• Re: Wie Festplatte =?iso-8859-1?Q?verschl?= =?iso-8859-1?Q?=FCsseln_f=F

    From Jochen Spieker@21:1/5 to All on Sat Oct 12 21:30:01 2024
    Matthias Böttcher:

    - Bestimmte Daemons (Service-Units für php-fpm und mariadb) nicht
    automatisch starten, Volumes (LVs) mit zugehörigen Daten nach dem
    Neustart des Debian "von Hand" (mit Script und Login per ssh) aufschließen
    und mounten mittels Login per ssh, dann die Units starten.

    So mache ich es, bin damit aber nicht sonderlich glücklich. Wobei mich
    am meisten nervt, dass inzwischen einige Automatismen dafür sorgen, dass
    mein (nicht sonderlich cleveres) Skript Fehler wirft, am Ende aber
    trotzdem funktioniert.

    Etwas schöner wäre, die abhängigen Dienste so umzukonfigurieren, dass
    sie automatisch von systemd gestartet werden, wenn die benötigten
    Volumes da sind.

    Am manuellen Entsperren der LUKS-Container kommt man aber nicht so recht vorbei. Dafür stelle ich sicher, dass die notwendigen authorized_keys
    gepflegt sind, auch "unter" dem später gemounteten /home.

    J.
    --
    I'm being paid to act weirdly.
    [Agree] [Disagree]
    <http://archive.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html>

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEERCNn0ngYrOUG3zZFU4ruOUNvhZcFAmcKzfMACgkQU4ruOUNv hZf2Yw/+MyoSfu4nkBfvlCT2kr8g51LDqkknaHiOsGBf1I6Zb34pHRy88KfJvQe4 Uav9/AyVJnjeANTuv/lmC+rJ1ktc3cecOrKVDrMoamFgAJ2b/8DjIeAcX6WGB4Wr 9BJVkYP7XGmEj3wKT6SRLrBO0EHCUg/cm3aLA9fJRXvJJk7LxtAoaBGYUSJJBYzu qTAXBMDGTjmL9nJVsdR6IwdnacfMLtM/OHynT1kCvuvBPfEblj7X4OJKFa7KuNio d0Ra7hlA4IGwVKg4Emud7dEUeYmFMbtrL9k0rk1KHmyvG5uGZtYjXOLGKqI8HAKK kpdI6tj2WKs50wXaP1nD1kavlOvziQOWuzpfQ0kNdkRDBoDoy0N4D8sKgwB2nqn7 W0ytr2RnnigwX6Pg+nNVw+TuCh+wI+iH3Emsrq5zrKuLNNeXTqb+pL4/ZLBcUDMp EG8GRU+gYLJV9xpbG4Xl+zlWkYN8Yx9PSpfC+LUfTI93ujD8u/TPiCXRDaDl265X ChJlhIgixWQN+wFygirtQ/0vfuZLC8PGOHuJdFstZA9VTDHtVZhFqt6LFGgK8rTY ZlmKSZ9JqlLS/mWvm0elzjfNoFINeAzprVjCaIS3yGOIemqRaVJPuYFK5j2gbjgQ BiBh1IzVdB9DMk3oryr7Ed5ZgW4NUjIVB4KSbMRPKgT+adKeGsg=
    =btNa
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origi
  • From Alexander Dahl@21:1/5 to All on Mon Oct 28 10:10:01 2024
    Moin,

    Am Sat, Oct 12, 2024 at 07:58:02PM +0200 schrieb Marco Moock:
    Am 12.10.2024 um 19:22:59 Uhr schrieb Matthias Böttcher:

    ich stelle mal eine Frage in die Runde, da ich mir unsicher bin, wie
    ich die bekannten Technologien miteinander kombiniere. Gegeben ist
    ein Mini-PC mit Prozessor Intel N100, der mit Debian im Dauerbetrieb
    zu Hause laufen soll. Dienste sind hauptsächlich Apache HTTP Server
    und MariaDB. Bis dahin unkompliziert - Trimming, LVM, php-fpm, ssh
    mit PubkeyAuthentication sowie Backup mit borg auf einen externen Borg-Server sind mir vertraut. Betrieben wird das Gerät Headless.

    Mein Threat-Modell: Schutz der Vertraulichkeit bei Einbruch und
    Diebstahl des Gerätes sowie später unbesorgte Entsorgung der SSD bei Defekt. Meine Anforderung daher: LUKS für die
    Festplattenverschlüsselung.

