• von HD auf SSD umziehen

    From Dietmar Segbert@21:1/5 to All on Sat Dec 14 09:00:02 2024
    Hallo in die Runde,

    ich habe noch ein Thinpad Edge E130 mit einem dualboot-System Win10/Debian Bullseye, das auf einer 2,5" HD installiert ist.

    Nun möchte ich die HD gegen eine Itenso SSD 512GB Top 2,5" austauschen
    und die Platte spiegeln.

    Das sollte auf der Konsole passieren, da ich speakup und brltty, also
    Sprache und Braillezeile benötige.

    für die SSD bzw. die HD habe ich einen USB-auf SATA III Gehäuse/Adapter mitbestell.

    clonezilla, ping und Co sind für mich nicht bedienbar. Das Netz hat viele Lösungsansätze, u. a. auch Win-Progis, die aber auch nicht mit
    Screenreader bedienbar sind.

    Da ich nicht weiß, ob die beiden Platten vielleicht etwas unterschiedlich gross sind, und auch angesichts, dass ich auf eine SSD spiegeln möchte,
    halte ich dd nicht für geeignet.

    Ich wäre über einige Tipps bzw. eine Anleitung bzw. ein Script, dass die Aufgaben für mich erledigt, sehr dankbar.

    Das Laptop habe ich schon geöffnet, die Platte gefunden und auch gesehen (gefühlt), dass sie an zwei Kunststoffschienen montiert ist, ähnlich wie früher die 3,5" Platten in den PCs. eine Schraube, zum Batteriefach hin
    und ziemlich links zum SATA-Anschluss hin, habe ich in der
    Kunststoffschiene gefunden, doch die 2. Schraube zum vorderen Rand hin (Richtung leertaste) habe ich noch nicht entdeckt. Vielleicht kann mir
    jemand beschreiben, wo die sich versteckt.

    Danke für Eure Antworten sagt schon jetzt und mit

    herzlichen Grüßen

    Dietmar

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From =?ISO-8859-1?Q?J=FCrgen?= "F. Penni@21:1/5 to All on Sat Dec 14 14:20:02 2024
    Am Samstag, dem 14.12.2024 um 08:47 +0100 schrieb Dietmar Segbert:
    .....
    Da ich nicht weiß, ob die beiden Platten vielleicht etwas
    unterschiedlich 
    gross sind, und auch angesichts, dass ich auf eine SSD spiegeln
    möchte, 
    halte ich dd nicht für geeignet.

    Ich wäre über einige Tipps bzw. eine Anleitung bzw. ein Script, dass
    die 
    Aufgaben für mich erledigt, sehr dankbar.
    Moin Dietmar,
    zum Sitz der Schraube kann ich leider nichts beitragen. Aber wenn die
    SSD größer ist als die zu kopierende alte Festplatte, dann ist dd
    entgegen deiner Ansicht doch das Werkzeug der Wahl. Es bringt die alte Festplatte 1:1 auf die SSD, den restlichen Platz kannst du mittels
    parted entweder an die dann bestehende Partition anhängen oder daraus
    eine neue Partition erstellen oder aber ihn einfach brachliegen lassen.
    Bei mir hat so etwas schon mehrfach ganz gut geklappt.
    Beste Grüße vom Möhnesee

    Jürgen

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Robert Stephan@21:1/5 to All on Sat Dec 14 17:36:30 2024
    Lenovo bietet eigentlich recht brauchbare Dokumentation. Unter https:// download.lenovo.com/ibmdl/pub/pc/pccbbs/mobiles_pdf/ e130_e135_hmm_en_0b48634_02.pdf
    Findet sich auch dad Hardware Manual. Auf Seite 60 ist der Ausbau beschrieben und bebildert. OK, Bilder helfen wohl nicht weiter, keine Ahnung was es da für
    Hilfsmittel gibt.
    Vom Rand des Thinkpads ausgehend findet sich eine Schraube in Richtung Batteriefach auf etwa einem Drittel der Festplatte. Richtung Vorderseite/ Leertaste ist die Schraube dicht am äußeren Ende der Festplatte.
    Auf den Bildern sieht es so aus als könnte man, nach entfernen der beiden Schrauben ( M2 × 5 mm, wafer-head, nylon-coated (2) ), die Platte etwas Richtung Geräteaussenkante schieben und dann schräg nach oben Außen abziehen.
    Dafür sollte sich an dem Metallkäfig eine Kunststofflasche in der Mitte der Festplatte befinden.
    Der Metallkäfig, oder Halter, ist mit 2 seitlichen Schrauben ( M3 × 3 mm, wafer-head, nylon-coated (2) ) mit der Festplatte verbunden.

