• BayernWLAN und Debian Linux ohne GUI?

    From Stefan Baur@21:1/5 to All on Mon Sep 30 15:30:01 2024
    Hallo liebe Listenlesende,

    in Bayern gibt es seit einiger Zeit in und um einige öffentliche Gebäude
    ein freies WLAN - das BayernWLAN. Es ist zwar ein "Schmuddelfilter" fürs
    WWW installiert, aber ansonsten ist es unbeschränkt und unbegrenzt
    nutzbar - behaupten die Betreiber (die Technik kommt von Vodafone)
    zumindest.

    Allerdings ist dem Zugang ein Captive Portal vorgeschaltet, welches bei
    erster Verbindung und dann alle 24h erneut aufgerufen werden muss.

    Hat irgendjemand von euch vielleicht schon ein passendes Skript, um
    dieses Portal auch von der Debian-Linux-Kommandozeile aus aufzurufen, so
    dass man keine GUI wie X11 oder Wayland braucht, nur um ins Internet zu
    kommen?

    Gruß
    Stefan

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Stefan Fuhrmann@21:1/5 to All on Mon Sep 30 16:00:01 2024
    Ahoi Stefan,


    hast du es mal mit "lynx" probiert?


    hth

    Stefan

    Am 30.09.24 um 15:21 schrieb Stefan Baur:
    Hallo liebe Listenlesende,

    in Bayern gibt es seit einiger Zeit in und um einige öffentliche Gebäude ein freies WLAN - das BayernWLAN. Es ist zwar ein "Schmuddelfilter" fürs
    WWW installiert, aber ansonsten ist es unbeschränkt und unbegrenzt
    nutzbar - behaupten die Betreiber (die Technik kommt von Vodafone)
    zumindest.

    Allerdings ist dem Zugang ein Captive Portal vorgeschaltet, welches bei erster Verbindung und dann alle 24h erneut aufgerufen werden muss.

    Hat irgendjemand von euch vielleicht schon ein passendes Skript, um
    dieses Portal auch von der Debian-Linux-Kommandozeile aus aufzurufen, so
    dass man keine GUI wie X11 oder Wayland braucht, nur um ins Internet zu kommen?

    Gruß
    Stefan


    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Stefan Fuhrmann@21:1/5 to All on Mon Sep 30 17:10:01 2024

    Meine Frage war:

    Hat irgendjemand von euch vielleicht schon ein passendes Skript, um
    dieses Portal auch von der Debian-Linux-Kommandozeile aus aufzurufen, so
    dass man keine GUI wie X11 oder Wayland braucht, nur um ins Internet zu kommen?
    das habe ich wohl falsch verstanden...
    Meine Frage war nicht:
    Wie kann ich mir die Lösung selbst erarbeiten?
    Ich glaube, das musst du

    Hat was mit Rädern und Erfindungen zu tun. Die Statistik sagt, dass es
    in Bayern grob 75.800 Nutzer von Debian Linux gibt.
    Selbst wenn davon nur 1% das BayernWLAN nutzt - das Problem sollten
    schon n Personen (mit n>0) gehabt haben.

    Ich bin der Meinung, da täuscht du dich, denn wer geht über ein captive
    ohne GUI?

    Zumal, wenn ich mich recht entsinne. eine Interaktion nötig ist, Oder
    ist das beim BayernWLAN anders?


    Im Übrigen hat Lynx in Debian AFAIK bis heute keinen JavaScript-Support. Damit dürften sich die wenigsten Captive Portals bedienen lassen.

    Da kann natürlich sein. Ich kenn das Bayern Geraffel nicht, daher: give
    it a try....

    Gruß

    Stefan

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Reimer@21:1/5 to All on Mon Sep 30 16:50:01 2024
    Am Montag, 30. September 2024, 16:42:55 CEST schrieb Preuße, Hilmar:

    IIRC muß da auch noch ein Haken gesetzt werden und "ja ich will"
    geklickt werden. Alles Andere wäre zu einfach.

    Das denke ich auch.

    --
    Gruß
    Helge

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Hanno 'Rince' Wagner@21:1/5 to Helge Reimer on Mon Sep 30 17:10:01 2024
    Hiho,

    On Mon, 30 Sep 2024, Helge Reimer wrote:

    IIRC muß da auch noch ein Haken gesetzt werden und "ja ich will"
    geklickt werden. Alles Andere wäre zu einfach.

    Das denke ich auch.

    Auch sowas lässt sich mit lynx / curl automatisieren, wenn man die entsprechenden POST-Parameter setzt.

