• Dokumentenscanner Epson Workface DS-410

    From Dirk S.@21:1/5 to All on Mon Jun 24 11:20:01 2024
    Hey Leute,

    taugt der o.g. Epson DS410 Dokumentenscanner unter Debian? Oder gibt es bessere?
    Ich liebäugele damit, mir so ein Spielzeug zuzulegen.

    ciao, Dirk

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Dirk S.@21:1/5 to All on Fri Jun 28 23:40:02 2024
    Am Fri, Jun 28, 2024 at 07:08:51PM +0200 schrieb Jörg Frings-Fürst:
    Am Montag, dem 24.06.2024 um 11:14 +0200 schrieb Dirk S.:
    Hey Leute,
    taugt der o.g. Epson DS410 Dokumentenscanner unter Debian? Oder gibt es bessere?
    nach [1] wird der Scanner von sane-backends voll unterstützt.
    Ich selber habe keine Erfahrung mit dem Teil. Aber so richtig stabil sieht der
    Scanner nicht aus. Nur zwei Mittelwalzen für den Einzug werden bestimmt Probleme
    verursachen.

    Ja danke, das kenne ich selbstverständlich schon. Mir ging es um
    persönliche Erfahrung und/oder Empfehlung eines besseren Gerätes. Das
    feature, auch Plastikkarten einlesen zu können, finde ich nice.

    LG

    Dirk

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Michael Limburg@21:1/5 to All on Sat Jun 29 16:40:01 2024
    Hallo


    Am 28.06.2024 schrieb Jörg Frings-Fürst:

    nach [1] wird der Scanner von sane-backends voll unterstützt.

    Das heißt aber nicht, daß alle beworbenen Funktionen unter Linux
    auch benutzbar sind. Oft funktionieren beworbene Funktionen nur
    in Verbindung mit auf einem Host installierter Software. Unter
    Linux ist dann selbstdengeln angesagt.


    Ich selber habe keine Erfahrung mit dem Teil. Aber so richtig stabil sieht der
    Scanner nicht aus. Nur zwei Mittelwalzen für den Einzug werden bestimmt Probleme
    verursachen.

    Nein, das gehört so und vermeidet Probleme.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Michael Limburg@21:1/5 to All on Sun Jun 30 23:40:02 2024
    Am 29.06.2024 schrieb Jörg Frings-Fürst:
    Hi,



    Am Samstag, dem 29.06.2024 um 16:39 +0200 schrieb Michael Limburg:
    Hallo


    Am 28.06.2024 schrieb Jörg Frings-Fürst:

    nach [1] wird der Scanner von sane-backends voll unterstützt.

    Das heißt aber nicht, daß alle beworbenen Funktionen unter Linux
    auch benutzbar sind. Oft funktionieren beworbene Funktionen nur
    in Verbindung mit auf einem Host installierter Software. Unter
    Linux ist dann selbstdengeln angesagt.

    Seltsam. Ich habe dazu noch keinen Bugreport gesehen. Welche Funktion soll unter
    Debian nicht nutzbar sein?


    Dann könnte man also davon ausgehen, das der Scanbutton out of the box funktioniert? Ohne zu dengeln?
    Beim Fujitsu im Büro war das nicht so, trotz Status "complete".

    Es ist nun mal so, daß diese Art Dokumentenscanner ein Gesamtkunstwerk aus Hardware und angepaßter Software sind und ich würde mal vermuten, daß etliche Funktionen aus der Produktspezifikation (DIN-A3 zusammenfügen, automatische Schieflagenkorrektur, Barcode-Erkennung) in Software auf dem Host realisiert sind.

    Wer so ein Gerät kauft und sich darauf freut, bestimmte Features auch unter Linux zu nutzen, wird u.U. enttäuscht sein, wenn er merkt, daß es so einfach dann doch nicht geht.


    Das kann ich so nicht unbeantwortet stehen lassen. Vernünftige Einzüge ziehen über die ganze Breite ein und das mit 6 oder 8 Rollen auf einer Achse.

    Alle mir bekannten Dokumentenscanner dieser Bauart, die vereinzeln, tun letzteres zentral mittels Walze(n). Was da schon schief Vereinzelt einläuft, ist nachher eh nicht mehr zu retten. Welches Modell hat denn Rollen über die ganze Achsenbreite verteilt?

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)