Moin,
laut einschlägigen Hinweisen im Netz, müsste octave standardmäßig in
den Repos von Debian dabei sein.
apt bringt aber, dass octave nicht gefunden werden kann.
Hat jemand einen Tipp, was bei mir schief läuft?
Debian 11.1
Gruß
Joachim
Warum auch immer war das entsprechende Repo nicht in der Liste.
Am 27.01.22 um 12:00 schrieb Joachim H.:
Warum auch immer war das entsprechende Repo nicht in der Liste.
Welches "entsprechende Repo" war nicht in "der Liste"?
Ist "die Liste" == /etc/apt/sources.list?
Am 26.04.2022 um 15:11 schrieb Andreas Weber:
Welches "entsprechende Repo" war nicht in "der Liste"?
Ist "die Liste" == /etc/apt/sources.list?
Ja, da war nur "main" gelistet. contrib und non-free habe ich per Hand ergänzt.
Hallo Joachim,
Am 27.04.22 um 09:41 schrieb Joachim H.:
Am 26.04.2022 um 15:11 schrieb Andreas Weber:
Welches "entsprechende Repo" war nicht in "der Liste"?
Ist "die Liste" == /etc/apt/sources.list?
Ja, da war nur "main" gelistet. contrib und non-free habe ich per
Hand ergänzt.
Hm, merkwürdig. GNU Octave ist in main und nicht in contrib oder
non-free.
Aber egal, kommst mit Octave zurecht? Hilfe von anderen Usern dazu
findest dua cuh auf Discourse https://octave.discourse.group/
und auf Libra, channel #octave.
Happy hacking, Gruß Andy
1) Ich müsste Octave auf einem Win-Rechner nutzen. Das geht gar nimmer,
weil Octave innerlich mit UTF-8 läuft und NTFS aber weiterhin mit
Win1252 codiert. Soll heißen, Pfade mit Umlauten gehen nicht wirklich.
2) Ich weiche daher auf virtuelle Linuxe aus. Hier habe ich aber
neuerlich das Problelm, dass ich im Editor keine eckigen Klammern mehr eingeben kann. Irgendwie wird [ als Steuerzeichen interpretiert.
2) Ich weiche daher auf virtuelle Linuxe aus. Hier habe ich aber
neuerlich das Problelm, dass ich im Editor keine eckigen Klammern mehr eingeben kann. Irgendwie wird [ als Steuerzeichen interpretiert. Und
Octave ohne [ ist nun wirklich ein Problem. Keine Ahnung, was die
Ursache hierfür ist.
Am 27.04.22 um 10:58 schrieb Joachim H.:
1) Ich müsste Octave auf einem Win-Rechner nutzen. Das geht gar
nimmer, weil Octave innerlich mit UTF-8 läuft und NTFS aber weiterhin
mit Win1252 codiert. Soll heißen, Pfade mit Umlauten gehen nicht
wirklich.
Hm, merkwürdig. Ich habe kein Windoze zum testen zur Verfügung aber
die letzten Jahre ist viel Arbeit in die "user experience" von
windoze-usern geflossen. (Meiner Meinung nach macht das wenig Sinn
weil man von dieser Benutzergruppe eigentlich keine
Gegenleistung/Hilfe zur Hilfe bekommt usw.) Jedenfalls hat auch John
kräftig auf der Windoze Seite mitgeholfen. Die Bugreports lese ich nur
noch sporadisch aber an Umlaute im Pfad (geht es um Umlaute oder
welche Zeichen hast du?) erinnere ich mich spontan nicht und finde
gerade auch keinen Bugreport.
mkdir Prüflabor
cd Prüflabor
2) Ich weiche daher auf virtuelle Linuxe aus. Hier habe ich aber
neuerlich das Problelm, dass ich im Editor keine eckigen Klammern
mehr eingeben kann. Irgendwie wird [ als Steuerzeichen interpretiert.
In der GUI nehme ich an oder auch auf der console? Kannst du mal die
GUI Konfigurationseinstellungen wegschieben (glaube in %userprofile%\.config\octave), dann die GUI starten, die Dateien
werden neu angelegt und dann ein diff machen? Kann mir nur vorstellen,
dass es etwas mit den Shortcuts verratzt hat.
... weil Octave innerlich mit UTF-8 läuft und NTFS aber weiterhin mit Win1252 codiert. Soll heißen, *Pfade mit Umlauten* gehen nicht wirklich. ...
Im Netz finden sich eigentlich viele Posts zum Thema Umlaute in Octave.
Nach meiner Erinnerung gab es einige Bugreports, die alle mal
geschlossen wurden. Bei uns in der IT-Infrastruktur hat keine der
gefixten Lösungen funkioniert.
Man kann Pfade mit Umlauten (ÄÖÜ) aus Octave heraus anlegen aber nicht dahin wechseln
siehe meinen Post von vor einer Minute.
Ohne lokale Adminrechte, kann ich mit solchen Sachen nicht mehr
herumspielen oder was ausprobieren. Bei jedem Fitzelchen und jedem
Update irgendeines Programmes kann ich nicht mehr auf OK klicken ohne Adminpasswort. Jedes Java-Update oder ähnliches muss ich mir von IT freigeben lassen. Ko..zt mich an, lässt sich aber nicht ändern.
Am 27.04.22 um 12:59 schrieb Joachim H.:
siehe meinen Post von vor einer Minute.Ich gehe davon aus, dass Du das auf Windows und nicht auf Linux beziehst?
Ohne lokale Adminrechte, kann ich mit solchen Sachen nicht mehr
herumspielen oder was ausprobieren. Bei jedem Fitzelchen und jedem
Update irgendeines Programmes kann ich nicht mehr auf OK klicken ohne
Adminpasswort. Jedes Java-Update oder ähnliches muss ich mir von IT
freigeben lassen. Ko..zt mich an, lässt sich aber nicht ändern.
Meine virtuellen Linuxe waren/sind alle halblegal an IT vorbei.
On Wed, 27 Apr 2022 12:55:09 +0200
"Joachim H." <linux@ejr-online.de> schrieb:
Im Netz finden sich eigentlich viele Posts zum Thema Umlaute in Octave.Naiver Vorschlag: hilft es Symlinks ohne Umlaute auf Pfade mit Umlauten anzulegen?
Nach meiner Erinnerung gab es einige Bugreports, die alle mal
geschlossen wurden. Bei uns in der IT-Infrastruktur hat keine der
gefixten Lösungen funkioniert.
Man kann Pfade mit Umlauten (ÄÖÜ) aus Octave heraus anlegen aber nicht
dahin wechseln
Moin Joachim,
Am 27.04.22 um 08:58 schrieb Joachim H.:
... weil Octave innerlich mit UTF-8 läuft und NTFS aber weiterhin
mit Win1252 codiert. Soll heißen, *Pfade mit Umlauten* gehen nicht
wirklich. ...
da muss ich echt an mich halten.
Es ist ja nicht neu, dass jegliche Zeichen jenseits von 7-Bit ASCII
Probleme machen können.
Wer in mehreren Welten unterwegs ist, sollte inzwischen wissen, dass
Umlaute, ß und neuerdings auch € unc ¢, in Datei- und Pfadnamen bäh sind.
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 546 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 149:26:48 |
Calls: | 10,383 |
Calls today: | 8 |
Files: | 14,054 |
D/L today: |
2 files (1,861K bytes) |
Messages: | 6,417,769 |