    Einbau wohl in umgekehrter Reihenfolge.

    Hoffe geholfen zu haben.

    Grüße

    Robert

    Mastodon @rostundrad@mastodon.social
    Schlüssel ID= 6E9BF134
    Fingerprint=68C1 F1BC C3E0 EA52 0CE7 FB95 7E1B 7D60 6E9B F134

    Am Samstag, 14. Dezember 2024, 08:47:00 CET schrieb Dietmar Segbert:
    Hallo in die Runde,

    ich habe noch ein Thinpad Edge E130 mit einem dualboot-System Win10/Debian Bullseye, das auf einer 2,5" HD installiert ist.

    Nun möchte ich die HD gegen eine Itenso SSD 512GB Top 2,5" austauschen
    und die Platte spiegeln.

    Das sollte auf der Konsole passieren, da ich speakup und brltty, also
    Sprache und Braillezeile benötige.

    für die SSD bzw. die HD habe ich einen USB-auf SATA III Gehäuse/Adapter mitbestell.

    clonezilla, ping und Co sind für mich nicht bedienbar. Das Netz hat viele Lösungsansätze, u. a. auch Win-Progis, die aber auch nicht mit
    Screenreader bedienbar sind.

    Da ich nicht weiß, ob die beiden Platten vielleicht etwas unterschiedlich gross sind, und auch angesichts, dass ich auf eine SSD spiegeln möchte, halte ich dd nicht für geeignet.

    Ich wäre über einige Tipps bzw. eine Anleitung bzw. ein Script, dass die Aufgaben für mich erledigt, sehr dankbar.

    Das Laptop habe ich schon geöffnet, die Platte gefunden und auch gesehen (gefühlt), dass sie an zwei Kunststoffschienen montiert ist, ähnlich wie früher die 3,5" Platten in den PCs. eine Schraube, zum Batteriefach hin
    und ziemlich links zum SATA-Anschluss hin, habe ich in der
    Kunststoffschiene gefunden, doch die 2. Schraube zum vorderen Rand hin (Richtung leertaste) habe ich noch nicht entdeckt. Vielleicht kann mir
    jemand beschreiben, wo die sich versteckt.

    Danke für Eure Antworten sagt schon jetzt und mit

    herzlichen Grüßen

    Dietmar


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQEzBAABCgAdFiEEaMHxvMPg6lIM5/uVfht9YG6b8TQFAmddtA4ACgkQfht9YG6b 8TR2wQgAhC2Ux6iLOtYum8VinqMPZyzD1tTD91Amuk3SXQUF4lSHBri+BC/eK3Wi duoqeYaxmyDIuXTBfyFQVm40jc8x+rtgtZVhOFs7opHMsZIrUW4mtO8QB1JMc98m /lWKsrnGL2AI+O3JwUSxiDzXfnn0se2wBCymYURXFDD0x9uFwBUEizFhutzejakj fM6qpsg4MGB9dZEVnJQuPv5LNxelcV36jZtxKOUPTKCNRp3vYDoDBZoQZCoImhCO qBoLQ9kuM0WMC7nNbMKzG9yFLRhFjHjVkbkjA2TP2CbWUCVsf13wBc6Z5PahCCui 8+GvW2L8/6STNsa1JklqxKQdHaWIww==
    =JwKg
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Michael Limburg@21:1/5 to All on Sat Dec 14 20:40:01 2024
    Am 14.12.2024 schrieb Klaus Becker:

    ich würde die SSD mit gparted oder cfdisk partitionnieren (falls
    möglich) und dann mit fsarchiver eine Kopie meines Systems erstellen und diese dann auf die SSD kopieren.

