• Wechsel der IPs im libvirt Netzwerk

    From Patrick Scribus@21:1/5 to All on Fri May 10 19:40:01 2024
    In meinem privaten Netzwerk läuft der Router mit der IP 192.168.2.1
    und mein Host für libvirt mit 192.168.2.10.

    Wenn ich nun mit virt-manager eine neue virtuelle Maschine erstelle,
    dann bekomme ich sowohl bei der Auswahl von "NAT" als auch "Bridged"
    die IPs aus dem Bereich 192.168.122.2 bis 192.168.122.254, das
    Gerät virbr0 selbst hat 192.168.122.1.

    Das Problem bei diesem default ist für mich, dass ich die VM von
    anderen Computern im Netz nicht erreichen kann.

    Mit bridging erhalte ich bei folgender Vorgehensweise den Fehler
    "Netzwerk wird bereits von Schnittstelle enp4s0 verwendet":

    virsh net-dumpxml default > /tmp/default
    virsh net-destroy default
    virsh net-undefine default
    nano /tmp/default (ändern von .122. auf .2.)
    virsh net-define /tmp/default
    virsh net-start default

    Könnte mir jemand weiterhelfen?


    Grüße,
    Pat

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to All on Sat May 11 01:50:01 2024
    Am 10.05.24 um 10:37 schrieb Patrick Scribus:
    In meinem privaten Netzwerk läuft der Router mit der IP 192.168.2.1
    und mein Host für libvirt mit 192.168.2.10.

    Wenn ich nun mit virt-manager eine neue virtuelle Maschine erstelle,
    dann bekomme ich sowohl bei der Auswahl von "NAT" als auch "Bridged"
    die IPs aus dem Bereich 192.168.122.2 bis 192.168.122.254, das
    Gerät virbr0 selbst hat 192.168.122.1.

    Das Problem bei diesem default ist für mich, dass ich die VM von
    anderen Computern im Netz nicht erreichen kann.

    Mit bridging erhalte ich bei folgender Vorgehensweise den Fehler
    "Netzwerk wird bereits von Schnittstelle enp4s0 verwendet":

    virsh net-dumpxml default > /tmp/default
    virsh net-destroy default
    virsh net-undefine default
    nano /tmp/default (ändern von .122. auf .2.)
    virsh net-define /tmp/default
    virsh net-start default

    Könnte mir jemand weiterhelfen?


    Das Netwerk default und die dazugehörige BRrdge virbr0 ist das ge- 'NAT'ete.

    Ich würde da die Finger von lassen und ein dediziertes Netz mit Bridge erstellen.

    Das Netz braucht dann auch nicht zwingend eine IP Config (außer der Host möchte weiterhin Netz haben).


    Zu dem Thema gibt es reichlich Anleitungen im Netz, eine Fundstelle, die
    beim Querlesen zumindst nicht offensichtlich falsch schien, ist:

    https://linuxconfig.org/how-to-use-bridged-networking-with-libvirt-and-kvm


    Viele Grüße

    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)