• CertBot nutzt Proxy nicht mehr nach Upgrade auf Bookworm

    From boris@cation.de@21:1/5 to All on Wed Mar 12 10:00:01 2025
    Hallo Liste,

    hier läuft seit Jahren ein Web-ReverseProxy mit CertBot für die
    Erstellung und Verlängerung von LetsEncrypt-ssl-Zertifikaten. Vor ein
    paar Tagen habe ich das System gehoben von Buster auf Bullseye und von
    Bullseye auf Bookworm.

    Der Server steht selbst auch hinter einem Web-Proxy. Die entsprechenden Verweise sind in /etc/environment eingetragen: http_proxy=http:/192.168.21.3:3128
    ftp_proxy=http://192.168.21.3:3128
    https_proxy=http://192.168.21.3:3128

    Seit dem Upgrade funktioniert der CertBot nicht mehr. Vermutlich erkennt
    er die Proxy-Settings nicht:

    2025-03-09 01:09:01,775:INFO:certbot.ocsp:OCSP check failed for /etc/letsencrypt/archive/dev.>mydomain>.de/cert3.pem (are we offline?)

    Auf dem Porxy kommen keine Requests an.

    Eventuell ist das diese Situation: https://github.com/certbot/certbot/issues/9308
    Deshalb habe ich mit
    systemctl edit certbot.service
    eine Referenz auf das Enfironment eingetragen:

    [Service]
    EnvironmentFile=/etc/environment

    Aber das hilft nicht.

    Certbot wird aus systemd aufgerufen und läuft m.E. also als root. Ich
    erkenne keinen Grund, warum die Umgebungsvariablen nicht greifen.

    Certbot ist relativ alt in Bookworn (Version ist 2.1). Python-Pip ist
    nicht installiert, also kann ich nicht aktualisieren, und ich bin auch
    in Sorge, dass ich mit einem manuellen Upgrade den Debienismus verletzen würde....

    Habt Ihr Vorschläge?

    Dank und Grüße,


    Boris

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Frank Guthausen@21:1/5 to boris@cation.de on Wed Mar 12 12:40:01 2025
    On Wed, 12 Mar 2025 09:48:32 +0100
    boris@cation.de wrote:

    hier läuft seit Jahren ein Web-ReverseProxy mit CertBot für die
    Erstellung und Verlängerung von LetsEncrypt-ssl-Zertifikaten.
    [...]

    Certbot ist relativ alt in Bookworn (Version ist 2.1). Python-Pip ist
    nicht installiert, also kann ich nicht aktualisieren, und ich bin
    auch in Sorge, dass ich mit einem manuellen Upgrade den Debienismus
    verletzen würde....

    Habt Ihr Vorschläge?

    Das Paket ``dehydrated'' nimmt einem sehr viel Arbeit ab. Dazu müsste
    man dann die Konfiguration des Webservers einmalig anpassen und einen
    cronjob erstellen. Danach gibt es "debianisierte" Updates automatisch
    mit dem üblichen Prozedere.
    --
    Gruss
    Frank

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAEBCgAdFiEE86z15c6qwvuAkhy+zDIN/uu9BloFAmfRcGMACgkQzDIN/uu9 Blr4Qwv9Hkh7/w5YNmyiz3d2KePb6BcVTNWkI1xEVa1uirF58aT3DxbriC6zCYZg QjjHasYILhSrRNMjZ4HGueUC49eb9FQQ063bmHoqdVlJvMWTPmuIU3OpxNHv4tUw HOjMm0KmJNAdWvf/uxxTNIbJ8gKCVwgI+AOVOFCBCJP0VSoKDsmgWGW0qsD9PDWS /OAa5uzASwaasgNDPzfGFjWcjfQmNQV/qRK5Gb4h8gRxfi836ZwhpSat+z7udFzl CGAYYktnzGXXWdyMxFEGcoC0pmRx4eV5J7uZr1iIUnWvST7Sti/arVcbA+TeQF8S ZvJZGiF2dpOcVPukUCFYPu/BevfxCIhykAJ101zff905m8o0SU0jJ4+RZ3J7fqlW fiFWpXFGwfZJASv14xBxYY2I83ZPQwjXMm1PfiJwp9IzG65kYQhBr87g+VMvi2mn qtfWLlQ3pbWZ48nkVTDRykwICRS7OA7cqNpl2Zv4fUadGa/uSIAYTnEcJ7MyweJF
    71HqnJX9
    =qdkA
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Boris@21:1/5 to All on Wed Mar 12 21:50:01 2025
    Am 12.03.25 um 12:30 schrieb Frank Guthausen:
    On Wed, 12 Mar 2025 09:48:32 +0100
    boris@cation.de wrote:

    hier läuft seit Jahren ein Web-ReverseProxy mit CertBot für die
    Erstellung und Verlängerung von LetsEncrypt-ssl-Zertifikaten.
    [...]

