• octave nicht in Repos

    From Joachim H.@21:1/5 to All on Thu Jan 27 11:40:03 2022
    Moin,

    laut einschlägigen Hinweisen im Netz, müsste octave standardmäßig in den Repos von Debian dabei sein.

    apt bringt aber, dass octave nicht gefunden werden kann.

    Hat jemand einen Tipp, was bei mir schief läuft?

    Debian 11.1

    Gruß

    Joachim

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Joachim H.@21:1/5 to All on Thu Jan 27 12:10:02 2022
    OK, alles gut.

    Warum auch immer war das entsprechende Repo nicht in der Liste.



    Am 27.01.2022 um 11:34 schrieb Joachim H.:
    Moin,

    laut einschlägigen Hinweisen im Netz, müsste octave standardmäßig in
    den Repos von Debian dabei sein.

    apt bringt aber, dass octave nicht gefunden werden kann.

    Hat jemand einen Tipp, was bei mir schief läuft?

    Debian 11.1

    Gruß

    Joachim


    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Mechtilde Stehmann@21:1/5 to All on Thu Jan 27 12:50:01 2022
    SGFsbG8NCldlbGNoZSBNZWxkdW5nIGxpZWZlcnQgYXB0IChnZW5hdSk/DQoNCkhpZXIga2Fu c250IGR1IHNlaGVuLCBkYXNzIG9jdGF2ZSBpbiBEZWJpYW4gdmVyZsO8Z2JhciBzaXQ6DQoN Cmh0dHBzOi8vcGFja2FnZXMuZGViaWFuLm9yZy9zZWFyY2g/a2V5d29yZHM9b2N0YXZlJnNl YXJjaG9uPW5hbWVzJnN1aXRlPWFsbCZzZWN0aW9uPWFsbA0KDQpHcnXDnw0KDQpBbSAyNy4w MS4yMiB1bSAxMTozNCBzY2hyaWViIEpvYWNoaW0gSC46DQo+IE1vaW4sDQo+IA0KPiBsYXV0 IGVpbnNjaGzDpGdpZ2VuIEhpbndlaXNlbiBpbSBOZXR6LCBtw7xzc3RlIG9jdGF2ZSBzdGFu ZGFyZG3DpMOfaWcgaW4gZGVuIA0KPiBSZXBvcyB2b24gRGViaWFuIGRhYmVpIHNlaW4uDQo+ IA0KPiBhcHQgYnJpbmd0IGFiZXIsIGRhc3Mgb2N0YXZlIG5pY2h0IGdlZnVuZGVuIHdlcmRl biBrYW5uLg0KPiANCj4gSGF0IGplbWFuZCBlaW5lbiBUaXBwLCB3YXMgYmVpIG1pciBzY2hp ZWYgbMOkdWZ0Pw0KPiANCj4gRGViaWFuIDExLjENCj4gDQo+IEdydcOfDQo+IA0KPiBKb2Fj aGltDQo+IA0KDQotLSANCk1lY2h0aWxkZSBTdGVobWFubg0KIyMgRGViaWFuIERldmVsb3Bl cg0KIyMgUEdQIGVuY3J5cHRpb24gd2VsY29tZQ0KIyMgRjBFMyA3RjNEIEM4N0EgNDk5OCAy ODk5ICAzOUU3IEYyODcgN0JCQSAxNDFBIEFEN0YNCg==

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Andreas Weber@21:1/5 to All on Tue Apr 26 15:30:01 2022
    Am 27.01.22 um 12:00 schrieb Joachim H.:
    Warum auch immer war das entsprechende Repo nicht in der Liste.

    Welches "entsprechende Repo" war nicht in "der Liste"?
    Ist "die Liste" == /etc/apt/sources.list?

    Danke, Gruß Andy

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Joachim H.@21:1/5 to All on Wed Apr 27 09:50:01 2022
    Hallo Andy,



    Am 26.04.2022 um 15:11 schrieb Andreas Weber:
    Am 27.01.22 um 12:00 schrieb Joachim H.:
    Warum auch immer war das entsprechende Repo nicht in der Liste.

    Welches "entsprechende Repo" war nicht in "der Liste"?
    Ist "die Liste" == /etc/apt/sources.list?