    Dumm nur, daß von seiner so erstellte SSD nicht mal gebootet wird.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Michael =?ISO-8859-1?Q?H=F6hne?=@21:1/5 to All on Sat Dec 14 23:10:01 2024
    Am Samstag, dem 14.12.2024 um 14:14 +0100 schrieb Jürgen F. Pennings:
    Am Samstag, dem 14.12.2024 um 08:47 +0100 schrieb Dietmar Segbert:
    .....
    Da ich nicht weiß, ob die beiden Platten vielleicht etwas unterschiedlich 
    gross sind, und auch angesichts, dass ich auf eine SSD spiegeln
    möchte, 
    halte ich dd nicht für geeignet.

    Ich wäre über einige Tipps bzw. eine Anleitung bzw. ein Script, dass die 
    Aufgaben für mich erledigt, sehr dankbar.
    Moin Dietmar,
    zum Sitz der Schraube kann ich leider nichts beitragen. Aber wenn die
    SSD größer ist als die zu kopierende alte Festplatte, dann ist dd
    entgegen deiner Ansicht doch das Werkzeug der Wahl. Es bringt die alte Festplatte 1:1 auf die SSD, den restlichen Platz kannst du mittels
    parted entweder an die dann bestehende Partition anhängen oder daraus
    eine neue Partition erstellen oder aber ihn einfach brachliegen
    lassen.
    Bei mir hat so etwas schon mehrfach ganz gut geklappt.
    Beste Grüße vom Möhnesee

    Jürgen

    Hallo Dietmar,Jürgen,*

    ich habe das auch schon etliche Male mit dd gemacht.
    Sogar mit einem verschlüsselten LVM.

    Gruß,
    Michael

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Michael Limburg@21:1/5 to All on Sat Dec 14 23:00:02 2024
    Am 14.12.2024 schrieb Klaus Becker:
    Am 14/12/2024 um 20:34 schrieb Michael Limburg:
    Am 14.12.2024 schrieb Klaus Becker:

    ich würde die SSD mit gparted oder cfdisk partitionnieren (falls
    möglich) und dann mit fsarchiver eine Kopie meines Systems erstellen und diese dann auf die SSD kopieren.

    Dumm nur, daß von seiner so erstellte SSD nicht mal gebootet wird.



    Wieso nicht?

    Mal allgemein beschrieben:
    Es bedarf z.B. eines installierten Bootloaders und womöglich angepaßter UUIDs.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Martin Steigerwald@21:1/5 to All on Sat Dec 14 23:40:02 2024
    Hi.

    Michael Höhne - 14.12.24, 23:02:02 MEZ:
    ich habe das auch schon etliche Male mit dd gemacht.
    Sogar mit einem verschlüsselten LVM.

    Bei dd würden auch leere Blöcke übertragen. Das könnte die SSD etwas stärker belasten, dürfte bei guten SSDs aber keinen allzugroßen
    Unterschied machen.

    Eine Alternative wäre Clonezilla, ich glaube, die klonen mit partclone
    etwas „intelligenter“.

    Der andere Ansatz wäre, via einem Live Linux via GRML die Ziel-SSDs entsprechend zu partitionieren, alles einzuhängen und dann via rsync ganze Verzeichnisbäume zu spiegeln. Ich mache das immer so, wenn ich von einer
    SSD nur nächsten umziehe. Aber dazu braucht es gewisse Kenntnisse der Befehle, die dazu erforderlich sind. Inklusive des Installieren des Bootloaders.

    ReaR wäre auch noch eine Idee. Ich glaube, das arbeitet so ähnlich. Habe
    es jedoch nie ausprobiert.

    https://relax-and-recover.org/

    Ciao,
    --
    Martin

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Frank Miller@21:1/5 to Martin Steigerwald on Sun Dec 15 00:30:01 2024
    Martin Steigerwald wrote:
    Hi.