    Von daher: Ausprobieren, den Netzwerktraffic mitsniffen und die Header mitschneiden und versuchen nachzubauen.

    best regards, Hanno Wagner
    --
    | Hanno Wagner | Member of the HTML Writers Guild | Rince@IRC |
    | Eine gewerbliche Nutzung meiner Email-Adressen ist nicht gestattet! |
    | 74 a3 53 cc 0b 19 - we did it! | Generation @ |

    #"Manchmal brauche ich schon die Tasse." -- Judith ueber vi

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Marc Haber@21:1/5 to Hilmar on Tue Oct 1 11:30:02 2024
    On Tue, Oct 01, 2024 at 11:12:27AM +0200, Preuße, Hilmar wrote:
    Am 30.09.2024 um 16:55 schrieb Hanno 'Rince' Wagner:
    Von daher: Ausprobieren, den Netzwerktraffic mitsniffen und die Header mitschneiden und versuchen nachzubauen.


    Ich habs es jetzt nicht genau geprüft, ich würde aber mal behaupten,
    daß0 an der Stelle schon HTTPS/SSL aktiv ist. Damit ist ein Netztrace sinnlos, es sei denn Du hast den private Key vom Web-Server.

    Ein Intercepting Proxy ginge, man muss halt dem User Agent für den Test beibringen dass das hier mit einem Zertfikat von Honest Achmed ankommt.
    Das ist zwar nicht so ganz einfach, aber es geht.

    Aber ja, dass die modernen Captive Portals inzwischen absichtlich so
    gebaut werden dass man sie nicht wegautomatisieren kann ist ein
    Ärgernis.

    Grüße
    Marc

    -- ----------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header Leimen, Germany | lose things." Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402 Nordisch by Nature | How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Boris@21:1/5 to All on Tue Oct 1 15:40:01 2024
    Am 30.09.24 um 15:21 schrieb Stefan Baur:
    Hallo liebe Listenlesende,

    in Bayern gibt es seit einiger Zeit in und um einige öffentliche Gebäude ein freies WLAN - das BayernWLAN.

    Um das Nord-Süd-Gefälle zu entlasten: Selbst im nördlichsten Bundesland
    gibt es sowas: https://sh-wlan.de/

    Gruß,

    Boris

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Manfred Schmitt@21:1/5 to Marc Haber on Tue Oct 1 20:40:01 2024
    Marc Haber schrieb:

    On Tue, Oct 01, 2024 at 11:12:27AM +0200, Preuße, Hilmar wrote:
    Am 30.09.2024 um 16:55 schrieb Hanno 'Rince' Wagner:
    Von daher: Ausprobieren, den Netzwerktraffic mitsniffen und die Header mitschneiden und versuchen nachzubauen.


    Ich habs es jetzt nicht genau geprüft, ich würde aber mal behaupten, daß0 an der Stelle schon HTTPS/SSL aktiv ist. Damit ist ein Netztrace sinnlos, es sei denn Du hast den private Key vom Web-Server.

    Ein Intercepting Proxy ginge, man muss halt dem User Agent für den Test beibringen dass das hier mit einem Zertfikat von Honest Achmed ankommt.
    Das ist zwar nicht so ganz einfach, aber es geht.

    Oder das ganze eben doch mal im grafischem Browser durchspielen und
    in den Developer-Tools nachschauen.
    Was auf dem Handy dann aber auch schwerfällt weil Android das Captive
    Portal ja im zugenageltem Webview öffnet.

    Aber ja, dass die modernen Captive Portals inzwischen absichtlich so
    gebaut werden dass man sie nicht wegautomatisieren kann ist ein
    Ärgernis.

    Wenn dazu jemand was für Android kennt wäre ich interessiert.

    --
    Tschau,
    Manfred

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Reimer@21:1/5 to All on Wed Oct 2 16:50:02 2024
    Am Mittwoch, 2. Oktober 2024, 15:49:37 CEST schrieb Stefan Baur:
    Am 01.10.24 um 11:12 schrieb Preuße, Hilmar:
    Außerdem war die Frage vom OP nicht "Gibt es eine Lösung?", sondern "Hat jemand eine und kann sie mir geben?".

    Danke, wenigstens einer der hier Mitlesenden verfügt also noch über Textverständnis.

    Und da hier scheinbar niemand dieses BayernWLAN nutzt und dementsprechend auch niemand eine Lösung parat hat, hätte es in deinem Sinne hier gar keine Antwort geben dürfen.

    --
    Gruß
    Helge

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)