    Ja, da war nur "main" gelistet. contrib und non-free habe ich per Hand ergänzt.

    Joachim

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Andreas Weber@21:1/5 to All on Wed Apr 27 10:50:01 2022
    Hallo Joachim,

    Am 27.04.22 um 09:41 schrieb Joachim H.:
    Am 26.04.2022 um 15:11 schrieb Andreas Weber:
    Welches "entsprechende Repo" war nicht in "der Liste"?
    Ist "die Liste" == /etc/apt/sources.list?

    Ja, da war nur "main" gelistet. contrib und non-free habe ich per Hand ergänzt.


    Hm, merkwürdig. GNU Octave ist in main und nicht in contrib oder non-free.

    Aber egal, kommst mit Octave zurecht? Hilfe von anderen Usern dazu
    findest dua cuh auf Discourse https://octave.discourse.group/
    und auf Libra, channel #octave.

    Happy hacking, Gruß Andy

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Joachim H.@21:1/5 to All on Wed Apr 27 11:00:01 2022
    Ja, ich komme zurecht. Mit Octave arbeite ich schon seit Jahren,
    irgendeine 4er-Version war meine erste.

    Mein Problem ist aber, dass Octave zunehmend Probleme macht. Eigentlich
    wird's immer schlimmer.

    1) Ich müsste Octave auf einem Win-Rechner nutzen. Das geht gar nimmer,
    weil Octave innerlich mit UTF-8 läuft und NTFS aber weiterhin mit
    Win1252 codiert. Soll heißen, Pfade mit Umlauten gehen nicht wirklich.
    Bei den 4er Versionen ging das noch.

    2) Ich weiche daher auf virtuelle Linuxe aus. Hier habe ich aber
    neuerlich das Problelm, dass ich im Editor keine eckigen Klammern mehr
    eingeben kann. Irgendwie wird [ als Steuerzeichen interpretiert. Und
    Octave ohne [ ist nun wirklich ein Problem. Keine Ahnung, was die
    Ursache hierfür ist.

    3) echte Linuxe funktionieren, stehen mir im beruflichen Umfeld aber
    nicht zur Verfügung.

    Echt schei...e. Ein Haufen Auswerteskripte liegen für Octave vor, die
    ich jetzt kaum noch editieren kann.

    Leider habe ich nicht die Kapazitäten da in eine detaillierte
    Lösungssuche zu gehen. Ich musste daher auf Alternativen umschwenken.
    Und wenn ich bedenke, wie viel Zeit ich schon in Octave und sein
    Verhalten investiert habe, dann fallen die Lizenzgebühren für MatLab
    echt nicht ins Gewicht. Schade eigentlich!


    J.



    Am 27.04.2022 um 10:43 schrieb Andreas Weber:
    Hallo Joachim,

    Am 27.04.22 um 09:41 schrieb Joachim H.:
    Am 26.04.2022 um 15:11 schrieb Andreas Weber:
    Welches "entsprechende Repo" war nicht in "der Liste"?
    Ist "die Liste" == /etc/apt/sources.list?

    Ja, da war nur "main" gelistet. contrib und non-free habe ich per
    Hand ergänzt.


    Hm, merkwürdig. GNU Octave ist in main und nicht in contrib oder
    non-free.

    Aber egal, kommst mit Octave zurecht? Hilfe von anderen Usern dazu
    findest dua cuh auf Discourse https://octave.discourse.group/
    und auf Libra, channel #octave.

    Happy hacking, Gruß Andy


    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Andreas Weber@21:1/5 to All on Wed Apr 27 11:30:01 2022
    Am 27.04.22 um 10:58 schrieb Joachim H.:
    1) Ich müsste Octave auf einem Win-Rechner nutzen. Das geht gar nimmer,
    weil Octave innerlich mit UTF-8 läuft und NTFS aber weiterhin mit
    Win1252 codiert. Soll heißen, Pfade mit Umlauten gehen nicht wirklich.