    Wie würdet ihr das einrichten? Folgende Ideen gehen mir duch den Kopf:
    - Festplatte komplett verschlüsseln? Wie dann aber "aufschließen"?
    Im Headless-Betrieb schwierig.

    Geht eingeschränkt (z.B. nach meinem Kenntnisstand aktuell nicht mit
    IPv6, mehrere Platten nicht getestet) mit dropbear im initramfs.

    Ist unter Debian sogar vergleichsweise einfach einzurichten, Paket 'dropbear-initramfs' [1] installieren, nach Dokumentation einrichten.
    Hab ich hier auf einem headless Homeserver mit Xen so laufen. Mit dem
    dropbear wird das rootfs vom Xen host (bzw. das LVM PV und damit die
    komplette VG inkl. root LV) aufgemacht. Die Daten liegen dann auf
    'nem separat verschlüsselten RAID, das wird hier alles von einem
    custom script aufgemacht und danach die virtuellen Maschinen
    gestartet. Dieses Skript wird von mir manuell gestartet, sobald das Host-System hochgelaufen ist. Bisschen umständlich, aber so oft muss
    man ja nicht neu booten.

    Das lässt sich logischerweise auch alles so einrichten, dass es von
    remote funktioniert, muss man halt alles einmal durchspielen inkl.
    Erstellung der nötigen SSH keys etc. Hab ich aber auch nicht headless eingerichtet, zu dem Zweck hab ich die Hardware aus der Ecke gekramt
    und Monitor und Tastatur dran gehabt. ;-)

    Clevis und Tang werden dafür genannt, aber das erscheint mir zu
    komplex und damit zu störanfällig.
    - Bestimmte Daemons (Service-Units für php-fpm und mariadb) nicht
    automatisch starten, Volumes (LVs) mit zugehörigen Daten nach dem
    Neustart des Debian "von Hand" (mit Script und Login per ssh) aufschließen und mounten mittels Login per ssh, dann die Units
    starten.

    Wäre auch ne Option. Beachte aber, dass so Sachen wie Logs oder /tmp
    auch noch existieren.

    Wenn die Services alle in Containern oder virtuellen Maschinen laufen,
    stelle ich es mir ein bisschen einfacher vor mit dem Volumen
    Management, aber im Grunde ja.

    Grüße
    Alex

    [1] https://packages.debian.org/bookworm/dropbear-initramfs

    --
    /"\ ASCII RIBBON | »With the first link, the chain is forged. The first
    \ / CAMPAIGN | speech censured, the first thought forbidden, the
    X AGAINST | first freedom denied, chains us all irrevocably.«
    / \ HTML MAIL | (Jean-Luc Picard, quoting Judge Aaron Satie)

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEwo7muQJjlc+Prwj6NK3NAHIhXMYFAmcfUvYACgkQNK3NAHIh XMYoXRAAvCAr0Ske0i0SPoRQV7u9U58iG7gItgWdsGOa+LJBCrdti4lVSoonMimP MxGo8j1zWaTQB49FA0fHdb2mvWWgdbo0ghtepk4CIuhFjOJM175BitBJdZ2+MaS/ aUjj5R7Q2Q8VXl91mGuc2vvkh1xordEgTEgfxTZjOb8pUrInHSEPPeL5fg6MAgSf 2T1ER7CJw3eoAGwEOP0A1c4nmQhkCn0KFJMOxgSU2VFnDrYBsL8MG6R8UDBOonBq c8c0ABF5XbfQmeeW2jGWcmlCYLMc76hKaQes8tKf4DUVutAE635HTbPcsDmK14Zm Z1pJr37T5K3zUAUMBNxSGFtlRJ2e3TS5rSerrBpagh8TsN+Tqd5erNnvOZrbLsU+ pUlL3LjRYqFl1jPmTy4XsoB02jZJOlDOu1Mzy7TnHi2KwLDB0N4eUemsKSUZ+iKK hXl12ma5kIAMUE3NZI7/2LIdr6bX648zPpNQHeYKT2Q5hMfCFgrryGgqTFa8FQwN v+7N9fHqKm7fAlUWj06yb3Th/U2qxEPTFXhgBTTX1q0t3R28dZBW99Ig/0QLnag4 p6aKXwxfv3hgkmlpQcsecZMDzmPOXBlJIPiV2slnuShdNB