• =?UTF-8?Q?Re=3A_Verschl=C3=BCsseltes_System_von_einem_Rechner_auf_e?= =

    From Joachim Hussong@21:1/5 to All on Wed Jul 3 17:30:02 2024
    Am 03.07.24 um 17:10 schrieb Martin Steigerwald:
    Marc Haber - 03.07.24, 16:32:03 CEST:
    On Wed, 3 Jul 2024 14:50:32 +0200, "Dirk S."
    Bitte kein Dualboot. Wenn es irgend geht.

    Ist das mittlerweile wirklich so schmerzhaft? :)

    Wir hatten die Diskussion vor kurzem schon mal.

    Nur eine Person sprach sich vehement dagegen aus. Alle anderen haben
    Dual Boot im Einsatz gehabt und damit keine Probleme zu berichten.

    Joachim

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to All on Wed Jul 3 20:10:01 2024
    Am 7/3/24 um 7:33 PM schrieb Dirk S.:

    Ich hatte die Hoffnung, dass ich "einfach" irgendwie den LUKS-"Container" rüberkopieren und weiter nutzen kann.

    Da spricht erstmal nichts prinzipiell gegen.
    Auf der anderen Seite hast Du da ja eh nur ein einzelnes xfs drin,
    sodass ich zu Martins Variante mit rsync keinen nennenswerten
    Unterschied im Aufwand sehe. Und Martins Vorschlag mehr Möglichkeiten
    bei den cryptsetup Optionen bietet.

    Das würde ich auch gerne, aber es gibt leider Dinge, wofür es ab und zu einfach notwendig ist. Ein Update meines Jabra-Headset in einer VM war faktisch unmöglich, und ich möchte das Risiko nicht eingehen, dass mein VCDS über die OBD-Schnittstelle fehlerhaft funktioniert, nur weil das USB-timing der VM nicht gut ist.

    Jabra ist wirklich schräg. Ich hatte nach den Erfahrungen, dass ein
    Jabra Evolve problemlos via fwupdmgr zu betanken ist, ein Jabra Engage
    geordert um dann festzustellen, dass das bei dem nicht so ist...

    Viele Grüße
    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Jan-Henrik Koch@21:1/5 to All on Wed Jul 3 22:10:01 2024
    Ich mache meine Backups regelmäßig mit Clonezilla. Meine Hauptfestplatte
    ist LUKS-verschlüsselt. Clonezilla läuft bei mir über Netboot an, fragt
    dann nach dem Passwort zum Einhängen und läuft durch.
    Clonezilla kann wohl auch Images im DD-Abbildmodus schreiben, dann muss
    aber der ganze LUKS-Container vollständig kopiert werden. Die Images
    werden dann auch sehr groß.
    Mit zusätzlichen Win-Partitionen hat das auch keine Probleme.
    Clonezilla kann die entsprechenden Partitionen auch vergrößern, wohl
    aber nicht verkleinern. Im schlimmsten Fall würde ich das Image einfach
    mal rüberkopieren, ohne die festgelegten Größen zu ändern, und dann per GParted den Rest anpassen, während der LUKS-Container offen ist.
    Wenn Du möchtest, kann ich gerne mal ein Fujitsu Lifebook T901 (müsste
    doch epochenähnlich zu deinem Altgerät sein?) imagen und das Ganze testen.

    Am 03.07.2024 um 20:10 schrieb Martin Steigerwald:
    Frank Miller - 03.07.24, 19:52:47 CEST:
    Habe ich auch überlegt, aber dann nicht mehr geschrieben.

    Das könnte den LUKS-Container vielleicht 1:1 rüberkopieren. Aber
    inwiefern
    es dabei auch die Größe eines LUKS-Containers ändern kann usw. Keine Ahnung. Weiß nicht, wie weit Clonezilla LUKS explizit unterstützt.

    --
    ------------------------------------------------------------------------
    Jan Koch ------------------------------------------------------------------------
    /Mail encryption with S/MIME (default) and PGP provided and welcomed.
    S/MIME EAS: 4C:7F:82:D6:78:A1:00:2C:72:5E:61:57:94:09:73:0D
    PGP SIG: 96D8 D6FC 7DCE E117 29DB F065 C7C8 5734 0D11 48E3 /

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to All on Thu Jul 4 09:20:01 2024
    Am 7/4/24 um 8:21 AM schrieb Marc Haber:
    On Wed, 3 Jul 2024 17:20:48 +0200, Joachim Hussong
    <linux@ejr-online.de> wrote:
    Nur eine Person sprach sich vehement dagegen aus. Alle anderen haben
    Dual Boot im Einsatz gehabt und damit keine Probleme zu berichten.

    Die haben halt nicht hinreichend viel Erfahrung.

    Die haben nicht Dein Trauma wäre die passende Formulierung.

    Vielen Grüße
    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to All on Thu Jul 4 09:30:01 2024
    Am 7/4/24 um 8:25 AM schrieb Marc Haber:
    On Wed, 03 Jul 2024 16:51:23 +0200, Martin Steigerwald
    <martin@lichtvoll.de> wrote:

    5. Kopieren der Daten mit "rsync -aAHXPS --numeric-ids" oder ähnlich.
    "--numeric-ids" ist sehr wichtig beim Kopieren übers Netzwerk via GRML
    oder einem anderen Live Linux.

    Und was ist dann mit den Capabilities und anderen extended Attributes?