    Hm, merkwürdig. Ich habe kein Windoze zum testen zur Verfügung aber die letzten Jahre ist viel Arbeit in die "user experience" von windoze-usern geflossen. (Meiner Meinung nach macht das wenig Sinn weil man von dieser Benutzergruppe eigentlich keine Gegenleistung/Hilfe zur Hilfe bekommt
    usw.) Jedenfalls hat auch John kräftig auf der Windoze Seite
    mitgeholfen. Die Bugreports lese ich nur noch sporadisch aber an Umlaute
    im Pfad (geht es um Umlaute oder welche Zeichen hast du?) erinnere ich
    mich spontan nicht und finde gerade auch keinen Bugreport.


    2) Ich weiche daher auf virtuelle Linuxe aus. Hier habe ich aber
    neuerlich das Problelm, dass ich im Editor keine eckigen Klammern mehr eingeben kann. Irgendwie wird [ als Steuerzeichen interpretiert.

    In der GUI nehme ich an oder auch auf der console? Kannst du mal die GUI Konfigurationseinstellungen wegschieben (glaube in %userprofile%\.config\octave), dann die GUI starten, die Dateien werden
    neu angelegt und dann ein diff machen? Kann mir nur vorstellen, dass es
    etwas mit den Shortcuts verratzt hat.

    Gruß Andy

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Stefan Baur@21:1/5 to All on Wed Apr 27 12:30:01 2022
    Am 27.04.22 um 10:58 schrieb Joachim H.:

    2) Ich weiche daher auf virtuelle Linuxe aus. Hier habe ich aber
    neuerlich das Problelm, dass ich im Editor keine eckigen Klammern mehr eingeben kann. Irgendwie wird [ als Steuerzeichen interpretiert. Und
    Octave ohne [ ist nun wirklich ein Problem. Keine Ahnung, was die
    Ursache hierfür ist.

    Idee: Octave in einer VM laufen lassen, aber nicht über die Oberfläche
    des Virtualisierers darauf zugreifen, sondern per X2Go (als Single
    Application oder Published Application - wichtig, nicht einen kompletten Desktop auswählen und auch nicht Desktopsharing*). Im X2GoClient sollten
    sich diese "Tastaturklemmer" umgehen lassen. Spätestens mit der
    manuellen Tastaturkonfiguration (aber eigentlich würde ich erwarten,
    dass die "Automagie" funktioniert).

    <https://wiki.x2go.org/doku.php/doc:newtox2go> für den Einstieg. Gerne
    auch hier auf der Liste nochmal nachfragen, wenn Du Schwierigkeiten bei
    der Einrichtung von X2Go hast.

    Du kannst auf Linuxseite die Pakete aus dem Debian-Repo verwenden, musst
    also nicht zwingend die des Projekts einbinden.
    Den Windows-Client musst Du halt von der Projektseite laden, der ist logischerweise in keinem Debian-Repo. ;)

    Gruß
    Stefan

    * Warum man nicht Desktopsharing verwenden will, erklärt dieses
    fünfminütige Video: <https://www.youtube.com/watch?v=hyIteL6OAjs>

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Joachim H.@21:1/5 to All on Wed Apr 27 13:00:02 2022
    Am 27.04.2022 um 11:27 schrieb Andreas Weber:
    Am 27.04.22 um 10:58 schrieb Joachim H.:
    1) Ich müsste Octave auf einem Win-Rechner nutzen. Das geht gar
    nimmer, weil Octave innerlich mit UTF-8 läuft und NTFS aber weiterhin
    mit Win1252 codiert. Soll heißen, Pfade mit Umlauten gehen nicht
    wirklich.

    Hm, merkwürdig. Ich habe kein Windoze zum testen zur Verfügung aber
    die letzten Jahre ist viel Arbeit in die "user experience" von
    windoze-usern geflossen. (Meiner Meinung nach macht das wenig Sinn
    weil man von dieser Benutzergruppe eigentlich keine
    Gegenleistung/Hilfe zur Hilfe bekommt usw.) Jedenfalls hat auch John
    kräftig auf der Windoze Seite mitgeholfen. Die Bugreports lese ich nur
    noch sporadisch aber an Umlaute im Pfad (geht es um Umlaute oder
    welche Zeichen hast du?) erinnere ich mich spontan nicht und finde
    gerade auch keinen Bugreport.



    Im Netz finden sich eigentlich viele Posts zum Thema Umlaute in Octave.
    Nach meiner Erinnerung gab es einige Bugreports, die alle mal
    geschlossen wurden. Bei uns in der IT-Infrastruktur hat keine der
    gefixten Lösungen funkioniert.