    Michael Höhne - 14.12.24, 23:02:02 MEZ:
    ich habe das auch schon etliche Male mit dd gemacht.
    Sogar mit einem verschlüsselten LVM.

    Bei dd würden auch leere Blöcke übertragen. Das könnte die SSD etwas stärker belasten, dürfte bei guten SSDs aber keinen allzugroßen Unterschied machen.

    Was verstehst du unter "stärker belasten"? Ich hab letztens noch ein komplettes System mit dd unter Clonezilla auf eine recht alte 128GB SSD übertragen.
    Das System war zu ~50% gefüllt. Wenn die unbenutzten Bereiche der root-
    und der home-Partition erreicht wurden, merkte man das einem etwas
    schnelleren Kopiervorgang.

    Eine "Abnutzung" der Flash-Speicherzellen der SSD wirst du wohl nicht
    meinen, oder?

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Michael =?ISO-8859-1?Q?H=F6hne?=@21:1/5 to All on Sun Dec 15 09:30:01 2024
    Hallo Martin,

    Am Samstag, dem 14.12.2024 um 23:37 +0100 schrieb Martin Steigerwald:
    Hi.

    Michael Höhne - 14.12.24, 23:02:02 MEZ:
    ich habe das auch schon etliche Male mit dd gemacht.
    Sogar mit einem verschlüsselten LVM.

    Bei dd würden auch leere Blöcke übertragen. Das könnte die SSD etwas stärker belasten, dürfte bei guten SSDs aber keinen allzugroßen Unterschied machen.

    Ich sage mal so: Wenn das erstmalige Beschreiben von Blöcken die
    Abnutzung einer SSD signifikant erhöhen würde, dann würde ich mir eher überlegen ein paar EUR mehr auzugeben ;-)

    Wenn man ein 1TB-Laufwerk über eine mickrige USB-Verbindung kopieren
    muss, könnte man natürlich Zeit sparen. Bei 20 MB pro Sekunde kommt du
    auf ca. 72 GB pro Stunde. Da würde sich das Auslassen leerer Blöcke dann schon lohnen. Oder du lässt das über Nacht laufen.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Dietmar Segbert@21:1/5 to All on Sun Dec 15 12:20:01 2024
    Hallo Robert,

    herzlichen Dank für Deine genaue Beschreibung

    Die Platte ist nun gewechselt und die alte in einem günstigen Gehäuse verschwunden.

    Herzliche Grüße

    Dietmar

    robert.stephan@entenhof-im-ried.de schrieb am 15.12.24:

    Lenovo bietet eigentlich recht brauchbare Dokumentation. Unter https:// download.lenovo.com/ibmdl/pub/pc/pccbbs/mobiles_pdf/ e130_e135_hmm_en_0b48634_02.pdf
    Findet sich auch dad Hardware Manual. Auf Seite 60 ist der Ausbau
    beschrieben und bebildert. OK, Bilder helfen wohl nicht weiter, keine Ahnung was es da für Hilfsmittel gibt.
    Vom Rand des Thinkpads ausgehend findet sich eine Schraube in Richtung Batteriefach auf etwa einem Drittel der Festplatte. Richtung Vorderseite/ Leertaste ist die Schraube dicht am äußeren Ende der Festplatte.
    Auf den Bildern sieht es so aus als könnte man, nach entfernen der beiden Schrauben ( M2 ? 5 mm, wafer-head, nylon-coated (2) ), die Platte etwas Richtung Geräteaussenkante schieben und dann schräg nach oben Außen
    abziehen. Dafür sollte sich an dem Metallkäfig eine Kunststofflasche in der Mitte der Festplatte befinden.
    Der Metallkäfig, oder Halter, ist mit 2 seitlichen Schrauben ( M3 ? 3 mm, wafer-head, nylon-coated (2) ) mit der Festplatte verbunden.

    Einbau wohl in umgekehrter Reihenfolge.

    Hoffe geholfen zu haben.

