• Re: Absent RRs

    From Aidan Kehoe@21:1/5 to All on Sun Jul 21 16:52:16 2024
    XPost: alt.usage.english

    Ar an chéad lá is fiche de mí Iúil, scríobh Aidan Kehoe:

    Ar an chéad lá is fiche de mí Iúil, scríobh Ruud Harmsen:

    Sun, 21 Jul 2024 09:29:23 +0200: Bertel Lund Hansen <gadekryds@lundhansen.dk> scribeva:

    Peter Moylan wrote:

    Another comment of his that still sticks with me: Have you noticed
    that Irish people never answer a question with "yes" or "no"? A
    typical exchange:

    (“Never” overstates it, we do speak English and make full use of its idioms.)

    Are you still living in Limerick?
    I am.

    This is because the Irish language has no words for "yes" and "no", and
    somehow this has affected Irish English.

    Amazing. Do they nod and shake their heads for yes and no?

    They do.

    Well answered, Ruud!

    Classical Greek and Latin also did not have words for “yes” and “no”; you see
    an echo of this in the marriage ceremony. In English, translated without regard for idiom, it is: “Q: Do you take [this woman] to be your lawfully wedded [wife], [...] A: I do.” German has something like:

    »Q: N., ich frage Sie: Sind Sie hierher gekommen, um nach reiflicher
    Überlegung und aus freiem Entschluss mit Ihrer Braut (Name) / mit Ihrem
    Bräutigam (Name) / den Bund der Ehe zu schließen? A: Ja«

    which is a more idiomatic translation.

    --
    ‘As I sat looking up at the Guinness ad, I could never figure out /
    How your man stayed up on the surfboard after fourteen pints of stout’
    (C. Moore)

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From HenHanna@21:1/5 to Aidan Kehoe on Sun Jul 21 12:41:15 2024
    XPost: alt.usage.english

    On 7/21/2024 8:52 AM, Aidan Kehoe wrote:

    Ar an chéad lá is fiche de mí Iúil, scríobh Aidan Kehoe:

    > Ar an chéad lá is fiche de mí Iúil, scríobh Ruud Harmsen:
    >
    > > Sun, 21 Jul 2024 09:29:23 +0200: Bertel Lund Hansen
    > > <gadekryds@lundhansen.dk> scribeva:
    > >
    > > >Peter Moylan wrote:
    > > >
    > > >> Another comment of his that still sticks with me: Have you noticed
    > > >> that Irish people never answer a question with "yes" or "no"? A
    > > >> typical exchange:

    (“Never” overstates it, we do speak English and make full use of its idioms.)

    > > >> Are you still living in Limerick?
    > > >> I am.

    > > >> This is because the Irish language has no words for "yes" and "no", and
    > > >> somehow this has affected Irish English.
    > > >
    > > >Amazing. Do they nod and shake their heads for yes and no?
    > >
    > > They do.
    >
    > Well answered, Ruud!

    Classical Greek and Latin also did not have words for “yes” and “no”; you see
    an echo of this in the marriage ceremony. In English, translated without regard
    for idiom, it is: “Q: Do you take [this woman] to be your lawfully wedded [wife], [...] A: I do.” German has something like:

    »Q: N., ich frage Sie: Sind Sie hierher gekommen, um nach reiflicher
    Überlegung und aus freiem Entschluss mit Ihrer Braut (Name) / mit Ihrem
    Bräutigam (Name) / den Bund der Ehe zu schließen? A: Ja«

    which is a more idiomatic translation.



    So in German it's always just [Ja] ?

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helmut Richter@21:1/5 to All on Mon Jul 22 00:08:12 2024
    XPost: alt.usage.english

    On Sun, 21 Jul 2024, HenHanna quoted:

    »Q: N., ich frage Sie: Sind Sie hierher gekommen, um nach reiflicher
    Überlegung und aus freiem Entschluss mit Ihrer Braut (Name) / mit Ihrem
    Bräutigam (Name) / den Bund der Ehe zu schließen? A: Ja«

    which is a more idiomatic translation.