    Man kann Pfade mit Umlauten (ÄÖÜ) aus Octave heraus anlegen aber nicht
    dahin wechseln

    mkdir Prüflabor
    cd Prüflabor

    z.B. geht nicht. Auch das Erweitern über TAB liefert zwar ein
    Pr\xxxflabor, hilft aber trotzdem nix. Das Thema zieht sich schon seit Ewigkeiten hin. Wie gesagt, ab einer Version 4.x kamen die Probleme auf. Wahrscheinlich ging es da intern mit UTF-8 los. Mit dem Problem der
    Umlaute konnten wir umgehen, da die Shares anders gemappt wurden zum
    Beispiel. Ich hatte es auch mal mit selbst compilieren versucht aber
    wegen der Komplexität des Projektes wieder aufgegeben


    2) Ich weiche daher auf virtuelle Linuxe aus. Hier habe ich aber
    neuerlich das Problelm, dass ich im Editor keine eckigen Klammern
    mehr eingeben kann. Irgendwie wird [ als Steuerzeichen interpretiert.

    In der GUI nehme ich an oder auch auf der console? Kannst du mal die
    GUI Konfigurationseinstellungen wegschieben (glaube in %userprofile%\.config\octave), dann die GUI starten, die Dateien
    werden neu angelegt und dann ein diff machen? Kann mir nur vorstellen,
    dass es etwas mit den Shortcuts verratzt hat.

    in GUI und Konsole!

    Ich habe es mit Debian und aber auch einer Opensuse probiert. Gemeinsam
    ist, dass beide in WSL, (Windows Subsystem Linux) laufen. Ein VMWare
    hatte ich glaube ich auch mal probiert. Ich weiß die Versionsnummer
    nicht mehr, aber die Probleme traten erst irgendwann letztes Jahr auf.
    Ich habe einen neuen Rechner gekriegt, alles neu installiert und mich
    dann bei Octave gewundert, warum [ nicht mehr will. Komisch dabei ist
    auch, dass es manchmal ging, nur ein paar mal bisher aber dann, ohne was
    weiter zu ändern oder Octave neu zu starten, klemmt [. Alle Versuche,
    das hinzubiegen gingen schief.

    Viele Details zum Thema sind mittlerweile allerdings wieder vergessen.
    Wie gesagt, fehlt mir die Zeit, mich um solche Probleme zu kümmern.
    Irgendwann fällt die Entscheidung, dass es sich nicht lohnt, mehr Zeit reinzustecken. Der halbe Januar und dann den ganzen Februar habe ich
    alles mir mögliche versucht und kam nicht weiter.

    Ich kann hier nicht mehr viel tun, weil meine IT beschlossen hat, jedem generell alle lokalen Adminrechte zu entziehen. Früher waren Ausnahmen möglich und ich war eine Ausnahme. Aber jetzt ist's verboten von ganz
    oben. Vielleicht hängt es auch damit zusammen. Auf alle Fälle kann ich
    nicht mehr so werkeln wie vorher und meine ITler sind keine Linuxer. Da
    ich auch WSL ohne Adminrechte kaum warten kann, habe ich diesen Zweig
    jetzt stillgelegt.

    So schade wie es ist, habe ich beschlossen, lizensierte und proprietäre Software zu verwenden. Da erhalte ich Support. Wenn man mir meine Handlungsmöglichkeiten nimmt, dann muss die Firma auch in die Tasche
    greifen und mir Lösungen anbieten. Aber das ist nicht das Thema hier.

    Zur Problemlösung bei Octave kann ich aktuell leider nichts beitragen,
    denn ich habe grad keinen Zugang zu den betroffenen Systemen und nächste
    Woche stehen andere Deadlines auf der Liste, deren Prio weit weit
    oberhalb davon stehen.