    Grüße

    Robert

    Mastodon @rostundrad@mastodon.social
    Schlüssel ID= 6E9BF134
    Fingerprint=68C1 F1BC C3E0 EA52 0CE7 FB95 7E1B 7D60 6E9B F134

    Am Samstag, 14. Dezember 2024, 08:47:00 CET schrieb Dietmar Segbert:
    Hallo in die Runde,

    ich habe noch ein Thinpad Edge E130 mit einem dualboot-System Win10/Debian >> Bullseye, das auf einer 2,5" HD installiert ist.

    Nun möchte ich die HD gegen eine Itenso SSD 512GB Top 2,5" austauschen
    und die Platte spiegeln.

    Das sollte auf der Konsole passieren, da ich speakup und brltty, also
    Sprache und Braillezeile benötige.

    für die SSD bzw. die HD habe ich einen USB-auf SATA III Gehäuse/Adapter
    mitbestell.

    clonezilla, ping und Co sind für mich nicht bedienbar. Das Netz hat viele
    Lösungsansätze, u. a. auch Win-Progis, die aber auch nicht mit
    Screenreader bedienbar sind.

    Da ich nicht weiß, ob die beiden Platten vielleicht etwas unterschiedlich
    gross sind, und auch angesichts, dass ich auf eine SSD spiegeln möchte,
    halte ich dd nicht für geeignet.

    Ich wäre über einige Tipps bzw. eine Anleitung bzw. ein Script, dass die
    Aufgaben für mich erledigt, sehr dankbar.

    Das Laptop habe ich schon geöffnet, die Platte gefunden und auch gesehen
    (gefühlt), dass sie an zwei Kunststoffschienen montiert ist, ähnlich wie
    früher die 3,5" Platten in den PCs. eine Schraube, zum Batteriefach hin
    und ziemlich links zum SATA-Anschluss hin, habe ich in der
    Kunststoffschiene gefunden, doch die 2. Schraube zum vorderen Rand hin
    (Richtung leertaste) habe ich noch nicht entdeckt. Vielleicht kann mir
    jemand beschreiben, wo die sich versteckt.

    Danke für Eure Antworten sagt schon jetzt und mit

    herzlichen Grüßen

    Dietmar

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Dietmar Segbert@21:1/5 to All on Sun Dec 15 20:50:01 2024
    Hallo in die Runde,

    zunächst meinen Dank für Eure Hilfestellungen und Lösungsansätze.

    Ich habe mich entschieden, erst einmal wie folgt vorzugehen:

    1. Die Platten sind getauscht.
    2. Ein ventoy-Stick samt aktuellstem grml ist vorbereitet.
    3. grml starten, die Braillezeile wird erkannt und kann auf Konsole (ctrl+alt+f2" nochmals gestarttet werden, speakup läßt sich mit systemctl start espeakup.service starten.

    Das Clonen der alten HD auf die SSD erledigt:

    partclone.imager -b -s /dev/dev/sdd -o /dev/sda

    5. Jetzt warte ich darauf, dass der Vorgang fertig wird und werde weiter berichten.

    Danke und herzliche Grüße

    Dietmar

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph@21:1/5 to All on Sun Dec 15 22:00:02 2024
    Moin Dietmar,

    Am 15.12.24 um 20:45 schrieb Dietmar Segbert:

    Hallo in die Runde,

    zunächst meinen Dank für Eure Hilfestellungen und Lösungsansätze.

    Ich habe mich entschieden, erst einmal wie folgt vorzugehen:

    1. Die Platten sind getauscht.
    2. Ein ventoy-Stick samt aktuellstem grml ist vorbereitet.
    3. grml starten, die Braillezeile wird erkannt und kann auf Konsole (ctrl+alt+f2" nochmals gestarttet werden, speakup läßt sich mit systemctl start espeakup.service starten.

    Das Clonen der alten HD auf die SSD erledigt:

    partclone.imager -b -s /dev/dev/sdd -o /dev/sda

    5. Jetzt warte ich darauf, dass der Vorgang fertig wird und werde weiter berichten.


    wenn du Wert auf lange Lebensdauer der SSD legst, solltest du noch ein paar Anpassungen vornehmen.
    Die sind im Netz reichlich beschrieben.
    Zu den wichtigsten gehören:
    * Deaktivieren des Ruhemodus,
    * Anlegen einer Ramdisk für temporäre Dateien; Beispiel unten.

