• Debian 11 LTS: Drucken von PDFs mit Atril und Evince nicht =?ISO-8859-1

    From Frank Fricke@21:1/5 to All on Wed Mar 12 16:00:01 2025
    Ich schreib den Beitrag jetzt doch mal in Deutsch. Ich hatte ihn
    usprünglich in Englisch verfasst, weil ich nicht mehr auf dem Schirm
    hatte, dass er an die deutschsprachige Mailing List geht.

    Das Problem trat letzte Woche zum ersten Mal auf, als ich einige PDFs ausdrucken wollte, die vor längerer Zeit beim Online-Banking erzeugt
    wurden.

    Wie im Betreff erwähnt, verwende ich Debian 11 in Englisch. 

    Zur Orientierung, was die verschiedenen GUIs betrifft, ist es
    vielleicht hilfreich zu wissen, dass ich den Mate Desktop benutze.

    Der Drucker ist ein All-in-one Hewlett-Packard 4632e, gekauft um
    Weihnachten 2014. Er ist über das FritzBox Wlan mit dem Rechner
    verbunden. HPLIP ist nicht installiert.

    Sobald ich in Atril auf „Drucken“ klicke, erscheint ganz kurz der Druckdialog, etwa eine halbe Sekunde lang, und damit schließt sich das
    PDF und ich bin wieder im Ordnerverzeichnis. Das passiert bei jeder
    PDF, auch bei denen, die aus einem ODT erzeugt wurden.

    Bilder werden problemlos gedruckt.

    Der Drucker wird erkannt, ist bereit und nimmt Aufträge an, zumindest
    sagen das die Debian Druckeinstellungen.

    Ich verwende zum Betrachten und Drucken von PDFs ausschließlich Atril,
    was bisher NIE gezickt hat, es hat den Druckauftrag immer einwandfrei angenommen und weitergegeben, auch "In Datei Drucken" ging stets
    reibungslos.

    Als das beschriebene Problem auftauchte und mit "Printer entfernen und
    wieder hinzufügen" (in den Debian print settings) nicht zu beheben war,
    habe ich mich bei "Open with" umgesehen und Evince gewählt, das ich bis
    dahin garnicht kannte.

    Wenn ich dort auf das Druckersymbol klicke, erscheint der Dialog und
    friert sofort ein. Das Table of Processes (top) im Terminal zeigt denn
    auch 100% CPU Auslastung durch Evince und nur der kill-Befehl hilft
    weiter, zumindest ist das die Maßnahme, die ich in solchen Fällen stets ergreife. Möglicherweise gibt es eine elegantere Methode.

    Die Möglichkeit, eine PDF mit dem Internetbrowser zu öffnen und zu
    drucken, habe ich bisher nie in Betracht gezogen, wozu auch, ich hatte
    ja Atril.

    Auf Andreas' Einwand hin habe ich es mit dem Firefox probiert und es funktioniert einwandfrei, auch wenn ich "Print using the system
    dialogue" wähle, wonach der von Atril gewohnte Druckdialog erscheint
    und alles tut, was er soll.

    # Ausgabe nach $ lpstat -p:
    printer PDF is idle. enabled since Wed 05 Mar 2025 16:52:06 CE

    # Ausgabe nach $ sudo lpstat -p:
    printer HP_Officejet_4630_series_72BA91_ is idle. enabled since Sun 09
    Mar 2025 04:59:44 CET
    Waiting for job to complete.
    printer PDF is idle. enabled since Wed 05 Mar 2025 16:52:06 CET

    "Waiting for job to complete" wohl deshalb, weil ich den Druckdialog
    hier im Editor, wo ich diesen Text schreibe, geöffnet hatte, um den Druckernamen zu notieren. Aus irgendeinem Grund wurde der Druckauftrag
    nicht gelöscht, als ich auf "Cancel" klickte. Wie ich jetzt feststelle,
    hätte ich mir das sparen können, denn "sudo lpstat -p" gibt den
    Druckernamen ja aus.

    # $ groups sagt, dass ich in der Gruppe lpadmin bin. Daher hätte nach $
    lpstat -p, ohne sudo, der Druckername ausgegeben werden müssen.

    # Ausgabe nach $ lp -d HP_Officejet_4630_series_72BA91 foo.pdf:
    lp: Error - The printer or class does not exist.

    Wat nu?

    Um den Gedanken vorwegzunehmen: Der Drucker ist eingeschaltet und
    online.

    Wie gesagt, das kommt nur bei PDFs vor, die mit Atril oder Evince
    geöffnet werden und von dort aus gedruckt werden sollen.
    Textdateien im Editor (Hier:Pluma), jpegs, pngs etc., .docs im
    LibreOffice Writer sind kein Problem.

    Zu guter Letzt: Auf meinem Notebook ist dasselbe Debian installiert.
    Ich habe die Updates der letzten ca. 4 Wochen dort noch nicht gemacht
    und Atril sowie Evince arbeiten einwandfrei.

    Ich nehme daher an, dass es sich um einen Bug handelt, der mit dem
    letzten Update vor etwa drei Wochen installiert wurde, da das Drucken
    bis dahin einwandfrei funktionierte. Ich muss allerdings dazu sagen,
    dass ich in dieser Zeit nicht viel gedruckt habe, daher ist meine
    Vermutung reine Spekulation.

    Ich warte dennoch insgeheim auf ein cups-Update, wonach alles wieder
    rund läuft...

    Haben andere Benutzer dieses Problem auch und gibt es womöglich
    Abhilfe?

    Grüße aus dem Bergischen Land,
    Frank Fricke

    PS: Was ich noch nicht probiert habe, ist

    # $ sudo lp -d HP_Officejet_4630_series_72BA91 foo.pdf


    Composed with Evolution mailclient on Debian GNU/Linux

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)