    Gruß

    Joachim

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Schmees@21:1/5 to All on Wed Apr 27 14:10:02 2022
    Moin Joachim,

    Am 27.04.22 um 08:58 schrieb Joachim H.:
    ... weil Octave innerlich mit UTF-8 läuft und NTFS aber weiterhin mit Win1252 codiert. Soll heißen, *Pfade mit Umlauten* gehen nicht wirklich. ...


    da muss ich echt an mich halten.
    Es ist ja nicht neu, dass jegliche Zeichen jenseits von 7-Bit ASCII Probleme machen können.
    Wer in mehreren Welten unterwegs ist, sollte inzwischen wissen, dass Umlaute, ß und neuerdings auch € unc ¢, in Datei- und Pfadnamen bäh sind.

    Ein Kunde kam mit dem Problem zu mir, dass er ein einen Anhang nicht versenden konnte.
    Nach einiger Recherche habe ich herausgefunden, dass ein ß im Dateinamen Schuld war.

    In einem anderen Kunden-Fall ist Thunderbird über ein €-Zeichen im Passwort gefallen. Auch das war haarig herauszufinden, weil Webmail ging.

    Jetzt wissen beide: Wer sich alle möglichen und unmöglichen unerwarteten Probleme ersparen will, verzichtet in Datei- und Ordnernamen und Passworten auf sämtliche Zeichen oberhalb 127 und auch auf Leerzeichen!

    Meine 2¢ zur Verbesserung der Welt ... :-)

    LG Christoph

    --
    Bitte keine Mails von USA-Providern wie AOL, me.com(icloud (Apple),
    gmail (Google), hotmail/outlook.com (Microsoft) oder yahoo.
    Solche Mails werden ohne Rückmeldung gelöscht.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Gerhard Wolfstieg@21:1/5 to Joachim H. on Wed Apr 27 14:40:02 2022
    On Wed, 27 Apr 2022 12:55:09 +0200
    "Joachim H." <linux@ejr-online.de> schrieb:

    Im Netz finden sich eigentlich viele Posts zum Thema Umlaute in Octave.
    Nach meiner Erinnerung gab es einige Bugreports, die alle mal
    geschlossen wurden. Bei uns in der IT-Infrastruktur hat keine der
    gefixten Lösungen funkioniert.

    Man kann Pfade mit Umlauten (ÄÖÜ) aus Octave heraus anlegen aber nicht dahin wechseln

    Naiver Vorschlag: hilft es Symlinks ohne Umlaute auf Pfade mit Umlauten anzulegen?

    Grüße, Gerhard

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Stefan Baur@21:1/5 to All on Wed Apr 27 14:30:01 2022
    Am 27.04.22 um 12:59 schrieb Joachim H.:

    siehe meinen Post von vor einer Minute.

    Ohne lokale Adminrechte, kann ich mit solchen Sachen nicht mehr
    herumspielen oder was ausprobieren. Bei jedem Fitzelchen und jedem
    Update irgendeines Programmes kann ich nicht mehr auf OK klicken ohne Adminpasswort. Jedes Java-Update oder ähnliches muss ich mir von IT freigeben lassen. Ko..zt mich an, lässt sich aber nicht ändern.

    Ich gehe davon aus, dass Du das auf Windows und nicht auf Linux beziehst?

    Der X2Go-Client für Windows kann auch ohne Adminrechte genutzt werden.
    Du musst halt irgendwo eine Maschine haben, wo Du ein mal die Setup.Exe
    starten kannst (z.B. daheim, falls Du Datenträger mit in die Firma
    bringen darfst und es da einen Prozess dafür gibt, wie die auf Viren
    geprüft und dann bereitgestellt werden können?). Danach kannst Du das Programmverzeichnis auch als normaler Nutzer hin- und herkopieren und
    die x2goclient.exe aufrufen. Keine Admin-Rechte notwendig.

    Statt in die Registry schreibst Du Deine Config dann in eine Datei, wie
    unter Linux und macOS auch. Die entsprechenden Aufrufparameter sind in
    der Manpage unter Linux bzw. mit x2goclient --help zu finden:
    --portable und --session-conf=Pfad/Dateiname

    Wenn Du natürlich auch unter Linux bzw. in den VMs keine Adminrechte
    bekommst, urgh.

    Gruß
    Stefan

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Joachim H.@21:1/5 to All on Wed Apr 27 16:50:02 2022
    Am 27.04.2022 um 14:25 schrieb Stefan Baur:
    Am 27.04.22 um 12:59 schrieb Joachim H.:

    siehe meinen Post von vor einer Minute.

