Hi Dietmar,
Am 11.06.2025 um 17:55 schrieb Dietmar Segbert <trebges@web.de>:
ich suche einen Passwortmanager für die Konsole (Terminal) unter Linux Debian Bookworm, in dem ich meine Passwörter sicher verstecken kann, den es aber auch für IOS (iPhone) und Windows 11 geben sollte. Das wäre voll ein Volltreffer, aber auch nur ein mit Braillezeile und speakup
bedienbarer für das Terminal wäre schon super.
Wie du weißt, bin ich auch blind und arbeite beruflich außschließlich mit Linux. Allerdings nutze ich die grafische Oberfläche, genauer Mate und manchmal Gnome, bin dort aber auch hauptsächlich im Terminal unterwegs. Für manche seltene Dinge starte
ich eine Windows 11 VM, das lässt sich leider nicht vermeiden. Privat verwende ich ab und an einen Mac und ein iPhone, Letzteres ist für uns Blinde ja mittlerweile quasi zum Allround Hilfsmittel mutiert.
Ich habe lange auf allen Plattformen Keepasss genutzt und meine Datenbank zwischen den Systemen mit SyncThing bzw. Webdav aktuell gehalten, das hat an sich gut funktioniert. Im Linux Terminal habe ich kpcli verwendet, unter Windows Keepass direkt und auf
dem Mac und dem iPhone das kostenpflichtige Strongbox bzw. Keepassium. kpcli wurde aber ewig nicht mehr weiterentwickelt und ich bin mir nicht sicher, ob es mit den neusten Datenbankformaten von Keepass klar kommt, und Sttrongbox wurde an eine dubiose
App-Heuschrecke verkauft, deshalb habe ich auch gesucht und bin letztlich bei Vaultwarden gelandet.
Vaultwarden ist die Opensource Variante von Bitwarden, diese kann man selbst hosten, so mache ich es, aber irgendwo sicher auch für ein paar Münzen im Monat einkaufen. Anderenfalls gibt es das Original, also Bitwarden, hier kann man auf jeden Fall als
Privatpersonn einen kostenlosen Account erstellen, der vom Funktionsumfang her OK ist.
Egal aber,ob du Bitwarden oder Vaultwarden verwendest, du kannst für beides die Bitwarden Clients für alle Plattformen verwenden, genauso die Browsererweiterungen. Diese sind mit unseren Hilfsmitteln unter Windows und auch auf dem iPhone gut bedienbar,
lediglich die Einrichtung der Browsererweiterungen könnte mit Screenreader etwas hakelig sein. Für das Linux Terminal gibt es ebenfalls einen Client, dessen Syntax zugegebenermaßen Gewöhnung erfordert, der aber, soweit ich bisher gesehen habe, alles
kann. Auf jeden Fall kann er Daten, die du in der zentralen Instanz gespeichert hast, synkronisieren und abrufen, die Ausgabe erfolgt dann als json. Json ist zugegebenermaßen jetzt auch nicht immer so toll lesbar, aber mit jq und ein bisschen
Shellscript lässt sich das optimieren.
Ich nutze zugegebenermaßen den Kommandozeilen Client mittlerweile nicht mehr oft und erledige eigentlich alles über die grafischen Clients, musste früher aber beruflich oft Kennworte aus Bitwarden abrufen und habe dies damals gut über das Terminal
mit dem Bitwarden Client erledigen können. Keine Ahnung, wie das bei dir sein wird, aber vielleicht wirst du auch hauptsächlich über das iPhone oder Windows deine Kennworte erfassen, Accounts erstellen usw. und unter Linux lediglich auf die Kennworte
zugreifen. Das geht mit Bitwarden und dem Kommandozeilentool auf jeden Fall gut.
Vielleicht ist diese Lösung also ja auch was für dich. Wie gesagt, einen kostenlosen Account bei Bitwarden für Privatpersonen gibt es, wenn du nicht selbst hosten kannst oder möchtest,die Software für Linux und Windows kostet nichts, daher könntest
du es damit ggf. erstmal ausprobieren und starten. Wenn es dir taugt, siehst du dir den Kommandozeilenclient für Linux an oder machst mit der kostenlosen iOS App weiter.
Frag gern nach, wenn du mehr wissen willst, aber besser auch per PM, ich lese die Liste hier nicht so regelmäßig.
P.S.: Wieso nutzt du eigentlich nicht auch langsam mal die grafische Oberfläche von Linux? Mittlerweile lässt sich dort im Terminal auch wirklich gut mit Screenreader arbeiten.
Ciao,
Schöpp
--- SoupGate-Win32 v1.05
* Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)