    Certbot ist relativ alt in Bookworn (Version ist 2.1). Python-Pip ist
    nicht installiert, also kann ich nicht aktualisieren, und ich bin
    auch in Sorge, dass ich mit einem manuellen Upgrade den Debienismus
    verletzen würde....

    Habt Ihr Vorschläge?

    Das Paket ``dehydrated'' nimmt einem sehr viel Arbeit ab. Dazu müsste
    man dann die Konfiguration des Webservers einmalig anpassen und einen
    cronjob erstellen. Danach gibt es "debianisierte" Updates automatisch
    mit dem üblichen Prozedere.

    Hallo Frank,

    danke für Deinen Tipp. Ja, von dehydrated habe ich schon gehört.
    Trotzdem würde ich gerne bei der Lösung bleiben, die jahrelang gut
    gelaufen ist und die es ja weiterhin gibt. Ich müsste nur verstehen (und bereinigen), warum die Umgebungsvariablen nicht bei der Ausführung eines systemd-Services ziehen. Oder wie ich testen kann, ob das so ist. Dann
    wäre der CertBot 'schuldig'.

    Morgen werde ich probieren, die Variablen direkt mit systemctl edit certbot.service einzutragen. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Den Umbau auf dehydrated würde ich mir gerne ersparen.

    Grüße,

    Boris

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Boris@21:1/5 to All on Fri Mar 14 09:30:01 2025
    Am 12.03.25 um 21:49 schrieb Boris:
    Am 12.03.25 um 12:30 schrieb Frank Guthausen:
    On Wed, 12 Mar 2025 09:48:32 +0100
    boris@cation.de wrote:

    hier läuft seit Jahren ein Web-ReverseProxy mit CertBot für die
    Erstellung und Verlängerung von LetsEncrypt-ssl-Zertifikaten.
    [...]

    Certbot ist relativ alt in Bookworn (Version ist 2.1). Python-Pip ist
    nicht installiert, also kann ich nicht aktualisieren, und ich bin
    auch in Sorge, dass ich mit einem manuellen Upgrade den Debienismus
    verletzen würde....

    Habt Ihr Vorschläge?

    Das Paket ``dehydrated'' nimmt einem sehr viel Arbeit ab. Dazu müsste
    man dann die Konfiguration des Webservers einmalig anpassen und einen
    cronjob erstellen. Danach gibt es "debianisierte" Updates automatisch
    mit dem üblichen Prozedere.

    Hallo Frank,

    danke für Deinen Tipp. Ja, von dehydrated habe ich schon gehört.
    Trotzdem würde ich gerne bei der Lösung bleiben, die jahrelang gut
    gelaufen ist und die es ja weiterhin gibt. Ich müsste nur verstehen (und bereinigen), warum die Umgebungsvariablen nicht bei der Ausführung eines systemd-Services ziehen. Oder wie ich testen kann, ob das so ist. Dann
    wäre der CertBot 'schuldig'.

    Morgen werde ich probieren, die Variablen direkt mit systemctl edit certbot.service einzutragen. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Den Umbau auf dehydrated würde ich mir gerne ersparen.


    Moin zusammen,

    weil irgendjemand ein vergleichbares Problem haben könnte, soll die
    Lösung hier auch beschrieben werden.

    Damit der CertBot (oder letztlich jeder andere systemd-Dienst) die Umgebungsvariablen mitbekommt, können sie mit
    # systemctl edit certbot.service
    in die Override-Konfiguration eingetragen werden:

    [Service]
    Environment="http_proxy=http://192.168.21:3128" Environment="ftp_proxy=http://192.168.21.3:3128" Environment="https_proxy=http://192.168.21.3:3128"

    Nun macht der CertBot noch andere Späße, aber _diese_ Nuss ist geknackt!

