On Saturday, December 30, 2023 at 5:44:39 PM UTC+1, WM wrote:Matrix nicht verändert,
the matrix
X O O O...Das hat vor allem etwas damit zu tun, dass sich eine "gegebene"
X O O O...
X O O O...
X O O O...
...
will never be covered by X.
Nun kann man aber auch eine Matrix A = (a_n,m)_(n,m e IN) definieren,die statt Xen z. B. die natürlichen Zahlen 1, 2, 3, ... in der ersten
1 0 0 ...2, 3, 4, ... VERTEILT über sämtliche "Positionen" der Matrix enthält,
2 0 0 ...
3 0 0 ...
...
ODER aber auch eine Matrix B = (b_n,m)_(n,m e IN) , die die Zahlen 1,
1 2 4 ...
3 5 8 ...
6 9 13 ...
...
Btw. Since these two matrices are of the same size, we may (for example) ADD them. Getting A + B:
2 2 4 ...
5 5 8 ...
9 9 13 ...
...
On Wednesday, January 3, 2024 at 5:35:49 PM UTC+1, WM wrote:
Richtig [...]. Da B genau so viele Elemente hat wie die erste Spalte von A
Im Zusammenhang mit unendlichen Mengen/Gesamtheiten spricht man besser mit Cantor von Mächtigkeit(en).
Ja, die Mächtigkeit der Menge der Terme der Matrix B ist gleich der Mächtigkeit der Menge der Terme in der ersten Spalte der Matrix A, nämlich gleich aleph_0.
(Hier ist es hilfreich anzumerken, dass aleph_0 * aleph_0 = aleph_0 ist, aber das nur am Rande.)
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 546 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 09:15:28 |
Calls: | 10,388 |
Calls today: | 3 |
Files: | 14,061 |
Messages: | 6,416,843 |
Posted today: | 1 |