    Browser wie Firefox brauchen noch eigene Streicheleinheiten.

    Beispiel für fstab:
    tmpfs /tmp tmpfs nodev,nosuid,noatime,nodiratime,mode=1777 0
    0
    tmpfs /var/tmp tmpfs nodev,nosuid,noatime,nodiratime,mode=1777 0 0

    hth
    Christoph

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Frank Miller@21:1/5 to Christoph on Sun Dec 15 23:40:01 2024
    Christoph wrote:
    [..snip..]
    wenn du Wert auf lange Lebensdauer der SSD legst, solltest du noch ein paar Anpassungen vornehmen.
    Die sind im Netz reichlich beschrieben.
    Zu den wichtigsten gehören:
    * Deaktivieren des Ruhemodus,

    Warum das?

    * Anlegen einer Ramdisk für temporäre Dateien; Beispiel unten.

    Ach, der Verschleiß ist meiner Erfahrung nach gar nicht so dramatisch,
    wie in den Anfängen der SSD-Speichertechnik oft befürchtet.
    Solange man nicht unbedingt den billigsten Schrott kauft und täglich stundenlang hunderte von GB darauf schreibt und die Platte randvoll
    macht.

    Hier haben sich in den letzten Jahren vier SSDs angesammelt, von denen
    keine bisher irgendwelche spürbaren Verschleiß- oder Ausfallerscheinungen zeigt.
    Klar, die ca. acht Jahre alte Sandisk mit 128GB hat in ihren SMART-Werten einige defekte Blöcke verzeichnet, aber sie funktioniert immer noch zuverlässig. Sie wurde mindestens fünf Jahre lang täglich für Internet
    und Spielen als alleinige Platte im Laptop benutzt. Alles wurde darauf geschrieben: Browsercache, Temp-Dateien, etc. - zumal der Laptop auch
    gerade mal 3GB RAM hatte und eine Ramdisk dafür eine ziemliche Belastung gewesen wäre.

    cu, Miller

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Robert Stephan@21:1/5 to All on Sun Dec 15 23:54:10 2024
    Ich muß doch mal meiner Hochachtung Ausdruck verleihen solch eine Operation als Nichtsehender durchzuziehen.
    Seit bei mir die Altersweitsichtigkeit zugeschlagen hat mach ich dergleichen nur noch mit gutem Licht und, bei Bedarf, mit Lupenlampe.
    Gut, ich bin auch eher Typ Schlosser und hab erst ab M10 keine Sorge mehr eine Schraube abzureißen.

    Grüße

    Robert

    Mastodon @rostundrad@mastodon.social
    Schlüssel ID= 6E9BF134
    Fingerprint=68C1 F1BC C3E0 EA52 0CE7 FB95 7E1B 7D60 6E9B F134

    Am Sonntag, 15. Dezember 2024, 20:45:00 CET schrieb Dietmar Segbert:
    Hallo in die Runde,

    zunächst meinen Dank für Eure Hilfestellungen und Lösungsansätze.

    Ich habe mich entschieden, erst einmal wie folgt vorzugehen:

    1. Die Platten sind getauscht.
    2. Ein ventoy-Stick samt aktuellstem grml ist vorbereitet.
    3. grml starten, die Braillezeile wird erkannt und kann auf Konsole (ctrl+alt+f2" nochmals gestarttet werden, speakup läßt sich mit systemctl start espeakup.service starten.

    Das Clonen der alten HD auf die SSD erledigt:

    partclone.imager -b -s /dev/dev/sdd -o /dev/sda

    5. Jetzt warte ich darauf, dass der Vorgang fertig wird und werde weiter berichten.

    Danke und herzliche Grüße

    Dietmar


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQEzBAABCgAdFiEEaMHxvMPg6lIM5/uVfht9YG6b8TQFAmdfXhIACgkQfht9YG6b 8TQPQQgAhDAJyg2oiLlWyKCB7cW6Ft8vqjWKx1dhusz+eGcf5s53dkroBWYyStjk hQpmYT/+RiMIxWDuaSRkYGkcqP8jPxW54o28/sNQwiJHKVFlpNzbxDLVbaZBSIke 9Ef2RgqJL7SmiAQdq2dJiwXhyzKa//EJ8ufDHtxwcZcSqaUTUXJlpz/ZWogBPg9f sj96bjaQTMp/IFa5j/HhGEpdkrfT/92PoaPMwgMqEcIC/feHriCEWshy6i82hfJz svmdnyzZHn/Zf90ri5Jyt7JH1f+6t4ILhpAGlGY9OSpYYRU7bAMMhxBGzLT94Wnq ZNPQlVVwjka7pFw+akTd4Ti12D9u2A==
    =T3Hx
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Reimer@21:1/5 to All on Mon Dec 16 00:10:01 2024
    This is a multi-part message in MIME format.

    Am Sonntag, 15. Dezember 2024, 23:29:50 CET schrieb Frank Miller:
    Christoph wrote:
    [..snip..]

    wenn du Wert auf lange Lebensdauer der SSD legst, solltest du noch ein
    paar Anpassungen vornehmen. Die sind im Netz reichlich beschrieben.
    Zu den wichtigsten gehören:
    * Deaktivieren des Ruhemodus,

    Warum das?

    Ich mache da auch schon lange keinen Zauber mehr draus.
    Die einzige Option in 'fstab' ist noch 'discard'.
    Seit Jahren gar kein Problem, egal für welchen Zweck die SSD eingesetzt wird. Mittlerweile würde ich mir fast mehr Gedanken bei HDDs machen


    --
    Gruß
    Helge

    <html>
    <head>
    <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
    </head>
    <body><p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">Am Sonntag, 15. Dezember 2024, 23:29:50 CET schrieb Frank Miller:</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Christoph wrote:</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; [..snip..]</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; </p> <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; &gt; wenn du Wert auf lange Lebensdauer der SSD legst, solltest du noch ein</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; &gt; paar Anpassungen vornehmen. Die sind im Netz reichlich beschrieben.</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; &gt; Zu den wichtigsten gehören:</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&g
  • From Helge Reimer@21:1/5 to All on Mon Dec 16 00:20:01 2024
    This is a multi-part message in MIME format.

    Am Sonntag, 15. Dezember 2024, 23:54:10 CET schrieb Robert Stephan:
    Ich muß doch mal meiner Hochachtung Ausdruck verleihen solch eine Operation als Nichtsehender durchzuziehen.

    Ich kann dem nur mehr als zustimmen.
    Gestern hatte ich genau den selben Gedanken und wollte Dietmar meinen größten Respekt aussprechen.
    Ich dachte dann nur, daß es wahrscheinlich genau das ist was er nicht hören möchte.

    @Dietmar: Es ist wirklich bewundernswert was du alles so bewerkstelligst. Wahrscheinlich hört es sich alles einfacher an, als es für dich tatsächlich ist, aber sehr viele
    sehende würden an deinem Vorhaben komplett scheitern, oder es sich gar nicht erst
    zutrauen einen Versuch zu starten.
    Hut ab und Daumen hoch.
    Krasser Typ!


    --
    Gruß
    Helge

    <html>
    <head>
    <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
    </head>
    <body><p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">Am Sonntag, 15. Dezember 2024, 23:54:10 CET schrieb Robert Stephan:</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Ich muß doch mal meiner Hochachtung Ausdruck verleihen solch eine Operation</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; als Nichtsehender durchzuziehen.</p>
    <br /><p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">Ich kann dem nur mehr als zustimmen.</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">Gestern hatte ich genau den selben Gedanken und wollte Dietmar meinen größten Respekt aussprechen.</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">Ich dachte dann nur, daß es wahrscheinlich genau das ist was er nicht hören möchte.</p>
    <br /><p style="margin-top:0;margin-botto
  • From Ansgar Hellwig@21:1/5 to All on Wed Dec 18 23:40:01 2024
    Am 15.12.2024 um 21:51 schrieb Christoph:

    wenn du Wert auf lange Lebensdauer der SSD legst, solltest du noch ein
    paar Anpassungen vornehmen.
    Die sind im Netz reichlich beschrieben.
    Zu den wichtigsten gehören:
    * Deaktivieren des Ruhemodus,
    * Anlegen einer Ramdisk für temporäre Dateien; Beispiel unten.