    So in German it's always just [Ja] ?

    I think it is only "Ja" at the civil registry office, but a wording like
    "Ja, mit Gottes Hilfe" in a religious service at a marriage in a church,
    at least in a Protestant one. And there, the pastor tells them what to
    answer (If you will, then answer "Ja, mit Gottes Hilfe"). My wife and I
    agreed with the pastor to just say "Ja" without being told what to say.

    From an earlier contribution:

    Meine Frau und ich konnten uns nicht verkneifen, bei dieser Frage um zwei Änderungen zu bitten, die uns auch gewährt wurden:

    - Das Versprechen ähnlich, aber nicht gleich. Gar nicht so einfach, da
    Liebe als selbstverständlich vorausgesetzt wird, Gehorsam aber nicht;
    kommen diese Wörter dann vor, klingts gleich fürchterlich
    patriarchalisch, ohne dass es so gemeint ist.

    - Die Frage als Frage ohne Antwortvorschlag. Die Frage sollte also mit
    Fragezeichen enden, nicht mit Ausrufezeichen. Und die Antwort lautet
    "ja" ohne Zusatz. Hätten wir Gottes Hilfe nicht nötig, wären wir ja
    nicht gekommen; als Zusatz an der Antwort relativiert sie aber die
    Antwort im Sinne von "schon, aber nur wenn Gott mithilft".

    --
    Helmut Richter

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From HenHanna@21:1/5 to Helmut Richter on Sun Jul 21 19:53:17 2024
    XPost: alt.usage.english

    On 7/21/2024 3:08 PM, Helmut Richter wrote:
    On Sun, 21 Jul 2024, HenHanna quoted:

    »Q: N., ich frage Sie: Sind Sie hierher gekommen, um nach reiflicher >>> Überlegung und aus freiem Entschluss mit Ihrer Braut (Name) / mit Ihrem
    Bräutigam (Name) / den Bund der Ehe zu schließen? A: Ja«

    which is a more idiomatic translation.



    So in German it's always just [Ja] ?

    I think it is only "Ja" at the civil registry office, but a wording like
    "Ja, mit Gottes Hilfe" in a religious service at a marriage in a church,
    at least in a Protestant one. And there, the pastor tells them what to
    answer (If you will, then answer "Ja, mit Gottes Hilfe"). My wife and I agreed with the pastor to just say "Ja" without being told what to say.

    From an earlier contribution:

    Meine Frau und ich konnten uns nicht verkneifen, bei dieser Frage um zwei Änderungen zu bitten, die uns auch gewährt wurden:

    - Das Versprechen ähnlich, aber nicht gleich. Gar nicht so einfach, da
    Liebe als selbstverständlich vorausgesetzt wird, Gehorsam aber nicht;
    kommen diese Wörter dann vor, klingts gleich fürchterlich
    patriarchalisch, ohne dass es so gemeint ist.

    - Die Frage als Frage ohne Antwortvorschlag. Die Frage sollte also mit
    Fragezeichen enden, nicht mit Ausrufezeichen. Und die Antwort lautet
    "ja" ohne Zusatz. Hätten wir Gottes Hilfe nicht nötig, wären wir ja
    nicht gekommen; als Zusatz an der Antwort relativiert sie aber die
    Antwort im Sinne von "schon, aber nur wenn Gott mithilft".



    thanks.


    ________________________

    Classical Greek and Latin also did not have words for “yes” and “no”; you see
    an echo of this in the marriage ceremony. In English, translated without
    regard
    for idiom, it is: “Q: Do you take [this woman] to be your lawfully wedded [wife], [...] A: I do.” German has something like:

    »Q: N., ich frage Sie: Sind Sie hierher gekommen, um nach reiflicher
    Überlegung und aus freiem Entschluss mit Ihrer Braut (Name) / mit Ihrem
    Bräutigam (Name) / den Bund der Ehe zu schließen? A: Ja«


    -------- i just thought that

    [I DO] was an emphatic form

    like Indeed or Verily(Wahrlich) or Amen

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)