Ich hatte vor einer Weile https://www.passwordstore.org/ gefunden, ist
in Debian als Paket "pass" verfügbar.
Hallo Philipp,
danke, für den Tipp, habe die Erweiterung nun auch installiert.
Gibt es irendwo ein kurzes How-to, wie man pass benutzt?
On Thu, 12 Jun 2025 09:45:30 +0200 (CEST), Alexander Reichle-Schmehl <alexander@alphamar.org> wrote:keepass2 recht gut. kpcli nutze ich allerdings nicht für eine geteilte Datenbank.
Dann müsstest du nur ggf. noch sicher stellen, dass deine keepass Datenbank sinnvoll syncronisiert wird. Beispielsweise, indem du die Datei per webdav syncronisierts. Das klappt bei mir auch mit konkurierendem Zugriff von Android Handies und per
Warum möchte man eigentlich seine Passworte synchronisieren? Ich
denke, man möchte die auch nur ganz kontrolliert sichern, denn das
Passwort für den Passwortsafe ist ein fieser SPOF: Wird dieser kompromittiert¹ muss man ALLE Kopien, auch die Backups², des
Passwortsafes aus dem Verkehr ziehen.
¹ wenn man z.B. das Passwort aus Versehen in einen IRC-Channel mit 150 Leuten tippt anstelle in den Passwortsafe
Nur so hat man ja eine Zuordnung des Benutzernamens und der
dazugehörigen
URL z.B. in Firefox?
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 546 |
Nodes: | 16 (0 / 16) |
Uptime: | 169:01:05 |
Calls: | 10,385 |
Calls today: | 2 |
Files: | 14,057 |
Messages: | 6,416,551 |