    Browser wie Firefox brauchen noch eigene Streicheleinheiten.

    Beispiel für fstab:
    tmpfs   /tmp    tmpfs nodev,nosuid,noatime,nodiratime,mode=1777   0   0
    tmpfs   /var/tmp    tmpfs nodev,nosuid,noatime,nodiratime,mode=1777   0   0


    Nichts für ungut, aber diese Tipps entspringen aber eher dem technischen
    Stand von 2014...


    Grüße,
    Ansgar

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Dietmar Segbert@21:1/5 to All on Sat Jan 4 18:00:02 2025
    Hallo in die Runde,

    nach einiger Zeit möchte ich nun noch kurz berichten, wie weit ich mittlerweile gekommen bin.

    Als Erstes aber nochmals meinen Dank für Eure Hilfestellungen und vor
    allem ein gutes und gesundes Jahr 2025.

    Mitte Dezember hatte ich das notebook soweit, dass es wieder beide Betriebssysteme startete. Beim Starten von Linux kamen aber immer Fehlermeldungen und ich musste manchmal zweimal neu starten.

    Also habe ich an die BIOS-Battery gedacht und mir eine neue bei E-Bay bestellt. Die kam dann vier Tage später. Also alte ausgebaut und festgestellt, dass die "neue Batterie" einen anderen Stecker hatte. Ich
    habe dann Weihnachten abgewartet und meinen Bruder noch mal schauen
    lassen. Der Stecker passte nicht. Mein Bruder hat dann den Stecker
    getauscht mit dem einer BIOS-Batterie, die schon mal vor einigen Jahren ausgetauscht wurde. Diese habe ich heute eingebaut und bekomme, wie vorher auch schon eine Fehlermeldung "Real Time Clock error", ESC oder F1
    drücken, ...

    Nur das Notebook nimmt keine Tastendrücke von ESC, F1 oder ... an.

    Der Lüfter läuft, passiert aber nichts. BIOS-Batterie immer noch Defekt,
    Bei Tante Google bin ich nicht wirklich fündig geworden.

    Herzliche Grüße

    Dietmar


    robert.stephan@entenhof-im-ried.de schrieb am 04.01.25:

    Ich muß doch mal meiner Hochachtung Ausdruck verleihen solch eine Operation als Nichtsehender durchzuziehen.
    Seit bei mir die Altersweitsichtigkeit zugeschlagen hat mach ich dergleichen nur noch mit gutem Licht und, bei Bedarf, mit Lupenlampe.
    Gut, ich bin auch eher Typ Schlosser und hab erst ab M10 keine Sorge mehr eine Schraube abzureißen.

    Grüße

    Robert

    Mastodon @rostundrad@mastodon.social
    Schlüssel ID= 6E9BF134
    Fingerprint=68C1 F1BC C3E0 EA52 0CE7 FB95 7E1B 7D60 6E9B F134

    Am Sonntag, 15. Dezember 2024, 20:45:00 CET schrieb Dietmar Segbert:
    Hallo in die Runde,

    zunächst meinen Dank für Eure Hilfestellungen und Lösungsansätze.

    Ich habe mich entschieden, erst einmal wie folgt vorzugehen:

    1. Die Platten sind getauscht.
    2. Ein ventoy-Stick samt aktuellstem grml ist vorbereitet.
    3. grml starten, die Braillezeile wird erkannt und kann auf Konsole
    (ctrl+alt+f2" nochmals gestarttet werden, speakup läßt sich mit systemctl
    start espeakup.service starten.

    Das Clonen der alten HD auf die SSD erledigt:

    partclone.imager -b -s /dev/dev/sdd -o /dev/sda

    5. Jetzt warte ich darauf, dass der Vorgang fertig wird und werde weiter
    berichten.

    Danke und herzliche Grüße

    Dietmar

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)