• =?UTF-8?Q?Bedienung_des_Debian_Installers_nicht_m=C3=B6glich_per_US?= =

    From =?UTF-8?Q?Heiko_Wei=C3=9F?=@21:1/5 to All on Mon Apr 22 21:50:01 2024
    Hallo nette Leute,

    ich habe seit langem einen stabil laufenden Cubietruck (https://de.wikipedia.org/wiki/Cubieboard#Cubietruck_/_Cubieboard3) im
    Einsatz, der schon seit buster nativ von Debian unterstützt wird.

    Da meine ursprünglich genutzte Distri Armbian die Hardware nicht mehr supportet (es gibt aber noch funktionierende automatische Builds mit
    bookworm), wollte ich jetzt endlich das ganze auf Debian umstellen. Insbesondere ist die Hardware vollkommen ausreichend mit 2GiB
    Hauptspeicher & SATA mit SSD für die bestehenden Aufgaben und viel zu
    Schade zum verschrotten.

    Leider komme ich wegen des doch anderen Bootprozesses mit U-Boot sowie scheinbar nicht ausreichender Kenntnisse zum Laden/Verwenden von USB
    Treibern auf nicht zu einer Problemlösung. Damit stehe ich genauso da
    wie der User, der das gleiche Problem hier beschrieben hat: https://forums.debian.net/viewtopic.php?t=152094

    Ich habe mich bei der Installation an die offizielle Anleitung gehalten: Abschnitt Installing from an SD card image der Quelle: https://wiki.debian.org/InstallingDebianOn/Allwinner#Supported_Platforms

    Wenn ich von der damit erstellten SD Card boote, dann bekomme ich per
    HDMI ein fehlerfreien Bootprozess gezeigt, der bis zum Installer
    durchläuft. In dem Installer ist aber keine Bedienung über eine angeschlossene USB Tastatur möglich (auch mehrere versucht).
    Ein parallel angeschlossener Serieller Adapter hilft mir auch nicht, da
    die Zeichenausgabe darüber endet an der Stelle, wo der Autoboot per
    Tastatur abgebrochen werden kann -> ja, an der Stelle funktioniert die
    Tastatur noch :-)

    Auch wenn ich wie beschrieben den Bootprozess abbreche und die Befehle
    über die angeschlossenen funktionierende USB Tastatur absetze:

    uboot> setenv console tty1
    uboot> setenv bootargs console=tty1 fb=false
    uboot> saveenv
    uboot> boot

    ändert sich am Ergebnis gar nichts. Der Installer ist nicht bedienbar.

    Hat jemand für mich einen Tipp wie ich

    1. den scheinbar fehlenden USB Treiber nach dem booten des Images
    automatisiert laden kann

    2. wie ich per serieller Konsole den Installer bedienen kann (evtl.
    console anders definieren? Ich kenne mich damit aber nicht wirklich
    aus?) - vielleicht ist auch in den oben genannten setenv Kommandos etwas
    nicht korrekt angegeben?

    3. falls keiner eine Idee zu 1. oder 2. hat, zu welchem Paket ich den
    Fehler per Bugreport bei Debian melden kann ? ... Installer (aber
    welches konkrete Paket? ), U-Boot, oder doch etwas anderes ... ?)

    vielen Dank für Eure Unterstützung

    Heiko



    PS: hier noch ein paar technisch Details, falls es sich jemand genauer anschauen möchte (falls noch etwas fehlt, bitte nachfragen):

    Bootprozess Log unter Debian: https://paste.debian.net/download/1314873 Bootprozess Log unter Armbian (zum Vergleich): https://paste.debian.net/download/1314874
    lsmod unter armbian: https://paste.debian.net/download/1314870


    cubietruck:~# lsusb
    Bus 005 Device 002: ID 046d:c52b Logitech, Inc. Unifying Receiver
    Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
    Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
    Bus 001 Device 002: ID 0b95:1790 ASIX Electronics Corp. AX88179 Gigabit Ethernet
    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)