wenn das full-upgrade von Bookworm nach Trixie genauso holprig läuft dann wird das ein
    heidenspaß.

    Wird es nicht, trixie wird erst releast wenn alles gebaut und
    konsistent ist.

    Selbstverständlich.

    Das hier ist ein Erdbeben im Rahmen einer der größten Migrationen die
    ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
    Debian je erlebt hat.

    Welche wäre das?


    Tschüs,

    Sebastian

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Marc Haber@21:1/5 to sebastian.suchanek@gmx.de on Sat Mar 23 07:30:02 2024
    On Sat, 23 Mar 2024 06:31:01 +0100, Sebastian Suchanek <sebastian.suchanek@gmx.de> wrote:
    Am 21.03.2024 um 16:21 schrieb Marc Haber:
    Das hier ist ein Erdbeben im Rahmen einer der größten Migrationen die
    ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
    Debian je erlebt hat.

    Welche wäre das?

    Die, die wir im Moment haben, der Wechsel zu einem 64bit time_t.

    Grüße
    Marc
    --
    ---------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
    Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)