    Wofür die Option '-H' bei rsync wohl da oben stehen mag?

    Viele Grüße
    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Joachim Hussong@21:1/5 to All on Thu Jul 4 10:20:02 2024
    Am 04.07.24 um 09:54 schrieb Hanno 'Rince' Wagner:
    Von daher: Meiner Meinung nach ist Dualboot inzwischen durchaus
    ausgereift, aber dank VM und anderer Virtualisierung kaum noch
    notwendig.

    Dual Boot ist schon lange ausgereift.

    Wenn man einen Rechner kauft, ist meist Windows dabei, d.h. man hat eine
    Lizenz dafür. Warum sollte man die wegschmeißen?

    Auf alle Fälle hatte ich (das ist der, der hier schreibt und für den er
    auch ausnahmslos spricht und für sonst keinen anderen) mit VirtualBox,
    VMWare und Konsorten selbst mehr Probleme als mit Dual Boot oder den Gastsystemen. Und das gilt für die letzten 20 Jahre!

    Dafür kann ich ja auch nichts, ist aber so!

    Joachim

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Joachim Hussong@21:1/5 to All on Thu Jul 4 13:30:02 2024
    Am 04.07.24 um 13:07 schrieb Marc Haber:
    Traumatisiert bin ich von anderen Dingen. Setz Dich mal in die "Hotline-Sprechstunde" einer handelsüblichen Linux User Group. Weit
    die Hälfte der Probleme, mit der die User da ankommen, entstehen aus
    den drölfzig Eigenheiten von Dualboot.

    Jetzt durchaus ernsthaft gefragt. Was für Probleme sind das in der
    Regel? Kannst du mal bitte kurz einen Überblick geben, woran es in
    diesen Fällen hapert, was die Ursache ist?

    Ich bin da echt interessiert womit die Leute in diesem Zusammenhang
    Probleme haben. Hier in dieser oder auch anderen Mailinglisten taucht
    Dual Boot eher sehr selten auf. Von daher wundert mich deine Aussage.

    J.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to All on Thu Jul 4 13:40:02 2024
    Am 7/4/24 um 1:05 PM schrieb Marc Haber:
    On Thu, 4 Jul 2024 09:21:32 +0200, Ulf Volmer <u.volmer@u-v.de> wrote:
    Am 7/4/24 um 8:25 AM schrieb Marc Haber:
    On Wed, 03 Jul 2024 16:51:23 +0200, Martin Steigerwald
    <martin@lichtvoll.de> wrote:

    5. Kopieren der Daten mit "rsync -aAHXPS --numeric-ids" oder ähnlich. >>>> "--numeric-ids" ist sehr wichtig beim Kopieren übers Netzwerk via GRML >>>> oder einem anderen Live Linux.

    Und was ist dann mit den Capabilities und anderen extended Attributes?

    Wofür die Option '-H' bei rsync wohl da oben stehen mag?

    unvollHständig

    Ich habe -H getippt und -S gemeint.

    Magst Du mal ausführen, was bei -S bitte unvollständigt sein soll?

    Ich lerne ja gern etwas über die Tools, die ich regulär einsetzte.

    Viele Grüße
    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to All on Thu Jul 4 15:40:02 2024
    Am 04.07.24 um 15:25 schrieb Dirk S.:
    Am Thu, Jul 04, 2024 at 08:19:43AM +0200 schrieb Marc Haber:
    On Wed, 03 Jul 2024 20:08:40 +0200, Martin Steigerwald
    <martin@lichtvoll.de> wrote:
    Dirk S. - 03.07.24, 19:33:41 CEST:
    Ich hatte die Hoffnung, dass ich "einfach" irgendwie den
    LUKS-"Container" rüberkopieren und weiter nutzen kann.
    Hmmm, das könnte auch gehen. Habe ich aber nie gemacht.
    Das geht. Mache ich ständig.
    Prima! Und wie passe ich das an, wenn die Größe der neuen Partition größer als die der alten ist?


    cryptsetup hat dafür den Parameter resize. Siehe man cryptsetup-resize.


    Viele Grüße

    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to All on Thu Jul 4 20:00:01 2024
    Am 04.07.24 um 19:41 schrieb Martin Steigerwald:
    Ulf Volmer - 04.07.24, 17:30:51 CEST:
    Am 7/4/24 um 4:49 PM schrieb Marc Haber:
    On Thu, 4 Jul 2024 13:36:34 +0200, Ulf Volmer <u.volmer@u-v.de> wrote:
    Magst Du mal ausführen, was bei -S bitte unvollständigt sein soll?
    Kann ich leider im Moment nicht, ich habe nur angeregt nach
    erfolgreicher Kopie beim offensichtlichsten Kandidaten, ping,
    nachzuschauen ob die Capabilities mitgekommen sind.
    Danke, dass Du das richtiggestellt hast.

    Hätte man missverstehen können.
    Es wäre immer noch "-X" für die erweiterten Attribute. "-S" ist für Sparse-Dateien. Oder habe ich missverstanden über was ihr diskutiert?


    Alles richtig.  Asche auf mein Haupt, dass ich mehrfach die falsche
    Option rezitiere.

    Final ging es mir um Marcs Aussage, dass Dein rsync Aufruf Probleme mit extended Attributes hat.

    Was ich bezweifle und gern von Marc in verbose gehabt hätte. Was sich ja
    jetzt erledigt hat, weil Marc seine Aussage relativiert hat.


    Viele Grüße

    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)