    Ohne lokale Adminrechte, kann ich mit solchen Sachen nicht mehr
    herumspielen oder was ausprobieren. Bei jedem Fitzelchen und jedem
    Update irgendeines Programmes kann ich nicht mehr auf OK klicken ohne
    Adminpasswort. Jedes Java-Update oder ähnliches muss ich mir von IT
    freigeben lassen. Ko..zt mich an, lässt sich aber nicht ändern.
    Ich gehe davon aus, dass Du das auf Windows und nicht auf Linux beziehst?

    Ja, ich rede hier über die IT-Struktur meines Arbeitgebers. Zu Hause
    läuft alles paletti. In der Firma basiert alles auf Microsoft. Ein
    Kommentar des obersten ITlers der Fa, nicht des Konzerns: "Ich halte nix
    von Linux, das ist gefährlich. Da kann ja jeder dran rumprogrammieren!"

    Kein Kommenatr meinerseits! Aber das zum "Verständnis" von Linux auffe
    Abeid.

    Meine virtuellen Linuxe waren/sind alle halblegal an IT vorbei.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulf Volmer@21:1/5 to Joachim H. on Wed Apr 27 17:00:01 2022
    On 27.04.22 16:47, Joachim H. wrote:

    Meine virtuellen Linuxe waren/sind alle halblegal an IT vorbei.

    Dann wird ein halblegal rüberkopierter x2goclient ja auch nicht schaden.

    Viele Grüße
    Ulf

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Joachim H.@21:1/5 to All on Wed Apr 27 16:40:01 2022
    Am 27.04.2022 um 14:31 schrieb Gerhard Wolfstieg:
    On Wed, 27 Apr 2022 12:55:09 +0200
    "Joachim H." <linux@ejr-online.de> schrieb:

    Im Netz finden sich eigentlich viele Posts zum Thema Umlaute in Octave.
    Nach meiner Erinnerung gab es einige Bugreports, die alle mal
    geschlossen wurden. Bei uns in der IT-Infrastruktur hat keine der
    gefixten Lösungen funkioniert.

    Man kann Pfade mit Umlauten (ÄÖÜ) aus Octave heraus anlegen aber nicht
    dahin wechseln
    Naiver Vorschlag: hilft es Symlinks ohne Umlaute auf Pfade mit Umlauten anzulegen?


    Das war unser Workaround. Hilft halt nur bei Pfadnamen und nicht bei
    Filenamen.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Joachim H.@21:1/5 to All on Wed Apr 27 17:00:01 2022
    Am 27.04.2022 um 14:04 schrieb Christoph Schmees:
    Moin Joachim,

    Am 27.04.22 um 08:58 schrieb Joachim H.:
    ...  weil Octave innerlich mit UTF-8 läuft und NTFS aber weiterhin
    mit Win1252 codiert. Soll heißen, *Pfade mit Umlauten* gehen nicht
    wirklich. ...


    da muss ich echt an mich halten.
    Es ist ja nicht neu, dass jegliche Zeichen jenseits von 7-Bit ASCII
    Probleme machen können.
    Wer in mehreren Welten unterwegs ist, sollte inzwischen wissen, dass
    Umlaute, ß und neuerdings auch € unc ¢, in Datei- und Pfadnamen bäh sind.

    Man beachte hier, dass sich rund 80 Mitarbeiter bei uns im Netz tummeln
    und nur zwei machten mit Octave rum.

    Ich habe es aufgegeben, andere über Details aufklären zu wollen. Da
    bleibt nix hängen! IT hat Strukturen angelegt und ich/wir müssen damit
    leben. Wenn es offiziell unterstützte Software gewesen wäre, wäre sie
    auf Microsoftbasis und daher wäre das Problem nicht existent.

    Andererseits ist zu sagen, dass wenn ich eine Version für Windows
    anbiete, dann sollte das Stück Software auch mit der zugehörigen Infrastruktur zurechtkommen. Soweit ich weiß, basiert das
    Kommandofenster auf einer Bibliothek, an der man nichts selber drehen
    kann und die eben nicht 100%ig zu Win kompatibel weil von Linux portiert.

    Aber ich in da kein Experte. ... Und das mit den Umlauten hatten wir ja
    im Griff.

    J.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)