    Grüße,


    Boris

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Robert Pommrich@21:1/5 to All on Fri Mar 14 14:40:01 2025
    Am 14. März 2025 09:29:07 MEZ schrieb Boris <boris@cation.de>:
    Am 12.03.25 um 21:49 schrieb Boris:
    Am 12.03.25 um 12:30 schrieb Frank Guthausen:
    On Wed, 12 Mar 2025 09:48:32 +0100
    boris@cation.de wrote:

    hier läuft seit Jahren ein Web-ReverseProxy mit CertBot für die
    Erstellung und Verlängerung von LetsEncrypt-ssl-Zertifikaten.
    [...]

    Certbot ist relativ alt in Bookworn (Version ist 2.1). Python-Pip ist
    nicht installiert, also kann ich nicht aktualisieren, und ich bin
    auch in Sorge, dass ich mit einem manuellen Upgrade den Debienismus
    verletzen würde....

    Habt Ihr Vorschläge?

    Das Paket ``dehydrated'' nimmt einem sehr viel Arbeit ab. Dazu müsste
    man dann die Konfiguration des Webservers einmalig anpassen und einen
    cronjob erstellen. Danach gibt es "debianisierte" Updates automatisch
    mit dem üblichen Prozedere.

    Hallo Frank,

    danke für Deinen Tipp. Ja, von dehydrated habe ich schon gehört. Trotzdem würde ich gerne bei der Lösung bleiben, die jahrelang gut gelaufen ist und die es ja weiterhin gibt. Ich müsste nur verstehen (und bereinigen), warum die Umgebungsvariablen
    nicht bei der Ausführung eines systemd-Services ziehen. Oder wie ich testen kann, ob das so ist. Dann wäre der CertBot 'schuldig'.

    Morgen werde ich probieren, die Variablen direkt mit systemctl edit certbot.service einzutragen. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Den Umbau auf dehydrated würde ich mir gerne ersparen.


    Moin zusammen,

    weil irgendjemand ein vergleichbares Problem haben könnte, soll die Lösung hier auch beschrieben werden.

    Damit der CertBot (oder letztlich jeder andere systemd-Dienst) die Umgebungsvariablen mitbekommt, können sie mit
    # systemctl edit certbot.service
    in die Override-Konfiguration eingetragen werden:

    [Service]
    Environment="http_proxy=http://192.168.21:3128" >Environment="ftp_proxy=http://192.168.21.3:3128" >Environment="https_proxy=http://192.168.21.3:3128"

    Nun macht der CertBot noch andere Späße, aber _diese_ Nuss ist geknackt!

    Grüße,


    Boris



    Hi Boris,

    Dein http_proxy Eintrag sieht nicht korrekt aus.

    Viele Grüße
    Robert

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Boris@21:1/5 to All on Sun Mar 16 12:40:01 2025
    Am 14.03.25 um 14:32 schrieb Robert Pommrich:
    Am 14. März 2025 09:29:07 MEZ schrieb Boris <boris@cation.de>:

    Moin zusammen,

    weil irgendjemand ein vergleichbares Problem haben könnte, soll die Lösung hier auch beschrieben werden.

    Damit der CertBot (oder letztlich jeder andere systemd-Dienst) die Umgebungsvariablen mitbekommt, können sie mit
    # systemctl edit certbot.service
    in die Override-Konfiguration eingetragen werden:

    [Service]
    Environment="http_proxy=http://192.168.21:3128"
    Environment="ftp_proxy=http://192.168.21.3:3128"
    Environment="https_proxy=http://192.168.21.3:3128"

    Nun macht der CertBot noch andere Späße, aber _diese_ Nuss ist geknackt! >>
    Grüße,


    Boris



    Hi Boris,

    Dein http_proxy Eintrag sieht nicht korrekt aus.

    Viele Grüße
    Robert


    Moin Robert,

    oh, ja, stimmt... Da hab' ich beim (manuellen) Übertrag in die Mail gepatzt.... Auf der Box ist alles richtig.... Naja, so bleibt für den geneigten Leser eine Transferaufgabe! ;-)

    Schönen Sonntag,

    Boris

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)